DE9305236U1 - Wechselverkehrszeichengeber - Google Patents

Wechselverkehrszeichengeber

Info

Publication number
DE9305236U1
DE9305236U1 DE9305236U DE9305236U DE9305236U1 DE 9305236 U1 DE9305236 U1 DE 9305236U1 DE 9305236 U DE9305236 U DE 9305236U DE 9305236 U DE9305236 U DE 9305236U DE 9305236 U1 DE9305236 U1 DE 9305236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable message
message sign
signal
sign
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9305236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Segor & Co KG GmbH
Original Assignee
Segor & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4212124A external-priority patent/DE4212124A1/de
Application filed by Segor & Co KG GmbH filed Critical Segor & Co KG GmbH
Priority to DE9305236U priority Critical patent/DE9305236U1/de
Publication of DE9305236U1 publication Critical patent/DE9305236U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/696Overhead structures, e.g. gantries; Foundation means specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • G09F2009/3055Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres for traffic signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLi_M.EtER · VALENTIN · GtHSKE - 1 -
0 5.APH '39E =.ni 76 658
SEGOR GmbH & Co. KG, Achtstraße 65-69, 6588 Birkenfeld
Wechselverkehrszeichengeber
Die Neuerung betrifft nach dem Lichtrasterprinzip arbeitende Wechselverkehrszeichengeber, im folgenden als Zeichengeber bezeichnet, für von Streckenstationen gespeiste und gesteuerte Wechselverkehrszeichenanlagen, die von Lichtquellen wahlweise beleuchtbare Bündel von Lichtleitfasern aufweisen, deren mit Linsenkörpern ausgestattete freie Enden in Ausnehmungen einer Tafel angeordnet sind. Derartige Wechselverkehrszeichenanlagen werden bevorzugt an kritischen Straßenabschnitten, insbesondere Autobahnabschnitten, eingerichtet, um mittels der Zeichengeber für die jeweils vorliegende Verkehrsdichte, das Wetter sowie die Straßenverhältnisse optimale Vorgaben sowie gegebenenfalls Warnungen anzuzeigen.
Aus der DE-Ul 79 31 474 ist eine Wechselverkehrszeichenanlage bekannt, die als Windanzeigeeinrichtung für Straßenbrücken und dergleichen ausgebildet ist. Die Anzeigetafel ist beleuchtbar ausgebildet und zeigt neben einem Warndreieck und Symbolen1 von Fahrzeugen für diese geltende, von einem Windmesser über einen Prozessor ermittelte Maximalgeschwindigkeiten an, und bei extremen Windverhältnissen wird zusätzlich ein Warnblinklicht betätigt.
Aus der DE-Al 31 28 329 ist ein Wechselverkehrszeichengeber bekannt, bei dem auf einer Sichttafel mehrere unterschiedliche, nicht veränderbare Signalbilder darstellbar sind. Jedem dieser Signalbilder ist ein Bündel von Lichtleitfasern zugeordnet, die an ihrem einen Ende durch eine dem Bündel gemeinsame Lichtquelle beleuchtbar sind,
PATENTANWÄLTE· HEMMERICH · MÜLLER-GROSSE-POI .LMEIER-VALEiSTIN-GIHSiKE - 2 -
und deren freie Enden in Ausnehmungen der Anzeigetafel, diese durchdringend, entsprechend dem darzustellenden Signalbild eingeführt sind, so daß die Signalbilder einzeln oder gemeinsam durch wahlweises Einschalten der den Bündeln zugeordneten Lichtquellen darstellbar sind.
Die DE-Al 28 31 174 beschreibt eine Anzeigevorrichtung für alphanumerische Anzeigen vermittels von Lichtleitfasern, die einendig zu einem Bündel zusammengefaßt und durch eine Lichtquelle dauernd beleuchtet sind. Jedem der über eine Lichtleitfaser führenden Lichtwege ist ein über eine Steuerleitung ansteuerbares Schaltelement eingefügt, mit dem der zugeordnete Lichtweg wahlweise freigebbar oder sperrbar ist. Die DE-Ul 89 13 499 zeigt eine Weiterbildung für die Gewinnung mehrfarbiger Anzeigen, indem je Matrixpunkt der Anzeigetafel mehrere Lichtleitfasern vorgesehen sind, die zu getrennten, mit unterschiedlichen Farbfiltern ausgestatteten Lichtquellen führen. Auch hier ist je Lichtleitfaser ein das Licht freigebendes oder sperrendes Schaltelement vorgesehen, so daß auch hier der zu treibende Aufwand an Schaltelementen und deren Steuerungsvorrichtungen unvorteilhaft erheblich ist.
Nach der DE-Cl 40 22 650 soll dieser Aufwand verringert werden, indem nicht veränderliche Teile einer Anzeige durch die Enden separater Lichtleitfasern gebildet werden, deren gegenüberliegende, zu einem Bündel zusammengefaßte Enden durch separate und getrennt schaltbare Lichtquellen beleuchtbar sind, während der beliebig wählbare Anzeigenteil durch ein Faserbündel darstellbar ist, dessen Fasern jeweils individuelle Schalteinrichtungen für die Freigabe oder Sperrung des zugeordneten Lichtweges aufweisen, die mittels eines prozessorgesteuerten Matrixfeldes wirksam gemacht werden können. Auch hier ergibt sich ein unvorteilhaft erheblicher Steuerungsaufwand .
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEiER · VALENTIN · GIHSKE - 3 -
In der Praxis haben sich daher Zeichengeber durchgesetzt, die für jedes Teilbild anzuzeigender Zeichen über ein separat beleuchtbares Bündel von Lichtleitfasern verfügen. Bei der ebenso üblichen abgesetzten Steuerung eines oder mehrerer Zeichengeber über eine gegebenenfalls hunderte von Metern entfernte Streckenstation ergibt sich daher ein unvorteilhaft hoher Aufwand an Verbindungskabeln, und bei der Montage solcher Zeichengeber sind entsprechend viele Anschlüsse herzustellen, was sich sowohl als zeitraubend erweist als auch Fehlanschlüssen Vorschub leistet. Die Verwendung der niedrigen Lampenspannung erweist sich zwar im Falle von kabelbeschädigenden Verkehrsunfällen als vorteilhaft, andererseits ist die erforderliche große Anzahl der Verbindungsadern jeweils mit dem vollen, bei der niedrigen Brennspannung hohen Lampenstrom entsprechenden Querschnitt auszuführen.
Die Neuerung geht von der Aufgabe aus, die Zeichengeber von Wechselverkehrszeichenanlagen so auszubilden, daß zur Speisung und Steuerung relativ wenige Adern geringen Kupferquerschnittes sich als ausreichend erweisen und das Herstellen der Verbindungen nach der Montage eine nur kurze Arbeitszeit erfordert und deren geringe Anzahl Fehlanschlüsse praktisch ausschließt.
Gelöst wird die Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Es genügt nunmehr, zur Übermittlung der sowohl Steuerparameter wie bspw. Helligkeitsstufen als auch anzuzeigende Verkehrszeichen bewirkenden Steuersignale Signalleitungen ebenso wie die für die Speisung erforderlichen Leitungen jeweils nur zweipolig und mit relativ geringem Querschnitt auszubilden. Das Anschließen der Zeichengeber nach deren mechanischer Befestigung läßt sich damit in kürzester Zeit und praktisch fehlerfrei durchführen, und zusätzlich ergibt sich der Vorteil, die gewünschte, den Helligkeitsverhältnissen angepaßte Helligkeitsregelung in vorgegebenen Stufen bzw. beliebig feinstufig durchzuführen.
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEJER · VALENTIN · GIHSKE - 4 -
Die Erfindung weiterbildende vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im einzelnen wird die Neuerung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Figur 1 eine zwei Fahrbahnen einer Autobahn überspannende, mit mehreren Verkehrswechselzeichengebern ausgestattete Brücke,
Figur 2 im Querschnitt einen der Zeichengeber der Fig. 1,
Figur 3 die Frontansicht der Ausnehmungen zur Aufnahme der freien Enden von Lichtleitern aufweisenden Bohrplatte der Fig. 2,
Figur 4 eine Kaltlichtquelle mit einem von dieser beleuchteten Bündel von Lichtleitfasern,
Figur 5 im Schaltbild eine steuerbare Leistungsversorgung einer Kaltlichtquelle eines Wechselverkehrszeichens,
Figur 6 ein geändertes Schaltbild einer Leistungsversorgung, und
Figur 7 im Schaltbild eine weitere Alternative der Leistungsversorgung.
In der Fig. 1 ist eine zwei Fahrbahnen 1, 2 einer Autobahn überziehende Brücke dargestellt, deren Stiele 3 zwei sie quer verbindende Riegel 4 tragen, die ihrerseits Zeichengeber 5 bis 7 tragen, wobei die über Fahrbahnmitte angeordneten Zeichengeber 5 und 7 fahrbahnbezogene Verkehrszeichen darstellen, während der mittig angeordnete Zeichengeber 6 jeweils sich auf die gesamte Straße
PATENTANWÄLTE-HEMMERICH-MÜLLER-GROSSE-POl,LMPIER-VALENTIN-GJHaKE - 5 -
beziehende Verkehrszeichen darstellt. So können bspw. für die linke Fahrbahn eine Höchstgeschwindigkeit von 100/h km, für die rechte Fahrbahn eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und für die gesamte Straße ein Überholverbot für Lastkraftwagen angezeigt werden. In dieser Figur nicht dargestellt ist die zweckmäßig bspw. 100 m vor der Brücke aufgestellte Streckenstation, über welche die Speisung und Steuerung der durch Erleuchten darzustellenden Verkehrszeichen bewirkt werden.
In Fig. 2 ist im Querschnitt der mechanische Aufbau eines der Wechselverkehrszeichengeber, kurz als Zeichengeber bezeichnet, dargestellt. Ein Gehäuse 8 ist in Sichtrichtung durch eine Schute 9 abgedeckt und enthält frontal hinter einer Schutzscheibe eine Ausnehmungen aufweisende Bohrplatte 10, in die die freien Enden von Lichtleitfasern, im folgenden Lichtleiter benannt, eingeführt sind. Um einen sicheren Betrieb bei allen vorkommenden Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zu sichern, sind neben Lüftungsöffnungen ein Thermostat 11 und von diesem gesteuerte Heizstäbe 12 vorgesehen, so daß bei größerer Kälte, insbesondere aber höherer Luftfeuchtigkeit, die Luftzirkulation erhöht und die relative Feuchtigkeit der Luft erniedrigt werden können. Die mechanische Befestigung erfolgt über profilierte Tragschienen 13, die eine Montage nicht nur an der in Fig. 1 gezeigten Brücke, sondern auch an beliebigen Rund-, Quadrat- und Rechteckmasten erlauben. Die Zuleitungen werden über eine Kabeleinführung 14 in das Gehäuse 8 abgedichtet eingeführt.
Die Verkehrszeichen werden durch die freien, mit Linsenkörpern ausgestatteten Enden von Lichtleitern dargestellt, die in Ausnehmungen der in der Ansicht in Fig. 3 dargestellten Bohrplatte 10 der Fig. 2 angeordnet sind. Leicht erkenntlich ist hier die kreisförmige Anordnung für den roten Umkreis der Ge- und Verbotszeichen sowie das Dreieck der Warntafeln. Ebenso leicht erkenntlich sind Fahrzeugumrisse, bspw. die gestaffelten Fahrzeugumrisse von Stautafeln, und der schräge Durchmesser der Auflösungszeichen. Bei der Dar-
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMElER · VALENTIN - GIHSKE - 6 -
Stellung der Zahlen ist dafür Sorge getragen, daß zweistellige Zeichen breiter erscheinen als dreistellige. Unter darzustellenden Verkehrszeichen sind Warnschriften "Nebel" oder "Stau" darstellbar.
Die verwendeten Lichtleiter werden durch Lichtquellen erleuchtet, die entsprechend der Kaltlichtleuchte der Fig. 4 ausgeführt sein können. Im Querschnitt ist hier ein quaderförmiger Leuchtenkörper
15 gezeigt, dessen links dargestellte und hintere Seitenwände je einen kreisförmigen Ausschnitt zeigen, auf die je eine Glühlampe
16 aufgesetzt ist, die als in einem Kaltlichtspiegel gehaltene Halogenlampe ausgeführt ist. Der Deckel 17 ist an diagonal gegenüberliegenden Ecken mit Spiegelhaltern 18 versehen, welche einen nicht gezeigten halb transparenten Planspiegel halten, welcher das von der links dargestellten Glühlampe emittierte und von deren Spiegel fokussierte Licht hindurchläßt und beim Betrieb der an der Rückwand montierten Lampe deren Licht nach rechts spiegelt. Das den Spiegel passierende bzw. von ihm reflektierte Licht erreicht Wärmeschutzscheiben 19 und durchsetzt gegebenenfalls eine gefärbte Filterscheibe 20 und erreicht sodann einen Glühstab 21, von dem aus es in den Einsatz 22 eintritt, der die durch eine Hülse 23 zu einem Bündel zusammengefaßten Lichtleiter 24 enthält. Die Lichtleiter sind an ihren freien Enden, wie es an einem derselben dargestellt ist, mit einer einen Linsenkörper 25 aufweisenden Endhülse 26 ausgestattet, und diese Enden sind derartig jeweils in eine Ausnehmung der Bohrplatte der Fig. 3 eingeführt, daß die Enden eines Bündels,ein Teilbild eines darzustellenden Verkehrszeichens ergeben.
Bei der praktischen Ausführung werden einem Zeichengeber oder zusammengehörigen Zeichengebern die erforderlichen Speisespannungen sowie die Vorgabe der anzuzeigenden Symbole üblicherweise von einer Zentrale über eine Streckenstation zugeführt. Die Zentrale ermittelt bspw. die Luftfeuchtigkeit, den Nässe- bzw. Glättezustand der Straße, auftretenden Dunst bis Nebel sowie, bspw. durch die Fahrbahn unterfangende Induktionsmelder, den Belegungszustand der Straße und
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 7 -
ermitteln hieraus für einzelne Fahrbahnen oder die gesamte Straße als günstig geltende Höchstgeschwindigkeiten. Diese können jedoch auch von einer Zentrale aus übertragen werden. Gleichzeitig können Warnzeichen oder -Schriften ausgelöst werden, wenn Nebel, Glatteis oder Staus dieses für ratsam erscheinen lassen, und auch Überholverbote für Kraftfahrzeuge oder Überholverbote für Lastwagen können ebenso ausgelöst werden wie eine Fahrbahn sperrende und den Verkehr auf andere Fahrbahnen weisende Zeichen. Gleichzeitig wird die zugeführte Speisespannung, meist eine Niederspannung, auf eine ungefährliche Kleinspannung umgespannt, wobei zur Einsparung von Leitungsquerschnitten zweckmäßig höhere Kleinspannungen gewählt werden. Ferner kann bereits von der Zentrale vorgegeben werden, mit welcher Helligkeit die Verkehrszeichen angezeigt werden sollen. Bspw. bei strahlender Sonne fordert deren gute Erkennbarkeit eine starke Beleuchtung, die schon bei trübem Wetter, insbesondere aber bei einbrechender Dunkelheit und während der Nacht zu reduzieren ist, um eine Blendung zu vermeiden.
Die Speisespannung wird als Kleinspannung über zweckmäßig nur zwei Adern zu den Zeichengebern übertragen, während die die anzuzeigenden Zeichen sowie die einzuhaltenden Parameter wie z.B. deren Helligkeit betreffenden Befehle digital verschlüsselt werden und zweckmäßig in Serie über zwei weitere Steueradern den Zeichengebern übertragen werden.
Eine mögliche Art der Speisung der Glühlampen ist in Fig. 5 im Blockschaltbild dargestellt. Die steuernden Signale werden bspw. als sechs Bit umfassende Seriensignale über eine Eingangsklemme 35 einem Optokoppler 27 zugeführt, der innerhalb des Gehäuses des Signalgebers angeordnet ist und eine Potentialtrennung zwischen dem Signaleingang und der Ansteuerschaltung erlaubt. Ein nachgeordneter Mikroprozessor 28 entschlüsselt die Sollwerte für die Betriebsspannung bzw. den Betriebsstrom der einzelnen Leuchten des Zeichengebers . Die Leuchten nicht zu benutzender Lichtleiterbündel bekommen
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER -GROSSE -POLi-MEiER -VALENTIN -XSIKSKE - 8 -
als Spannungssollwert die Größe Null zugeführt, während Leuchten für darzustellende Zeichenteile, bspw. bei Ge- und Verbotszeichen für den umschließenden roten Kreis, bei hellem Sonnenlicht die volle Betriebsspannung, bspw. 10 Volt, vorgegeben bekommen, während nachts eine geringere Spannung vorgegeben wird. Möglich sind hierbei bspw. vierundsechzig Helligkeitsstufen, wenn auch üblicherweise nur bspw. vier Stufen vorgegeben sind.
Der die Brennspannung bzw. den Brennstrom und damit die Helligkeit einer speziellen Leuchte vorgebende digitale Sollwert wird über einen Digital-Analogwandler 29 einer Vergleichsstufe 30 zugeführt.
Über die Eingangsklemmen 31 wird die Stromversorgung vorgenommen, die aus Sicherheitsgründen mittels einer Kleinspannung bewirkt wird. Um andererseits aber Spannungsverluste bei der Versorgung gering zu halten, wird eine relativ hohe Kleinspannung, bspw. 42 Volt, gewählt. Diese Speisespannung von 42 Volt wird einer Regelvorrichtung 32 zugeführt, die einerseits die Spannung nochmals abwärts und damit den Strom aufwärts transformiert, wobei andererseits die abgegebenen Spannung zwischen einem Maximalwert, bspw. der Sollspannung der zu speisenden Glühlampe, und dem Wert Null einstellbar ist. Im Ausführungsbeispiel wird der Istwert der Stromaufnahme der gespeisten Glühlampe über einen als Istwertgeber vorgesehenen Stromtransformator 34 der Vergleichsstufe 30 zugeführt, so daß mittels der von der Vergleichsstufe 30 an die Regelvorrichtung 32 abgegebenen Stellgröße die Differenz zwischen Soll- und Istwert gegen Null zu regeln ist. Nicht dargestellt ist ein den Ausgangsklemmen 33 nachgeordnetes Relais, das als beliebig mechanisch, magnetisch oder elektronisch steuerbarer Schalter ausgebildet sein kann, das beim Ausfallen der Hauptglühlampe die Nebenlampe der Leuchte einschaltet und gleichzeitig der Zentrale eine Störmeldung zugehen läßt, so daß gesichert ist, daß die darzustellenden Verkehrszeichen auch vollständig wiedergegeben werden und ein Teilausfall bzw. ein Totalausfall gemeldet werden. Bewährt haben sich
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POl LMEIER -VALENTIN · QIHSKE - 9 -
elektromagnetische Schaltrelais, deren mechanischen Kontakte stromlos geschaltet werden. Nach deren Betätigung werden, wie bei jedem Einschaltvorgang der Glühlampen 16, deren Stromstärken von einem vorgegebenen Schwellwert oder dem Wert 0 aus mit vorgegebener Steilheit auf den jeweiligen Betriebswert gesteigert, so daß die Glühfäden vor starken Stromstößen bewahrt bleiben und lange Standzeiten der Glühlampen erreicht werden.
Anhand der Fig. 6 ist das Arbeiten einer solchen Regelvorrichtung aufgezeigt. Die Stellgröße wird hier über eine Eingangsklemme 35 einer Ansteuerlogik 36 zugeführt, welche die Steuersignale für den zum Regeln benutzten Triac 37 bewirkt. Gleichzeitig wird hierbei eine Strombegrenzung durchgeführt, und nach Ausschaltphasen der betriebenen Glühlampe wird durch eine Filteranordnung erreicht, daß der nunmehr vorgegebene Strom mit mäßiger Anfangssteigerung asymptotisch erreicht wird. Gleichzeitig wird im Falle des Ausfalls der Hauptglühlampe der Strom auf Null gesetzt, so daß das die Nebenlampe einschaltende Relais stromlos schaltet und auch hier relais- und lampenschonend der Strom erst nach dem Umschalten und relativ langsam ansteigt. Dem Triac 37 nachgeschaltet ist ein Impulstransformator 38, der die Eingangs-Niederspannung von bspw. 42 Volt bei voll aufgeregelter Regelvorrichtung an die Brennspannung der Glühlampen angleicht, so daß die Zuleitung zum Zeichengeber entlastet wird.
Eine weitere Möglichkeit der Regelung ist in der Fig. 7 dargestellt. Hier wirkt die Ansteuerlogik 36 auf eine Regelvorrichtung, welche die von der Graetz-Schaltung 39 abgegebene Gleichspannung über einen pulsbreitengesteuerten Vollbrückenwandler 40 regelt, dessen Ausgang die nachgeordnete Glühlampe über einen Impulstransformator 38 speist. So wird auch hier eine Eingangsspannung von bspw. 42 Volt in eine geregelte und damit variable Spannung umgesetzt, die anschließend nochmals herabtransformiert wird, um den Betriebsstrom mit einer geringeren Strombelastung der Zuleitungen zu erreichen.
PATENTANWÄLTE ■ HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE · POl LMEIER · VALENTIN · GIH3KE -10-
Auch hier werden, bspw. durch die Ansteuerlogik, sowohl die an der Glühlampe anliegende Spannung als auch der sie durchfließende Strom sowie deren Betriebsfähigkeit überwacht, und durch einen relativ sanften Anstieg der Betriebsspannung der Glühlampe wird deren lange Lebensdauer gewährleistet.
Der Zeichengeber weist damit praktisch nur vier Eingangsklemmen auf, deren eines Paar für die Übermittlung der Befehlssignale und deren anderes der Speisung der Glühlampen dienen. Beim Aufmodulieren der Steuersignale auf die Speiseleitung sinken die Anzahlen der erforderlichen Leitungsadern sowie der mit ihnen zu verbindenden Eingangsklemmen sogar auf nur zwei. Damit werden Fehlanschlüsse praktisch ausgeschaltet. Die jeweils anzuzeigenden Verkehrszeichenteile werden sichtbar gemacht, indem die ihren Lichtleiterbündeln zugeordneten Glühlampen in Stufen beliebig strombeaufschlagt werden, wobei die erzielte Leuchtkraft sich feinstufig den jeweiligen Lichtverhältnissen anpaßbar ist. Die jeweils nicht benutzten Zeichenteile bleiben dunkel und fallen daher bei der Betrachtung des Zeichengebers nicht auf, da die ihren Lichtleitungsbündeln zugeordneten Glühlampen als Sollwert für deren Beheizung den Wert Null vorgegeben erhalten.
Die Schutzkleinspannung (SELV) schließt Unfälle aus, und die integrierte Steuerung des Zeichengebers ergiebt eine sichere Interpretation der ankommenden Seuersignale (gemäß TLS Protokoll TC £7) . Wesentliche Umwelt- und Verkehrsfaktoren können durch Sensoren auch des Zeichengebers erfaßt und zusätzlich in die Steuerung eingeführt werden. Diese und die Betriebszustände des Zeichengebers werden durch eine Meldevorrichtung rückgemeldet, und durch Ausfälle nicht eindeutig darstellbare Verkehrszeichen werden mittels des Prozessors durch darstellbarer ähnliche Auswirkung oder Bedeutung ersetzt.

Claims (6)

PATENTANWÄLTE· HEMMERICH · MÜLLER-GROSSE-POl LMEIER-VALENTIN-GIHSKE - 11 U 3. April 19S3 =.ni 7 6 658 SEGOR GmbH & Co. KG, Achtstraße 65-69, 6588 Birkenfeld Schutzansprüche
1. Nach dem Lichtrasterprinzip arbeitender Wechselverkehrszeichengeber für von Streckenstationen gespeiste und gesteuerte Wechselverkehrszeichenanlagen, die von Lichtquellen wahlweise beleuchtbare Bündel von Lichtleitfasern aufweisen, deren mit Linsenkörpern ausgestatteten freien Enden in Ausnehmungen einer Tafel angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streckenstation die zugeführte Netzspannung auf eine relativ hohe Kleinspannung umspannt und dem vorgegeben darzustellenden Signalbild und/oder den vorgegebenen Steuerparametern zugeordnete Codesignale bewirkt, und daß die Gehäuse (8) der Signalgeber auf die Codesignale ansprechende Decoder (28, 29) und von diesen steuerbare, den Glühlampen der Lichtquellen vorgeordnete Umspannvorrichtungen (32, 37 bis 40)aufweisen.
2. Wechselverkehrszeichengeber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Decodierung, Codierung, Regelung und/oder Ausgabe von Meldungen ein Mikroprozessor vorgesehen ist.
3. Wechselverkehrszeichengeber nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Signalgeber dessen Betriebs zustände erfassende Sensoren zugeordnet sind, denen Meldevorrichtungen zugeordnet sind, welche die erfaßten Betriebszustände sowie ggf. Bestätigungen vorgegebener Steuersignale codiert der Streckenstation zuleiten.
PATENTANWÄLTE· HEMMERICH· MÜLLER -GROSSE · POLLMEIER- VALENTIN -GIHSKC - 12 -
4. Wechselverkehrszeichengeber nach Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Signalgeber ( 5 bis 7) Sensoren zugeordnet sind, welche Umwelt- bzw. Witterungsbedingungen und/oder verkehrsbezogene Daten ermitteln und dem Prozessor (28) zur Steuerung und/oder der Meldevorrichtung zur Rückmeldung vorgeben.
5. Wechselverkehrszeichengeber nach einem
der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzliche mechanische Bedingungen wie z.B. das Öffnen einer Tür des Gehäuses (8) des Zeichengebers (5 bis 7) bzw. sonstige Eingriffe von der Meldevorrichtung weitergemeldet werden.
6. Wechselverkehrszeichengeber nach einem
der Ansprüchen 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zur Überwachung der Darstellung aller Teile des darzustellenden Zeichens und zur Vorgabe Ersatzzeichens ähnlicher Bedeutung oder Wirkung in dem Falle, in dem sich auf Grund der Überwachung das ursprünglich darzustellende Zeichen als nicht darstellbar erweist.
DE9305236U 1992-04-11 1993-04-06 Wechselverkehrszeichengeber Expired - Lifetime DE9305236U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305236U DE9305236U1 (de) 1992-04-11 1993-04-06 Wechselverkehrszeichengeber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212124A DE4212124A1 (de) 1992-04-11 1992-04-11 Wechselverkehrszeichenanlage
DE9305236U DE9305236U1 (de) 1992-04-11 1993-04-06 Wechselverkehrszeichengeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9305236U1 true DE9305236U1 (de) 1993-09-02

Family

ID=25913852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305236U Expired - Lifetime DE9305236U1 (de) 1992-04-11 1993-04-06 Wechselverkehrszeichengeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9305236U1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567767A5 (en) * 1974-02-13 1975-10-15 Syscom Ag Automatic brightness adjuster for railway signal lamps - uses photocell connected to circuit comparing light levels
DE2831174A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Kawaguchiko Seimitsu Kk Leuchtanzeige-vorrichtung
DE7931474U1 (de) * 1979-11-07 1980-04-03 Landsrath, Walter, 6600 Saarbruecken Windanzeigeeinrichtung fuer strassenbruecken u.dgl.
DE3007333A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur helligkeitssteuerung von projektionslampen
DD155375A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-02 Rolf Laube Anordnung zum ansteuern von kleinspannungslampen zur signalisation
DE3112575A1 (de) * 1980-05-16 1982-08-26 VEB Geräte- und Regler-Werke Teltow, DDR 1530 Teltow Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen steuerung der helligkeit von signalgeberlampen
DE3128329A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Wechselzeichen-signalgabevorrichtung fuer explosionsgefaehrdete bereiche, insbesondere grubenbaue
DE3513557C2 (de) * 1985-04-16 1987-05-21 Lumino Licht Elektronik Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE3230761C2 (de) * 1982-08-18 1988-11-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8913499U1 (de) * 1989-05-19 1990-02-08 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau Anzeigevorrichtung für alpha-numerische Anzeigen
US4988922A (en) * 1987-07-28 1991-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power supply for microwave discharge light source
DE4022650C1 (de) * 1990-07-17 1991-07-04 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De
DE9400876U1 (de) * 1994-01-20 1994-04-07 Deutsche Aerospace AG, 80804 München Wechselverkehrszeichengeber

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567767A5 (en) * 1974-02-13 1975-10-15 Syscom Ag Automatic brightness adjuster for railway signal lamps - uses photocell connected to circuit comparing light levels
DE2831174A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Kawaguchiko Seimitsu Kk Leuchtanzeige-vorrichtung
DE7931474U1 (de) * 1979-11-07 1980-04-03 Landsrath, Walter, 6600 Saarbruecken Windanzeigeeinrichtung fuer strassenbruecken u.dgl.
DE3007333A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur helligkeitssteuerung von projektionslampen
DE3112575A1 (de) * 1980-05-16 1982-08-26 VEB Geräte- und Regler-Werke Teltow, DDR 1530 Teltow Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen steuerung der helligkeit von signalgeberlampen
DD155375A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-02 Rolf Laube Anordnung zum ansteuern von kleinspannungslampen zur signalisation
DE3128329A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Wechselzeichen-signalgabevorrichtung fuer explosionsgefaehrdete bereiche, insbesondere grubenbaue
DE3230761C2 (de) * 1982-08-18 1988-11-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3513557C2 (de) * 1985-04-16 1987-05-21 Lumino Licht Elektronik Gmbh, 4150 Krefeld, De
US4988922A (en) * 1987-07-28 1991-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power supply for microwave discharge light source
DE8913499U1 (de) * 1989-05-19 1990-02-08 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau Anzeigevorrichtung für alpha-numerische Anzeigen
DE4022650C1 (de) * 1990-07-17 1991-07-04 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De
EP0467034A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Dambach-Werke GmbH Anzeigevorrichtung
DE9400876U1 (de) * 1994-01-20 1994-04-07 Deutsche Aerospace AG, 80804 München Wechselverkehrszeichengeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927175T2 (de) Aufsicht und regelung der flughafenbeleuchtung und der bodenbewegungen
EP1992542B1 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
EP0974947B1 (de) Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage
DE29712283U1 (de) Leuchteinrichtung für die Signalabgabe auf sowie die Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen von Flughäfen
DE4036199A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanordnung, insbesondere fuer motorfahrzeuge
DE102010005088A1 (de) Lichtsignal
DE2831174A1 (de) Leuchtanzeige-vorrichtung
WO2019072417A1 (de) Vorrichtung zur befeuerung von start- und landebahnen sowie von taxiways an flughäfen
DE19722406B4 (de) Rettungszeichenleuchte und Sicherheitssystem
DE4002337A1 (de) Warneinrichtung
DE102015218156A1 (de) Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik
DE4212124A1 (de) Wechselverkehrszeichenanlage
DE10142582B4 (de) Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem
DE9305236U1 (de) Wechselverkehrszeichengeber
DE69006303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur azimutalen Führung eines Flugzeuges während der Anflugphase.
DE3415229C2 (de)
DE10337379A1 (de) Vorrichtung zur UV-Behandlung von strömenden Fluiden
DE10104950A1 (de) Vorrichtung zur Verkehrsführung
DE3042586A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE9116660U1 (de) Einrichtung zur optischen Absicherung von Straßenrändern
DE3202380A1 (de) Wechselanzeigeeinrichtung fuer verkehrszeichen
DE102004035438B4 (de) System zur Verkehrsregelung
DE3728949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE8124380U1 (de) Wechselanzeigeeinrichtung, insbesondere fuer verkehrssignalanzeigen
DE102015200246A1 (de) Lichtsignal