DE9305170U1 - Aus Stahl geschmiedetes Pleuel - Google Patents

Aus Stahl geschmiedetes Pleuel

Info

Publication number
DE9305170U1
DE9305170U1 DE9305170U DE9305170U DE9305170U1 DE 9305170 U1 DE9305170 U1 DE 9305170U1 DE 9305170 U DE9305170 U DE 9305170U DE 9305170 U DE9305170 U DE 9305170U DE 9305170 U1 DE9305170 U1 DE 9305170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
eye
crankshaft
crack
crankshaft eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9305170U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammerwerk Schulte & Co Kg 5970 Plettenberg De GmbH
Original Assignee
Hammerwerk Schulte & Co Kg 5970 Plettenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammerwerk Schulte & Co Kg 5970 Plettenberg De GmbH filed Critical Hammerwerk Schulte & Co Kg 5970 Plettenberg De GmbH
Priority to DE9305170U priority Critical patent/DE9305170U1/de
Publication of DE9305170U1 publication Critical patent/DE9305170U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • B21K1/766Connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus Stahl geschmiedetes Pleuel mit einem Kurbelwellenauge mit einer großen Lochung,
einem von diesem ausgehenden Schaft und mit einem
Kolbenbolzenauge am anderen Ende des Schafts, wobei an
mindestens einem quer zur Längserstreckung des Schaftes und mittig zur Lochung des Kurbelwellenauges gerichteten Bereich des Kurbelwellenauges eine Sollbruchstelle
ausgebildet ist, an welcher das gesamte Pleuel in einen Pleueldeckel und eine Pleuelstange brechbar ist.
Bisher ist es üblich, das geschmiedete Stahlpleuel in
einem Gesenk aus einem Formling in zwei Stufen zu einem Rohteil geformt werden. Anschließend ist eine komplette mechanische Bearbeitung erforderlich. Die wesentlichen
Bearbeitungsschritte sind das Trennen des Pleueldeckels
Hammerwerk Schulte 11012/93
von der Pleuelstange sowie das Bearbeiten der Trennfläche einschließlich der Anbringung einer Zentrierung zwischen Deckel und Stange. Die Trennfläche liegt in der Mitte der Kurbelwellenbohrung. Weitere Bearbeitungsgänge sind die Herstellung der Schraubenbohrungen einschließlich der Gewinde, sowie die Bearbeitung der Kolbenbolzenbzw. Kurbelwellenbohrung im Durchmesser und an den Anlageflächen .
Es besteht ein Bedarf dahingehend, solche geschmiedeten Pleuel kostengünstiger fertigen zu können, wobei insbesondere auf den separaten BearbeitungsVorgang der Trennfläche zwischen Deckel und Stange verzichtet werden soll .
Im Stand der Technik (EP 0 507 519 A2) ist schon vorgeschlagen worden, aus Stahl geschmiedete Pleuel mit bruchinitiierenden Rissen zu formen, um ein Zerbrechen des Pleuels an der Trennstelle von Deckel und Pleuelstange zu erreichen (cracken), wobei die Bruchebene mittig der
Hammerwerk Schulte 11012/93
großen Lochung quer zur LängserStreckung des Pleuels angeordnet ist. Die bruchinitiierenden Rißstellen oder Spalte sind dabei durch achsparallel zur großen Lochung des Pleuels ausgerichtete Nuten erzeugt, die innenseitig der großen Lochung am Kurbelwellenauge oder auch außenseitig derselben angeordnet sind. Durch diese Ausbildung ist zwar ein cracken von Pleueln möglich, jedoch bedarf es eines zusätzlichen Arbeitsganges zur Formung der Rißkerben oder dergleiche, die in einem separaten Arbeitsgang ausgebildet werden müssen. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Pleueln in Form pulvergeschmiedeter Bauteile ist aus der EP 0 330 830 Al bekannt. Auch dort ist es aber erforderlich, Anrißkerben in einem separaten Arbeitsgang auszubilden. Auch diese Anrißkerben verlaufen achsparallel zur Mittelachse der großen Lochung des Pleuels.
Ausgehend von dem eingangs bezeichneten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein aus Stahl geschmiedetes Pleuel zu schaffen, bei welchem die
Hammerwerk Schulte 1012/93
Crackung in an sich bekannter Weise erfolgen kann, welches aber kostengünstiger unter Einsparung von zusätzlichen
Arbeitsgängen hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor,
daß die Sollbruchstelle durch einen eingeformten Rißspalt gebildet ist, der mindestens einseitig des
Kurbelwellenauges auf seiner Breitseite ausgebildet ist und sich radial zur großen Lochung des
Kurbelwellenauges erstreckt.
Durch diese Anordnung und Ausbildung der Sollbruchstelle auf der Breitseite des Pleuels, also nicht achsparallel zur Mittelachse der großen Lochung, sondern radial dazu, ist es möglich, diese Sollbruchstelle ohne zusätzlichen Arbeitsgang zu erzeugen, da diese Sollbruchstelle durch eine entsprechende Ausformung des Schmiedegesenkes erzeugt werden kann. Die Form des Schmiedegesenkes wird durch
diese Ausbildung nicht oder nur unwesentlich verteuert, während die hinsichtlich des Pleuels erforderlichen
Hammerwerk Schulte 11012/93
-5-
Arbeitsgänge zumindest um den Arbeitsgang der zusätzlichen Ausbildung der Sollbruchstelle vermindert sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß der eingeformte Rißspalt bzw. Rißansatz nur auf einer Stirnfläche des Pleuels ausgebildet ist, weil bei nur einem Rißansatz eine eindeutige Rißausbildung und Bruchausbildung erfolgt und keine schuppenartige Rißausbildung zu erwarten ist.
Dennoch kann es unter Umständen auch vorteilhaft sein, daß der eingeformte Rißspalt auf beiden Breitseiten des Kurbelwellenauges ausgebildet ist.
Zur Erleichterung des Bruchvorganges und um ein eindeutiges Bruchbild zu erzeugen, ist zudem vorgesehen, daß der eingeformte Rißspalt über die gesamte Breite des die Lochung umgebenden Materialbereiches des Kurbelwellenauges ausgebildet ist.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß die Tiefe des Rißspaltes mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mehr ab 0,5 mm und weniger als 1,0 mm, bevorzugt 0,65 mm beträgt.
Hammerwerk Schulte 11012/93
Diese Ausbildung ist insofern bevorzugt, als dadurch sichergestellt ist, daß bei einem Planschleifen des Pleuels nach dem Schmieden durch die angegebene Rißtiefe vermieden ist, daß der Riß durch den PlanschleifVorgang beseitigt wird, bevor die Crackung des Pleuels erfolgt ist .
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß die in Längsrichtung des Pleuels verlaufende Materialfaser im Bereich des eingeformten Rißspaltes im wesentlichen ununterbrochen verläuft und der Rißformung fogt.
Durch diese Ausformung wird die gewünschte Rißbildung und Bruchbildung beim Cracken gefördert.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Pleuels der vorbeschriebenen Art, wobei in ein Schmiedegesenk ein Formling aus Stahl eingelegt, in einem ersten Umformschritt vorgeformt und in einem zweiten Umformschritt fertiggeformt wird, besteht darin, daß
Hammerwerk Schulte 11012/93
im ersten Umformschritt, an der Stelle, an welcher der eingeformte Rißspalt ausgebildet werden soll, beim Schließen des Gesenks eine Kerbe in dem Formling ausgeformt wird, wobei das zur Formung der Kerbe verdrängte Material beidseits der Kerbenflanken außenseitig des Formlings bergartig aufgehäuft wird, und im zweiten Umformschritt durch Schließen des Gesenks die Kerbe dadurch geschlossen wird, daß das angehäufte Material in die Kerbe zurückgedrängt wird, wodurch bei geschlossener Kerbe der Rißspalt eingeformt wird.
Beispielsweise kann dazu an dem Schmiedegesenk in der ersten Gesenkstufe eine Rippe oder Nase oder dergleichen ausgebildet sein, mittels derer die im wesentlichen V-förmige Kerbe beim Schließen des Gesenks erzeugt wird, wobei die Ausbildung des Gesenks zudem so getroffen ist, daß neben der Kerbe das aus der Kerbe verdrängte Material bergartig angehäuft wird. In einem zweiten Umformschrift ist die Form des Schmiedegesenkes so ausgebildet, daß beim Schließen des Gesenkes die Kerbe geschlossen und
Hammerwerk Schulte 11012/93
das außerhalb neben der Kerbe angehäufte Material in die Kerbe zurückgedrängt wird, so daß am fertigen Schmiedeteil keine Kerbe oder dergleichen mehr ersichtlich bleibt, sondern es ist lediglich ein feiner Rißansatz auf der Stirnfläche des Formlings erkennbar.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die Kerbe in einer Tiefe von mindestens 0,5 mm, höchstens 1 mm und vorzugsweise 0,65 mm ausgeformt wird.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß die Kerbe einseitig über die gesamte Breite des Material ausgebildet wird, welches die Lochung des Kurbelwellenauges des Pleuels umgibt.
Auch ist bevorzugt vorgesehen, daß der fertiggeschmiedete Formling in folgenden Arbeitsschritten, plangeschliffen wird, wobei die Schlifftiefe geringer als die Tiefe des eingeformten Risses ist, ausschließlich die Lochung des größeren Endteils auf ein Feindrehmaß zur Bildung der
Hammerwerk Schulte 11012/93
-9-
Kurbelwellenaufnahmebohrung vorgedreht wird, die Bohrungen für die Verbindungsschrauben und die Schraubenkopfauflagen sowie die Gewinde fertig bearbeitet werden und nachfolgend der Formling mittels Durck- und/oder Schlageinwirkung in die Pleuelstange und den Deckel zerlegt wird.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß nach der Zerlegung des Pleuels die Pleuelstange und der Deckel passgenau zusammengefügt werden, die Verbindungsschrauben auf Drehmoment angezogen werden und dann die Fertigbearbeitung des Pleuels vorgenommen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Ein Pleuel als fertiges noch unzerlegtes Schmiedeteil in Ansicht;
Fig. 2 desgleichen in Seitenansicht;
Hammerwerk Schulte 11012/93
Fig. 3 Ein Pleuel in Schnittansicht gemäß Schnittlinie III-III der Figur 1 gesehen;
Fig. 4 bis 6 Teilansichten eines Pleuel in der Ansicht gemäß Figur 3 gesehen.
Das insbesondere in Figur 1 und 2 ersichtliche aus Stahl geschmiedete Pleuel 1 weist ein Kurbelwellenauge 2 mit einer großen Lochung 3, einen von hier ausgehenden Schaft 4 und ein am anderen Ende des Schaftes 4 angeformtes Kolbenbolzenauge 5 auf. An einem quer zur Längserstreckung des Armes 4 und mittig zur Lochung 3 des Kurbelwellenauges 2 gerichteten Bereich des Kurbelwellenauges ist eine Sollbruchstelle ausgebildet, an welcher das Kurbelwellenauge 2 in einen Pleueldeckel und eine Pleuelstange brechbar ist. Die Sollbruchstelle ist durch einen eingeformten Rißspalt 6 gebildet, der einseitig des Kurbelwellenauges 2 auf seiner Breitseite ausgebildet ist und sich radial zur großen Lochung 3 des Kurbelwellenauges 2 erstreckt.
Hammerwerk Schulte 11012/93
-11-
Der eingeformte Rißspalt 6 verläuft im wesentlichen über die gesamte Breite des die Lochung 3 umgebenden Materialbereiches des Kurbelwellenauges 2. Die Tiefe des Rißspaltes beträgt vorzugsweise 0,65 mm, wobei auch die Fläche, in welcher der Rißspalte 6 angeordnet und ausgebildet ist, um ein geringes Maß hinter die Fluchkante 7 des Kurbelwellenauges 2 des Pleuel zurückversetzt sein kann .
Zur Herstellung eines Pleuels 1 wird in ein Schmiedegesenk ein Formling aus Stahl eingelegt, der in einem ersten Umformschritt vorgeformt und in einem zweiten Umformschritt fertiggeformt wird. Im ersten Umformschritt wird an der Stelle, an welcher der eingeformte Rißspalte 6 ausgebildet werden soll, beim Schließen des Gesenks eine V-förmige Kerbe 8 in dem Formling ausgeformt, wie insbesondere in Figur 4 verdeutlicht. Dabei wird das zur Formung der Kerbe 8 verdrängte Material 9 beidseits der Kerbenflanken außenseitig des Formlings bergartig angehäuft. Das Schmiedegesenk hat eine entsprechende
Hammerwerk Schulte 11012/93
Innenkontur, um diese Formung zu bewirken und zu ermöglichen.
In einem zweiten Umformschritt wird der Formling wiederum in ein Gesenk eingelegt und durch Schließen des Gesenks die Kerbe 8 dadurch geschlossen, daß das angehäufte Material 9 in die Kerbe 8 zurückgedrängt wird. Hierdruch wird die Kerbe 8 geschlossen und der Rißspalt 6 eingeformt, wie dies in Figur 5 verdeutlicht ist. Die Kerbe weist dabei eine Tiefe von vorzugsweise etwa 0,65 mm auf. Die Kerbe 8 ist nur einseitig über die gesamte Breite des Material ausgebildet, welches die Lochung 3 des größeren Endteiles 2 des Pleuels 1 umgibt, um eine eindeutige Rißausbildung zu ermöglichen und keine Schuppenbildung zu bewirken. Der fertiggeschmiedete Formling wird dann in nachfolgenden Arbeitsschritten plangeschliffen, wobei die Schlifftiefe geringer ist als der Tiefe des eingeformten Risses 6 entspricht, so daß dieser trotz des SchleifVorganges erhalten bleibt. Anschließend wird die Lochung 3 des größeren Endteiles
Hammerwerk Schulte 11012/93
auf ein Feindrehmaß zur Bildung der Kurbelwellenaufnahmebohrung vorgedreht und die (in der Zeichnung nicht dargestellten) Bohrungen für die Verbindungsschrauben, die Schraubenkopfauflagen und die entsprechenden Gewinde fertigbearbeitet. Nachfolgend wird der Formling durch Maßnahmen, die im Stand der Technik an sich bekannt sind, mittels Druck- und/oder Schlageinwirkung in die Pleuelstange und den Deckel zerlegt. Die Teile sind an der so erzeugten Bruchstelle 10, wie in Figur 6 verdeutlicht, passgenau wieder zusammenzufügen. Zur Endfertigung des Pleuels wird das Pleuel an der Bruchstelle wieder zusammengefügt und die Verbindungsschrauben werden auf Drehmoment angezogen, woraufhin dann die Fertigbearbeitung des Pleuels erfolgen kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, das Cracken von Pleueln mit möglichst wenigen Arbeitsgängen durchzuführen.
Hammerwerk Schulte 11012/93
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

Hammerwerk Schulte 11012/93 Schutzansprüche:
1. Aus Stahl geschmiedetes Pleuel mit einem Kurbelwellenauge mit einer großen Lochung, einem von diesem ausgehenden Schaft und mit einem Kolbenbolzenauge am anderen Ende des Schaftes, wobei an mindestens einem quer zur LängserStreckung des Schaftes und mittig zur Lochung des des Kurbelwellenauges gerichteten Bereich des Kurbelwellenauges eine Sollbruchstelle ausgebildet ist, an welcher das Kurbelwellenauge in einen Pleueldeckel und eine Pleuelstange brechbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle durch einen eingeformten Rißspalt (6) gebildet ist, der mindestens einseitig des Kurbelwellenauges (2) auf seiner Breitseite ausgebildet ist und sich radial zur großen Lochung (3) des Kurbelwellenauges (2) erstreckt.
Hammerwerk Schulte 11012/93
-16-
2. Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der eingeformte Rißspalt (6) auf beiden Breitseiten des Kurbelwellenauges (2) ausgebildet ist.
3. Pleuel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeformte Rißspalt (6) über die gesamte Breite des die Lochung (3) umgebenden Materialbereichs des Kurbelwellenauges (2) ausgebildet ist.
4. Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Rißspaltes (6) mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mehr als 0,5 mm und weniger als 1,0 mm, bevorzugt 0,65 mm beträgt.
5. Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung des Pleuels (1) verlaufende Materialfaser im Bereich des eingeformten Rißspaltes (6) im wesentlichen ununterbrochen verläuft und der Rißformung folgt.
DE9305170U 1993-04-05 1993-04-05 Aus Stahl geschmiedetes Pleuel Expired - Lifetime DE9305170U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305170U DE9305170U1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Aus Stahl geschmiedetes Pleuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305170U DE9305170U1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Aus Stahl geschmiedetes Pleuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9305170U1 true DE9305170U1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6891665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305170U Expired - Lifetime DE9305170U1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Aus Stahl geschmiedetes Pleuel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9305170U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703738A1 (fr) * 1993-04-05 1994-10-14 Schulte Kg Hammerwerk Bielle en acier forgé et procédé pour sa fabrication.
DE4332444A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinenteil aus einer Leichtmetall-Gußlegierung, insbesondere Pleuel für Hubkolbenmaschinen
DE4415100A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Montageverfahren für einen insbesondere eine Verzahnung tragenden Körper an einer einteilig gefertigten, mehrfach gekröpften Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine, vor allem Brennkraftmaschine
EP0696688A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von geteilten mechanischen Teilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703738A1 (fr) * 1993-04-05 1994-10-14 Schulte Kg Hammerwerk Bielle en acier forgé et procédé pour sa fabrication.
US5507093A (en) * 1993-04-05 1996-04-16 Hammerwerk Schulte Gmbh & Co. Kg Forged-steel connecting rod
ES2109132A1 (es) * 1993-04-05 1998-01-01 Hammerwek Schulte Gmbh & Co Kg Biela de acero forjado.
DE4332444A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinenteil aus einer Leichtmetall-Gußlegierung, insbesondere Pleuel für Hubkolbenmaschinen
DE4332444B4 (de) * 1993-09-23 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinenteil aus einer Leichtmetall-Gußlegierung, insbesondere Pleuel für Hubkolbenmaschinen
DE4415100A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Montageverfahren für einen insbesondere eine Verzahnung tragenden Körper an einer einteilig gefertigten, mehrfach gekröpften Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine, vor allem Brennkraftmaschine
EP0696688A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von geteilten mechanischen Teilen
US5878323A (en) * 1994-08-12 1999-03-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing split type mechanical part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322832C2 (de) Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102005034306A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine zur Bildung einer Bewehrung einer Brennraummulde des Kolbens
DE4311108C1 (de) Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
DE10322921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP1828586B1 (de) Kolbenfenster mit scuppersolts und freiguss
DE60009175T2 (de) Geschmiedete Kurbelwelle
EP0271638B1 (de) Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen
EP3582910B1 (de) Verfahren zum querkeilwalzen von tellerventilen
DE9305170U1 (de) Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
AT393409B (de) Gegossener zylinder fuer zweitakt- brennkraftmaschinen
DE9405810U1 (de) Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
EP3458224A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kolbenstangen-einheit sowie einer hohlen welle
DE10223306B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Lagerbauteiles und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3733910C2 (de)
DE1198613B (de) Pleuelstange fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Verfahren zu deren Herstellung
DE4007437A1 (de) Verfahren zum fertigen eines pleuels
AT239004B (de) Pleuelstange für Kolbenmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008061487A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102016119399A1 (de) Gießkern für ein Pumpengehäuse, insbesondere für ein Gehäuse einer Hochdruckpumpe
EP1034390B1 (de) Kolbeneinheit
DE436036C (de) Herstellung von Schrauben, Nieten u. dgl.
DE4434958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Präzisionsschmiedeteilen
DE4415413A1 (de) Gießverfahren zur Herstellung einer Kombination aus Motorblock und Zylinderkopf für einen Doppelkolbenmotor und einer Form für dessen Produktion
DE19652326C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitschuhen für Axialkolbenmaschinen