DE9300501U1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE9300501U1
DE9300501U1 DE9300501U DE9300501U DE9300501U1 DE 9300501 U1 DE9300501 U1 DE 9300501U1 DE 9300501 U DE9300501 U DE 9300501U DE 9300501 U DE9300501 U DE 9300501U DE 9300501 U1 DE9300501 U1 DE 9300501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
movable contact
switching device
base
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9300501U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924242100 external-priority patent/DE4242100B4/de
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE9300501U priority Critical patent/DE9300501U1/de
Publication of DE9300501U1 publication Critical patent/DE9300501U1/de
Priority to EP93119412A priority patent/EP0602462B1/de
Priority to DE59304291T priority patent/DE59304291D1/de
Priority to ES93119412T priority patent/ES2098637T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/006Application power roofs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

ABB Patent GmbH
Mannheim 21. Januar 1993
Mp.-Nr. 93/509 PAT 7-Mi/Ha
Elektrisches Schaltgerät Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere Tastschalter zur Beaufschlagung oder Ansteuerung von Stellorganen für elektrisch betätigte Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, z. B. Fensterheber, Spiegelversteller etc., mit einem Sockel zurAufnahme bzw. Befestigung von Schaltorganen und Betätigungselementen.
Es ist allgemeiner Standard, die zur Betätigung elektrischer Einrichtungen in Kraftfahrzeugen vorgesehenen Schalteinrichtungen einerseits übersichtlich und andererseits aus Platzgründen kompakt zu gestalten. Dies gilt insbesondere für solche Schaltgeräte, welche zur Ausführungen mehrerer unterschiedlicher Schaltvorgänge vorgesehen sind.
Zur Betätigung eines Schiebe-Hubdachs eines Kraftfahrzeuges ist ein Schiebe- und Hebelschalter aus der DE-PS-39 31 722 bekannt geworden, der einen schiebbaren oder heb- bzw. drückbaren Schalterknopf und ein Schaltergehäuse mit Schaltkontakten aufweist, wobei der Schalterknopf durch eine mechanische Kulissenführung so geführt ist, daß nur eine Schiebebewegung oder eine Schwenkbewegung möglich ist. Hierbei ist beabsichtigt, entsprechend der Schiebebewegung des Schalterknopfes die Schiebebewegung des Schiebedachs
Mp.-Nr. 93/509 2 21. Januar 1993
beim Öffnen bzw. Schließen nachzubilden, während die Hubbewegung des Hebedachs entsprechend der Hub- bzw. Senkbetätigung des Schalterknopfes erfolgt.
Ungünstig bei der bekannten Ausgestaltung eines Betätigungsschalters für die Betätigung eines Schiebe-Hub-Daches ist das Erfordernis einer exakten Kulissenführung, was hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Herstellwerkzeuge sowie einen nicht unerheblichen Montageaufwand zur Folge hat.
Andere allgemein bekannte Schalteinrichtungen für die Betätigung von Schiebe- und Hebedächern von Kraftfahrzeugen sind als reine Schiebe- oder Hebelschalter aus der Praxis bekannt. Bei diesen ist der Schalterknopf nur in einer Schiebebewegung oder in einer Schwenkbewegung betätigbar. Bei diesen bekannten Schaltern ist es von Nachteil, daß sie keine genügende Schaltsicherheit, insbesondere beim Schalten kleiner Ströme bieten und daß auch sie aufwendig in ihrem Aufbau sind.
Dies vorausgeschickt, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das kompakt gestaltet und möglichst einfach aufgebaut ist und eine leichte und kostengünstige Herstellung und Montage erlaubt .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, daß der Sockel aus elektrisch nicht leitendem Material gebildet ist und daß auf dem Sockel wenigstens eine Kontaktstelle angeordnet ist, die wenigstens zwei elektrisch gegeneinander isolierte feste Kontaktstücke aufweist, die mittels eines als Brückenkontakt dienenden beweglichen Kontaktstückes miteinander verbindbar sind.
Mp.-Nr. 93/509 3 . 21. Januar 1993
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist der Sockel mit wenigstens einer Führung für das bewegliche Kontaktstück versehen, welche vorteilhafterweise als Bohrung ausgebildet ist, die in den Sockel eingelassen ist.
Diese als Führungsbohrung vorgesehene Führung dient dazu, bei Beaufschlagung des beweglichen Kontaktstücks zwecks Betätigung der Kontaktstelle den Bewegungsweg des beweglichen Kontaktstücks eindeutig zu definieren und so ungewünschte Verlagerungen, die zu Fehlkontaktierungen führen können, zu vermeiden.
Für den Eingriff in die Führungsbohrungen ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das bewegliche Kontaktstück mit Stegen versehen, die einstückig angeformt oder mittels bekannter Verbindungstechnik &zgr;. &Bgr;. Löten, Schweißen, Kleben, Nieten, daran befestigt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das bewegliche Kontaktstück aus elektrisch leitendem, federhartem Material, z. B. AgPd, hergestellt. Zweckmäßigerweise, d. h. günstig in Hinblick auf die Herstellkosten, ist es als Stanzbiegeteil gefertigt, was für eine automatische Fertigung günstig ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das bewegliche Kontaktstück als Dreieck ausgebildet ist, wobei seine Fläche kalottenförmig gewölbt ist und mit seinen Eckpunkten am Sockel aufliegt, während sein gewölbter Mittenbereich sich im Abstand zum Sockel befindet. Die Eckpunkte können jeweils zum Sockel hin gerichtete Kümpelungen zur besseren Kontaktierung mit dem am Sockel angeordneten ersten festen Kontaktstück aufweisen. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der gewölbte Mittenbereich des dreieckförmigen beweglichen Kontaktstücks ebenfalls eine zum Sockel weisende Kümpelung aufweist, die zur Kontaktierung mit dem
Mp.-Nr. 93/509 4 21. Januar 1993
zweiten festen Kontaktstück dient, das sich darunter am Sockel befindet.
Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß das erste feste Kontaktstück dreigeteilt ist und an jedem der Eckpunkte des dreieckförmigen beweglichen Kontaktstücks angeordnet ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Stege zur Führung des beweglichen Kontaktstücks an dessen Seitenkanten, vorzugsweise mittig, d. h. bei halber Länge, angeordnet sind und in die korrespondierenden, darunter befindlichen Führungsbohrungen im Sockel eingreifen.
Aufgrund der vorgesehenen Werkstoffwahl ist das bewegliche Kontaktstück als monostabile, d. h. selbst rückstellende Kontaktfeder gestaltet, die in Ruhestellung den jeweiligen Kontakt öffnet.
Der Sockel, der als Kontaktträger dient, kann entsprechend der Erfindung aus Hartpapier, z. B. Leiterplatten, oder einem anderen geeigneten Isolierwerkstoff, d. h. mit ausreichender elektrischer und mechanischer Festigkeit, gebildet sein, in welchem die festen Kontaktstücke eingespritzt oder mechanisch angebracht sind. Zur Verbindung mit der Peripherie des Schaltgeräts sind Leitungswege vorgesehen, die als Leiterbahnen, wie z. B. bei Leiterplatten üblich und bekannt, oder als in entsprechende Ausnehmungen, &zgr;. &Bgr;. Nuten, eingelassene Stromleiter ausgebildet sein können und mit den festen Kontaktstücken galvanisch verbunden sind.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schaltgeräts ist darin zu sehen, daß jede Kontaktstelle aus sehr wenigen Teilen besteht von denen lediglich das bewegliche Kontaktstück, wie die Bezeichnung besagt, beweglich ist, indem sein federelastischer Mittenbereich zum Schließen des Kontakts beaufschlagt wird und nach Ent-
Mp.-Nr. 93/509 5 21. Januar 1993
lastung selbsttätig zurückstellt, während die festen Kontaktstücke unverlierbar mit dem Sockel verbunden sind. In dieser Gestaltung eignet sich das erfindungsgemäße Schaltgerät insbesondere für niedrige Schaltströme, wobei aber auch hohe Schaltströme beherrschbar sind.
Dabei gewährleistet die Vorsehung von Führungen in Verbindung mit der Rückstellcharakteristik des als dreieckförmige Kontaktfeder ausgebildeten beweglichen Kontaktstücks eine sichere Schaltfunktion.
Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Formgebung des beweglichen Kontaktstücks mit sphärisch gewölbter Dreieckfläche ergibt sich bei dessen Betätigung, d. h. bei Niederdrücken der Außenwölbung, zusätzlich der beabsichtigte Effekt, daß aufgrund der hierdurch hervorgerufenen geringfügigen Verschiebung der Eckpunkte die Kontaktfläche beim Schalten selbsttätig gereinigt werden und hierdurch Fehlkontakte unterbleiben.
Die mittels angeformter Stege bewirkte Führung des beweglichen Kontaktstücks ist einerseits sehr einfach herzustellen und andererseits sehr zweckmäßig, da so eine Verlagerung des mittleren Kontaktes ausgeschlossen ist, während die zuvor erläuterte Kontaktreinigung der äußeren Kontakte dennoch gewährleistet ist.
Ein weiterer Vorteil besteht in der sehr kompakten Gestaltung und vielseitigen Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Schaltgeräts, die es gestattet auf kleinstem Raum eine Vielzahl von Schaltbetätigungen zu realisieren, sei es als Wipp-, Druck- oder als Schiebetaster ausgebildete Ein- oder Mehrwegetaster. Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen
Mp.-Nr. 93/509 6 21. Januar 1993
und Verbesserungen sowie weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1: eine Kontaktstelle eines erfindungsgemäßen
Schaltgeräts im Längsschnitt Figur 2: die Kontaktstelle gemäß Figur 1 in Draufsicht
In Figur 1 ist im Längsschnitt eine Kontaktstelle 10 eines elektrischen Schaltgeräts 12 dargestellt, welches insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen sowie Einrichtungen mit vergleichbaren elektrischen Parametern vorgesehen ist. Aufgrund der konstruktiv vorgesehenen geringen Kontaktabstände, die dementsprechend zu kurzen Schaltwegen führen ist insbesondere der Kleinspannungsbereich bevorzugtes Anwendungsgebiet für dieses Schaltgerät.
Die Kontaktstelle 10 im erfindungsgemäßen Schaltgerät 12 ist auf einem Sockel 14 angeordnet, der als Kontaktträger für elektrisch gegeneinander isolierte erste und zweite feste Kontaktstücke 16, 18 dient. Zu diesem Zweck besteht der Sockel 14 aus elektrisch nicht leitendem Material, z. b. Isolierwerktstoff, welches neben ausreichender elektrischer Festigkeit auch genügende mechanische Festigkeit aufweist.
Zur Verbindung der im Ruhezustand elektrisch gegeneinander isolierten ersten und zweiten festen Kontaktstücke 16, 18 dient ein bewegliches Kontaktstück 20, das als Kontaktbrücke bei Betätigung durch Niederdrücken die beiden festen Kontaktstücke 16, 18 miteinander elektrisch leitend verbindet.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, besitzt das bewegliche Kontaktstück 20 Dreiecksform, wobei an den den Eckpunkten gegenüberliegenden Orten auf dem Sockel 14 das erste feste dreiteilig ausgeführte Kontaktstück 16 angeordnet ist, wäh-
Mp.-Nr. 93/509 7 21. Januar 1993
rend in der Mitte des von den Eckpunkten eingeschlossenen Dreiecks das hiergegen isolierte zweite feste Kontaktstück 18 im Sockel 14 angeordnet ist. An jeder Dreiecksseite befindet sich auf halber Länge jeweils ein zum Sockel 14 gerichteter Steg 22, der im gezeigten Beispiel einstückig mit dem beweglichen Kontaktstück 20 verbunden ist und in eine korrespondierende Ausnehmung 24 im Sockel 14 eingreift. Diese Ausnehmung 24 ist als Bohrung hergestellt und dient als Führung für das bewegliche Kontaktstück 20, um sicherzustellen, daß die zweite feste Kontaktstelle 18 und die im beweglichen Kontaktstück 20 darüber befindliche, als Kümpelung 26 ausgebildete Kontaktfläche stets miteinander fluchten, und so eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist.
Die Eckbereiche des dreieckförmigen beweglichen Kontaktstücks 20 weisen ebenfalls jeweils eine Kümpelung 28, d. h. eine auf den Sockel 14 gerichtete Auswölbung, auf, die zur besseren Kontaktierung mit dem jeweils zugeordneten, auf dem Sockel 14 angeordneten ersten festen Kontaktstück 16 dient. In beiden Fällen, d. h. sowohl bei der Kümpelung 26 in Dreiecksmitte als auch bei den Kümpelungen 28 an den Eckpunkten des als gleichseitiges Dreieck ausgebildeten beweglichen Kontaktstücks 20 sind kalottenförmig, d. h. halbkugelförmig, ausgebildet und bieten so die Gewähr, daß unabhängig von der jeweiligen Lage des beweglichen Kontaktstücks 20 eine sichere Punktkontaktierung mit den zugeordneten ersten bzw. zweiten festen Kontaktstücken 16, 18 erfolgt.
Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich ist, weist das bewegliche Kontaktstück 20 eine vom Sockel 14 weg gerichtete Auswölbung auf, die dem vorzugsweise aus federelastischem Flachmaterial als Stanz-Biegeteil hergestellten beweglichen Kontaktstück 20 bleibend aufgeprägt ist und so eine selbsttätige Rückstellung bewirkt. Wird also das bewegliche Kontaktstück in Richtung des Pfeiles F beaufschlagt, so er-
Mp.-Nr. 93/509 8 21. Januar 1993
folgt bei Entlastung des beweglichen Kontaktstücks 20 dessen Rückstellung in die in Figur 1 gezeigte Ausgangslage.
Wie ferner aus Figur 2 ersichtlich ist, besitzt die Kontaktstelle 10 ein erstes festes Kontaktstück 16 mit drei Kontaktpunkten, die, wie gesagt an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind und mittels in dem Sockel 14 angeordneter Leitungswege 17 miteinander verbunden sind. Zum Anschluß der Kontaktstelle 10 mit der Peripherie, z. B. mit hier nicht näher dargestellten Anschlußkontakten des Schaltgeräts 12, ist eines der im Sockel 14 angeordneten ersten festen Kontaktstücke 16 mit einer ersten Anschlußleitung 30 und das zweite feste Kontaktstück 18 mit einer zweiten Anschlußleitung 32 verbunden. Der weitere Verlauf der ersten und zweiten Anschlußleitungen 30, 32 ist im gezeigten Beispiel nicht näher dargestellt. So können diese Anschlußleiter 30, 32 sowohl als an der Oberfläche verlaufende Leiterbahnen als auch als Kontaktierungsstreifen ausgebildet sein, die beim Einbau in ein hier ebenfalls nicht näher dargestelltes Schaltergehäuse mit korrespondierenden Gegenkontaktflächen zusammenarbeiten und so die vorgesehene elektrische Funktion erfüllen.

Claims (11)

Mp.-Nr. 93/509 1 . 21. Januar 1993 Ansprüche
1. Elektrisches Schaltgerät (12), insbesondere Tastschalter zur Beaufschlagung oder Ansteuerung von Stellorganen für elektrisch betätigte Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, mit einem Sockel (14) zur Aufnahme bzw. Anbringung von Schaltorganen, wie Kontaktstücke (16, 18, 20), dadurch gekennzeichnet , daß der Sockel (14) aus elektrisch nicht leitendem Material gebildet ist, und daß auf dem Sockel wenigstens eine Kontaktstelle (10) angeordnet ist, die von wenigstens einem ersten und einem zweiten festen Kontaktstück (16, 18) sowie einem beweglichen Kontaktstück (20) gebildet ist, welches bewegliche Kontaktstück (20) als Brückenkontakt ausgebildet ist und zur zeitweiligen elektrischen Verbindung der festen Kontaktstücke (16, 18) dient.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (14) mit wenigstens einer Führung (24) für das bewegliche Kontaktstück (20) versehen ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (24) als Bohrung ausgebildet ist, die in den Sockel (14) eingelassen ist und in welche das bewegliche Kontaktstück (20) eingreift.
4. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (20) wenigstens einen Steg (22) aufweist, der in die Führungsbohrung (24) eingreift.
5. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Führungs-
Mp.-Nr. 93/509 2 21. Januar 1993
steg (22) einstückig am beweglichen Kontaktstück (20) angeformt ist.
6. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (20) dreieckförmig ausgebildet ist.
7. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (20) kalottenförmig entgegen der Erstreckungsrichtung des Führungssteges (22) gewölbt ist.
8. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (20) aus Federwerkstoff hergestellt ist.
9. Schaltgerät nach Anspruch 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (20) selbstrückstellend ist.
10. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (20) in Richtung der daran angeordneten Stege (22) weisende Kümpelungen (26, 28) aufweist.
11. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Eckpunkt des dreieckförmigen beweglichen Kontaktstücks (20) eine erste Kümpelung (26) und in der Mitte der Dreiecksfläche eine zweite Kümpelung (28) angeordnet sind, welche der kalottenförmigen Wölbung entgegengerichtet sind und mit den am Sockel angeordneten ersten und zweiten festen Kontaktstücken (16, 18) korrespondieren.
DE9300501U 1992-12-14 1993-01-21 Elektrisches Schaltgerät Expired - Lifetime DE9300501U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300501U DE9300501U1 (de) 1992-12-14 1993-01-21 Elektrisches Schaltgerät
EP93119412A EP0602462B1 (de) 1992-12-14 1993-12-02 Elektrisches Schaltgerät
DE59304291T DE59304291D1 (de) 1992-12-14 1993-12-02 Elektrisches Schaltgerät
ES93119412T ES2098637T3 (es) 1992-12-14 1993-12-02 Aparato electrico de conexion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242100 DE4242100B4 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Elektrisches Schaltgerät
DE9300501U DE9300501U1 (de) 1992-12-14 1993-01-21 Elektrisches Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9300501U1 true DE9300501U1 (de) 1993-04-01

Family

ID=25921310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9300501U Expired - Lifetime DE9300501U1 (de) 1992-12-14 1993-01-21 Elektrisches Schaltgerät
DE59304291T Expired - Fee Related DE59304291D1 (de) 1992-12-14 1993-12-02 Elektrisches Schaltgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304291T Expired - Fee Related DE59304291D1 (de) 1992-12-14 1993-12-02 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0602462B1 (de)
DE (2) DE9300501U1 (de)
ES (1) ES2098637T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010811A1 (de) 2006-03-07 2007-09-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schaltelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940543A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
CN108885955B (zh) 2016-03-30 2020-03-27 上海延锋金桥汽车饰件***有限公司 用于控制台组件的机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796843A (en) * 1973-01-02 1974-03-12 Bomar Instr Corp Calculator keyboard switch with disc spring contact and printed circuit board
US4352963A (en) * 1980-08-05 1982-10-05 Texas Instruments Incorporated Low profile microswitches, particularly useful for the composition of keyboards and method of making
US4319099A (en) * 1979-05-03 1982-03-09 Atari, Inc. Dome switch having contacts offering extended wear
DE3931722C2 (de) * 1989-09-22 1994-04-28 Trw Messmer Schiebe- und Hebeschalter, insbesondere für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010811A1 (de) 2006-03-07 2007-09-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schaltelement
DE102006010811B4 (de) 2006-03-07 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schaltelement und Betätigungsvorrichtung damit sowie Türgriff mit dieser Betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2098637T3 (es) 1997-05-01
EP0602462A1 (de) 1994-06-22
DE59304291D1 (de) 1996-11-28
EP0602462B1 (de) 1996-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE69127244T2 (de) Schalter mit veränderlichem Widerstand
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE19726149A1 (de) Schalteranordnung
DE3013835C2 (de)
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE3035781A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
EP0602462B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1008159B1 (de) Schalter mit abheberampe
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE2643955A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE19621192A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE2718945C2 (de) Umschalter, insbesondere Schiebeschalter mit geerdetem Metallgehäuse
DE4223077C2 (de) Kontaktanordnung
DE3102452A1 (de) "elektrischer druckknopfschalter"
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE3329827A1 (de) Tastenschalter
DE2122992B2 (de) Elektrischer schalter
DE4226508C2 (de) Schiebeschalter
DE2107804C3 (de) Elektrischer Steuerschalter