DE9313593U1 - Katalysatoranordnung - Google Patents

Katalysatoranordnung

Info

Publication number
DE9313593U1
DE9313593U1 DE9313593U DE9313593U DE9313593U1 DE 9313593 U1 DE9313593 U1 DE 9313593U1 DE 9313593 U DE9313593 U DE 9313593U DE 9313593 U DE9313593 U DE 9313593U DE 9313593 U1 DE9313593 U1 DE 9313593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalyst body
inlet
arrangement according
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9313593U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oberland Mangold GmbH
Original Assignee
Oberland Mangold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberland Mangold GmbH filed Critical Oberland Mangold GmbH
Priority to DE9313593U priority Critical patent/DE9313593U1/de
Publication of DE9313593U1 publication Critical patent/DE9313593U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Katalysatoranordnung
Die Erfindung betrifft eine Katalysatoranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Katalysatoranordnungen bestehen aus einem Gehäuse, in dem ein gasdurchlässiger Katalysator-Körper untergebracht ist, der durch einen Abgasstrom angeströmt wird. Der Katalysator-Körper weist vorzugsweise eine Edelmetallbeschichtung aus Pt und Rh auf. Der Abgasstrom wird mittels einem an einer Stirnfläche des Gehäuses angeformten Einlaß zugeführt. Nach erfolgter Katalyse wird der Strom mittels einem ebenfalls an einer Stirnfläche des Gehäuses angeformten Auslaß abgeführt. Der Einlaß und der Auslaß sind vorzugsweise rohrförmig und das Gehäuse ist vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Vorzugsweise sind Ein- und Auslaß an einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Gehäuses angeordnet.
Derartige Katalysatoranordnungen sollen optimal ausgenutzt werden. Das bedeutet, daß der Abgasstrom die Edelmetallbeschichtung gleichmäßig durchströmen soll, was bei herkömmlichen Katalysatoranordnungen, bei denen der Strom räumlich beschränkt eingeführt wird, nicht möglich ist.
Weiterhin ist herausgefunden worden, daß der Abgasstrom bei üblichen Katalysatoranordnungen mit relativ großer Geschwindigkeit durch den Einlaß in das Gehäuse geführt wird, der Strom sich dann aber in dem Gehäuse mit größerem Innenvolumen als der Einlaß verlangsamt und demzufolge Druckverluste oder Druckabfälle auftreten, die zu Leistungsverlusten des Verbrennungsmotors führen können, der an die Katalysatoranordnung angeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Katalysatoranordnung zu schaffen, die bei einfacher Herstellung eine gleichmäßige Ausnutzung des Katalysatormaterials ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Katalysatoranordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demnach schließt die Strömungsrichtung des einfließenden Abgasstroms einen Winkel, der kleiner als 90° ist, mit der Stirnseite des Katalysator-Körpers ein. Dasselbe gilt vorzugsweise für die Öffnung des Auslasses und die Strömungsrichtung des ausfließenden Abgasstroms.
Die neuartige Geometrie der Katalysatoranordnung gemäß Anspruch 1 gewährleistet neben einer weiteren Verbesserung der Abgasqualität hauptsächlich die Beibehaltung der niedrigen Abgasemissionen über eine extrem lange Laufzeit. Dies wird durch eine gleichmäßige Ausnutzung der Edelmetallbeschichtung des Katalysators erreicht. Die gleichmäßige Beaufschlagung des Katalysators bewirkt eine gleichmäßigere und dadurch eine geringere thermische Alterung. Dadurch wird die Lebensdauer wesentlich verlängert.
Besonders vorteilhaft bei der quer angeströmten Katalysatoranordnung nach Anspruch 1 ist, daß das Abgas langsamer auf die Stirnfläche des Katalysator-Körpers auftrifft, wodurch der Treibstoffverbrauch um einiges reduziert wird.
Die Querausströmung der Abgase bewirkt eine gleichmäßige Katalysatorflächenausnutzung, wodurch die Abgasemissionen wesentlich verbessert werden.
Die schrägen Anschlußkegel weisen kleinere Oberflächen auf als die Anschlüsse herkömmlicher Katalysatoranordnungen, wodurch das Schallemissionsverhalten verbessert wird.
Es ist bekannt, daß die Umwandlungsrate innerhalb eines Katalysators unter anderem abhängig ist von dem Abgasdurchsatz in dm /h pro Katalysatorvolumen in dm , der sogenannten Raumgeschwindigkeit. Diese Raumgeschwindigkeit darf bestimmte Werte nicht übersteigen (z.B. 80 000 h bei einem geregelten Katalysatorsystem gemäß der Richtlinie 91/441/EWG).
Idealerweise sollte der Abgasstrom gleichmäßig auf den gesamten Katalysatorquerschnitt verteilt werden. Dies bedeutet, daß jeder Kanal des Katalysators mit der gleichen Abgasmenge in dm /h beaufschlagt wird.
Dies ist jedoch nur realisierbar, wenn der Abgasstrom mit kleinem Öffnungswinkel aufgeweitet wird, wie es durch die Bernoulli-Gleichung berechenbar ist.
Aus der Strömungslehre ist bekannt, daß es bei unstetigen Rohrerweiterungen Druckverluste gibt, die auch "Carnotsche Stoßverluste" genannt werden. Ein (Abgas-) Strom vermischt sich mit dem umgebenden Gas, weil innere Reibung vorhanden ist. Die innere Reibung verhindert, daß zwei Gase mit verschiedenen Geschwindigkeiten aneinander vorbeigleiten,
ohne daß der Geschwindigkeitsunterschied zwischen beiden Bereichen allmählich ausgeglichen wird.
In einem stetig von einem Querschnitt auf einen anderen Querschnitt erweiterten Rohr, einem "Diffusor", tritt infolge der unvermeidlichen inneren Reibung auch ein Druckverlust ein,der aber im allgemeinen viel kleiner ist als der Carnotsche Stoßverlust für dasselbe Flächenverhältnis. In einem stetig erweiterten Diffusor löst die Strömung nicht von der Wand ab und es tritt daher kein Strom mit nachfolgender Vermischung auf, wenn nur der Öffnungswinkel des Diffusors hinreichend klein ist, nämlich etwa 6° bis 10°.
Dieses Wissen angewandt auf die Katalysatoranordnung der Erfindung bewirkt, daß keine Ablösung der Abgasströmung entsteht. Dadurch entstehen geringere Druckverluste und der Treibstoffverbrauch kann verringert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform schließt die Achse des Einlasses einen Winkel, der kleiner als 90° ist, mit der Längsachse des Gehäuses ein. Auch die Achse des Auslasses kann einen Winkel, der kleiner als 90° ist, mit der Längssachse des Gehäuses einschließen. Sind die Winkel zwischen der Achse des Einlasses und Längsachse des Gehäuses gleich groß, ist das Äußere der Katalysatoranordnung, nämlich das Gehäuse mit dem Einlaß und dem Auslaß, als Z-Form ausgebildet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Achse des Einlasses zu der Längsachse des Gehäuses parallel versetzt. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Achse des Auslasses parallel versetzt zu der Längsachse des Gehäuses sein. Hierbei kann eine Z-Form der Katalysatoranordnung dadurch entstehen, daß die Aufweitung des Einlasses und des Auslasses bogenförmig ausgestaltet ist, indem ein
Teil des Mantels weiter geführt wird als der diesem Teil gegenüberliegende Teil.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen schematisch:
Fig. la eine Katalysatoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. Ib eine Einzelheit der Katalysatoranordnung gemäß Fig. la;
Fig. 2 eine zweite vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein drittes Beispiel einer erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung;
Fig. 4 ein viertes Beispiel einer erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung;
Fig. 5 schematisch einen Vergleich zwischen einer Katalysatoranordnung der Erfindung und einer herkömmlichen Katalysatoranordnung; und
Fig. 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Geschwindigkeitsverteilung des Abgasstroms über den Querschnitt zeigt.
Fig. la zeigt eine Katalysatoranordnung gemäß der Erfindung. Die Katalysatoranordnung besteht dabei aus einem Gehäuse 1, in dem ein elliptischer Katalysator-Körper 40 untergebracht ist. An einer Stirnfläche 10a des Katalysatorkörpers ist ein Einlaß 2 und an einer weiteren gegenüberliegenden Stirnfläche 10b ist ein Auslaß 3 an dem
Gehäuse 1 angeformt. Fig. Ib zeigt eine Draufsicht auf die Stirnfläche des Katalysator-Körpers 40 in Richtung der Längsachse 2a des Einlasses 2. Bei der Ausführungsform der Fig. 1 erweitern sich die jeweiligen Querschnitte des Einlasses 2 und des Auslasses 3 unter einem Einlaßwinkel &ggr; von hier etwa 10° stetig in Richtung zu dem Gehäuse 1, an dem der Einlaß 2 und der Auslaß 3 derart angeformt sind, daß die Längsachse 2a des Einlasses 2 und eine Längsachse 3a des Auslasses 3 jeweils einen Winkel, der kleiner als 90 ist, mit einer Längsachse 4a des Katalysator-Körpers bzw. des Gehäuses 1 einschließen, so daß eine Queranströmung des Abgases bezüglich des Katalysator-Körpers 40 sichergestellt ist.
Bei dieser Ausführungsform ist die Strömungsrichtung A des Gases allein durch die besondere winkelmäßige Beziehung zwischen dem Einlaß 2 bzw. dem Auslaß 3 und dem Katalysator-Körper 40 derart vorgegeben, daß sie einen Winkel &agr; mit der Stirnfläche 10a einschließt, der kleiner als 90 ist. Durch diese besondere Ausgestaltung werden die oben angegebenen Vorteile erreicht.
Es ist ersichtlich, daß die gesamte Katalysatoranordnung mit Einlaß 2, Gehäuse 1 und Auslaß 3 eine Z-Form aufweist.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Katalysatoranordnung gemäß der Erfindung. Die Katalysatoranordnung besteht dabei aus einem Gehäuse 1, mit einem zylindrischen Katalysatorkörper 41, an dessen Stirnfläche 11a ein Einlaß 2 und an dessen weiterer gegenüberliegenden Stirnfläche 11b ein Auslaß 3 an dem Gehäuse 1 angeformt ist.
Der Katalysatorkörper 41 ist ein beidseitig schief abgeschnittener Zylinder mit parallelen Stirnflächen 11a, 11b. Einlaß 2 und Auslaß 3 sind bezüglich der Mittenachse 4a des Katalysators gegensinnig zueinander versetzt.
Der Einlaß 2 erweitert sich über einen Verteilerraum 5, in welchem das anströmende Gas umgelenkt und in der Weise auf die Stirnfläche 11a des Katalysator-Körpers 41 geleitet wird, daß zwischen der Strömungsrichtung A und der Stirnfläche 11a der Winkel &agr; gebildet wird, der kleiner als 90° ist. Der Katalysator-Körper 41 wird also wiederum quer angeströmt.
Sinngemäß gilt dies am Auslaß 3 an der Stirnfläche 11b des Katalysator-Körpers 41, wo in einem Sammelraum 6 das ausströmende Gas unter einem Winkel ß, der kleiner als 90° ist, zur Stirnfläche 11b abgeführt wird.
Verändert man den Winkel &agr; so ändert sich auch der Öffnungswinkel &ggr; bzw. der Durchmesser des Anström-/und Ausströmkanals, was eine Veränderung des Strömungsverhaltens in der oben beschriebenen Weise zur Folge hat.
Wie bei der ursprünglichen Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist auch hier die gesamte Katalysatoranordnung mit Einlaß 2, Gehäuse 1 und Auslaß 3 eine Z-Form auf.
Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Katalysator-Körper 42 zylindrisch ausgeformt mit einem geraden Kegel 7 in Anströmrichtung und einer kegeligen Ausnehmung in Ausströmrichtung. Die beiden Kegel sind im dargestellten Beispiel gleich, so daß die in Anströmrichtung liegende Stirnfläche 12a und die in Ausströmrichtung liegende Stirnfläche 12b parallel zueinander verlaufen. Dadurch, daß die beiden Stirnflächen 12a, 12b als Mantelflächen eines Kegels ausgebildet sind, ist gewährleistet, daß sie unter einem Winkel &agr; bzw. ß, der kleiner als 90° ist, zur Strömungsrichtung A des anströmenden bzw. abströmenden Gases geneigt sind.
Die Längsachsen 2a, 2b des Einlasses 2 bzw. des Auslasses liegen in einer Linie mit der Längsachse 4a des Katalysator-Körpers 42. Falls die Längsachsen 2a und/oder 2b des Einlasses 2/Auslasses 3 unter einem Winkel zur Längsachse 4a des Katalysator-Körpers 42 angeordnet werden sollen, kann es zweckmäßig sein, anstelle der hier dargestellten geraden Kegel schiefe Kegel vorzusehen, so daß die gewünschte Queranströmung der Stirnflächen erreicht wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dadurch, daß der Katalysator-Körper 43 in Anströmrichtung rotationssymetrisch abgerundet ist. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um eine Halbkugel 9 bzw. am Auslaß 3 um ein Kugelsegment 9'. Die in Anströmrichtung liegende Stirnfläche ist mit 13a und die in Ausströmrichtung liegende Stirnfläche mit 13b bezeichnet. Da es sich um Kugeloberflächen handelt ist auch hier gewährleistet, daß die Gasströme unter einem Winkel zu diesen Stirnflächen 13a, 13b verlaufen, der kleiner ist als 90°.
In den Fig. 4 und 5 ist verdeutlicht, welchen Einfluß der Öffnungswinkel &ggr; des sogenannten Diffusors an der Schnittstelle zwischen dem Einlaß bzw. dem Auslaß und dem Gehäuse auf das Strömungsverhalten, insbesondere die Geschwindigkeit, des Abgases hat.
Die Gegenüberstellung zeigt Katalysatoranordnungen gleichen Volumens und gleicher Baulänge.
Insbesondere zeigt die untere Darstellung der Fig. 4 eine herkömmliche Katalysatoranordnung mit einem Öffnungswinkel von 36° am Einlaß, dessen Größe zur Folge hat, daß Strömungswirbel am Innenmantel des Einlasses auftreten, wie es durch kleine Pfeile angedeutet ist. Durch diese Wirbel entstehen Druckverluste.
Dagegen zeigt die obere Darstellung der Fig. 4 eine Katalysatoranordnung gemäß der Erfindung. Der Öffnungswinkel &ggr; beträgt hier nur ca. 10°. Zusätzlich ist die "Z-Form" der Katalysatoranordnung deutlich zu sehen. Bei dieser Anordnung sind die Druckverluste gegenüber der Katalysatoranordnung der unteren Darstellung sehr viel geringer, was den Vorteil hat, daß durch diese Katalysatoranordnung mit kleinerem Öffnungswinkel Treibstoff eingespart werden kann.
Die Fig. 6 zeigt Kurven der Geschwindigkeitsverteilung der Strömung über den Katalysatorquerschnitt von einem Rand zum anderen. Die Kurve b zeigt eine Verteilung, die durch eine Katalysatoranordnung gemäß der Erfindung (mit geringem Öffnungswinkel) erzielt werden kann, und die Kurve a zeigt eine Verteilung, einer herkömmlichen Katalysatoranordnung (mit größerem Öffnungswinkel). Eine Gerade c veranschaulicht eine idealistische Verteilung unterhalb eines Maximalwertes, der hier mit 80.000 h angegeben ist.
Es ist also mit der erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung eine wesentlich gleichmäßigere Verteilung des Abgasstromes über die Katalysatorstirnfläche erreichbar als mit der herkömmlichen Katalysatoranordnung. Gemäß Fig. 6 entspricht die Geschwindigkeits- und Mengenverteilung weitgehendst der gewünschten idealisierten Form. Insbesondere wird dies bei gleicher Baulänge von herkömmlichen und erfindungsgemäßen Katalysatorkörpern durch den kleineren Öffnungswinkel erreicht.
Der asymetrische Anschlußkonus weist gegenüber herkömmlichen Anschlußkegeln wesentliche Vorteile auf. Er verhindert wegen seines kleinen Öffnungswinkels die Ablösung des Abgasstroms. Zudem vergrößert er die angeströmte Katalysatorstirnfläche.
Die positiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung gegenüber herkömmlichen Katalysatoranordnungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
der Abgasgegendruck ist geringer; der Kraftstoffverbrauch wird vermindert; das Geräuschverhalten ist günstiger; die Abgasströmung ist gleichmäßiger verteilt; die thermische Alterung wird verlangsamt; das Konvertierungsverhalten ist langzeitstabil; und die Lebensdauer des Katalysators ist erhöht; der Öffnungswinkel &ggr; am Katalysatoreinlaß ist kleiner im Vergleich zu einer herkömmlichen Katalysatoranordnung gleichen Volumens und gleicher Baulänge;
bei gleichem Öffnungswinkel &ggr; am Katalysatoreingang wie bei einer herkömmlichen Katalysatoranordnung verringert sich die Bauhöhe und Baulänge im Vergleich zur herkömmlichen Katalysatoranordnung; es ist ein motornaher Einbau in einem Gußkrümmer sowie die Verwendung als Startkatalysator möglich.

Claims (11)

1. Katalysatoranordnung mit einem Gehäuse (1), einem Einlaß (2), einem Auslaß (3) und einem in dem Gehäuse
(1) angeordneten, gasdurchlässigen Katalysator-Körper (40; 41; 42; 43), wobei der Einlaß (2) und der Auslaß
(3) an den jeweiligen Stirnflächen (10; 11; 12; 13) des Katalysator-Körpers (40; 41; 42; 43) angeformt
sind,
dadurch gekennzeichnet , daß die in Anströmrichtung liegende Stirnfläche (10a; 11a; 12a; 13a) des Katalysator-Körpers (40; 41; 42; 43) unter einem Winkel &agr;, der kleiner als 90< ist, zur Strömungsrichtung des anströmenden Gases geneigt ist.
2. Katalysatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die in Ausströmrichtung liegende Stirnfläche (10b; 11b; 12b; 13b) des Katalysator-Körpers (40; 41; 42; 43) ebenfalls in einem Winkel ß, der kleiner als 90° ist, zur Strömungsrichtung des ausströmenden Gases geneigt ist.
3. Katalysatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Winkel &agr;, &bgr; zwischen den beiden Stirnflächen (10a, 10b; 11a, 11b; 12a, 12b; 13a, 13b) des Katalysator-Körpers (40; 41; 42; 43) zur Anströmrichtung bzw. Ausströmrichtung gleich sind.
4. Katalysatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator-Körper (41) zumindest in Anströmrichtung ein schief abgeschnittener kreisrunder, elliptischer oder ovaler Zylinder ist.
5. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator-Körper (42) zumindest in Anströmrichtung ein gerader oder schiefer Kegel mit kreisrunder, ovaler oder elliptischer Grundform ist.
6. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator-Körper (43) zumindest in Anströmrichtung ein abgerundeter Rotationskörper mit kreisrunder, ovaler oder elliptischer Grundform ist.
7. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die in Ausströmrichtung liegende Stirnfläche (10b; 11b; 12b; 13b) als Hohlform ausgebildet ist, welche parallel zu der in Anströmrichtung liegenden Stirnfläche (10a; 11a; 12a; 13a) verläuft.
8. Katalysatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die Längsachse (2a) des Einlasses (2) und/oder die Längsachse (3a) des Auslasses (3) einen Winkel mit der Längsachse (4a) des in dem Gehäuse (1) angeordneten Katalysator-Körpers (40; 41) bildet, der kleiner als 90ö ist.
9. Katalysatoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Einlaß (2), das Gehäuse (1) und der Auslaß (3) eine Z-Form bilden, und daß der Winkel zwischen der Achse (2a) des Einlasses (2) und der Winkel zwischen der Achse (3a) des Auslasses (3) zur Achse (4a) des Katalysator-Körpers (40) gleich sind.
10. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator-Körper (41) ein auf zwei Seiten schief angeschnittener Zylinder mit parallelen Stirnflächen (11a, lib) ist, und daß der Einlaß (2) und der Auslaß (3) seitenversetzt zur Mittenachse (4a) des Katalysator-Körpers (41) bezüglich der Mittenachse (4a) des Katalysator-Körpers (41) und gegenüberliegend angeordnet sind, und daß vor der in Anströmrichtung liegenden Stirnfläche (Ha) des Katalysator-Körpers (41) ein Verteilerraum (5) und vor der in Ausströmrichtung liegenden Stirnfläche (Hb) des Katalysator-Körpers (41) ein Sammelraum (6) angeordnet sind.
11. Katalysatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß der Öffnungswinkel &ggr; des Einlasses (2) vor der in Anströmrichtung liegenden Stirnfläche (10a, 11a, 12a, 13a) etwa 8°bis 12" beträgt.
DE9313593U 1993-09-08 1993-09-08 Katalysatoranordnung Expired - Lifetime DE9313593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313593U DE9313593U1 (de) 1993-09-08 1993-09-08 Katalysatoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313593U DE9313593U1 (de) 1993-09-08 1993-09-08 Katalysatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9313593U1 true DE9313593U1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6897872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9313593U Expired - Lifetime DE9313593U1 (de) 1993-09-08 1993-09-08 Katalysatoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9313593U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809001A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-26 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Auspuffkrümmer
US5996339A (en) * 1995-03-01 1999-12-07 Ab Volvo Device for catalytic purification of exhaust gases
DE102009015420A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper für ein Abgasreinigungssystem
EP2305991A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
WO2015189011A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur katalytischen chemischen umsetzung wenigstens einer komponente eines gasstroms und abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE102016213414A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017206794A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
FR3094751A1 (fr) * 2019-04-04 2020-10-09 Renault S.A.S Dispositif de traitement des gaz d’échappement et procédé de fabrication correspondant

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996339A (en) * 1995-03-01 1999-12-07 Ab Volvo Device for catalytic purification of exhaust gases
EP0809001A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-26 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Auspuffkrümmer
US5881553A (en) * 1996-05-23 1999-03-16 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Exhaust manifold
DE102009015420A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper für ein Abgasreinigungssystem
US8720637B2 (en) 2009-03-27 2014-05-13 Emitec Gesellschaft Fuer Emissiontechnologie Mbh Honeycomb body for an exhaust gas purification system, method for producing a honeycomb body, exhaust line section and motor vehicle
EP2305991A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
WO2015189011A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur katalytischen chemischen umsetzung wenigstens einer komponente eines gasstroms und abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE102014211159A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur katalytischen chemischen Umsetzungwenigstens einer Komponente eines Gasstromsund Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP3155243B1 (de) * 2014-06-11 2019-04-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur katalytischen chemischen umsetzung wenigstens einer komponente eines gasstroms und abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE102016213414A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017206794A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
FR3094751A1 (fr) * 2019-04-04 2020-10-09 Renault S.A.S Dispositif de traitement des gaz d’échappement et procédé de fabrication correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
DE3347112C2 (de)
DE60122688T2 (de) Schalldämpfer mit einem oder mehreren porösen körpern
DE60032323T2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen
EP1342889B1 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem katalytischen Abgaskonverter
DE3507767A1 (de) Ladungsdrall- und/oder -turbulenzeinrichtung fuer verbrennungsmotore
DE3833906C2 (de)
EP0465938B1 (de) Abgasfilter
EP1510667A2 (de) Schalldämpfer
EP1881173B1 (de) Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017001411A1 (de) Motorlader
EP0397768A1 (de) Turbine eines abgasturboladers.
DE9313593U1 (de) Katalysatoranordnung
DE3871951T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer turbinenmotoren.
EP1741889B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE3020517C2 (de)
DE19857577A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19857578C2 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE7600607U1 (de) Schalldaempfer auf der ansaugseite eines verdichters mit mehreren daempfungselementen
EP0204687B1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE10228003A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE19518536A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsmotorabgasen
DE102018104239A1 (de) Schalldämpfer
DE2345838A1 (de) Brenner
DE102017220470B3 (de) Anordnung zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine