DE9314760U1 - Anlaufschaltung - Google Patents

Anlaufschaltung

Info

Publication number
DE9314760U1
DE9314760U1 DE9314760U DE9314760U DE9314760U1 DE 9314760 U1 DE9314760 U1 DE 9314760U1 DE 9314760 U DE9314760 U DE 9314760U DE 9314760 U DE9314760 U DE 9314760U DE 9314760 U1 DE9314760 U1 DE 9314760U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
directional control
control valve
hydraulic circuit
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9314760U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLUIDTECH GmbH
Original Assignee
FLUIDTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLUIDTECH GmbH filed Critical FLUIDTECH GmbH
Priority to DE9314760U priority Critical patent/DE9314760U1/de
Publication of DE9314760U1 publication Critical patent/DE9314760U1/de
Priority to AT0020494U priority patent/AT342U1/de
Priority to IT94TO000188 priority patent/IT232533Y1/it
Priority to FR9411627A priority patent/FR2710698B3/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details of starting control
    • H02P1/04Means for controlling progress of starting sequence in dependence upon time or upon current, speed, or other motor parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0207Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/16Opening or closing of a valve in a circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Patentanwälte Sf
European Patent Attorneys Diplrlüg. H.Flllk
Dr.-Ing.M.Held Dipl.-Ing. M.Bartels
Zugelassene Vertreter Patentanwälte ■ Lange Straße 51 ■ D-70174 Stuttgart beim Europäischen Patentamt
24. August 1993 Gm 6010/4020
Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH 66280 Sulzbach
Anlaufschaltung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erleichterung des Anlaufes eines Elektromotors, der für den Antrieb einer Hydraulikpumpe vorgesehen ist, wobei mittels eines Wegeventiles zumindest beim Anlaufen des Elektromotors der zu einem Abtriebselement führende Teil eines Hydraulikkreises im wesentlichen drucklos gehalten ist.
Die auf dem Markt frei erhältlichen und hier vorgesehenen Elektromotoren weisen, insbesondere wenn sie preiswert sein sollen, häufig ein niedriges Anlaufmoment auf, so daß ein Motorenanlauf gegen Maximallast, die beispielsweise beim Antrieb einer Hydraulikpumpe auftritt, nicht möglich ist.
Zur Vergrößerung des Anlaufmomentes werden im Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen. So wird bei einer gattungsfremden Vorrichtung für den Elektromotor ein sogenannter Anlaufkondensator verwendet, was jedoch einen hohen gerätetechnischen Aufwand mit sich bringt, da außer dem Anlaufkondensator auch noch ein Fliehkraftschalter notwendig ist, der nach dem Hochlauf des Motors auf seine Nenndrehzahl den Anlaufkondensator abschaltet.
Bei einer anderen Art gattungsfremder Vorrichtungen wird ein sogenannter Betriebskondensator mit wesentlich höherer Kapazität verwendet. Trotz dieser höheren Kapazität ist das damit
Telefon (0711) 221091 Postgiro Stuttgart (BLZ 60010070) "'211-70O VAT. Reg. No. DE 147502520
Telex 722312 (patwo d) Deutsche 3ank Stuttgart JBLZ 60(J 700/0) 1428630 Telefonische Auskünfte und Aufträge sind
Telefax (0711) 2268780 Stuttgarter Bank (BLZ 60U90100) 1597 436 nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
erzeugte Anlaufmoment für nicht alle Anwendungsfälle, insbesondere bei hydraulischen Kreisen, ausreichend. Darüber hinaus ist der Preis des angesprochenen Kondensators hoch. Der Motor nimmt ferner aufgrund des Einsatzes des Betriebskondensators eine höhere Leistung auf mit der Folge, daß seine Lebensdauer zurückgeht.
Eine weitere Möglichkeit einer Anlaufhilfe könnte darin bestehen, daß man zunächst den Elektromotor ohne Last auf seine Nenndrehzahl bringt und dann anschließend über eine Kupplungsvorrichtung die Hydraulikpumpe an den Motor ankuppelt. Dahingehende Kupplungsvorrichtungen sind jedoch teuer in der Anschaffung und arbeiten nicht verschleißfrei, so daß dahingehende Vorrichtungen mit einem entsprechenden Wartungsaufwand verbunden sind.
Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur Erleichterung des Anlaufes eines Elektromotors werden elektrisch ansteuerbare Magnetventile für einen drucklosen Umlauf im Hydraulikkreis eingesetzt. Die Elektrosteuerung für den Motor muß dann zur Ansteuerung des Magnetventiles ergänzt werden, was wiederum einen hohen gerätetechnischen Aufwand mit sich bringt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erleichterung des Anlaufes eines Elektromotors, der für den Antrieb einer Hydraulikpumpe vorgesehen ist, zu schaffen, mit der es möglich ist, auch sehr preiswerte Elektromotoren mit niedrigem Anlaufmoment einzusetzen, die kostengünstig in der Herstellung ist sowie wartungs- und störungsfrei arbeitet. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches das Wegeventil hydraulisch betätigbar ist und mit einem Steueranschluß in Fluidrichtung hinter der Hydraulikpumpe an den Hydraulikkreis angeschlossen ist, ist ein Anlauf des Motors ohne Last möglich. Hierzu öffnet das Wegeventil und bildet
eine Art "Bypass" zum Tank. Der hinter der Hydraulikpumpe liegende Hydraulikkreis ist dann im wesentlichen drucklos gehalten und der Elektromotor beschleunigt in Richtung seiner Nenndrehzahl. Die mit dem Motor in Verbindung stehende Hydraulikpumpe fördert mit dem Hochlaufen des Motors vermehrt Fluid und ab einer vorgebbaren Fluidmenge, die mit einer Druckdifferenz in den Nutzanschlüssen vor und hinter dem Wege- oder Bypass-Ventil einhergeht, wird über den Steueranschluß das Ventil in seine Schließstellung gebracht und der Weg zum Tank ist abgesperrt. Mit Erreichen der Nenndrehzahl des Elektromotors schließt also das Wegeventil selbsttätig und der Pumpenförderstrom wird zu dem jeweiligen hydraulischen Abtriebselement geleitet.
Solange der Motor läuft, bleibt das Wegeventil geschlossen, wobei mit Abschalten des Motors der Druck in der Leitung zu dem jeweiligen Abtriebselement zwischen Pumpe und Steueranschluß definiert abgebaut wird, bis das Ventil erneut öffnet und für einen erneuten Motoranlauf den "Bypass" zum Tank herstellt .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Wegeventil ein 2/2-Wege-Sitz- oder Schieberventil, wobei in einer Schaltstellung zwischen den beiden Anschlüssen A, B das Wegeventil eine Drossel aufweist. Mittels dem vorgebbaren Drosselquerschnitt läßt sich die Druckdifferenz in den Nutzanschlüssen A, B vor und hinter dem Ventil einstellen, die notwendig ist, um über den Steueranschluß des Ventiles dieses zu schalten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Elektromotor ein Drehstrommotor, insbesondere ein Einphasenmotor. Der Einphasenmotor ist preiswert in der Anschaffung und läßt sich über einen Netzanschluß, wie er auch in privaten Haushalten üblich ist, an das Netz anschließen und betreiben, was die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung vergrößert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Abtriebselement ein Hydraulikzylinder eines Hebetisches, der in seiner Lage über ein Rückschlagventil im Hydraulikkreis abstützbar ist. Aufgrund dieser Abstützung über das Rückschlagventil verbleibt das jeweilige Abtriebselement in seiner gerade eingenommenen Lage, auch wenn der Elektromotor abgeschaltet wird. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung öffnet das Rückschlagventil erst dann, wenn die gewünschte Pumpleistung der Hydraulikpumpe erreicht und mithin sichergestellt ist, daß eine Verfahrbewegung des Abtriebselementes in der gewünschten Richtung erfolgt. Vorzugsweise ist hierbei der Steueranschluß des Wegeventiles zwischen der Hydraulikpumpe und dem Rückschlagventil an den Hydaulikkreis angeschlossen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen dem Abtriebselement und dem Rückschlagventil sowie parallel zu dem Wegeventil ein weiteres 2/2-Wegeventil in den Hydraulikkreis geschaltet, das vorzugsweise elektrisch betätigbar ist. Bei geschlossenem Rückschlagventil und abgestelltem Motor läßt sich dann über dieses weitere Wegeventil das Abtriebselement in seine Grundstellung zurückverfahren.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Wegeventil einen Leckageanschluß zum Tank des Hydraulikkreises auf. Insbesondere wenn es sich dann bei dem Wegeventil um ein Wegeschieberventil handelt, können die mit dem Schalten des Ventils einhergehenden Leckölmengen definiert zum Tank abgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in prinzipieller Darstellung den Schaltplan der Anlaufschaltung.
Die in dem Anlaufschaltplan gezeigte Vorrichtung dient der Erleichterung des Anlaufes eines Elektromotors 10. Der Elektromotor 10 ist aus einem Einphasenmotor mit einem niedrigen Anlaufmoment gebildet. Der Einphasenmotor 10 ist in üblicher und daher nicht näher beschriebener Weise über einen Wellenantrieb 12 mit einer Hydraulikpumpe 14 verbunden. Die Hydraulikpumpe 14 entnimmt Hydrauliköl aus einem Tank 16 und speist dieses in einen als Ganzes mit 18 bezeichneten Hydraulikkreis.
Die Hydraulikpumpe 14 betätigt ein Abtriebselement in Form eines Hydraulikzylinders 20, dessen Kolbenstange 22 mit einem Hebetisch (nicht dargestellt) zum Heben und Senken von Lasten verbunden ist. Der an den Hydraulikkreis angeschlossene Zylinder 20 ist über ein federbelastetes Rückschlagventil 24 abgestützt, d.h. der Hebetisch kann nicht ungewollt und unter Umständen für eine Bedienperson gefährlich, sich absenken. Um den Hydraulikkreis 18 im wesentlichen für das Anlaufen des Motors 10 vor dem Rückschlagventil 24 drucklos zu halten, ist ein 2/2-Wege-Sitz oder -Schieberventil 26 vorgesehen, das federkraftbetätigt in seine die beiden Nutzanschlüsse A, B miteinander verbindende Schaltstellung bringbar ist. Der Nutzanschluß B ist über eine entsprechende Leitung zwischen die Hydraulikpumpe 14 und das Rückschlagventil 24 geschaltet, wohingegen der Nutzanschluß A über eine entsprechende Leitung an den Tank 16 angeschlossen ist. In seiner in der Figur gezeigten, die Nutzanschlüsse A und B miteinander verbindenden Schaltstellung ist der Durchfluß über eine Drossel 28 mit vorgebbarem Drosselquerschnitt wählbar, die Teil des 2/2-Wegeventiles 26 ist. An die Leitung mit dem Nutzanschluß B ist ein Steueranschluß 30 des Wegeventiles 26 angeschlossen. Ferner weist das 2/2-Wegeventil 26 eine zum Tank 16 führende Leckageleitung 32 auf.
Wie insbesondere die Figur zeigt ist zwischen dem Abtriebselement 20 und dem Rückschlagventil 24 sowie parallel zu dem Wegeventil 26 ein weiteres 2/2-Wegeventil 34 in den Hydraulik-
kreis 18 geschaltet. Das weitere Wegeventil 34 ist elektrisch betätigbar und wird federunterstützt in seine in der Figur dargestellte Schließstellung verfahren. Die dem Ventil 34 in Fluidrichtung nachgeschaltete Ablaufleitung 36, in die der Nutzanschluß A mündet, sowie die Leckageleitung 32 führen ebenfalls zum Tank 16.
Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Figur näher erläutert. Um den Motor 10 einen Anlauf ohne Last zu ermöglichen, ist das Ventil 26 in seiner geöffneten Stellung wie in der Figur dargestellt. In dieser geöffneten Stellung ist über das Ventil 26 eine Art Bypass gegeben und die von der Hydraulikpumpe 14 geförderte Fluidmenge wird über den Nutzanschluß B, die Drossel 28 des Ventiles 26 und den Nutzanschluß A in den Tank 16 befördert. Der Motor 10 kann also ohne weiteres Hilfsmittel trotz niedrigem Anlaufmoment seine vorgesehene Nenndrehzahl für den Antrieb der Hydraulikpumpe 14 erreichen, was nicht möglich wäre, wenn der Einphasenmotor 10 unmittelbar gegen die Maximallast arbeiten müßte.
Mit zunehmender geförderter Fluidmenge der Hydraulikpumpe 14 steigt der Durchfluß an der Drossel 28 des Ventiles 26 und mithin die Druckdifferenz zwischen den beiden Nutzanschlüssen A und B, die über den Steueranschluß 30 abgegriffen wird. Bei Erreichen eines vorgebbaren Größenwertes wird dann das Ventil 26 über den Steueranschluß 30 in seine die Verbindung A, B absperrende Schließstellung gebracht und durch den anstehenden Druck im Hydraulikkreis 18 öffnet das Rückschlagventil 24 und die Kolbenstange 22 läßt sich über den Arbeitszylinder 20 ausfahren. Solange der Motor 10 mit Nenndrehzahl läuft, bleibt das Ventil 26 geschlossen. Wird der Motor 10 abgeschaltet, baut sich der Druck in der Leitung zwischen der Pumpe 14 und dem Rückschlagventil 24 definiert ab und das Ventil 26 öffnet erneut den Bypass zum Tank 16. Ein neuer im wesentlichen lastfreier Motoranlauf ist dann möglich.
Soll der Hebetisch mit der Kolbenstange 22 abgesenkt werden, kann das weitere Wegeventil 34 elektromagnetisch in seine Offenstellung gebracht werden und das aus dem Zylinder 20 rückfließende Fluid wird über die Ablaufleitung 36 dem Tank zugeführt. Außer beim Absenken des Hebetisches (nicht dargestellt) bzw. beim Einfahren der Kolbenstange 22 bleibt das Ventil 34 in seiner in der Figur gezeigten Schließstellung.
Als Abtriebselement einen hydraulisch ein- und ausfahrbaren Hebetisch vorzusehen, ist nur ein Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich an sich für alle Arten von Elektromotoren, insbesondere Drehstrommotoren, zum Einsatz bringen; der Einsatz bei Einphasenmotoren hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen.

Claims (7)

- Ol - Gm 6010/40 Schutzansprüche :
1. Vorrichtung zur Erleichterung des Anlaufes eines Elektromotors (10), der für den Antrieb einer Hydraulikpumpe (14) vorgesehen ist, wobei mittels eines Wegeventiles (26) zumindest beim Anlaufen des Elektromotors (10) der zu einem Abtriebselement (20) führende Teil eines Hydraulikkreises (18) im wesentlichen drucklos gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (26) hydraulisch betätigbar ist und mit einem Steueranschluß (30) in Fluidrichtung hinter der Hydraulikpumpe (14) an den Hydraulikkreis (18) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (26) ein 2/2-Wege-Sitz- oder Schieberventil ist und daß in einer Schaltstellung zwischen den beiden Anschlüssen (A, B) das Wegeventil (26) eine Drossel (28) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (10) ein Drehstrommotor, insbesondere ein Einphasenmotor ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (22) ein Hydraulikzylinder eines Hebetisches ist, der in seiner Lage über ein Rückschlagventil (24) im Hydraulikkreis (18) abstützbar ist.
- 02 -
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueranschluß (30) des Wegeventiles (26) zwischen der Hydraulikpumpe (14) und dem Rückschlagventil (24) an den Hydraulikkreis (18) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abtriebselement (22) und dem Rückschlagventil (24) sowie parallel zu dem Wegeventil (26) ein weiteres 2/2-Wegeventil (34) in den Hydraulikkreis (18) geschaltet ist, das vorzugsweise elektrisch betätigbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (26) einen Leckageanschluß (32) zum Tank (16) des Hydraulikkreises (18) aufweist.
DE9314760U 1993-09-30 1993-09-30 Anlaufschaltung Expired - Lifetime DE9314760U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314760U DE9314760U1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Anlaufschaltung
AT0020494U AT342U1 (de) 1993-09-30 1994-07-21 Anlaufschaltung
IT94TO000188 IT232533Y1 (it) 1993-09-30 1994-09-21 Circuito di avviamento.
FR9411627A FR2710698B3 (fr) 1993-09-30 1994-09-29 Dispositif pour faciliter le démarrage d'un moteur électrique destiné à l'entraînement d'une pompe hydraulique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314760U DE9314760U1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Anlaufschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9314760U1 true DE9314760U1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6898735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314760U Expired - Lifetime DE9314760U1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Anlaufschaltung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT342U1 (de)
DE (1) DE9314760U1 (de)
FR (1) FR2710698B3 (de)
IT (1) IT232533Y1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631804A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Hubeinrichtung
DE102010033346B3 (de) * 2010-08-04 2012-02-02 Bucyrus Hex Gmbh Verfahren zum Starten eines Elektromotors in einer hydraulisch betriebenen Arbeitsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029448A (en) * 1997-12-08 2000-02-29 Fenner Fluid Power Low noise hydraulic power unit for an auto-hoist lift

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170113A (en) * 1978-03-24 1979-10-09 Deere & Company Hydraulic system with unloading valve assembly
JPS5614602A (en) * 1979-07-16 1981-02-12 Shin Meiwa Ind Co Ltd Hydraulic pressure unit
IT8167957A0 (it) * 1981-07-09 1981-07-09 Fiat Allis Macch Movi Sistema idraulico di controllo del la portata fra una sorgente di fluido in pressione ed una apparecchia tura utilizzatrice
DE3200476A1 (de) * 1982-01-09 1983-07-21 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach "ventil zum wahlweisen verbinden eines verbrauchers mit einer druckmittelquelle oder einem vorratsbehaelter"
DE3375938D1 (en) * 1983-01-24 1988-04-14 Caterpillar Inc Signal valve for pressure compensated system
DE3304529A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
JPH0419404A (ja) * 1990-05-15 1992-01-23 Komatsu Ltd 油圧回路

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631804A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Hubeinrichtung
DE19631804B4 (de) * 1996-07-10 2010-02-25 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Hubeinrichtung
DE102010033346B3 (de) * 2010-08-04 2012-02-02 Bucyrus Hex Gmbh Verfahren zum Starten eines Elektromotors in einer hydraulisch betriebenen Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT342U1 (de) 1995-08-25
FR2710698A3 (fr) 1995-04-07
IT232533Y1 (it) 2000-01-10
ITTO940188U1 (it) 1996-03-21
FR2710698B3 (fr) 1995-09-08
ITTO940188V0 (it) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828642A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung
DE3217527A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische doppelt wirkende arbeitszylinder
DE19549150A1 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Gabelstapler
EP2834542A1 (de) Geschlossener hydraulischer kreislauf
EP0337124A2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
EP1181458B1 (de) Hydraulischer antrieb mit mehreren auch einen differentialzylinder umfassenden hydraulischen verbrauchern
EP1302663B1 (de) Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat, Anbauelement und Druckbegrenzungsventil
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher
DE9314760U1 (de) Anlaufschaltung
DE1294209C2 (de) Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen
DE102019003342A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE3524790C2 (de)
EP1312533B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einer elektrisch angetriebenen Lenkpumpe
EP1101039B1 (de) Hydro-transformator
LU87045A1 (de) Hydraulischer steuerblock
EP1136702B1 (de) Druckwasserversorgung
DE102010033346B3 (de) Verfahren zum Starten eines Elektromotors in einer hydraulisch betriebenen Arbeitsmaschine
DE202005006719U1 (de) Pumpvorrichtung
DE1650709A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein Hydro-Getriebe
DE102017207959A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE3708940C2 (de)
EP4105496A1 (de) Hydraulikaggregat zur versorgung hydraulisch antreibbarer rettungsgeräte
EP1239167A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE2445979A1 (de) Steuereinrichtung fuer mehrere motorisch angetriebene pumpen