DE9302446U1 - Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz - Google Patents

Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz

Info

Publication number
DE9302446U1
DE9302446U1 DE9302446U DE9302446U DE9302446U1 DE 9302446 U1 DE9302446 U1 DE 9302446U1 DE 9302446 U DE9302446 U DE 9302446U DE 9302446 U DE9302446 U DE 9302446U DE 9302446 U1 DE9302446 U1 DE 9302446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
line
main
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9302446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9302446U priority Critical patent/DE9302446U1/de
Publication of DE9302446U1 publication Critical patent/DE9302446U1/de
Priority to DE4341456A priority patent/DE4341456C2/de
Priority to CH389793A priority patent/CH687395A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Leitungsnetz, insbesondere ein Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz, mit einer Haupt- und/oder Ringleitung, die von einem Medium durchströmt ist, und mit zumindest einer davon abgezweigten, einen by-pass bildenden Nebenleitung, an die wenigstens eine Entnahmestelle angeschlossen ist, wobei die Nebenleitung mit ihrem zu- oder abströmseitigen Leitungsabschnitt oder -ende in einem Bereich der Haupt- oder Ringleitung mit verändertem lichten Leitungsquerschnitt mündet.
Um beispielsweise qualitativ hochwertiges Reinwasser an verschiedenen Entnahmestellen bereitstellen zu können, ist es bereits bekannt, ein Rohrleitungsnetz mit einer Haupt-Ringleitung vorzusehen, die ständig von einem Wasserstrom durchspült wird. Durch diesen kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom wird solchen Verunreinigungen entgegengewirkt, die sich bei einem Stehen des Wassers im Leitungssystem bilden oder ansammeln könnten. Aus demselben Grund sind die Entnahmestellen mit der Hauptleitung jeweils über eine Nebenleitung verbunden, die praktisch als by-pass ausgebildet ist und einen zu- und abströmseitigen Leitungsabschnitt hat.
Um auch in diesen zu einer Entnahmestelle führenden Nebenleitungen das Wasser selbst bei diskontinuierlicher Entnahme in einem kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom durchfließen zu lassen, sind in die Haupt-Ringleitung des vorbekannten Rohrleitungsnetzes im Bereich jeder Entnahmestelle Rohrabschnitte zwischengeschaltet, in denen sich die Ringleitung konisch oder düsenförmig verengt, um sich anschließend wieder diffusorförmig zu erweitern. Dabei ist der zuströmseitige Leitungsabschnitt jeder Nebenleitung außerhalb der ihr zugeordneten Rohrverengung angeordnet, während der abströmseitige Leitungsabschnitt in dem Bereich der Rohrverengung mündet, der den geringsten lichten Durchmesser hat.
Im Bereich dieser Rohrverengung wird die Fließgeschwindigkeit des in der Haupt-Ringleitung fließenden Flüssigkeitsstromes erhöht und gleichzeitig auch der Wasserdruck in diesem Bereich reduziert. Die von veränderten lichten Querschnitten der Rohrleitung abhängige Druckdifferenz bewirkt den erwünschten kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom auch in der Nebenleitung.
Nachteilig bei diesem vorbekannten Leitungssystem ist jedoch, daß mit jeder dieser Rohrverengungen ein hydraulischer Verlust verbunden ist, der bei einer Vielzahl von Entnahmestellen und einer entsprechenden Anzahl von Rohrverengungen dazu führen kann, daß bei den in Strömungsrichtung letzten Entnahmestellen nur noch ein unzureichender Flüssigkeitsdruck zur Verfügung steht. Darüber hinaus können diese Rohrverengungen auch dazu führen, daß selbst in der Hauptleitung praktisch nur noch ein laminarer Flüssigkeitsstrom fließt, der nur unvollkommen even-0 tuellen Verunreinigungen entgegenwirken kann.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein Leitungssystem zu schaffen, das derartigen Verunreinigungen wirkungsvoll entgegenwirkt und sich auch bei einer Vielzahl von Entnahmestel-
len durch einen vergleichsweise geringen hydraulischen Verlust auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Leitungsnetz der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß zumindest einer Nebenleitung eine in die Haupt- und/oder Ringleitung zwischengeschaltete Rohrerweiterung zugeordnet ist, die einen erweiterten lichten Leitungsquerschnitt hat, daß der zuströmseitige Leitungsabschnitt der Nebenleitung an die Hauptleitung im Bereich ihrer Rohrerweiterung angeschlossen ist und daß der abströmseitige Leitungsabschnitt der Nebenleitung in einem Bereich der Hauptleitung mit demgegenüber reduziertem Leitungsquerschnitt mündet.
Das erfindungsgemäße Leitungsnetz weist mindestens eine Rohrerweiterung auf, die einen erweiterten Leitungsquerschnitt hat und in die Hauptleitung zwischengeschaltet ist. Diese Rohrerweiterung ist mit einer Nebenleitung verbunden. Dabei ist der zuströmseitige Leitungsabschnitt oder das zuströmseitige Leitungsende der Nebenleitung an die Hauptleitung im Bereich der ihr zugeordneten Rohrerweiterung angeschlossen, während das abströmseitige Leitungsende der Nebenleitung in einen Bereich der Hauptleitung mit demgegenüber reduziertem Leitungsquerschnitt mündet. Die Nebenleitung ist mit ihren Leitungsenden also in zwei Bereichen der Hauptleitung angeschlossen, die einen unterschiedlichen lichten Durchmesser aufweisen. Die Fließgeschwindigkeit oder Strömungsgeschwindigkeit des kontinuierlich in der Hauptleitung strömenden Reinwassers oder dergleichen Mediums nimmt im Bereich jeder Rohrerweite-0 rung ab, wodurch gleichzeitig auch der dynamische Druck in diesem Bereich absinkt. Gemäß der Gleichung von Bernoulli nimmt der statische Druck in diesem Bereich zu. Da in dem Bereich mit einem demgegenüber reduzierten Leitungsquerschnitt das im Leitungsnetz geführte Medium eine höhere Strömungsgeschwindigkeit hat und hier daher ein geringerer statischer
Druck vorhanden ist, wird auch das Medium von dem zuströmseitigen Leitungsende zum abströmseitigen Leitungsende der Nebenleitung gedrückt oder geführt.
Empfehlenswert ist es, wenn jeder Nebenleitung eine solche Rohrerwe iterung zugeordnet ist. Wo es die Lage der Hauptleitung zuläßt, ist es jedoch auch möglich, wenigstens eine zusätzliche Entnahme-Stelle unmittelbar an die Hauptleitung anzuschließen. Auch können weitere Nebenleitungen ohne eine solche Rohrerweiterung an die Hauptleitung angeschlossen werden, wenn dort beispielsweise nur geringere Anforderungen an die Wasserqualität erforderlich sind.
Durch die kontinuierliche Strömung des in der Hauptleitung sowie den Nebenleitungen geführten Reinwassers oder dergleichen Mediums wird einer Keimbildung und einem Ansammeln von Verunreinigungen im Leitungsnetz entgegengewirkt. Diese Reinigungswirkung läßt sich durch eine Erhöhung der Fließgeschwindigkeit des in das erfindungsgemäße Leitungsnetz eingespeisten Reinwassers noch zusätzlich wesentlich verstärken. Einer solchen erhöhten Fließgeschwindigkeit kommt entgegen, daß das erfindungsgemäße Leitungsnetz in seiner Hauptleitung keine düsenförmigen Rohrverengungen - , sondern vielmehr Rohrerweiterungen aufweist. Durch diese Rohrerweiterungen können auch die hydraulischen Verluste bei dem erfindungsgemäßen Leitungsnetz gering gehalten werden, so daß auch an der in Strömungsrichtung letzten Nebenleitung ein ausreichender Flüssigkeitsdruck zur Verfügung steht.
Grundsätzlich können sowohl der zuströmseitige Leitungsabschnitt wie auch das abströmseitige Leitungsende der Nebenleitung im Bereich der Rohrerweiterung an die Hauptleitung angeschlossen sein, wenn die Rohrerweiterung an diesen Anschlußstellen einen unterschiedlichen lichten Durchmesser hat. Um 5 die Nebenleitung jedoch gut durchspülen zu können und um dazu
einen ausreichenden Druckunterschied zwischen dem zuströmseitigen und dem abströmseitigen Leitungsende der Nebenleitung zu erzeugen, ist es vorteilhaft, wenn der zuströmseitige Leitungsabschnitt der Nebenleitung im Bereich des größten lichten Querschnittes der Rohr- oder Querschnittserweiterung der Hauptleitung an dieser angeschlossen ist und wenn der abströmseitige Leitungsabschnitt der Nebenleitung in einem Bereich außerhalb der Rohr- oder Querschnittserweiterung in der Hauptleitung mündet.
Die Rohrerweiterungen der Hauptleitung können praktisch beliebig ausgestaltet sein. Jedoch ist eine in ihrem Rohrinneren strömungstechnisch günstig ausgebildete Rohrerweiterung vorzuziehen. Dabei sieht eine vorteilhafte und mit geringem Aufwand herzustellende Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die Rohr- oder Querschnittserweiterung zwei, vorzugsweise etwa gleich große Erweiterungsabschnitte hat, die jeweils trichter- oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind und sich zu ihren einander abgewandten Enden hin verjüngen.
Bei einem Leitungsnetz, das nur eine vergleichsweise geringe Anzahl von Entnahmestellen aufweist und bei dem deshalb auch ein höherer hydraulischer Verlust in Kauf genommen werden kann, kann es vorteilhaft sein, wenn der abströmseitige Leitungsabschnitt der Nebenleitung im Bereich einer Rohrverengung der Hauptleitung mündet, wobei jeder Nebenleitung vorzugsweise eine Rohrverengung zugeordnet ist. Da bei dem erfindungsgemäßen Leitungsnetz der zuströmseitige Leitungsabschnitt der Nebenleitung im Bereich einer Rohrerweiterung an die Hauptleitung angeschlossen ist, besteht bei dieser Ausführungsform gemäß der Erfindung eine besonders hohe Druckdifferenz zwischen dem zuströmseitigen und dem abströmseitigen Leitungsende der Nebenleitung.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt in unterschiedlichen Maßstäben:
Fig.l ein Leitungsnetz mit einer Haupt-Ringleitung in einer schematischen Darstellung, wobei drei Entnahmestellen
über jeweils eine Nebenleitung mit der Haupt-Ringleitung verbunden sind und
Fig.2 das Leitungsnetz aus Fig.l in einer Teilansicht im Bereich einer ihrer Entnahmestellen.
In Fig.l ist ein Leitungsnetz 1 dargestellt, wie es beispielsweise zur Reinwasserversorgung etwa im Klinikbereich oder bei Industrieanlagen eingesetzt werden kann. Das Leitungsnetz 1 weist eine Hauptleitung 2 auf, die zur Erzeugung eines kontinuierlichen Flüssigkeitsstromes als Ringleitung ausgebildet ist. Durch den kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom wird einer Keimbildung und einem Ansammeln von Verunreinigungen im Leitungsnetz 1 entgegengewirkt.
Die Hauptleitung ist zu- und abströmseitig mit einer Aufbereitungsanlage 3 verbunden, die das Reinwasser erzeugt, dieses in das Leitungsnetz einspeist und das ihr anschließend wieder zu-0 geführte Reinwasser erneut aufbereitet und gegebenenfalls ergänzt, um es - praktisch in einem Wasser-Kreislauf - wiederum in das Leitungsnetz einzupumpen.
Statt einer Ringleitung sind auch andere Ausführungsformen denkbar, die einen kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom in der Hauptleitung 2 sicherstellen.
Das in Fig.l dargestellte Leitungsnetz 1 hat drei als Ventile 5 ausgebildete Entnahmestellen 4, die über jeweils eine Nebenleitung 6 mit der Hauptleitung 2 verbunden sind. Die Nebenleitungen 6 sind von der Hauptleitung 2 abgezweigt und praktisch als by-pass ausgebildet. Jeder Nebenleitung 6 ist eine Rohrer-Weiterung 7 zugeordnet, die einen erweiterten lichten Leitungsquerschnitt hat und in die Hauptleitung 2 zwischengeschaltet ist. Wie aus Fig.l deutlich wird, ist der zuströmseitige Leitungsabschnitt der Nebenleitung 6 an die Hauptleitung 2 im Bereich ihrer Rohrerweiterung 7 angeschlossen, während der abströmseitige Leitungsabschnitt 9 der Nebenleitung 6 in Strömungsrichtung PfI der Hauptleitung hinter der Rohrerweiterung 7 in einem Bereich der Hauptleitung mit einem demgegenüber reduzierten Leitungsquerschnitt mündet.
0 Die Fließgeschwindigkeit der im Leitungsnetz 1 strömenden Flüssigkeit nimmt im Bereich der Rohrerweiterungen 7 ab. Mit der Abnahme des dynamischen Flüssigkeitsdruckes ist gleichzeitig eine Zunahme des statischen Wasserdruckes verbunden. Da das abströmseitige Leitungsende 9 der Nebenleitung 6 in einem Bereich der Hauptleitung 2 mit einem demgegenüber reduzierten lichten Durchmesser mündet, besteht zwischen den zuströmseitigen und den abströmseitigen Leitungsenden 8,9 der Nebenleitungen 6 jeweils eine Druckdifferenz, die das durch die Hauptleitung 2 geführte Reinwasser selbst bei geschlossenen Ventilen 5 auch durch die Nebenleitungen 6 strömen läßt. Auf diese Weise fließt auch bei gesperrten Ventilen 5 - ebenso wie in der Hauptleitung 2 - ein kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom, der einer Keimbildung und einem Ansammeln von Verunreinigungen in den Nebenleitungen 6 entgegenwirkt.
Da die zum Durchspülen der Nebenleitungen 6 erforderliche Druckdifferenz bei dem hier dargestellten Leitungsnetz 1 nicht über Rohrverengungen -, sondern über Rohrerweiterungen gebildet wird, kann das Reinwasser oder dergleichen Medium auch mit hoher Geschwindigkeit in das Leitungsnetz 1 eingespeist werden, was das Durchspülen der Hauptleitung 2 sowie der Nebenleitungen 6 wesentlich begünstigt.
Wie in Fig.l angedeutet ist, weist das Leitungsnetz 1 im Bereich der Hauptleitung 2 mit Ausnahme der Rohrerweiterungen 7 in etwa denselben lichten Durchmesser auf. Demgegenüber haben die Nebenleitungen 6 zweckmäßigerweise einen geringeren Durchmesser, um das Leitungsnetz 1 zu den einzelnen Entnahmestellen 4 führen zu können. Dabei können an jede der Nebenleitungen 6 auch mehrere Entnahmestellen 4 angeschlossen werden, wobei der zwischen der Entnahmestelle 4 und der ihr zugeordneten Nebenleitung 6 vorgesehene Leitungsabschnitt 10 möglichst kurz ausgestaltet werden sollte.
Während der zuströmseitige Leitungsabschnitt 8 der Nebenleitungen 6 jeweils im Bereich der zugeordneten Rohrerweiterung 7 anzuschließen ist, kann das abströmseitige Leitungsende 9 der Nebenleitung auch im Bereich einer der Rohrerweiterung 7 in Strömungsrichtung vorzugsweise nachgeschalteten Rohrverengung der Hauptleitung in diese einmünden. Eine solche Flüssigkeitsführung, bei der das zuströmseitige Leitungsende 8 an eine Rohrerweiterung 7 und das abströmseitige Leitungsende 9 der Nebenleitung 6 an eine Rohrverengung angeschlossen ist, zeichnet sich durch eine besonders hohe Druckdifferenz aus.
Um die hydraulischen Verluste im Leitungsnetz 1 möglichst gering zu halten, wird jedoch die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform bevorzugt, bei dem das abströmseitige Leitungsende der Nebenleitung 6 etwa im Bereich des üblichen 5 Rohrdurchmessers in die Hauptleitung 2 mündet. Da bei einer
solchen Ausgestaltung der Hauptleitung 2 in dieser praktisch keine Rohrverengungen vorgesehen sind, können die hydraulischen Verluste auch bei einer Vielzahl von Entnahmestellen vergleichsweise geringgehalten werden, so daß auch bei der in Strömungsrichtung letzten Entnahmestelle 4 ein ausreichender Flüssigkeitsdruck zur Verfügung steht.
In Fig.2 ist das Leitungsnetz 1 im Bereich A aus Fig.l dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, daß die Rohrerweiterung 7 zwei etwa gleich große kegelstumpfförmige Erweiterungsabschnitte 11,12 hat, die sich zu ihren einander abgewandten Enden hin verjüngen und in die angrenzenden Leitungsabschnitte der Hauptleitung 2 übergehen. Um eine möglichst hohe Druckdifferenz zwischen dem zuströmseitigen Leitungsabschnitt und dem abströmseitigen Leitungsende der Nebenleitungen 6 zu erzielen, ist der zuströmseitige Leitungsabschnitt 8 jeder Nebenleitung im Bereich des größten lichten Querschnittes der ihr zugeordneten Rohrerweiterung 7 an die Hauptleitung 2 angeschlossen, während der abströmseitige Leitungsabschnitt 9 der Nebenleitungen 6 weitgehend in einem Bereich außerhalb der Rohr- oder Querschnittserweiterung 7 in die Hauptleitung 2 mündet.
Bei einem Öffnen eines der Entnahmestellen 4 kann das in einem Wasserkreislauf im Leitungsnetz 1 kontinuierlich strömende 5 Reinwasser über die Leitungsabschnitte 8 und 9 zum Ventil 5 fließen und dort entsprechend dem Reinwasser-Bedarf entnommen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Leitungsnetz 1 wird einer Keimbildung und einem Ansammeln von Verunreinigungen wirkungsvoll entgegengewirkt, wobei sich das Leitungsnetz 1 auch bei einer Vielzahl von Entnahmestellen 4 durch einen vergleichsweise geringen hydraulischen Verlust auszeichnet. Da in der Hauptleitung 2 des Leitungsnetzes praktisch keine Rohrverengungen vorgesehen sind, kann das in dessen Hauptleitung 2 geführte Me-
dium auch mit einer vergleichsweise hohen Fließgeschwindigkeit eingespeist werden, wodurch das Durchspülen sowohl der Hauptleitung 2 wie auch der Nebenleitungen 6 noch zusätzlich begünstigt wird. Dabei steht auch bei einer größeren Anzahl von Entnahmestellen 4 an der in Strömungsrichtung letzten Entnahmestelle 4 ein ausreichender Flüssigkeitsdruck zur Verfügung.
/Ansprüche

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz, mit einer Haupt- und/oder Ringleitung, die von einem Medium durchströmt ist, und mit zumindest einer davon abgezweigten, einen by-pass bildenden Nebenleitung, an die wenigstens eine Entnahmestelle angeschlossen ist, wobei die Nebenleitung mit ihrem zu- oder abströmseitigen Leitungsabschnitt oder -ende in einem Bereich der Haupt- und/oder Ringleitung mit verändertem lichten Leitungsquerschnitt mündet, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer Nebenleitung (6) eine in die Haupt- und/oder Ringleitung zwischengeschaltete Rohrerweiterung (7) zugeordnet ist, die (7) einen erweiterten lichten Leitungsquerschnitt hat, daß der zuströmseitige Leitungsabschnitt (8) der Nebenleitung(en) (6) an die Hauptleitung (2) im Bereich ihrer Rohrerweiterung (7) angeschlossen ist und daß der abströmseitige Leitungsabschnitt (9) der Nebenleitung (6) in einem Bereich der Hauptleitung (2) mit demgegenüber reduziertem Leitungsquerschnitt mündet.
2. Leitungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zuströmseitige Leitungsabschnitt (8) der Nebenleitung (en) (6) im Bereich des größten lichten Querschnittes der Rohr- oder Querschnittserweiterung (7) der Hauptleitung (2) an dieser angeschlossen ist und daß der abströmseitige Leitungsabschnitt (9) der Nebenleitung(en) (6) in einem Bereich außerhalb der Rohr- oder Querschnittserweiterung in der Hauptleitung (2) mündet.
3. Leitungsnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr- oder Querschnittserweiterung (7) zwei, vorzugsweise etwa gleich große Erweiterungsabschnitte (11,12) hat, die jeweils trichter- oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind und sich zu ihren einander abgewandten Enden hin verjüngen.
4. Leitungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abströmseitige Leitungsabschnitt (9) der Nebenleitung(en) (6) im Bereich einer Rohrverengung der Hauptleitung (2) mündet, wobei jeder Nebenleitung (6) vorzugsweise eine Rohrverengung zugeordnet ist.
Patentanwalt
iferr Rächte- vnd i&benbanwalt Harriett Bärjes-I
als \fertceter für Hsrm fötentarvalt Hans Schnitt
Geschäftsruurer: "3.1.
5. Nr. 31/93 (§ 46 EötArwO)"
DE9302446U 1993-02-19 1993-02-19 Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz Expired - Lifetime DE9302446U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302446U DE9302446U1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz
DE4341456A DE4341456C2 (de) 1993-02-19 1993-12-06 Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz
CH389793A CH687395A5 (de) 1993-02-19 1993-12-29 Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302446U DE9302446U1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9302446U1 true DE9302446U1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6889633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302446U Expired - Lifetime DE9302446U1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz
DE4341456A Expired - Lifetime DE4341456C2 (de) 1993-02-19 1993-12-06 Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341456A Expired - Lifetime DE4341456C2 (de) 1993-02-19 1993-12-06 Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687395A5 (de)
DE (2) DE9302446U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024252A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 tracemak GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Siegfied Hötger, 48317 Drensteinfurt) Leitungsanordnung, sowie Rohrleitungsanschlussstück und Rohrleitungsabschnitt
EP1845207A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
WO2009060285A1 (en) 2007-11-07 2009-05-14 Georg Fischer Llc High purity water system
DE202008003646U1 (de) 2008-03-14 2009-07-23 Gebr.Kemper Gmbh + Co.Kg Metallwerke Ringleitung für ein Trink- oder Brauchwassersystem
CN102635147A (zh) * 2011-02-10 2012-08-15 奥文特罗普有限责任两合公司 饮用水或生活用水***
EP2845956A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 I.C.B. Innovations-Center-Bad GmbH & Co. KG Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung
EP2166159B1 (de) 2008-09-18 2015-12-23 Viega GmbH & Co. KG Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111779069B (zh) * 2020-07-30 2022-04-05 吉博力国际股份公司 一种活水单元及活水***
DE202024101802U1 (de) 2024-04-12 2024-05-16 Lauer AG Verbessertes Leitungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915477U1 (de) * 1989-06-10 1990-11-22 Dürr GmbH, 7000 Stuttgart Reinstwasserversorgungsvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024252A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 tracemak GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Siegfied Hötger, 48317 Drensteinfurt) Leitungsanordnung, sowie Rohrleitungsanschlussstück und Rohrleitungsabschnitt
EP2264251A3 (de) * 2006-04-13 2013-03-06 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP1845207A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP1887150A2 (de) 2006-04-13 2008-02-13 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP1887150B1 (de) 2006-04-13 2016-09-14 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP2264251A2 (de) 2006-04-13 2010-12-22 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102006017807B4 (de) * 2006-04-13 2013-10-24 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP1887150A3 (de) * 2006-04-13 2013-03-06 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
WO2009060285A1 (en) 2007-11-07 2009-05-14 Georg Fischer Llc High purity water system
US9702124B2 (en) 2007-11-07 2017-07-11 Georg Fischer Llc High purity water system
DE202008003646U1 (de) 2008-03-14 2009-07-23 Gebr.Kemper Gmbh + Co.Kg Metallwerke Ringleitung für ein Trink- oder Brauchwassersystem
EP2166159B1 (de) 2008-09-18 2015-12-23 Viega GmbH & Co. KG Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems
CN102635147A (zh) * 2011-02-10 2012-08-15 奥文特罗普有限责任两合公司 饮用水或生活用水***
EP2845956A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 I.C.B. Innovations-Center-Bad GmbH & Co. KG Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH687395A5 (de) 1996-11-29
DE4341456A1 (de) 1994-08-25
DE4341456C2 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224320A1 (de) Ausgabekopf fur Bewässerungsanlagen od dgl
DE202007009832U1 (de) Anschlussarmatur
DE9302446U1 (de) Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz
DE202016005553U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102019103210A1 (de) Winkelstück zum fluidkommunizierenden Verbinden von Fluidleitungen eines Fahrzeugs
DE19802291A1 (de) Getränkezapfeinrichtung
DE2230909A1 (de) Mehrwegeventil bestehend aus gleichen aneinander unmittelbar anschliessbaren und mit umleitungen versehenen bestandteilen
DE3919074C2 (de)
DE8915477U1 (de) Reinstwasserversorgungsvorrichtung
DE10010716C1 (de) Absperrarmatur
EP2764768A1 (de) Dosierelemente für ein Tropfbewässerungsrohr
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE4039169C2 (de)
DE1151520B (de) Einrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Dampf
DE1201013B (de) Ausguss am Boden einer Giesspfanne fuer fluessige Metalle
DE102005039431B3 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich eines Entlüftungskanals einer Gussform
AT402438B (de) Durchflussbegrenzer für schlaucharmaturen
DE508300C (de) Hahn mit in der Auslaufhuelse angeordnetem Ventilkoerper
DE102004062008A1 (de) Kraftstofffilter mit Auslassöffnungen, die vorzugsweise mit einem hydroerosiven Verfahren bearbeitet sind
DE1804298A1 (de) Reines Fluidum-Steuersystem
DE202024101802U1 (de) Verbessertes Leitungssystem
DE214873C (de)
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2016646A1 (de) Rohr-Ventil