DE9315284U1 - Mehrwegverpackung, insbesondere für empfindliche Geräte - Google Patents

Mehrwegverpackung, insbesondere für empfindliche Geräte

Info

Publication number
DE9315284U1
DE9315284U1 DE9315284U DE9315284U DE9315284U1 DE 9315284 U1 DE9315284 U1 DE 9315284U1 DE 9315284 U DE9315284 U DE 9315284U DE 9315284 U DE9315284 U DE 9315284U DE 9315284 U1 DE9315284 U1 DE 9315284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
cover plate
supports
reusable packaging
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9315284U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUCH Gebr KG
Original Assignee
RUCH Gebr KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUCH Gebr KG filed Critical RUCH Gebr KG
Priority to DE9315284U priority Critical patent/DE9315284U1/de
Publication of DE9315284U1 publication Critical patent/DE9315284U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D61/00External frames or supports adapted to be assembled around, or applied to, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/64Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6835Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles audio-visual devices
    • B65D2585/6837Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles audio-visual devices tv or computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6897Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Hehrwegverpackung insbesondere für empfindliche Geräte
Die Erfindung betrifft eine Mehrwegverpackung für insbesondere empfindliche Geräte höheren Gewichtes, zum Beispiel Fernsehgeräte, mit einer Bodenplatte, mit einer Deckelplatte, mit einer in Gebrauchsstellung dazwischen befindlichen, den Abstand von Bodenplatte und Deckelplatte fixierenden Abstützung und mit wenigstens einem in Gebrauchsstellung an der Außenseite verlaufenden, die Platten und deren Abstützung zusammenhaltenden Spanngurt.
Eine derartige Mehrwegverpackung ist beispielsweise aus der DE-41 11 773 Al bekannt. Als Abstützung zwischen einem steifen * Bodenteil und einem steifen Deckelteil dient ein mit zusammenfaltbaren Seitenwänden versehenes Wandteil, welches also entsprechende Lagerungen am Bodenteil und am Deckelteil benötigt und den Herstellungsaufwand entsprechend groß macht, weil dieses zur Abstützung dienende Wandteil entsprechend stabil und steif sein muß. Darüber hinaus ist im Inneren eine Polsterung in Form einer mit Luft oder Gas füllbaren Blase vorgesehen.
Aus der DE-33 18 241 Al ist eine derartige Mehrwegverpackung bekannt, bei welcher zwischen Bodenteil und Deckelteil zu deren gegenseitiger Abstützung ebenfalls ein als Zarge bezeichneter Wandteil angeordnet ist. Zusätzlich sind an der Außenseite dieser Zarge Stützen vorgesehen, welche die Stabilität der Verpackung verstärken sollen. Diese als flache Preßspan-Leisten gestalteten Stützen liegen dabei unter den Spanngurten, um gegen Verrutschen gesichert zu sein und ihrerseits die Spannbänder zu fixieren. Diese Stützen sind also entweder nur reibschlüssig festgelegt oder müssen zusätzlich mit Krampen befestigt werden, was den Aufwand sowohl beim Verpacken als auch beim Auspacken erhöht und eine Beschädigung der Stützen bedeutet.
Darüber hinaus stehen die Stützen mit ihrem Querschnitt gegenüber der Seitenwand der Mehrweg-Verpackung über, so daß die Möglichkeit besteht, daß sie bei der Handhabung ungewollt mit einem harten Gegenstand beaufschlagt werden könnten, wodurch die Gefahr einer seitlichen Verschiebung besteht, so daß dann die Stützwirkung entfällt. Die außen befindlichen Stützen führen jedenfalls zu Vorsprüngen gegenüber der eigentlichen Oberfläche, das heißt die Außenseite der so gebildeten Verpackung ist in Gebrauchsstellung nicht vorsprungfrei.
w Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Mehrwegverpackung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher ein Gerät zwischen Bodenplatte und Deckelplatte geschützt untergebracht werden kann und Bodenplatte und Deckelplatte in Gebrauchsstellung relativ zueinander festgelegt sind, ohne daß zwischen ihnen eine steife und sie verbindende Zarge oder ein steifer Mantel erforderlich ist und ohne daß gegenüber einer Seitenwand nach außen vorstehende Stützen vorgesehen sind.
Diese scheinbar widersprüchliche Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Abstützung innerhalb des Umrisses von Bodenplatte und Deckelplatte Stapelstützen angeordnet sind und daß die Stapelstützen in Gebrauchsstellung an ihren beiden Enden jeweils einerseits mit der Bodenplatte und andererseits mit der Deckelplatte formschlüssig und lösbar verbunden sind.
Einerseits können solche Stapelstützen die Abstützung zwischen Deckelplatte und Bodenplatte alleine übernehmen, also eine Stapelung solcher Mehrwegverpackungen erlauben, ohne daß darin befindliche empfindliche Geräte einer unzulässigen Druckbelastung ausgesetzt werden. Andererseits stellen sie aufgrund ihrer formschlüssigen und lösbaren Verbindung zwischen Bodenplatte und Deckelplatte auch eine gegenseitige Positionierung und Fixierung dieser beiden Platten dar, die durch den Spanngurt festgelegt wird, so daß eine entsprechend steife und demgemäß teure und auch gewichtige Seitenwand als insbesondere umlaufender Mantel vermieden werden kann. Darüber hinaus entsteht auch keine zerklüftete Seitenfläche mit über eine Seitenwand außen vorstehende Stützen, sondern die Stapelstützen sind innerhalb des Umrisses von Bodenplatte und Deckelplatte angeordnet, so daß selbst beim Verschließen des Zwischenraumes zwischen diesen Platten die Stützen nicht außen, sondern innen liegen. Da die Stapelstützen als Abstützung vorgesehen sind, braucht jedoch eine solche äußere Wandung oder ein derartiger Mantel nicht derart dick und steif zu sein, wie dies erforderlich ist, wenn dieser Mantel zusätzlich als Abstützung dienen muß.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die lösbare Verbindung zwischen Stapelstütze und Bodenplatte einerseits und Deckelplatte andererseits jeweils eine Steckverbindung ist, bei welcher die zusammengesteckten Teile mit einem festen Sitz oder klemmend zusammenpassen und in verbundener Position in Längserstreckungsrichtung der Stapelstützen zumindest
kraftschlüssig und quer dazu formschlüssig miteinander sind. Dies erleichtert einerseits den Zusammenbau der Mehrwegverpackung, wenn ein Gegenstand damit verpackt wird, weil nach dem Aufstellen dieses Gegenstandes auf die Bodenplatte die Stapelstützen mit der Bodenplatte an der oder den vorgesehenen Stellen zusammengesteckt und dann die Deckplatte von oben her wiederum auf die Stapelstützen gesteckt werden kann und erleichtert andererseits auch wieder das Auspacken, wobei von besonderem Vorteil ist, daß relativ wenig Teile erforderlich sind, die auch jeweils sehr einfach gehandhabt werden können. Eine besondere Ausrichtung der Stapelstützen an den Verlauf des oder der Spanngurte ist nicht erforderlich, sondern jede Stapelstütze hat ihren vorgegebenen Platz.
Besonders günstig ist es dabei, wenn in der Bodenplatte und/oder in der Deckelplatte - von der Innenseite der Verpackung ausgehend - Sacklochungen angeordnet sind - die also in Gebrauchsstellung der Verpackung nach außen geschlossen sind - deren Querschnittsform dem Querschnitt der Stapelstütze entspricht, so daß die Stapelstütze zur lösbaren Verbindung in diese Lochungen einsteckbar ist. Dies erlaubt besonders einfach gestaltete Stapelstützen, die einfach von oben her in die entsprechenden Lochungen der Bodenplatte neben dem zu verpackenden Gerät eingesteckt werden können, wonach
W dann von oben her auf die nach oben ragenden Enden die entsprechenden Lochungen der Deckelplatte gestülpt werden können. Aufgrund der in Querrichtung formschlüssigen Verbindung können dabei die Stapelstützen schon nach dem Einstecken in die Bodenplatte genügend fest stehen, um keiner zusätzlichen Abstützung beim Aufstülpen der Deckelplatte zu benötigen. Es ergibt sich somit ein denkbar einfacher Aufbau und ein denkbar einfacher Zusammenbau beim Verpacken des Gegenstandes.
• ·
Eine besonders einfache und somit preiswerte Stapelstütze und Steckverbindung dafür ergibt sich, wenn die Stapelstütze zumindest im einsteckbaren Endbereich, vorzugsweise über ihre gesamte LängserStreckung, einen kreisförmigen Querschnitt insbesondere gleichbleibener Abmessung hat und die Lochungen in der Bodenplatte und in der Deckelplatte einen dazu passenden kreisförmigen Innenquerschnitt haben. Die Stapelstützen brauchen dann nur auf eine liegende Bodenplatte etwa vertikal aufgesteckt zu werden, ohne daß auf eine bestimmte Drehposition geachtet werden muß. Für eine gute Kraftübertragung ist es dabei vorteilhaft, wenn die Stapelstützen in Gebrauchsstellung etwa rechtwinklig zur
) Bodenplatte und Deckelplatte orientiert sind.
Eine andere Möglichkeit, die Steckverbindung herzustellen, kann darin bestehen, daß die Stapelstützen stirnseitige Öffnungen haben und in der Deckelplatte und/oder der Bodenplatte zapfenförmige, in diese Öffnungen passende VorSprünge vorgesehen sind. Auch dies erlaubt eine einfache Montage der gesamten Anordnung und ist zum Beispiel zweckmäßig, wenn die Bodenplatte und die Deckelplatte keine derartige Dicke hat, daß darin die Sacklochungen als Steckverbindung genügend tief sein können.
Eine festere Steckverbindung auch bei weniger dicken Platten könnte dadurch gebildet sein, daß die Stapelstützen in Sacklochungen in der Bodenplatte und/oder in der Deckelplatte einsteckbar sind und innerhalb der Sacklochung ein in eine Öffnung an der Stirnseite der Stapelstütze eingreifender Vorsprung oder Zapfen vorgesehen ist. In diesem Falle kann eine Stapelstütze an ihren Enden innenseitig und außenseitig klemmend und in Querrichtung formschlüssig erfaßt werden.
Ein genereller Vorteil derartig gestalteter Stapelstützen kann darin bestehen, daß sie rohrförmig sein können, also eine
einfache Herstellung erlauben, aber gleichzeitig eine hohe Druck- und Knickfestigkeit in ihrer Längserstreckungsrichtung haben.
Zweckmäßig ist es, wenn wenigstens drei, insbesondere vier Stapelstützen und Steckverbindungen dafür vorgesehen sind. Vor allem vier Stapelstützen können dabei weitgehend symmetrisch innerhalb der Mehrwegverpackung angeordnet werden und somit einen empfindlichen Gegenstand an vier Seiten seines Umfanges durch Abstützen der diesen Gegenstand erfassenden Platten schützen.
Für eine stabile Verankerung der Stapelstützen, also eine entsprechend feste Steckverbindung einerseits und einen guten Schutz des verpackten Gerätes andererseits ist es vorteilhaft, wenn die Bodenplatte und/oder die Deckelplatte aus geschäumtem Polypropylen besteht und eine derartige Dicke aufweist, daß die Platten eine Eigensteifigkeit haben und das verpackte Gut insbesondere gleichzeitig polstern. Einerseits wird dadurch eine stabile Steckverbindung für die Stapelstützen und deren gute Verankerung erzielt, weil die entsprechende Dicke der Platten eine genügend bemessene Steckverbindung erlaubt, und andererseits bewirkt diese für eine gute Steckverbindung zweckmäßige Dicke gleichzeitig einen Schutz gegen Stöße beziehungsweise eine Polsterung, die vor allem bei empfindli-
w chen Geräten wichtig ist. Die für die Steckverbindung erforderliche Dicke der Platten bewirkt also, daß spezielle Polsterelemente in Form von Einlagen oder aufblasbaren Blasen oder dergleichen eingespart werden können.
Die Bodenplatte und/oder die Deckelplatte können innenseitig jeweils eine den Umriß des Gerätes in sich aufnehmende Aussparung haben, die in zumindest einer Erstreckungsrichtung so groß bemessen oder vergrößert ist, daß die an die Gerätehöhe angepaßten Stapelstützen bei Nichtgebrauch in die
Aussparung innerhalb des Umrisses der Platten einlegbar sind, und die Steckverbindungen für die Stapelstützen können insbesondere außerhalb der Aussparung angeordnet sein. Das zu verpackende Gerät ist somit gegen seitliche Verschiebungen innerhalb der Mehrwegverpackung gesichert und teilweise an seinen Rändern umgriffen und für die Stapelstützen ergeben sich Bereiche, die außerhalb der Aussparung eine entsprechend größere Dicke haben, also tiefere Sacklochungen oder dergleichen zum Einstecken der Stapelstützen seitlich von dem Gerät, jedoch innerhalb des äußeren Umrisses der Bodenplatte und der Deckelplatte erlauben.
) Auch die Spanngurte können bei Nichtgebrauch in die Aussparung der Bodenplatte und/oder der Deckelplatte insbesondere aufgerollt einlegbar sein. Somit können alle Teile der Mehrwegverpackung bei Nichtgebrauch zu einer Einheit zusammengeschlossen werden, indem die Stapelstützen und die Spanngurte zwischen Bodenplatte und Deckelplatte eingelegt und diese aufeinandergelegt werden, also nur noch den Platz ihrer Gesamtdicke benötigen. Dabei können die Bodenplatte und die Deckelplatte zusammenpassende Raststellen oder dergleichen haben, die bei unmittelbarer Berührung der beiden Platten diese lösbar aneinander festlegen.
Es wurde schon erwähnt, daß die Stapelstützen die Form von Rohren haben können. Eine besonders preiswerte Lösung ergibt sich, wenn die Stapelstützen Papprohre sind. Papprohre sind sehr einfach herstellbar, also äußerst preiswert, können aber bei ausreichender Wandstärke eine sehr hohe Kraft übertragen. Bei genügender Wandstärke ergibt sich außerdem innerhalb der Steckverbindung eine gute Übertragung der Druckkraft auf eine genügend große Fläche.
Weitere Ausgestaltungen insbesondere der Aussparungen in Bodenplatte und Deckelplatte zur Aufnahme der Stapelstützen
sind Gegenstand der Ansprüche 13 und 14. Anspruch 13 gibt dabei eine Anordnung an, bei welcher die Aussparungen in den beiden Platten etwa gleich tief sind, und die Tiefe jeweils der halben Querschnittsabmessung der Stapelstütze entsprechen. Umgekehrt bedeutet dies, daß die größte Dicke der Stapelstützen der Gesamttiefe der beiden Aussparungen entsprechen kann. Wird die Abmessung so abgestimmt, können möglichst groß bemessene und entsprechend druckfeste Stapelstützen dennoch zwischen den beiden Platten beim Rücktransport angeordnet werden, ohne daß die zurückzutransportierende Einheit eine größere als die Gesamtdicke der beiden Platten haben muß.
Anspruch 14 gibt eine Zusatzmaßnahme an, durch die die Bodenplatte und die Deckelplatte in der Position für den Rücktransport durch die dazwischenliegenden Stapelstützen auch gegen Relatxwerschiebungen gegeneinander gesichert sind.
Somit erhalten die Stapelstützen auch beim Rücktransport eine stabilisierende Funktion.
Der in Gebrauchsstellung durch die Stapelstützen fixierte Abstand zwischen Bodenplatte und Deckelplatte kann durch einen Staubschutz, insbesondere eine Folie oder dergleichen, gegebenenfalls eine durchsichtige Folie überbrückt sein. Da die Stapelstützen den Gewichtsdruck von überexnanderstehenden Mehrwegverpackungen aufnehmen, braucht keine entsprechend
W stabile Seitenwand vorgesehen zu werden, sondern es genügt ein Staubschutz in Form einer relativ dünnen Folie aus Kunststoff oder auch aus Papier, wobei in vorteilhafter Weise auch eine durchsichtige Folie verwendet werden kann, um auch das verpackte Gerät sichtbar zu lassen.
Zum Verpacken von Geräten unterschiedlicher Höhe können Stapelstützen unterschiedlicher Länge vorgesehen sein. Da die Stapelstützen jeweils durch lösbare Steckverbindungen an der Bodenplatte und der Deckelplatte fixiert werden, ist auf
einfache Weise durch Verwendung unterschiedlich langer Stapelstützen eine Anpassung der gesamten Mehrwegverpackung an unterschiedlich hohe Geräte möglich. Selbst Sondergrößen können auf einfache Weise berücksichtigt werden, wobei gegebenenfalls zu lange Stapelstützen zurechtgeschnitten werden können.
Die Spanngurte können außenseitig an der Bodenplatte und der Deckelplatte über die Stellen verlaufen, in denen in Gebrauchsstellung die Stapelstützen angreifen. Somit werden die zum Zusammenhalten der Mehrwegverpackung dienenden Spannkräfte auf möglichst kurzem Weg in die Stapelstützen eingeleitet, das heißt die Bodenplatte und die Deckelplatte
werden so wenig wie möglich von diesen Spannkräften beaufschlagt und eventuell verformt.
Dabei können an der Deckelplatte und/oder der Bodenplatte Führungsnuten für die Spanngurte vorgesehen sein, die über die Angriffsstellen der Stapelstützen geführt sind. Der Benutzer findet somit eine vorgegebene Stelle für die Spanngurte vor, so daß diese auf jeden Fall die richtige Lage relativ zu den Stapelstützen erhalten.
Zur lagegerechten Positionierung der Stapelstützen übereinandergestapelter Verpackungen in Flucht miteinander kann die
* Mehrwegverpackung an der Außenseite der Deckelplatte einerseits und an der Unterseite der Bodenplatte andererseits zuexnanderpassende Stapelhilfen insbesondere in Form von wenigstens einem oder mehreren formschlüssig ineinander passenden PositioniervorSprüngen und -aussparungen aufweisen. Beispielsweise könnte an der Oberseite des Deckels ein oder mehrere Vorsprünge und an der Unterseite der Bodenplatte ein oder mehrere Aussparungen oder umgekehrt vorgesehen sein. Es könnten aber auch nebeneinander sowohl an der Deckelplatte als auch an der Bodenplatte einerseits Vorsprünge und andererseits
Aussparungen vorhanden sein. Auf jeden Fall ergibt sich somit bei gestapelten Mehrwegverpackungen in horizontaler Richtung an deren Berührflächen ein Kraftschluß, so daß ein entsprechender Stapel eine zusätzliche Sicherheit erhält und sichergestellt ist, daß die Stapelstützen der übereinanderstehenden Verpackungen in Flucht miteinander angeordnet sind, also eine günstige Krafteinleitung und einen bestmöglichen Kraftfluß ergeben.
Eine Ausgestaltung dieser die Zuordnung der Stapelstützen mehrerer gestapelter Mehrwegverpackungen zueinander erleichternden Stapelhilfe kann darin bestehen, daß die als Stapelhilfe dienenden Vorsprünge und Aussparungen eine Buchstaben- und/oder Zahlenfolge, insbesondere einen lesbaren Schriftzug und/oder ein Markenzeichen bilden. Somit kann die Stapelhilfe gleichzeitig zur Kennzeichnung der Mehrwegverpackung und/oder ihres Inhaltes oder des Herstellers dienen, erhält also zu ihrer technischen noch eine weitere Funktion.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Mehrwegverpackung, die eine konturengenaue Aufnahme und Positionierung des Packgutes und eine sichere Festlegung und sogar Polsterung erlaubt, wobei trotzdem mehrere Verpackungen * gestapelt werden können, ohne daß das Packgut durch Gewichtskräfte von darüber gestapelten Packungen belastet wird. Dennoch ist die gesamte Verpackung sehr einfach zu handhaben und reduziert den Werkstoffeinsatz und die Materialvielfalt, wobei gleichzeitig auf zusätzliche Polstereinlagen verzichtet werden kann und ein zwischen Bodenplatte und Deckelplatte befindlicher Mantel keine Traglastfunktion übernehmen muß. Eine weitere Verbesserung kann sich ergeben, wenn die Bodenplatte mit Vertiefungen an ihrer Unterseite ausgestattet
&idigr; :i &idigr; ·: : : : t y
ist, um eine Unterfahrung mit FlXjurfördermitteln oder dergleichen zu ermöglichen.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mehrwegverpackung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig.l eine schaubildliche Darstellung einer
Mehrwegverpackung in Gebrauchsstellung, jedoch ohne ein darin verpacktes Gut und ohne einen zwischen
Deckelteil und Bodenteil befindlichen Staubschutz,
Fig.2 eine Draufsicht einer Bodenplatte, in deren
Aussparung für den Rücktransport zwei Spanngurte und vier Stapelstützen eingelegt sind, mit einer
Stirnansicht der für die Steckverbindung der Stapelstützen dienenden Lochungen,
Fig.3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig.2 durch die als Aufnahme zum
Einstecken einer Stapelstütze dienende Lochung sowie
Fig. 4 die erfindungsgemäße Mehrwegverpackung bei Nichtgebrauch, wobei die Deckelplatte gegenüber der Bodenplatte etwas angehoben ist.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Mehrwegverpackung dient zur Aufnahme und zum Schutz empfindlicher Geräte insbesondere höheren Gewichtes bei dem Transport. Solche Geräte sind zum Beispiel Fernsehgeräte oder eventuell auch PC's oder sonstige mit Bildschirm und Bildröhre versehene Geräte, aber auch andere elektrische oder elektronische oder sonstige Geräte.
* · ♦ ··♦ ♦ « &Sgr;
Die Mehrwegverpackung 1, im folgenden auch kurz "Verpackung 1" genannt, weist eine Bodenplatte 2, eine Deckelplatte 3 und diese beiden Platten 2 und 3 in Gebrauchsstellung gemäß Fig.l auf Abstand haltende Stapelstützen 4 auf, wobei der Abstand so bemessen ist, daß ein zwischen Bodenplatte 2 und Deckelplatte 3 befindliches Gerät auch beim Übereinanderstapeln solcher Verpackungen 1 nicht mit dem Gewicht der aufgestapelten Verpackung belastet wird. Um die gesamte Verpackung 1 in Gebrauchsstellung zusammenzuhalten, gehören zu ihr ferner an der Außenseite umlaufende, die Platten 2 und 3 und deren Abstützung zusammenhaltende Spanngurte 5, die in Fig.l strichpunktiert und in Fig.2 aufgerollt und innerhalb der Bodenplatte 2 abgelegt dargestellt sind.
In Fig.l erkennt man, daß die Stapelstützen 4 in Gebrauchsstellung innerhalb des äußeren Umrisses, das heißt innerhalb der Ränder der Bodenplatte 2 und der Deckelplatte 3 angeordnet sind, wenn sie ihre Stützfunktion ausüben. Bei gemeinsamer Betrachtung der Figuren 1 bis 3 wird deutlich, daß die Stapelstützen 4 in Gebrauchsstellung an ihren beiden Enden jeweils einerseits mit der Bodenplatte 2 und andererseits mit der Deckelplatte 3 formschlüssig und lösbar verbunden sind.
Diese lösbare Verbindung zwischen den Stapelstützen 4 und Bodenplatte 2 einerseits sowie Deckelplatte 3 andererseits ist im Ausführungsbeispiel durch eine Steckverbindung realisiert, bei welcher die zusammengesteckten Teile mit einem festen Sitz oder klemmend zusammenpassen und in verbundener Position in Längserstreckungsrichtung der Stapelstützen 4, in der Darstellung gemäß Fig.l also in vertikaler Richtung, kraftschlüssig und quer dazu formschlüssig miteinander verbunden sind. Durch den festen Sitz der Stapelstützen 4 in ihrer Steckverbindung sowohl in der Bodenplatte 2 als auch in der Deckelplatte 3 werden auch diese Platten 2 und 3 entsprechend fest miteinander verbunden, so daß ein steifer
Mantel zur Überbrückung des Abstandes zwischen den beiden Platten entbehrlich ist und eingespart werden kann. Somit genügt es, wenn der in Gebrauchsstellung durch die Stapelstützen 4 fixierte Abstand zwischen Bodenplatte 2 und Deckelplatte 3 durch einen Staubschutz, zum Beispiel eine Folie aus Papier oder Kunststoff, gegebenenfalls eine durchsichtige Folie, überbrückt ist. Auch eine solche Folie kann dabei genügend Festigkeit haben, um immer wieder verwendbar zu sein. Sie ist jedoch beim Rücktransport wenig platzaufwendig, so daß die gesamte Mehrwegverpackung 1 gemäß Fig.4 platzsparend zusammengelegt und immer wieder verwendet werden kann.
Gemäß Fig. 2 und 3 sind im Ausführungsbeispiel in der Bodenplatte 2 und in der Deckelplatte 3 Sacklochungen 6 angeordnet, deren Querschnittsform dem Querschnitt der Stapelstützen 4 entspricht, so daß die Stapelstützen 4 zur lösbaren Verbindung in diese Lochungen 6 einsteckbar sind. Dies stellt eine ganz besonders einfache und dennoch effektive lösbare Verbindung zwischen Stapelstützen 4 und den Platten 2 und 3 dar, die auch beim Zusammenbau der Verpackung 1 wenig Aufwand bedeutet. Gleichzeitig wird auf diese Weise der Materialaufwand gering gehalten.
Im Ausführungsbeispiel haben die Stapelstützen 4 einen über ihre gesamte Erstreckung gleichbleibenden kreisförmigen
' Querschnitt, so daß auch die Lochungen 6 diesen einfach zu realisierenden runden Querschnitt haben können. Denkbar ist dabei noch, daß am äußeren Rand der Lochungen 6 oder an den äußersten Enden der Stapelstützen Abschrägungen oder dergleichen vorhanden sind, um das Zusammenstecken zu erleichtern, zumal die Querschnitte so bemessen sind, daß in Gebrauchsstellung ein etwas klemmender Sitz der Stapelstützen 4 in den Sacklochungen 6 gebildet ist.
Für eine stabile gegenseitige Halterung von Bodenplatte 2 und Deckelplatte 3 würden bereits drei Stapelstützen 4 genügen, die relativ zu einem zu verpackenden Gerät so verteilt werden könnten, daß dieses gegen Gewichtskräfte geschützt wird, wenn weitere Verpackungen 1 aufeinandergestapelt werden. Im Ausführungsbeispiel sind jedoch entsprechend der rechteckigen Grundform von Bodenplatte 2 und Deckelplatte 3 vier Stapelstützen 4 mit zugehörigen Steckverbindungen vorgesehen.
Es wäre ferner noch möglich, zusätzliche Sacklochungen 6 vorzusehen, um im Bedarfsfall die Zahl der Stapelstützen 4 erhöhen oder die Lage der Stapelstützen 4 ändern zu können, um
) eine Anpassung an unterschiedliches Verpackungsgut zu erlauben.
Die Bodenplatte 2 und auch die Deckelplatte 3 bestehen zweckmäßigerweise aus geschäumtem Polypropylen und haben im Ausführungsbeispiel eine derartige Dicke, daß sie nicht nur Eigensteifigkeit haben und das verpackte Gut gleichzeitig noch nach außen hin polstern, sondern daß die Sacklochungen 6 gemäß Fig.3 eine ausreichende Tiefe für eine stabile Steckverbindung mit den Stapelstützen 4 erhalten können. Dennoch bleibt zwischen dem Boden 6a und der jeweiligen Außenseite der Platte noch eine genügende Materialdicke, um die von den Stapelstützen 4 ausgehenden Kräfte in den Werkstoff der Platten " überleiten zu können.
Gemäß Fig.l, 2 und 4 haben die Bodenplatte 2 und die Deckelplatte 3 innenseitig jeweils eine den Umriß des Gerätes in sich aufnehmende Aussparung 7. In diesem Bereich ist also wiederum die Dicke der Platten 2 und 3 reduziert, so daß auch das Gerät in verpacktem Zustand gegen seitliche Verschiebungen gesichert ist. Die Aussparungen 7 sind dabei in einer Erstreckungsrxchtung, im Ausführungsbeispiel quer zu den längeren Rändern der Platten 2 und 3, so groß bemessen oder
vergrößert, daß die an die Gerätehöhe angepaßten Stapelstützen 4 gemäß Fig.2 und 4 bei Nichtgebrauch in die Aussparung 7 innerhalb des Umrisses der Platten 2 und 3 einlegbar sind. Die Steckverbindungen für die Stapelstützen 4 in Form von Sacklochungen 6 hingegen befinden sich außerhalb dieser Aussparung 7, also in einem Bereich größerer Dicke der Platten 2 und 3. Dies ist nicht nur erforderlich, damit die Stapelstützen 4 seitlich eines verpackten Gerätes verlaufen, sondern dadurch wird gleichzeitig die schon erwähnte ausreichende Tiefe der Sacklochungen 6 bei dennoch ausreichender Dicke zwischen dem Boden 6a und der Außenseite der jeweiligen Platte erreicht.
Die Spanngurte 5 sind dabei gemäß Fig.2 und 4 ebenfalls in die Aussparung 7 der Bodenplatte 2 aufgerollt einlegbar und können eventuell auch in die Aussparung 7 der Deckelplatte 3 reichen, wenn sie eine entsprechende Breite haben. Gemäß Fig.4 haben die Spanngurte 5 jedoch eine Breite, die etwa der Tiefe einer solchen Aussparung 7 entspricht.
Vor allem in Fig.l und 4 erkennt man noch, daß die Bodenplatte 2 und die Deckelplatte 3 zusammenpassende Raststellen in Form von einerseits Vorsprüngen 8 und andererseits Aussparungen 9 haben, die bei unmittelbarer Berührung der beiden Platten diese lösbar aneinander festlegen. Diese unmittelbare
' Berührung ist in Fig.4 gerade noch nicht erreicht. Wird jedoch die Deckelplatte 3 noch weiter abgesenkt, kommen diese Raststellen 8 und 9 in Wirkverbindung. In vorteilhafter Weise ist dabei die Ausnehmung 9 an der Deckelplatte 3 vorgesehen, so daß sie gleichzeitig als Griffmulde benutzt werden kann.
Die Stapelstützen können Papprohre sein, also aus sehr preiswertem Werkstoff bestehen.
Gemäß Fig. 2 und 4 sind die die Stapelstützen 4 beim Rücktransport aufnehmenden Aussparungen 7 bezüglich ihrer Tiefe so bemessen, daß die darin liegenden Stapelstützen 4 etwa zur Hälfte ihres Querschnittes in die Bodenplatte 2 und zur anderen Hälfte in die Deckelplatte 3 eingreifen. Sie bilden also auf diese Weise zusätzlich eine gegenseitige Festlegung dieser beiden Platten 2 und 3 in der Position des Nichtgebrauches. Gegebenenfalls kann dabei sogar ein gewisser Reibschluß zwischen den Stirnseiten der Stapelstützen 4 und den Rändern der Aussparung 7 bestehen, so daß die zusammengelegte Position auch reibschlüssig über die Stapelstützen 4 zusätzlich fixiert ist. Die Stapelstützen 4 stoßen dazu beim Rücktransport
) innerhalb der Aussparung 7 mit ihren Stirnseiten an den Rändern der Aussparung 7 an, sind also auch selbst so festgelegt, daß sie keine unnötigen Bewegungen innerhalb der für den Rücktransport zusammengelegten Verpackung 1 durchführen. Somit sind sowohl die Platten 2 und 3 als auch die Stapelstützen 4 jeweils gegen gegenseitige Verschiebungen festgelegt.
In Fig.l erkennt man, daß die Spanngurte 5 außenseitig an der Bodenplatte 2 und der Deckelplatte 3 über die Stellen verlaufen, in denen in Gebrauchsstellung die Stapelstützen 4 angreifen. Somit werden auch die Spannkräfte und nicht nur Gewichtskräfte bestmöglich in die Stapelstützen 4 eingeleitet.
' Damit die Spannbänder 5 schnell und auf einfache Weise richtig positioniert werden können, sind an der Deckelplatte 3 und an der Bodenplatte 2 Führungsnuten 10 für die Spanngurte 5 vorgesehen, die über die Angriffsstellen der Stapelstützen 4 geführt sind und gemäß Fig.l und 2 auch noch an den seitlichen Rändern der Platten vorhanden sind. Die Plattenränder haben dabei jeweils einen Absatz, der diese Nuten 10 aufweist und eine Anlagefläche für eine Mantelfolie oder dergleichen innerhalb der Gurte 5 bilden kann.
Für eine lagegerechte Positionierung der Stapelstützen 4 von übereinandergestapelten Verpackungen 1, also für eine fluchtende Positionierung solcher Stapelstützen 4 von übereinandergestapelten Verpackungen 1, sind an der Außenseite der Deckelplatte 3 einerseits und an der Unterseite der Bodenplatte 2 andererseits zueinanderpassende Stapelhilfen in Form von formschlüssig ineinanderpassenden Positioniervorsprüngen 11 einerseits und Positionieraussparungen 12 andererseits vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel erkennt man an der Oberseite der Deckelplatte 3 drei Positioniervorsprünge 11 und an der Unterseite der Bodenplatte 2 (vgl.Fig.4) drei in ihren Abmessungen dazu passende Positionieraussparungen 12. Diese
k Stapelhilfen sind dabei so gestaltet, daß eine Verpackung 1 auch in einer um 180° um eine vertikale Achse verdrehter Position auf eine darunter befindliche Verpackung 1 gestapelt werden kann und dann dennoch die Positioniervorsprünge 11 in die Positionieraussparungen 12 formschlüssig passen, so daß ein solcher Stapel von Verpackungen 1 nicht nur die gewünschte genaue Fluchtung der Stapelstützen 4 aufweist, sondern die einzelnen Verpackungen 1 auch in horizontaler Richtung gegen gegenseitige Verschiebungen gesichert sind.
Im Ausführungsbeispiel sind diese Stapelhilfen als Rechtecke gestaltet. Sie könnten jedoch auch die Form von Buchstaben, Zahlen, Schriftzügen oder Markenzeichen haben, um eine
* Verpackung 1 gleichzeitig zu kennzeichnen.
Die Mehrwegverpackung l dient als Schutzverpackung für insbesondere empfindliche Geräte höheren Gewichtes, zum Beispiel für Fernsehgeräte und kann immer wieder verwendet werden. Sie hat dazu eine Bodenplatte 2, eine Deckelplatte 3, in Gebrauchsstellung dazwischen befindliche, durch lösbare Steckverbindungen fixierte Stapelstützen 4 und an der Außenseite wenigstens einen die gesamte Verpackung 1 zusammenhaltenden Spanngurt 5. Durch die lösbare und formschlüssige
Steckverbindung zwischen Stapelstützen 4 und Platten 2 und 3 ergibt sich ein einfacher Aufbau, eine einfache Handhabung und dennoch eine stabile Verpackung 1, bei welcher ein stabilisierender Mantel aus entsprechend steifem und schwerem Werkstoff vermieden werden kann.
Ansprüche

Claims (20)

Ansprüche
1. Mehrwegverpackung (1) für insbesondere empfindliche Geräte höheren Gewichtes, zum Beispiel Fernsehgeräte, mit einer Bodenplatte (2), mit einer Deckelplatte (3), mit einer in Gebrauchsstellung dazwischen befindlichen, den Abstand von Bodenplatte und Deckelplatte fixierenden Abstützung und mit wenigstens einem in Gebrauchsstellung an der Außenseite verlaufenden, die Platten und deren Abstützung zusammenhaltenden Spanngurt (5), dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützung innerhalb des Umrisses von Bodenplatte (2) und Deckelplatte (3) Stapelstützen (4) angeordnet sind und daß die Stapelstützen (4) in Gebrauchsstellung an ihren beiden Enden jeweils einerseits mit der Bodenplatte (2) und andererseits mit der Deckelplatte (3) formschlüssig und lösbar verbunden sind.
2. Mehrwegverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung zwischen Stapelstütze (4) und Bodenplatte (2) einerseits und Deckelplatte (3) andererseits jeweils eine Steckverbindung ist, bei welcher die
w zusammengesteckten Teile mit einem festen Sitz oder klemmend zusammenpassen und in verbundener Position in Längserstreckungsrichtung der Stapelstützen (4) zumindest kraftschlüssig und quer dazu formschlüssig miteinander sind.
3. Mehrwegverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte (2) und/oder in der Deckelplatte (3) Sacklochungen (6) angeordnet sind, deren Querschnittsform dem Querschnitt der Stapelstütze (4)
entspricht, so daß die Stapelstütze (4) zur lösbaren Verbindung in diese Lochungen (6) einsteckbar ist.
4. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstütze (4) zumindest im einsteckbaren Endbereich, vorzugsweise über ihre gesamte LängserStreckung, einen kreisförmigen Querschnitt hat und die Lochungen (6) in der Bodenplatte und in der Deckelplatte einen dazu passenden kreisförmigen Innenquerschnitt haben.
5. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstützen stirnseitige
Öffnungen haben und in der Deckelplatte und/oder der Bodenplatte zapfenförmige, in diese Öffnungen passende Vorsprünge vorgesehen sind.
6. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstützen in Sacklochungen in der Bodenplatte und/oder in der Deckelplatte einsteckbar sind und innerhalb der Sacklochung ein in eine Öffnung an der Stirnseite der Stapelstütze eingreifender Vorsprung oder Zapfen vorgesehen ist.
w 7. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei, insbesondere vier Stapelstützen (4) und Steckverbindungen dafür vorgesehen sind.
8. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) und/oder Deckelplatte (3) aus geschäumtem Polypropylen besteht und eine derartige Dicke aufweist, daß die Platten eine
Eigensteifigkeit haben und das verpackte Gut insbesondere gleichzeitig polstern.
9. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) und/oder die Deckelplatte (3) innenseitig jeweils eine den Umriß des Gerätes in sich aufnehmende Aussparung (7) haben, die in zumindest einer Erstreckungsrichtung so groß bemessen oder vergrößert ist, daß die an die Gerätehöhe angepaßten Stapelstützen (4) bei Nichtgebrauch in die Aussparung (7) innerhalb des Umrisses der Platten (2,3) einlegbar sind, und daß die Steckverbindungen für die Stapelstützen insbesondere außerhalb der Aussparung (7) angeordnet sind.
10. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngurte (5) bei Nichtgebrauch in die Aussparung (7) der Bodenplatte (2) und/oder der Deckelplatte insbesondere aufgerollt einlegbar sind.
11. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) und die Deckelplatte (3) zusammenpassende Raststellen oder dergleichen haben, die bei unmittelbarer Berührung der beiden Platten diese lösbar aneinander festlegen.
12. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstützen Papprohre sind.
13. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stapelstützen (4) beim Rücktransport aufnehmenden Aussparungen (7) , insbesondere bezüglich ihrer Tiefe so bemessen sind, daß die darin liegenden Stapelstützen (4) etwa zur Hälfte ihres
Querschnittes in die Bodenplatte (2) und zur anderen Hälfte in die Deckelplatte (3) eingreifen.
14. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstützen (4) beim
Rücktransport innerhalb der Aussparung (7) mit ihren Stirnseiten an Ränder der Aussparungen anstoßen und die aufeinanderliegenden Ränder der Bodenplatte und der Deckelplatte gegen gegenseitige Verschiebung festlegen.
10
15. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der in Gebrauchsstellung durch
k die Stapelstützen (4) fixierte Abstand zwischen Bodenplatte (2) und Deckelplatte (3) durch einen Staubschutz, insbesondere eine Folie oder dergleichen, gegebenenfalls eine durchsichtige Folie überbrückt ist.
16. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verpacken von Geräten unterschiedlicher Höhe Stapelstützen unterschiedlicher Länge vorgesehen sind.
17. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngurte (5) außenseitig an der Bodenplatte (2) und der Deckelplatte (3) über die w Stellen verlaufen, an denen in Gebrauchsstellung die Stapelstützen (4) angreifen.
18. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckelplatte (3) und/oder der Bodenplatte (2) Führungsnuten (10) für die Spanngurte (5) vorgesehen sind, die über die Angriffsstellen der Stapelstützen (4) geführt sind.
19. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur lagegerechten Positionierung der Stapelstützen (4) übereinander gestapelter Verpackungen (1) in Flucht miteinander die Mehrwegverpackung an der Außenseite der Deckelplatte (3) einerseits und an der Unterseite der Bodenplatte (2) andererseits zueinander passende Stapelhilfen, insbesondere in Form von wenigstens einem oder mehreren formschlüssig ineinanderpassenden PositioniervorSprüngen (11) und -aussparungen (12) aufweisen.
20. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stapelhilfe dienenden Vorsprünge und Aussparungen eine Buchstaben und/oder Zahlenfolge, insbesondere einen lesbaren Schriftzug und/oder ein Markenzeichen bilden.
Patentanwalt
DE9315284U 1993-10-09 1993-10-09 Mehrwegverpackung, insbesondere für empfindliche Geräte Expired - Lifetime DE9315284U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315284U DE9315284U1 (de) 1993-10-09 1993-10-09 Mehrwegverpackung, insbesondere für empfindliche Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315284U DE9315284U1 (de) 1993-10-09 1993-10-09 Mehrwegverpackung, insbesondere für empfindliche Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9315284U1 true DE9315284U1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6899123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315284U Expired - Lifetime DE9315284U1 (de) 1993-10-09 1993-10-09 Mehrwegverpackung, insbesondere für empfindliche Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9315284U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701578A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Ruch Gebr Kg Mehrwegverpackung
WO2003043893A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-30 Rentapack S.A. Reusable packaging for domestic electrical appliances and the like
DE102007003529B3 (de) * 2007-01-19 2008-09-04 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transport- und Schutzvorrichtung
DE102011051244A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Loewe Opta Gmbh Verpackung für ein Flachdisplaygerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701578A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Ruch Gebr Kg Mehrwegverpackung
WO2003043893A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-30 Rentapack S.A. Reusable packaging for domestic electrical appliances and the like
DE102007003529B3 (de) * 2007-01-19 2008-09-04 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transport- und Schutzvorrichtung
DE102011051244A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Loewe Opta Gmbh Verpackung für ein Flachdisplaygerät
DE102011051244B4 (de) * 2011-06-22 2013-08-01 Loewe Opta Gmbh Verpackung für ein Flachdisplaygerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103733T2 (de) Behälter für Schüttgut, Flüssigkeiten und dergleichen.
DE19916050A1 (de) Artikel-Transport/Speicher-Apparat und Artikel, der von dem Apparat transportiert wird
EP3024622B1 (de) Transportsystem mit einem transportbehälter
DE29503254U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE9315284U1 (de) Mehrwegverpackung, insbesondere für empfindliche Geräte
DE3108286C2 (de) Verpackung für Stückgüter
DE4334530A1 (de) Mehrwegverpackung insbesondere für empfindliche Geräte
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE69512332T2 (de) Transportbehälter mit abnehmbarer trittleiter
DE69205816T2 (de) Verpackung, insbesondere für Drucker.
DE9405582U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
DE4319730A1 (de) Transportverpackung
DE60000494T2 (de) Spenderschachtel für Papiertaschen mit Griffen
EP0830300A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kraftfahrzeugscheiben
DE4425076C1 (de) Mehrwegtransportverpackung
DE29804995U1 (de) Transporteinheit für Stückgut
DE19512823A1 (de) Faltbare Verpackungskiste
DE102020128548A1 (de) Transportverpackung
DE10260223B4 (de) Transportbehälter
EP0668832B1 (de) Transport-verpackung für grossvolumige geräte, wie heizgeräte, kühlschränke und dergleichen
WO2022069983A1 (de) Rahmen für paletten
EP4339122A1 (de) Verpackungssystem sowie verfahren zum bereitstellen eines verpackten transportguts
WO1999028807A1 (de) Mobiler bildschirm-arbeitsplatz
DE9314383U1 (de) Transport-Verpackung für großvolumige Geräte, wie Heizgeräte, Kühlschränke u.dgl.
DE9206456U1 (de) Mehrwegverpackung aus recyceltem Kunststoff