DE931180C - Mit OEl, Gas od. dgl. gefuelltes elektrisches Kabel - Google Patents

Mit OEl, Gas od. dgl. gefuelltes elektrisches Kabel

Info

Publication number
DE931180C
DE931180C DE1952P0006867 DEP0006867A DE931180C DE 931180 C DE931180 C DE 931180C DE 1952P0006867 DE1952P0006867 DE 1952P0006867 DE P0006867 A DEP0006867 A DE P0006867A DE 931180 C DE931180 C DE 931180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
gas
oil
cable according
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952P0006867
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli General Cable Works
Original Assignee
Pirelli General Cable Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli General Cable Works filed Critical Pirelli General Cable Works
Application granted granted Critical
Publication of DE931180C publication Critical patent/DE931180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0611Oil-pressure cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf mit Flüssigkeit oder Gas gefüllte, papierisolierte elektrische Kabel, insbesondere auf solche, die für hochgespannte Ströme bestimmt sind. Bei solchen Kabeln muß ein in Längsrichtung durch das Kabel gehender öl- oder Gasstrom zu bzw. von mehreren über die verlegte Kabellänge verteilten Versorgungsstellen geführt werden.
Normalerweise werden bei solchen Kabeln in Längsrichtung verlaufende Öl- oder Gaskanäle in Gestalt von dichten und verhältnismäßig festen spiralförmigen Metallbändern, und zwar bei einem einadrigen Kabel innerhalb der aus mehreren Drähten gedrehten Metallader oder bei einem mehradrigen Kabel zwischen den isolierten Adern selbst oder zwischen diesen und der Ummantelung, vorgesehen. Diese Bauarten werden benutzt, um eine gleichartige Durchflußcharakteristik über die gesamte Kabellänge zu gewährleisten und dadurch befriedigende Druckverhältnisse in dem Kabel auch bei gegebenenfalls auftretenden Änderungen der Betriebstemperatur zu erhalten.
Obwohl die Anordnung von aus Metall bestehenden, spiralförmigen oder anderen offenen Kanälen keine besonderen konstruktiven Schwierigkeiten bereitet, ist sie doch umständlich und teuer und bringt eine beträchtliche Abweichung von der normalen Kabelherstellung mit sich. Besonders bei mehradrigen Kabeln ist es bisher als notwendig erachtet worden, solche Kanäle mit um die Adern herum vorgesehenen, aus Textilfasern bestehenden Füllungen oder Einlagen zum Ausfüllen der von den Adern nicht eingenommenen Hohlräume anzuordnen, damit die zylindrische
Form des Kabels unter allen Umständen erhalten bleibt; denn man fand, daß im anderen Falle beim Biegen des Kabels die aus Blei, einer Bleilegierung, Aluminium oder einem anderen üblicherweise hierfür verwendeten Metall bestehende Ummantelung der bisher verwendeten Form sich von der normalen zylindrischen Gestalt verformt oder sogar in solchem Maße zusammenknickt, daß der erforderliche Durchfluß des Mediums innerhalb der ίο Ummantelung behindert oder unterbrochen wird. Hauptzweck der Erfindung ist es, die Öl- oder Gaskanäle zusammen mit den zusätzlichen Füllungen entbehrlich zu machen.
Erfindungsgemäß sind in einem mit Flüssigkeit oder Gas gefüllten Kabel zwischen der Ummantelung -und der Kabelader oder den Kabeladern und gegebenenfalls bei einem mehradrigen Kabel zwischen den Adern Hohlräume vorgesehen, die frei von Leitungen und festem Füllmaterial sind, wobei die Ummantelung von allgemein zylindrischer Form wellig ausgebildet ist. Die Wellen verlaufen entweder genau unter einem rechten Winkel zur Kabelachse oder bilden eine ^" enge _ Schraubenlinie. Im letzteren Fall ist die Steigung der Wellen wesentlich geringer als die Windungssteigung der Kabeladern. Die Ummantelung kann aus Aluminium, Kupfer, Legierungen dieser Metalle, Eisenlegierungen oder irgendeinem anderen Metall bestehen, dessen Elastizität wesentlich größer als die von Blei ist und dtem Dauerbeanspruehungen des Betriebes gewachsen ist.
Es wurde gefunden, daß beim Biegen eines
Kabels gemäß der Erfindung auf einen Radius, der nicht kleiner als ein solcher ist, wie er bei der Herstellung oder bei der späteren Verwendung des Kabels vorkommt, die Ummantelung einen praktisch kreisförmigen Querschnitt beibehält.
Tatsächlich ihaben Versuche mit einer welligen Ummantelung, die im Inneren keine Kabeladern aufwies oder andere eine gewisse innere Stütze abgebende Elemente hatte, ähnliche Ergebnisse
. ergeben.
Die weitere Beschreibung erläutert die Erfindung an Hand der Zeichnung. In dieser zeigt
Fig. ι ein mit Öl, Gas od. dgl. gefülltes Kabel mit einer normalen zylindrischen Ummantelung nach dem Biegen,
Fig. 2 ein mit einem gleichen Medium gefülltes mehradriges Kabel mit einer Ummantelung gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht, Fig. 3 das gleiche Kabel im Querschnitt, Fig. 4 ein anderes mehradriges Kabel gemäß der Erfindung nach dem Biegen und Fig. 5 einen Querschnitt durch ein einadriges Kabel gemäß der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Kabel weist drei umeinander gewundene Adern auf, die jeweils aus gewundenen Seitendrähten 1 und einer sie umhüllenden Isolierung bestehen. Das Ganze ist mit einer Ummantelung 3 aus einem üblicherweise hierzu verwendeten Metall versehen. Die Ummantelung !hat ursprünglich eine glatte zylindrische Außenform. Im Gegensatz zu der bisherigen Praxis sind die Räume zwischen den Adern und der Ummantelung und zwischen den Adern selbst' frei gelassen und für das Durchleiten von öl oder einem Gas bestimmt. Die Figur zeigt dieses Kabel nach einem Biegen, wie es in der Praxis ohne weiteres vorkommt, und es ist erkennbar, daß sich infolge des Fehlens von besonderen Leitungen für das durehzuleitende öl oder Gas und von festem Füllmaterial Falten gebildet haben. Die Verformung der Ummantelung ist dabei ungleichmäßig und ihrer Art nach nicht vorausbestimmbar. Unter diesen Voraussetzungen kann es daher leicht geschehen, daß Eindrückungen in der Ummantelung entstehen, die die Hohlräume zwischen den Adern und der Ummantelung, die für den Durchfluß des Öls oder der Gase bestimmt sind, versperren, so daß dieser Durchfluß ernstlich behindert wird. Auch nimmt eine solche Ummantelung beim Wiedergeraderichten des Kabels die ursprüngliche zylindrische Form nicht wieder ein.
Von diesem Kabel unterscheidet sich das in Fig. 2 und 3 dargestellte Kabel gemäß der Erfindung dadurch, daß die Ummantelung 3, die, aus einem der erwähnten oder einem anderen, üblicherweise bei Kabelummantelungen verwendeten Metall besteht, mit wellenförmigen Erhebungen 4 versehen ist, die in engen Windungen nach einer Schraubenlinie verlaufen. Der Raum 5 zwischen den Adern und die Räume 6 zwischen den Adern und der Ummantelung 3 sind zum Zwecke des Durchflusses von Öl, Gas od. dgl. frei gelassen. Bei einer solchen Bauart hat sich ergeben, daß die Ummantelung beim Biegen, bei dem der übliche Radius nicht unterschritten wird, ihren im wesentlichen kreisrunden Querschnitt ohne Buckelbildung oder andere Verformungen beibehält, insbesondere also nicht das Bestreben hat, die Hohlräume 6 zu versperren, so daß der Durchfluß des im Kabel vorgesehenen Mediums nicht gestört wird.
Eine Ummantelung nach der Erfindung, die trotz des Biegens frei von Falten oder anderen Verformungen bleibt und ihre Querschnittsform aufrechterhält, ist auch in Fig. 4 veranschaulicht. Diese Ummantelung unterscheidet sich von der in Fig. 2 und 3 dargestellten nur dadurch, daß die no Wellen 4 statt als Schraubenwindungen als einzelne, quer zur Längsachse des Kabels liegende Ringe ausgebildet sind. Die Wirkung beim Biegen des Kabels ist aber bei beiden Ausführungsformen gleich.
Bei einem einadrigen Kabel gemäß der Erfindung, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, ist die lichte Weite der Ummantelung 3 an den durch die schrauben- oder ringförmigen Wellen entstehenden engsten Stellen etwas größer als der Außendurchmesser der darin enthaltenen Ader. Dadurch legt sich die Ummantelung nicht auf dem ganzen Umfang der Ader gegen diese an, so daß ein im Querschnitt ring- oder sichelförmiger Hohlraum 7 als Durchströmkanal für das Medium bleibt. Es ist hier also nicht notwendig, innerhalb der Ader
einen mittleren Hohlraum für diesen Zweck zu belassen. Beim Biegen des Kabels stellt sich die Ader von allein zu der Ummantelung so ein, daß ihre Berührungspunkte 'mit der Ummantelung sich über die Kurve verändern. Auf jeden Fall bleibt überall ein Durchschnittsquerschnitt für das Gas, od. dgl. erhalten, weil die Ummantelung ihren kreisrunden Querschnitt beibehält.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mit öl, Gas od. dgl. gefülltes elektrisches Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Adern (i, 2) und der Ummantelung (3) freie Hohlräume (5,6) zum Durchleiten des Füllmittels vorgesehen sind, die weder Leitungen noch festes Füllmaterial enthalten, und daß die Ummantelung mit Wellen (4) versehen ist.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (4) quer zur Längsrichtung des Kabels Hegen.
3. Kabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (4) die Form einer engen fortlaufenden Schraubenlinie haben.
4. Mehradriges Kabel nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Adern (1, 2) ein freier Hohlraum (5) vorgesehen ist.
5. Einadriges Kabel nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Innendurchmesser der Ummantelung (3) unter Berücksichtigung der Wellen (4) größer als der Außendurchmesser der Ader (1,2) und der Zwischenraum (7) zwischen Ummantelung und Ader frei von Leitungen oder Füllmaterial ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 614 315, 630654; französische Patentschrift Nr. 764 175; USA.-Patentschrift Nr. 1959354;
Siemens Zeitschrift 1939, Seiten 198, 200, 203.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 531 7.55
DE1952P0006867 1951-09-27 1952-01-01 Mit OEl, Gas od. dgl. gefuelltes elektrisches Kabel Expired DE931180C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB508637X 1951-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931180C true DE931180C (de) 1955-08-01

Family

ID=38538348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952P0006867 Expired DE931180C (de) 1951-09-27 1952-01-01 Mit OEl, Gas od. dgl. gefuelltes elektrisches Kabel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE508637A (de)
DE (1) DE931180C (de)
FR (1) FR1049047A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR764175A (fr) * 1933-02-04 1934-05-16 Câbles électriques et leurs procédés de fabrication
US1959354A (en) * 1932-06-09 1934-05-22 Okonite Callender Cable Co Inc Electric cable
DE614315C (de) * 1929-06-19 1935-06-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kabelmantel aus einem biegsamen, wasserdichten, nahtlosen Rohr
DE630654C (de) * 1937-05-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisches Kabel, insbesondere Druckkabel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630654C (de) * 1937-05-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisches Kabel, insbesondere Druckkabel
DE614315C (de) * 1929-06-19 1935-06-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kabelmantel aus einem biegsamen, wasserdichten, nahtlosen Rohr
US1959354A (en) * 1932-06-09 1934-05-22 Okonite Callender Cable Co Inc Electric cable
FR764175A (fr) * 1933-02-04 1934-05-16 Câbles électriques et leurs procédés de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
BE508637A (fr) 1953-07-03
FR1049047A (fr) 1953-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225228C2 (de) Lichtleiter-Freileitungskabel mit einem Bündel verseilter elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE617930C (de) Herstellung einer biegsamen Welle
DE931180C (de) Mit OEl, Gas od. dgl. gefuelltes elektrisches Kabel
DE614315C (de) Kabelmantel aus einem biegsamen, wasserdichten, nahtlosen Rohr
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE624603C (de) Elektrische islierte Leitung
DE3609624C2 (de)
AT132637B (de) Elektrische Kabelanlage.
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
DE760224C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkabel
DE585940C (de) Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel
DE462597C (de) Elektrisches mehradriges Hochspannungskabel
DE670643C (de) Ein- oder Mehrleiterkabel mit einer Isolierung aus geschichtetem Isolierstoff, der mit einem zaeh- oder duennfluessigen Isoliermittel getraenkt ist, welches in Kanaelen angeordnete Druckausgleichseinrichtungen enthaelt
AT140148B (de) Fernmeldekabel mit konzentrischer, kapazitätsarmer Leiteranordnung, insbesondere Antennenzuleitungskabel od. dgl.
DE653483C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Fernsprechkabeln
DE513791C (de) Leiterseil fuer elektrische Starkstromkabel
DE515122C (de) Spulenmuffe fuer Tiefseesignalkabel
DE1175306B (de) Elektrisches Druckkabel, insbesondere Hochspannungskabel
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE871020C (de) Starkstromflachkabel
DE893972C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzleitern
DE526937C (de) Fernmeldekabel fuer Vierdrahtbetrieb nach Patent 496168, insbesondere Fernmeldeseekabel
AT110190B (de) Mehrfach-Hochspannungskabel.
DE655090C (de) Starkstromkabel fuer Druckkabelanlagen
DE321301C (de) Biegsames elektrisches Kabel, insbesondere fuer Hochspannung