DE9306837U1 - Messer für das Abmanteln der Isolierung von Stromkabeln - Google Patents

Messer für das Abmanteln der Isolierung von Stromkabeln

Info

Publication number
DE9306837U1
DE9306837U1 DE9306837U DE9306837U DE9306837U1 DE 9306837 U1 DE9306837 U1 DE 9306837U1 DE 9306837 U DE9306837 U DE 9306837U DE 9306837 U DE9306837 U DE 9306837U DE 9306837 U1 DE9306837 U1 DE 9306837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
stripping knife
knife according
handle
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9306837U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lic Langmatz 82467 Garmisch-Partenkirchen De GmbH
Original Assignee
Lic Langmatz 82467 Garmisch-Partenkirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lic Langmatz 82467 Garmisch-Partenkirchen De GmbH filed Critical Lic Langmatz 82467 Garmisch-Partenkirchen De GmbH
Priority to DE9306837U priority Critical patent/DE9306837U1/de
Publication of DE9306837U1 publication Critical patent/DE9306837U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1236Features relating to cutting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

BUSS&FLÖSDÖRFF
PATENTANWÄLTE
8100 GARMISCH-PARTENKIRCHEN
L 264-Hs
Garmisch-Partenkirchen,
3. Mai 1993
Hs:Et-J
LIC Langmatz
Industrie-Chemie GmbH
Am Gschwend 10
8100 Garmisch-Partenkirchen
Messer für das Abmanteln der Isolierung von Stromkabeln
An elektrischen Strom führenden Kabeln im Versorgungsbereich muß häufig auch dann gearbeitet werden, wenn der Strom nicht abgeschaltet ist, also die Kabel unter Strom stehen. Das ist z.B. dann der Fall, wenn an Verbindungsmuffen von in Kabelrohren verlegten Kabeln Adern zu- oder abgeklemmt werden sollen und die Leitungen, an die zu- oder abgeklemmt werden soll, zu einem Betrieb führen, in dem durch einen auch nur zeitweisen Stromausfall schwerwiegende wirtschaftliche Nachteile entstehen könnten, beispielsweise dadurch, daß die Kühlung in Kühltruhen ausfällt.
Das Arbeiten an Kabeln unter Strom ist zulässig, wenn bestimmte Vorschriften eingehalten werden, die bezwecken, die arbeitende Person gegen Erde zu isolieren. Vorgeschrieben ist hierfür z.B. eine Isoliermatte, auf der die arbeitende Person stehen muß, sowie Schutzhandschuhe und ein Abmantelungsmesser mit iso-1iertem Gri ff.
Die vorgenannte Arbeit an Kabeln unter Strom besteht häufig darin, an Kabelenden oder bestimmten herausgegriffenen Kabelstellen durch Entfernung des Isoliermantels die Kabeladern bloßzulegen um diese anklemmen oder an ihnen andere Adern anklemmen zu können. Die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen können aber, wie die Praxis vielfach bewies, nicht verhindern, daß die arbeitende Person mit der metallenen Messerklinge zwei oder mehr Adern gleichzeitig berührt, und daß dann wegen der häufig sehr hohen Stromstärke ein Lichtbogen erheblicher Intensität entsteht, der mindestens Schrecksituationen, wenn nicht gefährliche Situationen schafft.
Das läßt sich schon deshalb nicht immer verhindern, weil das Ziel, die Metalladern des Kabels bloßzulegen, sich wegen der häufig dicken und aus zähem elastischen Werkstoff bestehenden Isolation nur mit Kraftanstrengung erreichen 1 äßt.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Abmantelungsmesser zu schaffen, das auch bei gleichzeitiger Berührung mehrerer Adern in stromführenden Kabeln keinen Lichtbogen entstehen läßt, weil nicht nur das Heft, sondern auch die Klinge trotz genügender Schärfe, Stabilität und Elastizität elektrisch nicht leitend i st.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, daß aus der großen Gruppe der elektrischen Strom nicht leitenden Materialien nur verhältnismäßig wenige für die Herstellung von auch die festen und zähen Kabelummantelungen gut schneidenden Messerklingen geeignet sind.
Als Material für die Klingenherstellung wurden erfindungsgemäß Oxidkeramiken, insbesondere Aluminiumoxid, Titanoxid und Zirkonoxid gewählt. Pulver dieser Oxidkeramiken lassen sich durch Sintern in Formen pressen, auch in Gestalt etwa 1 bis 3 mm starker Streifen, an denen mit einem entsprechenden Schleifgerät eine Schneide angeschliffen oder eine ihrer Form nach bereits vorgepreßte scharf geschliffen werden kann. Für besonders geeignet wird Zirkonoxid-Keramik gehalten, u.U. mit einer geringen Beimischung von Magnesiumoxid, wobei der Magnesiumoxidanteil maximal 10 %, vorzugsweise weniger als 5 % betragen soll.
In der Zeichnung sind ohne Anspruch auf vollständige Darstellung der möglichen Lösungen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt und an Hand derselben die Erfindung beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Einzelteils (Messerklinge) nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Klinge
nach Fig . 1 ,
Fig. 3 die Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Abmantelungsmessers in etwas verkleinertem Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand der Fig. 3, geschnitten
längs der Linie III-III in
Fig. 4,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Messerklinge in der Seitenansicht,
Fig. 6 Vorderansichten einer Klinge nach
Fig. 5 in verschiedenen Quer-Schnitts- und Schneidenformen,
Fig. 7 die Seitenansicht einer zweiten
Ausführungsform eines Abmantelungsmessers, teilweise geschnitten
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine mögliche Form einer erfindungsgemäßen Klinge 1 eines erfindungsgemäßen Abmantelungsmessers als Einzelteil. Sie besteht aus einem
durch Sintern geformten Streifen geeigneter Dicke aus Oxidkeramik, z.B. Aluminiumoxid-, Titanoxid- oder Zirkonoxidkeramik, zweckmäßig Zirkonoxidkeramik, vorzugsweise mit einem Anteil von 96 % Zirkenoxid und 4 % Magnesiumoxid. Sie ist mit einer mit einem geeigneten
Schleifwerkzeug angeschliffenen Schneide 2 versehen.
Diese Schneide kann auch vorgepreßt und anschließend
mit dann natürlich geringerem Aufwand scharf geschliffen sein. Außerdem ist die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Klinge 1 mit im Abstand liegenden Löchern 3
ausgerüstet.
Die Klinge nach den Fig. 1 und 2 ist in einem allgemein mit 4 bezeichneten Heft gefaßt, das aus der Handhabe 5 und der eine Verlängerung derselben bildenden Klingenfassung 6 besteht. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Klingenfassung dadurch geschaffen, daß die Klinge 1 in eine Spritzform eingesetzt und danach das Heft 4 im Druckgußverfahren aus einem geeigneten Kunststoff, vorzugsweise Polykarbonat, geformt wurde. Dabei durchdringt der eingespritzte Kunststoff auch die Löscher 3 und schafft damit eine feste Verankerung der Klinge in der Klingenfassung. Beim Schneiden mit einem solchen Messer ist die Klinge wegen ihrer breiten Fassung auf einer Längsseite keinen großen Biegebeanspruchungen ausgesetzt. Fig. 3 veranschaulicht auch, daß die Löcher 3 nicht in einer Linie liegen müssen.
Die dargestellte Art der Verankerung der Klinge in der Klingenha1terung mit durch den Kunststoff der Klingenfassung 6 gefüllten Löchern 3, ist eine zweckmäßige, aber nicht die einzige vorstellbare geeignete Möglichkeit. An Stelle von nachträglich gebohrten Löchern können z.B. auch bereits beim Formen der Klinge vorgesehene, von der Oberkante ausgehende Ausschnitte vorgesehen sein. Ebenso kann die Befestigung der Klinge 1 in der Halterung 6 auf andere als die dargestellte Weise geschehen, z.B. durch die Löcher 3 durchdringende nicht leitende, z.B. aus Kunststoff bestehende Schrauben, die entweder in ein in der Halterung 6 vorgesehenes Gewinde eingeschraubt werden oder selbstschneidend sind. Bei dieser Befestigungsart könnten die Klingen auch ausgewechselt werden.
Eine weitere mögliche Gestaltung einer erfindungsgemässen, allgemein mit 7 bezeichneten Messerklinge für ein
Abmantelungsmesser ist in Fig. 5 in der Seitenansicht dargestellt. Auch diese Klinge ist aus Oxidkeramik gepreßt, z.B. mit in Fig. 6 dargestellter Keilquerschnittsform 8 oder mit einer 2-phasigen Schneide 9 oder einer 1-phasigen Schneide 10. Außerdem kann sie an jedem Ende eine Spitze 11 für das Einritzen eines Kabelmantels aufweisen und mit zwei halbrunden Kerben 12 in der der Schneide gegenüberliegenden Kante versehen sein, deren Zweck nachfolgend erläutert wird. Fig.
5 entnimmt man ferner, daß die Spitzen 11 und Kerben 12 symmetrisch zu einer Mittelachse 13 liegen.
Eine solche Klinge nach Fig. 5, aber natürlich auch eine andere Form, kann in einem z.B. aus Kunststoff bestehenden Messergriff 14 nach Fig. 7 gefaßt sein.
Hierzu ist in den Griff 14 an seiner Stirnseite eine dem Querschnitt der Klinge angepaßte Tasche 15 eingeformt, deren Länge der halben Klingenlänge entspricht. Außerdem besitzt der Vorderteil 16 des Griffs 14 eine Querbohrung, in die eine von außen eindrehbare, in Fig. 7 nur im Schnitt erkennbare Schraube 17 eingedreht werden kann. Die Querbohrung liegt so, daß die Schraube die Kerbe 12 der Klinge 7 ausfüllt und damit diese gegen ein Herausgleiten aus der Tasche 15 festhält. Für den Austausch des wirksamen Klingenteils 7' gegen den vom Teil 16 des Griffs 14 gefaßten Klingenteil 7" wird die Schraube 17 soweit aus dem Griff herausgedreht, bis ihr Schaft die Kerbe 12 freigibt. Dann kann die Klinge aus der Fassung herausgezogen, um 180° gedreht und der vorher benutzte Teil 71 in die den Klingenteil 7' formschlüssig aufnehmende Tasche 15 gesteckt und danach die Schraube 17 wieder angezogen werden, so daß nun der Klingenteil 7" als wirksamer Teil aus der Klingenfassung herausragt.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Abmantelungsmesser für das Entfernen der Isolation an unter Strom stehenden elektrischen Leitungskabeln, bestehend aus Heft und Klinge, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinge aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht.
2. Abmantelungsmesser nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinge aus Oxidkeramik besteht.
3. Abmantelungsmesser nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinge aus Zirkonoxidkeramik besteht.
4. Abmantelungsmesser nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinge aus Oxidkeramik mit einem Anteil von mindestens 90 % Zirkonoxid und maximal 10 % Magnesiumoxid besteht.
5. Abmantelungsmesser nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinge (1) oberhalb ihrer Schneide (2) mit Verankerungsmitteln, wie Löchern (3) o.dergl. Ausschnitten versehen ist.
6. Abmantelungsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinge (1) mit ihrer der Schneide (2) gegenüber liegenden Breitseite in einer Klingenfassung (6) gefaßt
ist, die eine integrale Verlängerung der Handhabe (5) bildet oder in oder an dieser befestigt ist.
7. Abmanteiungsmesser nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Fassung aus Kunststoff, wie Polykarbonat, besteht und durch Umspitzen in der Spritzform geschaffen ist.
8. Abmantelungsmesser nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinge (7) im Vorderteil (16) eines Handgriffes (14) in einer dem Klingenquerschnitt angepaßten, stirnseitig offenen Tasche (15) formschlüssig aufgenommen und mit einem lösbaren Verbindungselement, z.B. Schraube (17), gegen Verschiebung in Klingenlängsrichtung festgelegt ist.
9. Abmantelungsmesser nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinge um eine quer zur Längsachse liegenden Mittelebene (13) symmetrisch ausgebildet ist und zu beiden Seiten dieser Ebene auf der der Schneide gegenüberliegenden Kante je eine halbrunde Kerbe (12) aufweist.
DE9306837U 1993-05-06 1993-05-06 Messer für das Abmanteln der Isolierung von Stromkabeln Expired - Lifetime DE9306837U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306837U DE9306837U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Messer für das Abmanteln der Isolierung von Stromkabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306837U DE9306837U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Messer für das Abmanteln der Isolierung von Stromkabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9306837U1 true DE9306837U1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6892911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306837U Expired - Lifetime DE9306837U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Messer für das Abmanteln der Isolierung von Stromkabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9306837U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951397A1 (fr) * 2009-10-21 2011-04-22 Mure Et Peyrot Couteau d'ebavurage
FR3062989A1 (fr) * 2017-02-21 2018-08-24 Mure Et Peyrot Couteau scarificateur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951397A1 (fr) * 2009-10-21 2011-04-22 Mure Et Peyrot Couteau d'ebavurage
FR3062989A1 (fr) * 2017-02-21 2018-08-24 Mure Et Peyrot Couteau scarificateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003576B4 (de) Überspannungsableiter mit Käfig-Design
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE2639642A1 (de) Anschlusskontaktanordnung mit klemmkontaktstuecken
DE69711369T2 (de) Modularer Kammverbinder für Schnittstellenrelais
DE29602589U1 (de) Kastenschleifleitung
DE3934981C2 (de)
DE3807191A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
EP1513226B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
DE102005005917B4 (de) Anschlussklemme für einen isolierten elektrischen Leiter
DE9306837U1 (de) Messer für das Abmanteln der Isolierung von Stromkabeln
DE202017104881U1 (de) Anschlusselement für einen Erdungsverbinder zum Einbetonieren in ein Betonelement
DE4339561C2 (de) Vorrichtung zum Erden und/oder Kurzschließen von Sicherungsunterteilen o. dgl. Kontakten in Niederspannungskabelverteilungen
DE3686249T2 (de) Vorgefertigte elektrische anschliessvorrichtung zur verbindung an stromschienen.
CH567338A5 (de)
DE102004017393B3 (de) Befestigungselement für NH-Sicherungsleisten
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE3437463C2 (de) Sammelschiene
DE69612466T2 (de) Elektrischer Kabelsteckverbinder zum Anschliessen an ein leitendes Teil
DE1086773B (de) Batterieschlitzklemme fuer Akkumulatorenbatterien
DE3014498C2 (de) Durchführungsisolator mit einem Verschlußsystem an Schottwandungen eines geschotteten Anlagenschrankes für Mittelspannungsschalt- und -verteileranlagen
DE29807467U1 (de) Anordnung von mehreren Klemmelementen zur elektrischen Verbindung von Drähten
DE29815587U1 (de) Gipskartonschneider
DE1277406B (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung mehrerer elektrischer Leiter in einer aus einem einzigen leitenden Koerper bestehenden Verbindungs-klemme
DE202021100187U1 (de) Abdeckung für eine elektrische Verbindung
DE29822620U1 (de) Kontaktanordnung, insbesondere für NH-Sicherungslasttrennschalter