DE9300488U1 - Losbolzen mit kegelförmigen Wälzkörpern - Google Patents

Losbolzen mit kegelförmigen Wälzkörpern

Info

Publication number
DE9300488U1
DE9300488U1 DE9300488U DE9300488U DE9300488U1 DE 9300488 U1 DE9300488 U1 DE 9300488U1 DE 9300488 U DE9300488 U DE 9300488U DE 9300488 U DE9300488 U DE 9300488U DE 9300488 U1 DE9300488 U1 DE 9300488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loose
cylinder element
loose bolt
rolling elements
inner cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9300488U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NADELLA CUSCINETTI SpA MILANO IT
Original Assignee
NADELLA CUSCINETTI SpA MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NADELLA CUSCINETTI SpA MILANO IT filed Critical NADELLA CUSCINETTI SpA MILANO IT
Publication of DE9300488U1 publication Critical patent/DE9300488U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Losbolzen mit kegelförmigen Wälzkörpern.
Es sind Losbolzen oder Madelrollen bekannt, deren Wälzkörper aus mehreren, in einer koaxial zur Drehachse des Losbolzens verlaufenden zylinderförmigen Ringkammer nacheinander angeordneten Nadeln besteht, deren Achsen jeweils parallel zur Achse des Losbolzens verlaufen, um die Kammer vollständig auszufüllen.
Solche Losbolzen oder Rollen können nur Radiallasten und massige Axialgleitdrücke aufnehmen, und zwar durch die beiden zum seitlichen Halt der Mädeln angeordneten Schultern, die praktisch zwei Scheiben sind, die zum seitlichen Halt der nadeln bei ihrer kombinierten Wälzbewegung am Innenring und am dickeren Aussenring des Losbolzens dienen. Die Axialdrücke werden daher jedenfalls über Axialgleitlager aufgenommen.
Bei den bekannten Losbolzen oder Kugelrollen, die von den Kugellagern stammen, weist der Aussenring ebenfalls eine beträchtliche Dicke auf. Dadurch ist - ähnlich wie bei den nadelrollen oder Nadel-Losbolzen - die Möglichkeit gegeben, eine konzentrierte Last direkt auf einen beschränkten Abschnitt des dickeren Aussenringes aufzubringen.
Mit den erst kürzlich hergestellten Kugelrollen oder Kugel-Losbolzen lassen sich Probleme der kombinierten Axial- und Radialbelastung innerhalb der Grenzen lösen, die durch die Anordnung von mehreren nach besonderen Richtungen einander zugeordneten Kugelkränzen gegeben sind.
Die Nachteile, die die bekannten Kugelrollen und Kugel-Losbolzen gegenüber den Nadelrollen und Nadel-Losbolzen aufweisen,
bestehen darin, dass sie mehr Platz in Anspruch nehmen, dass die Belastbarkeit bei gleichem Raumbedarf kleiner ist und dass die Fähigkeit der Kugel, Kippmomenten entgegenzuwirken, ebenfalls geringer ist.
Die Anwendung der riadein ist anderseits mit Problemen hinsichtlich der Schwierigkeit, einen genügend grossen Schmiermittelbehälter auszuführen und der geringer Aufnahmefähigkeit der Axialdrücke verbunden.
Jedenfalls besteht immer noch das Problem, die den Innenringen des Schaftes eines entsprechenden Zapfens oder einer entsprechenden Welle zumutbaren Lasten auszugleichen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Losbolzen zu schaffen, mit denen sich die bei der Anwendung der oben erwähnten Kugeln und Mädeln entstehenden Probleme lösen lassen, und dabei den Ausgleich der durch die Wälzkörper übertragenen Lasten zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Losbolzen mit kegelförmigen Wälzkörpern gelöst, der ein inneres Zylinderelement und ein äusseres Zylinderelement aufweist, zwischen denen wenigstens ein Satz Wälzkörper angeordnet ist, wobei das äussere Zylinderelement eine grosse Dicke besitzt und als Mantel des Losbolzens dient und sowohl das äussere als auch das innere Zylinderelement einander gegenüberliegende Laufrillen der Wälzkörper aufweisen und mit Abdichtungselementen an ihren Enden versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper des wenigstens einen Satzes Kegelrollen sind und dass die Aussenfläche des äusseren Zylinderelements eine Umfangsrille aufweist, die rechtwinklig zur Drehachse des Losbolzens verläuft und einen Querschnitt mit der Form eines gleichschenkligen Trapezes hat.
Die Funktionen und die Vorteile des erfindungsgemässen Losbolzens werden nachstehend an Hand nicht beschränkender, in den beiliegenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht im Aufriss und teilweise im Schnitt einer
ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen
Losbolzens mit der entsprechenden Schiene und
Figur 2 eine Ansicht im Aufriss und teilweise im Schnitt einer
zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen
Losbolzens mit denselben Elementen.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein Losbolzen bezeichnet, der ein aus zwei Teilen 2 bestehendes inneres Zylinderelement und ein äusseres Zylinderelement 3 aufweist, zwischen denen zwei Sätze Wälzkörper in Form von Kegelrollen 4 angeordnet sind.
Die beiden Teile 2 des inneren Zylinderelements sind kegelstumpfförmig und liegen spiegelbildlich einander gegenüber im Bereich ihres kleineren Durchmessers.
Das äussere Zylinderelement 3 ist hohl, ziemlich dick und dient als Mantel des Losbolzens 1, wobei das äussere Zylinderelement 3 und das innere Zylinderelement 2 einander gegenüberliegende Rillen 5 zur Aufnahme der Kegelrollen 4 aufweisen. Das äussere Zylinderelement 3 hat eine Aussenfläche 6, die eine Umfangsrille 7 aufweist, die rechtwinklig zur Drehachse des Losbolzens verläuft und einen Querschnitt mit der Form eines gleichschenkligen Trapezes hat. Die Umfangsrille 7 bildet eine Aussenfläche 6, die in eine Schiene 8 gleiten kann, die komplementär zur Aussenfläche 6 des äusseren Zylinderelements 3 des Losbolzens 1 ausgebildet ist.
Der Losbolzen 1 umfasst einen Walzenzapfen 9 der an einem Ende pilzförmig ist und vom Walzenzapfen 9 radial nach aussen ragt, um dadurch eine Anschlagfläche 10 eines Teils des Innenringes 2 zu bilden, ohne mit dem Aussenring 3 in Berührung zu kommen. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Innensechskantbohrung, die in Figur 1 strichpunktiert dargestellt ist und beim Einschrauben der Mutter einer Drehung des Zapfens entgegenwirkt.
An der anderen Seite des Innenringes 2 ist am Walzenzapfen 9, der durch die Verkleinerung seines Durchmessers an einem Abschnitt 15 eine Schulter bildet, eine zylinderförmige Abstandshülse 13 angeordnet. Die Abstandshülse 13 hat ein radial nach aussen vorstehendes Endstück, das als Anschlag für den Innenring 2 dient. Das vorstehende Endstück 14 ist so ausgebildet, dass es mit dem Aussenring 3 nicht in Berührung kommen kann.
Der Abschnitt 15 kleineren Durchmessers des Walzenzapfens 9 wird durch Zwischenlegen der Abstandshülse 13 in der Bohrung 16 eines abzustützenden Tragelements bzw. Wandteils 17 eingesetzt. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die zylinderförmige Abstandshülse 13 kürzer als die Bohrung 16 ist, so dass das Ende der Abstandshülse 13 nie mit dem Element 20 zur endgültigen Befestigung des Losbolzens 1 in Berührung kommt.
In einer rechtwinklig zur Achse des Losbolzens verlaufenden Umfangsausnehmung zwischen den beiden Teilen des Innenringes 2 ist ein zylinderförmiges Abstandsstück 18 angeordnet, dessen Aussendurchmesser nicht grosser als der entsprechende kleinere Durchmesser des Innenringes 2 ist. Zwischen dem Aussenring 3 und dem Innenring 2 bildet sich dadurch eine Fettkammer die zum Beispiel durch Abdichtungselemente 19, wie etwa Abdichtungsringe, seitlich nach aussen geschlossen sein kann.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Losbolzens dargestellt, bei der die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei dieser zweiten Ausführungsform weist der zylinderförmige Aussenring 3 eine Rille 27 auf, die im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Trapezes hat, dessen Grundflächen kleiner sind und in einem engeren Mittelteil ausgebildet sind. Die Rille 27 ist ziemlich tief und an den beiden Seiten des Aussenringes 3 sind nach aussen gerichtete, abgeschrägte Ringabschnitte 28 vorgesehen.
Bei weiteren möglichen Ausführungsformen von erfindungsgemässen Losbolzen verlaufen die Laufrillen 5 des äusseren Zylinderelements 3 im wesentlichen parallel zum seitlichen Innenprofil dieser Laufrille.
Gegenüber dem Stand der Technik bietet die Erfindung den Vorteil, dass die Axialdrücke auch bei höheren Lasten wälzend aufgenommen werden. Ausserdem ergibt sich bei der Anwendung von zwei Kegelrollenkränzen die Möglichkeit, eine angemessene Fettkammer zwischen den beiden Teilen des Innenringes zur Schmierung des Systems für die ganze Zeit seiner Lebensdauer zu bilden, ohne dass das Fett nachgefüllt oder gewechselt werden muss.
Mit einem erfindungsgemäss hergestellten Losbolzen lassen sich daher Kipplasten aufnehmen, die viel grosser als bei den bekannten Lösungen sind.

Claims (8)

SCHUTZANSPROCHE
1. Losbolzen mit kegelförmigen Wälzkörpern mit einem inneren Zylinderelement und einem äusseren Zylinderelement, zwischen denen wenigstens ein Satz Wälzkörper angeordnet ist, wobei das äussere Zylinderelement eine grosse Dicke besitzt und als Mantel des Losbolzens dient und sowohl das äussere als auch das innere Zylinderelement einander gegenüberliegende Laufrillen der Wälzkörper aufweisen und mit Abdichtungselementen an ihren Enden versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper des wenigstens einen Satzes Kegelrollen sind und dass die Aussenfläche des äusseren Zylinderelements eine Umfangsrille aufweist, die rechtwinklig zur Drehachse des Losbolzens verläuft und einen Querschnitt mit der Form eines gleichschenkligen Trapezes hat.
2. Losbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Zylinderelement ein an einem Bolzen gekuppelter Ring ist, dessen geformte Aussenfläche die Laufbahn der Kegelrollen bildet.
3. Losbolzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe wenigstens zwei einander gegenüberliegende Sätze Kegelrollen aufweist.
4. Losbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrillen des äusseren Zylinderelements im wesentlichen parallel zum seitlichen Innenprofil der Umfangsrille verlaufen.
5. Losbolzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Zylinderelement an der mit den Laufrillen für
die Kegelrollen versehenen Fläche eine Umfangsausnehmung aufweist, die rechtwinklig zur Achse des Losbolzens verläuft.
6. Losbolzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Zylinderelement ein an einem Bolzen gekuppelter Ring ist, der aus zwei durch ein zylinderförmiges Abstandsstück getrennten Teilen besteht.
7. Losbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äusseren Umfangsrille eine geformte Schiene zugeordnet werden kann.
8. Losbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungselemente an den Enden des äusseren und des inneren Zylinderelements Abdichtungsringe sind, die für die Dauerschmierung des Losbolzens sorgen.
DE9300488U 1992-01-16 1993-01-15 Losbolzen mit kegelförmigen Wälzkörpern Expired - Lifetime DE9300488U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI920071A IT1258778B (it) 1992-01-16 1992-01-16 Perno folle con corpi volventi conici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9300488U1 true DE9300488U1 (de) 1993-03-18

Family

ID=11361568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9300488U Expired - Lifetime DE9300488U1 (de) 1992-01-16 1993-01-15 Losbolzen mit kegelförmigen Wälzkörpern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE9300488U1 (de)
FR (1) FR2686381B1 (de)
IT (1) IT1258778B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404391U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-26 Ehing, Günther, 71069 Sindelfingen Vorrichtung zur Führung verschiebbarer Einheiten
DE4324059A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Manfred Artkaemper Führungselement für Schlittenführungen sowie Schlittenführung
DE19940654C2 (de) * 1998-08-26 2003-05-15 Franke & Heydrich Kg Linearführung zur vorzugsweise geradlinigen Führung von Maschinenteilen und dergleichen
WO2006094734A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 T Race S.P.A. Carriage for cuspidal or convex-profiled guides with auto-aligning effect
WO2010031646A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Laufrolle mit zylinderrollenlagerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4244518B2 (ja) * 2000-07-27 2009-03-25 株式会社ジェイテクト プーリユニット
FR3039609B1 (fr) * 2015-07-29 2019-10-04 Ntn-Snr Roulements Double volant amortisseur a lames pour vehicule automobile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE662226A (de) * 1965-04-08 1965-08-02
US4011670A (en) * 1975-04-09 1977-03-15 Caterpillar Tractor Co. Roller mounting
DE2739739A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Radsatzrollenlagerung
FR2517771A1 (fr) * 1981-12-04 1983-06-10 Tech Composant Aeronautique Galet de guidage
DE8700475U1 (de) * 1987-01-10 1987-05-21 Nadella-Waelzlager Gmbh, 7000 Stuttgart Führungsrolle
DE3829276C2 (de) * 1988-08-30 1998-02-19 Skf Linearsysteme Gmbh Anordnung zum Anstellen von auf einem Tragkörper angeordneten Laufrollen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324059A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Manfred Artkaemper Führungselement für Schlittenführungen sowie Schlittenführung
DE9404391U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-26 Ehing, Günther, 71069 Sindelfingen Vorrichtung zur Führung verschiebbarer Einheiten
DE19940654C2 (de) * 1998-08-26 2003-05-15 Franke & Heydrich Kg Linearführung zur vorzugsweise geradlinigen Führung von Maschinenteilen und dergleichen
DE19940654B8 (de) * 1998-08-26 2006-06-01 Franke & Heydrich Kg Linearführung zur vorzugsweise geradlinigen Führung von Maschinenteilen und dergleichen
WO2006094734A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 T Race S.P.A. Carriage for cuspidal or convex-profiled guides with auto-aligning effect
WO2010031646A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Laufrolle mit zylinderrollenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1258778B (it) 1996-02-29
ITMI920071A1 (it) 1993-07-16
FR2686381A1 (fr) 1993-07-23
ITMI920071A0 (it) 1992-01-16
FR2686381B1 (fr) 1994-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082440B1 (de) Ölfilmlager
DE3902172A1 (de) Verfahren zum schmieren eines lagers und hierbei verwendetes lager
EP1807633A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für grössere radial- oder axialrollenlager
DE3027372A1 (de) In sich geschlossene vorgespannte waelzlageranordnung
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE102016214347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE10158768A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1972802B1 (de) Schrägrollenlager
DE3607729C2 (de)
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE9300488U1 (de) Losbolzen mit kegelförmigen Wälzkörpern
DE8007104U1 (de) Rollenmeissel mit kegeligen schneidrollen
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE2200103A1 (de) Waelzlager
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
WO2015078461A1 (de) Planetenwälzlager
DE1810446B1 (de) Seilrollenanordnung fuer das Deck eines Lastkahnes od.dgl.
DE3305768A1 (de) Vierpunktlager
WO2016086933A1 (de) Wälzlager, beispielsweise schrägkugellager für die lagerung von schnell drehenden spindeln in werkzeugmaschinen
DE671458C (de) Schneidrollenlagerung fuer Drehbohrmeissel
DE2627553A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE3216119A1 (de) Achssicherung fuer eine feststehende achse von umlaufenden teilen
EP3685059B1 (de) Schrägrollenlager