DE9311195U1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE9311195U1
DE9311195U1 DE9311195U DE9311195U DE9311195U1 DE 9311195 U1 DE9311195 U1 DE 9311195U1 DE 9311195 U DE9311195 U DE 9311195U DE 9311195 U DE9311195 U DE 9311195U DE 9311195 U1 DE9311195 U1 DE 9311195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
window
window according
medium
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9311195U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9311195U priority Critical patent/DE9311195U1/de
Publication of DE9311195U1 publication Critical patent/DE9311195U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/281Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for attenuating light intensity, e.g. comprising rotatable polarising elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster mit einem Fensterrahmen, mindestens zwei Fensterscheiben und mindestens einem zwischen den Scheiben befindlichen Medium zur Wärmeisolation und/oder Beschattung.
Derartige Fenster gehören bereits seit langem zum Stand der Technik. Ein als Wärmeisolator, ggf. auch beschattend wirkendes Medium zwischen zwei Fensterscheiben einzubringen, ist hinlänglich bekannt.
Dabei bilden die Fensterscheiben und der Rahmen einen luftdichten Raum. Als Medium dient beispielsweise ein Gas, das eine geeignete Wärmeleitfähigkeit und eine geeignete Wärmekapazität aufweist, so daß kaum eine Wärmeleitung stattfindet. Mit zunehmender Nutzungsdauer nimmt die Luftdichtheit des vom Fensterrahmen und von den Fensterscheiben gebildeten Raumes ab, das Gas entweicht und wird nicht wieder ersetzt.
Um einen Wärmedurchgang zu verringern und auf diese Weise wärmeisolierend zu wirken, können die Fensterscheiben mit Metall bedampft sein. Derartige Fensterscheiben beschatten bzw. verdunkeln gleichzeitig den Raum, denn nur das unreflektierte Licht gelangt in den Raum. Um zu einer helleren Lichtintensität bzw. zu einer weniger starken Beschattung im Raum zu gelangen, ist künstliches Licht notwendig oder das Öffnen eines Fensters zum Einlaß des Tageslichts bzw. das Ersetzen der metallisierten Scheibe durch eine neutral durchsichtige Fensterscheibe. Ebenso stellt sich die Beschattungssituation bei eingefärbtem Fensterglas dar, wo nur das gefilterte Licht in den Raum eindringt.
Fenster der eingangs genannten Art ermöglichen also lediglich eine einzige Variante der Intensität der Beschattung des Raumes und/oder eine einheitliche Wärmeisolation.
Gerade in Museen, Archiven oder Galerien kann es aber notwendig sein, eine Abdunklung des Raumes je nach Intensität des Sonnenlichts vorzunehmen, damit im Raum eine gleichbleibende Beleuchtung gewährleistet ist.
Hinsichtlich der wärmeisolierenden Wirkung kann ebenfalls tageszeitenabhängig oder saisonal bedingt ein Bedarf nach Variierung der Wärmeisolation bestehen. Beispielsweise kann an sonnigen Wintertagen mit einem herkömmlichen wärmeisolierenden Fenster eine Wärmeleitung oder ein Wärmestrahlungsaustausc-h in Richtung eines kühleren Räumens nicht oder kaum stattfinden.
Es ergab sich daher die Aufgabe, ein Fenster der in Rede stehenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß es eine variable Beschattung und/oder Wärmeisolierung ermöglicht.
Danach ist das eingangs genannte Fenster derart ausgebildet, daß das Medium reversibel zwischen den Fensterscheiben einbringbar ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß eine Änderung der Intensität der Beschattung und/oder der Wärmeisolationswirkung des Fensters erreicht werden kann, wenn das Medium reversibel zwischen die Fensterscheiben einbringbar ist. Es ist weiter erkannt worden, daß der nicht ersetzbare Verlust eines zwischen zwei Fensterscheiben eingebrachten Mediums nicht auftreten kann, wenn das Medium beliebig ein- und ausgebracht werden kann.
Im Hinblick auf die Wirkung des Mediums als Schattenspender ist es besonders vorteilhaft, das Medium derart zwischen die Fensterscheiben einzubringen, daß es die Sonneneinstrahlung bzw. den Lichteinfall in den Raum in der gewünschten Intensität verhindert. Alternativ wäre es auch denkbar, zu verhindern, daß
das Licht eines Raumes nach außen dringt. Die Einstellung des Grades der Beschattung könnte, wenn die Beschattung von der Intensität des einfallenden Tageslicht abhängt, beispielsweise über eine Fotozelle vorgenommen werden, die ein Antriebsaggregat für den Ein- bzw. Ausbringvorgang für das Medium auslöst.
Zur Herstellung des Wärmeschutzes bzw. der Wärmeisolation eines Gebäudes gilt es vor allem, den Wärmedurchgang, insbesondere durch das Fenster, zu verringern. Hierbei spielt die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Mediums sowie der Fensterglas^scheiben eine wesentliche Rolle. Die Wärmeleitfähigkeit bestimmt den Wärmedurchgangskoeffizienten oder den k-Wert des Fensters. Der k-Wert stellt ein Maß für die Wärmedämmung bzw. Wärmeisolationswirkung dar. Um nun eine definierte Einstellung der Wärmedämmung bzw. der wärmeisolierenden Wirkung vorzunehmen, kann ausgehend von den einzelnen Wärmeleitfähigkeiten der Fensterscheiben und mindestens eines reversibel einzubringenden Mediums der Gesamtwärmedurchgangskoeffizient bzw. k-Wert ermittelt werden. Dieser k-Wert kann nun wunschgemäß variiert werden, indem das Medium bzw. mehrere Medien zur Intensivierung der wärmeisolierenden zwischen die Fensterscheiben eingebracht werden. Soll die wärmeisolierende Wirkung verringert werden, kann eines der Medien oder mehrere Medien aus dem Bereich zwischen den Fensterscheiben ausgebracht werden.
Von besonderem Vorteil ist, wenn als Medium eine Folie verwendet wird. Eine Folie kann in Abhängigkeit von ihrer Beschaffenheit unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Eine Folie kann dekorativ wirken und auf die Innenausstattung eines Raumes abgestimmt sein. Sie kann Wärmestrahlung absorbieren und reflektieren, Licht filtern oder reflektieren. Zudem kann eine Folie die Homogenität der Verteilung des einfallenden Lichts beeinflussen, indem sie die gesamte Fläche des Fensters oder einen Teil davon abdeckt.
Von ganz besonderem Vorteil ist, daß die Folie je nach Bedarf ausgetauscht werden kann. Dazu kann entweder die Folie selbst ausgewechselt werden oder es können mehrere Folien hintereinander einbringbar sein. Die letzte Variante ermöglicht ein kombiniertes Einbringen der Folien.
Eingefärbte oder bedruckte Folien können wunschgemäß das Licht filtern und können auch eine vollständige Abdunklung bewirken. Im Hinblick auf die Reflektion der Wärmestrahlung ist es besonders vorteilhaft, eine Folie mit einer metallischen Oberfläche einzusetzen. Je nach Jahreszeit ist diese metallische Oberfläche entweder nach außen oder nach innen, zum Raum hin gerichtet. Im Winter wird so die Wärmeabstrahlung nach außen wirksam vermieden.
Eine ganz besondere Ausführungsform der Erfindung sieht die Verwendung von Folien vor, die das Licht polarisieren. Solche Folien können aus einem geeigneten durchsichtigen, polymeren Kunststoff gefertigt sein, der etwa durch Strecken in eine Richtung eine polarisierende Wirkung aufweist. Eine totale Verdunklung kann erreicht werden, wenn zwei Folien hintereinander angeordnet werden. Dazu muß die Beschaffenheit der Folien derart aufeinander abgestimmt sein, daß die Ausrichtung der zweiten Folie gegenüber der Ausrichtung der ersten Folie um 90° verdreht ist. Die erste Folie wirkt dabei als Polarisator, die zweite Folie wirkt als Analysator. Je nach Winkel der Verdrehung des Analysators wird eine Abschwächung des von der ersten Folie durchgelassenen linear polarisierten Lichtes erzielt.
Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn die als Analysator wirkende Folie drehbar angeordnet ist. Dazu könnte bspw. bei runden Fenstern eine seitliche Öffnung im Rahmen vorgesehen sein, in die die Polarisatorfolie und die Analysatorfolie ein-
gebracht werden. Die Folien können auf Rahmen gespannt sein, die Halt in Führungsnuten finden, die an der Innenseite des Fensterrahmens vorgesehen sind. Während die Polarisatorfolie fixiert wird, kann die Analysatorfolie von außen gedreht werden. Auf diese Weise wird die Lichtintensität stufenlos eingestellt. Die Verteilung des Lichtes ist in jedem Drehwinkel homogen, da die gesamte Fläche des Fensters von der Polarisator- und der Analysatorfolie überdeckt ist. Die Drehbewegung könnte elektrisch per Potentiometer und Anstellmotor oder mechanisch erfolgen.
Bei der Anwendung einer Solarzellenfolie aus amorphem Silizium wird nicht nur eine Verdunklung des Raumes und ein Eindringen der Wärme in den Raum verhindert, es wird gleichzeitig aus Sonnenenergie direkt elektrische Energie gewonnen. Zur Weiterleitung dieser elektrischen Energie müssen selbstverständlich entsprechende Anschlüsse vorgesehen werden. Dadurch, daß Solarzellen ohnehin mit einer Schutzschicht aus Glas versehen werden, ist es besonders zweckmäßig eine solche Folie in ein Fenster zu integrieren. Es ist denkbar die Solarzellenfolie immer dann einzusetzen, wenn in den Räumlichkeiten keine Personen anwesend sind. Berufstätige können also tagsüber die Solarzellenfolie im Fenster installieren und abends wieder beseitigen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel· ist es sehr vorteiihaft, wenn das Fenster insgesamt so aufgebaut ist, daß es drei Fensterscheiben aufweist. Zwei Fenster sind dabei iuftdicht abgeschlossen und enthalten in herkömmlicher Weise ein Gas. In dem Zwischenraum zur angrenzenden Fensterscheibe erstreckt sich die Solarzellenf olie. So wird auch dann eine Wärmeisolation realisiert, wenn die Soiarzellenfolie nicht in Funktion ist.
Im Hinblick auf die Transparenz und auf ein platzsparendes Aufwickeln einer Folie ist es von besonderem Vorteil, wenn deren
Dickenabmessung im Micrometerbereich liegt. Dadurch treten nur geringe Druck- und Zugspannungen beim Aufwickeln auf und die Verschleißfestigkeit der Folie wird kaum beeinträchtigt.
Die Folie wird auf eine Rolle auf- bzw. von einer Rolle wahlweise mechanische oder elektrisch abgewickelt, die am Fensterrahmen angeordnet ist und vorzugsweise in dem oberen horizontalen Abschnitt des Fensterrahmens integriert ist. Diese raumsparende Anordnung bewirkt einerseits, daß die Rolle von außen nicht sichtbar ist und andererseits, daß sie vor Staubednwirkung geschützt ist.
Um eine während des Abrollens einer dünnen Folie auftretende Haftung der Folie an der Fensterscheibe zu vermeiden, ist es von Vorteil, das Gewicht des abgewickelten Endes der Folie zu erhöhen. Damit nun das freie Ende der Folie gerade aushängt, kann am Ende der Folie ein Gewicht angeordnet sein, das sich über die Breite des frei auslaufenden Endes der Folie erstreckt. Durch eine derartige Anordnung wird außerdem erreicht, daß das Ende der Folie nicht einreißen kann.
Alternativ ist es aber auch möglich, eine Folie zu verwenden, die eine nichtadhesive Oberfläche aufweist. Das für ein glattes Erscheinungsbild der Folie notwendige gerade Herunterhängen der Folie kann auch erreicht werden, in dem z.B. einfach nur eine Verstärkung der Folie in ihrem Endbereich vorgenommen wird. Die Verstärkung könnte als abschließende Schweißnaht ausgeführt sein.
Damit sich die Folie glatt erstreckt und auch nicht an der Scheibe haftet, können auch Führungsschlitze vorgesehen sein, die an der Innenseite des Fensterrahmens angeordnet sind. In dem Führungsschlitz bzw. den Führungsschlitzen wird die Folie
zwangsgeführt, so daß sich die eingangs diskutierte Haftungsproblematik, nicht mehr stellt.
Das Medium kann aber auch ein Strömungsmedium, insbesondere eine Flüssigkeit sein. Hierbei muß selbstverständlich das Ausdehnungsverhalten der Flüssigkeit berücksichtigt werden. Gerade bei Fenstern, bei denen es nur auf den Einfall von Licht, nicht aber auf die klare Durchsicht ankommt, kann Wasser als Medium für das erfindungsgemäße Fenster verwendet werden. Bei hoher Sonneneinstrahlung oder hoher Raumtemperatur absorbiert das Wasser die Infrarotstrahlen und erwärmt sich. Außer einem Einbzw. Auslaß zur Realisiserung des reversiblen Einbringens, ist es besonders vorteilhaft, Zu- und Abführleitung vorzusehen, die vorgewärmtes Wasser direkt zu Verbrauchern zu leiten, während die abgeführte Wassermenge durch das abgekühlte Wasser oder durch Frischwasser ersetzt wird.
Es wäre denkbar, das Wasser zu färben oder Farbschlieren hinzuzuführen, um einen dekorativen Effekt oder eine andere Beschattungswirkung zu erzielen. Die Zufuhr des Färbemittels kann über eine vorzugsweise im Inneren des Fensters angeordnete Dosiereinrichtung erfolgen, die von außen betätigbar ist.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fensters,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fensters und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Gegenstand aus Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fenster, das einen Fensterrahmen 1 und zwei Fensterscheiben 2 aufweist. Zwischen den Fensterscheiben 2 befindet sich eine Folie 3, die auf die bzw. von der Rolle 4 auf- bzw. abwickelbar ist. Die Rolle 4 ist in den oberen Abschnitt des Fensterrahmens 1 integriert. Zum Betätigen der Rolle 4 sind nicht weiter dargestellte Einrichtungen vorgesehen. Mit dem in der Rolle 4 dargestellten Pfeil soll verdeutlicht werden, daß hier die Folie abgewickelt wird. Am unteren Ende der Folie 3 befindet sich ein Gewicht 5, das in diesem Ausführungsbeispiel stabförmig ausgebildet ist. Das stabförmige Gewicht 5 wird von dem unteren, schlaufenartig ausgeführten Ende der Folie 3 umgeben und erstreckt sich über die gesamte Breite der Folie 3.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel· des erfindungsgemäßen Fensters dargestellt. Im oberen Abschnitt des Fensterrahmens 1 sind zwei Rollen 4 angeordnet, von denen bzw. auf die jeweils eine Folie 3 ab- bzw. aufgewickelt wird.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, werden die Folien 3 in Führungsschlitzen 6 geführt. Diese Führungsschlitze 6 sind jeweils an der Innenseite der vertikalen Abschnitte des Fensterrahmens 1 angeordnet. Die Foiien werden dadurch zwangsgeführt und es wird ein giattes Erscheinungsbild realisiert. Außerdem wird so
ein Anhaften der dünnen Folien an den Fensterscheiben 2 verhindert.
Fig. 2 zeigt des weiteren deutlich, daß die erste und die mittlere Fensterscheibe 2 luftdicht mit dem Rahmen abschließen und daß sich in dem so gebildeten Raum ein Gas 7 befindet. Die mittlere Fensterscheibe 2 und die rechte Fensterscheibe 2 bilden mit dem Fensterrahmen 1 den Raum, in den sich jeweils die Folie 3 erstrecken kann. Die Anordnung von mehreren Folienrollen im oberen Abschnitt des Fensterrahmens 1 ermöglicht ein variables Nutzen von Folien mit den unterschiedlichsten Eigenschaften. Wenn noch mehr Folien hintereinander angeordnet werden, kann natürlich auch eine entsprechend größere Anzahl der in Fig. 3 gezeigten Führungsschlitze 6 vorgesehen sein.
Abschließend sei hervorgehoben, daß die zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele lediglich der beispielhaften Beschreibung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (24)

Schutzansprüche
1. Fenster mit einem Fensterrahmen (1), mindestens zwei Fensterscheiben (2) und mindestens einem zwischen den Scheiben befindlichen Medium zur Wärmeisolation und/oder Beschattung, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium reversibel zwischen die Fensterscheiben (2) einbringbar ist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschattung vorzugsweise gemäß der Intensität des Lichteinfalls einstellbar ist.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Wirkung bzw. der Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters definiert einstellbar ist.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine Folie (3) ist.
5. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) eingefärbt ist oder ein Dekor aufweist.
6. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) eine metallische Oberfläche aufweist.
7. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) das Licht polarisiert.
8. Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der das Licht polarisierenden Folie (3) eine weitere Folie nachgeordnet ist, die als Analysator wirkt.
9. Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Analysator wirkende Folie in einer parallel zur Fläche der polarisierenden Folie (3) befindlichen Ebene drehbar ist.
10. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) eine Solarzellenfolie ist.
11. Fenster nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Folie (3) im Micrometerbereich liegt.
12. Fenster nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) von einer Rolle (4) abwickelbar und auf diese aufwickelbar ist.
13. Fenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (4) am Fensterrahmen (1) angeordnet ist.
14. Fenster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (4) in einem oberen horizontalen Abschnitt des Fensterrahmens (1) enthalten ist.
15. Fenster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Betätigen der Rolle (4) vorgesehen sind.
16. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am frei auslaufenden Ende der Folie (3) ein Gewicht (5) angeordnet ist.
17. Fenster nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gewicht (5) über die Breite des frei auslaufenden Endes der Folie (3) erstreckt.
18. Fenster nach einem der Ansprüche 4 bis 15, ggf. nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) eine nichtadhesive Oberfläche aufweist, so daß ein Ankleben der Folie (3) an der Fensterscheibe (2) ausgeschlossen ist.
19. Fenster nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Folie (3) mindestens ein Führungsschlitz (6) vorgesehen ist, der an der Innenseite des Fensterrahmens (1) angeordnet ist.
20. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium ein Strömungsmedium, vorzugsweise eine Flüssigkeit, ist.
21. Fenster nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Wasser ist.
22. Fenster nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlüsse zum Zu- und Abführen des Strömungsmediums bzw. des Wassers vorgesehen sind.
23. Fenster nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmedium bzw. das Wasser ein Färbemittel enthält.
24. Fenster nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiereinrichtung zur Beaufschlagung des Strömungsmediums bzw. des Wassers vorgesehen ist.
DE9311195U 1993-07-27 1993-07-27 Fenster Expired - Lifetime DE9311195U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311195U DE9311195U1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311195U DE9311195U1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9311195U1 true DE9311195U1 (de) 1993-10-28

Family

ID=6896074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9311195U Expired - Lifetime DE9311195U1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9311195U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610268A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Consafis Glas Conzelmann Gmbh Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610268A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Consafis Glas Conzelmann Gmbh Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE19610268C2 (de) * 1996-03-15 2001-05-23 Consafis Glas Conzelmann Gmbh Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737795B1 (de) Rollo-Folie und Herstellverfahren
EP2041388B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE4325119A1 (de) Fenster
EP3877619A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
DE3816069A1 (de) Einsatz fuer fenster oder tueren
EP0346320B1 (de) Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
DE4006485A1 (de) Markisenanordnung umfassend zwei jeweils motorisch in gegenzugrichtung angetriebene wickelwellen
DE9311195U1 (de) Fenster
EP1172496A2 (de) Doppelfassade
DE4038498A1 (de) Kunststoffolie mit steuerbarer durchlaessigkeit
EP1801344A2 (de) Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
EP2060734B1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE19613221C2 (de) Sonnenschutzverglasung
DE9320324U1 (de) Bedachung
DE202005017154U1 (de) Transparentes Bauteil
EP1978201A2 (de) Gebäudeöffnung mit einer ersten Kammer mit einer oder mehreren Fensterscheiben, mit einer Kammer für zusätzliche Verdunkelung
DE3231102A1 (de) Durchsichtiges kunststofflaechenelement
DE10101100A1 (de) Glasscheibenanordnung
DE19824610A1 (de) Fenstervorrichtung mit variabler Transparenz
DE19540289A1 (de) Winkelselektives Verschattungselement
EP0095159A2 (de) Materialbahn zur thermischen Isolation in den Luftspalten von Gebäudeteilen
WO2024104686A1 (de) Verglasungselement mit integriertem sonnenschutz
DE102013009143A1 (de) Struktur mit steuerbarem Licht- und Energiedurchlassgrad