DE9290049U1 - 4-Aryl-3-(heteroarylureido)chinolin-Derivate - Google Patents

4-Aryl-3-(heteroarylureido)chinolin-Derivate

Info

Publication number
DE9290049U1
DE9290049U1 DE9290049U DE9290049U DE9290049U1 DE 9290049 U1 DE9290049 U1 DE 9290049U1 DE 9290049 U DE9290049 U DE 9290049U DE 9290049 U DE9290049 U DE 9290049U DE 9290049 U1 DE9290049 U1 DE 9290049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorophenyl
ureido
bis
radicals
methylthio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9290049U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE9290049U1 publication Critical patent/DE9290049U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

ANTON FREIHERR
RIEDERER v. PAAR
Dipl.-Ing. Landshut
8000 MÜNCHEN 80
PFIZER INC Lucile-Grahn-Straee22
^r liLK XlNV^. Telefon (089) 4 55 04 20
235 East 42nd Street Telex 524 624 leder d
Telefax (089) 470 57 23
New York, N.Y. 10017
19. Oktober 1993
U &ogr; A
PC 7958 ASGB
4-Aryl-3-(heteroarylureido)chinolin-Derivate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 4-Aryl-3-(heteroarylureido) chinolin-Derivate, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, neue 3-Nitrochinolin-Zwischenprodukte, die zur Synthese solcher Verbindungen verwendet werden und die Verwendung solcher Verbindungen, um die intestinale Absorption von Cholesterin zu hemmen, den Serum-Cholesterinspiegel abzusenken und die Entwicklung von Atherosklerose umzukehren. Die Verbindungen sind Inhibitoren von Acyl-Coenzym A:Cholesterin-Acyl-Transferase (ACAT).
Cholesterin, das mit dem Essen verzehrt wird (Nahrungs-Cholesterin) wird in Form von freiem Cholesterin durch die Schleimhaut-Zellen des Dünndarms absorbiert. Es wird dann durch das Enzym ACAT verestert, in Teilchen verpackt, die als Chylomikronen bekannt sind, und in den Blutstrom freigesetzt. Chylomikronen sind Teilchen, in die das Nahrungsmittel-Cholesterin verpackt wird und in denen es im Blutstrom transportiert wird. Durch Hemmung der Wirkung von ACAT verhindern die erfindungsgemäßen Verbindungen die intestinale Absorption von IJahrungs-Cholesterin und senken dadurch den Serum-Cholesterinspiegel. Sie sind daher geeignet zur Verhütung von Atherosklerose, Herzattacken und Schlaganfällen.
Durch Hemmung der Wirkung von ACAT ermöglichen es die erfindungsgemäßen Verbindungen auch, das Cholesterin von den Wänden der Blutgefäße zu entfernen. Diese Aktivität macht solche Verbindungen nützlich, um die Entwicklung von Atherosklerose zu verlangsamen oder umzukehren ebenso wie dazu, Herzattacken und Schlaganfälle zu verhindern.
Auf andere Inhibitoren von ACAT wird in den US-Patenten 4,716,175 und 4,743,605 (eine Teilanmeldung des '175-Patentes), den Europäischen Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern 0 242 610, 0 245 687, 0 252 524 und 0 354 994 und der US-Patentanmeldung 07/648,677, eingereicht am 31. Januar 1991 und zusammen mit der vorliegenden Anmeldung übertragen, Bezug genommen.
Bestimmte Harnstoffe und Thioharnstoffe werden als Anti-Atherosklerose-Mittel in US-Patent 4,623,662 und in den Europäischen Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungs-Nummern 0 335 374, 0 386 487, 0 370 740, 0 405 233 und 0 421 456 angegeben.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
(R4)
(I)
I
N-C-N-Q
worin jedes m unabhängig ausgewählt ist aus 0 bis 4;
R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, (C1-Cg)-AIkYl-, (C6-C12)~Aralkylresten, worin der Arylrest ausgewählt ist aus Phenyl-, Thienyl-, Furyl- und Pyridinylresten;
R2 ausgewählt ist aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl- und (C1-C6)-Alkoxyresten;
jeder Rest R3 und R4 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkylresten, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind, (C1-C6)-Alkoxyresten, die gegebenenfalls mit ein oder mehr Halogenatomen substituiert sind, (C1-C6)-Alkylthioresten, die gegebenenfalls mit ein oder mehr Halogenatomen substituiert sind, Nitroresten, Carboxylresten, die gegebenenfalls mit einer (C1-C6)-Alkylgruppe verestert sind, Hydroxylresten, (C1-C6)-Acyloxyresten und NR12R13, worin R12 und R13 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkylresten, gegebenenfalls halogenierten (C1-C6)-Acylresten, gegebenenfalls halogenierten (C1-C6)-Alkylsulfonylresten, (C1-C6)-Alkylaminocarbonylresten und (C1-C6)-Alkoxycarbonylresten oder R12 und R13 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring bilden;
X Schwefel oder Sauerstoff ist und
Q eine Gruppe der Formel
XIV
XVI
ist, worin &tgr;&eegr; wie oben definiert ist;
&eegr; 0 oder 1 ist;
jedes 1 unabhängig ausgewählt ist aus 0 bis 3;
jeder Rest R6 und R7 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, (C1-Cg)-AlKyI-, (C1-Cg)-Halogenalkyl-, gegebenenfalls halogenierten (C1-Cg)-AIkOXy-, gegebenenfalls halogenierten (C1-C6)-Alkylthio-, (C5-C7)-Cycloalkylthio-, Phenyl(C1-C6)alkylthio-, substituierten Phenylthio-, Heteroarylthio-, Heteroaryloxy-, (C1-C6)-Alkylsulfinyl-, (C1-C6)-Alkylsulfonyl-, (C5-C7)-Cycloalkylsulfinyl-, (C5-C7)-Cycloalkylsulfonyl-, Phenyl(C1-C6)-Alkylsulfinyl-, Phenyl(C1-C6)alkylsulfonyl-, substituierten Phenylsulfinyl-, substituierten Phenylsulfonyl-, Heteroarylsulfinyl-, Heteroarylsulfonylresten und NR10R11, worin R10 und R11 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl-, (C1-C6J-ACyI-, Aroyl- und substituierten Aroylresten, wobei die substituierten Phenyl- und substituierten Aroylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus (C1-C6)-Alkyl-, (C1-C6)-Alkoxy-, (C1-C6)-Alkylthio-, Halogen- und Trif luormethy lresten oder R10 und R11 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring bilden; und
B, D, E und G ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff und Kohlenstoff mit dem Vorbehalt, daß einer oder mehrere der Reste B, D und E Stickstoff ist/sind und mit dem Vorbehalt, daß dann, wenn G Stickstoff ist, die Gruppe XVI an den Stickstoff der Formel I an Position 4 oder 5 des Pyrimidinrings (mit a und b bezeichnet) gebunden ist, wobei die Stickstoffatome oxidiert sein können;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
Wenn nicht anders angegeben, schließt der Ausdruck "Halogen", wie er hier verwendet wird, Fluor, Chlor, Brom und Jod ein.
Wenn nicht anders angegeben, kann der Ausdruck "Alkylrest", wie er hier verwendet wird, geradkettige, verzweigte oder cyclische Reste einschließen und kann geradkettige und cyclische Einheiten ebenso wie verzweigte und cyclische Einheiten einschließen.
Wenn nicht anders angegeben, bezieht sich der Ausdruck "ein oder mehrere Substituenten" oder "ein oder mehrere Halogenatome", wie er hier verwendet wird, auf einen bis zu einer maximalen Anzahl von Substituenten, die möglich sind, auf Basis der Anzahl von verfügbaren Bindungsstellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verbindungen der Formel
(R4)
worin m, R3 und R4 wie oben definiert sind, mit dem Vorbehalt, daß keiner der Reste R3 oder R4 eine gegebenenfalls substituierte Alkylthiogruppe ist. Diese Verbindungen sind als Zwischenprodukte für die Synthese der Verbindungen der Formel I geeignet.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin Q ein 6-(C1-C3)-Alkoxychinolin-5-yl-, 6-(C1-C3)-Alkylthiochinolin-5-yl-, 6-(C1-C3)-Alkylchinolin-5-yl-/ 6-(C1-C3)-Alkylthioisochinolin-5-yl-, 6-(C1-C3)-Alkoxyisochinolin-5-yl-, 4,6-Bis [ (C1-C3 ) -alkylthio ] -2-Inethylpyrimidin-5-yl-, 4,6-Bis [ (C1-C3) -alkylthio ] -pyriinidin-5-yl-, 2,4-Bis-[(C1-C3)-alkylthio]-6-methylpyridin-3-yl- oder 2,4-BiSf(C1-C3)-alkylthio]-pyridin-3-yl-Rest ist.
Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin R1 Wasserstoff ist und R2 ausgewählt ist aus Wasserstoff und Methoxyresten und jeder Rest R3 und R4 ausgewählt ist aus (C1-Cg)-AIkYl-, Chlor-, Fluor- und Trifluormethylresten.
Bevorzugtere Verbindungen der Formel I sind solche, worin Q ein o-Methexychinolin-S-yl-, o-Methylthiochinolin-S-yl-, ö-Methoxyisochinolin-S-yl-, o-Methylthioisochinolin-ö-yl-, 2-Methyl-4,6-bis(methylthio)pyrimidin-5-yl-, 6-Methyl-2,4-bis(methylthio)pyridin-3-yl-, 2,4-Bis(ethylthio)pyridin-3-yl-, 2,4,6-Trimethylpyridin-3-yl-, 2,4-Dimethoxy-6-methylpyridin-3-yl-, 6-(4-Methoxyphenylthio)-chinolin-5-yl- und 6-Pentylthiochinolin-5-yl-Rest ist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I schließen ein: 3-[3-{4,6-Bis(methylthio)-2-methylpyrimidin-5-yl}-ureido]-6-chlor-4-(2-chlorphenyl)chinolin; 3-[3-{2,4-Bis-(methylthio)-6-methylpyridin-3-yl}ureido]-6-chlor-4-(2-chlorphenyl)chinolin; 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-[3-(6-methylthiochinolin-5-yl)ureido]chinolin; 3-[3-{2,4-Bis(methy lthio )-6-methylpyridin-3-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6-methylchinolin; 3-[3-{4,6-Bis(methylthio)-2-methylpyrimidin-5-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6-methylchinolin;
3-[3-{4,6-Bis(methylthio)-2-methylpyrimidin-5-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6-ethylchinolin; 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)-6-methylpyridin-3-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6-ethyl-
chinolin; 4-(2-Chlorphenyl)-6-methyl-3-[3-(6-methylthiochinolin-5-yl)ureido]chinolin; 4-(2-Chlorphenyl)-6-ethyl-3-[3-(ö-methylthiochinolin-S-yl)ureido]chinolin; 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)-ö-methylpyridin-S-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6-isopropylchinolin; 3-[3-{4,6-Bis(methylthio) -2-methylpyrimidin-5-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6-isopropylchinolin; 4-(2-Chlorphenyl)-o-isopropyl-S-[3-(6-methylthiochinolin-5-yl)ureido]chinolin und 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)-ö-methylpyridin-S-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6,8-dimethylchinolin. 4-(2-Chlorphenyl)-ö-isopropyl-S-[3-(2,4,6-trimethylpyridin-3-yl)ureido]chinolin; 4-(2-Chlorphenyl)-ö-isopropyl-S-[3-(2,4-dimethoxy-6-methylpyridin-3-yl)ureido]chinolin; 4-(2-Chlorphenyl)-6-methyl-3-[3-(6-methoxychinolin-5-yl)ureido]chinolin; 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl )-3-[3-(6-methoxychinolin-5-yl)-ureido]chinolin; 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-[3-{6-(4-methoxyphenylthio)chinolin-5-yl}ureido]chinolin; 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl) -3- [ 3-(6-pentylthiochinolin-5-yl)ureido]-chinolin; 3-[3-{2,4-Bis-(methylthio)-ö-methylpyridin-S-yl}ureido]-6-chlor-4-(2-chlorphenyl)-2-methoxychinolin; 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-2-methoxy-3-[3-(e-methylthiochinolin-S-yl)ureido]chinolin.
Weitere Verbindungen der Formel I schließen ein: e-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-[3-(6-methylchinolin-5-yl)-ureido]chinolin; 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-[3-(2,4-diethoxy-6-methylpyridin-3-yl)ureido]chinolin; 3- [ 3- {2,4-Bis(isopropylthio)-6-methylpyridin-3-yl}ureido]-6-chlor-4-(2-chlorphenyl)chinolin; 3-[3-{4,6-Bis(ethylthio)pyrimidin-5-y1}ureido]-6-chlor-4-(2-methylphenyl)chinolin; 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl) -3- [ 3- (2^111^1^13111^0-6-11^1^1-4-11^1^1-thiopyridin-3-yl)ureido]chinolin; 3-[3-{2,4-Bis(ethylthio)-pyridin-3-yl}ureido]-6-chlor-4-(2-fluorphenyl)chinolin; 3-[3-{4,6-Bis(methylthio)-2-methylpyrimidin-5-y1}ureido]-6-chlor-4-(2-methylphenyl)chinolin; 3-[3-{2,4-Bis(methylthio ) -6-methylpyridin-3-yl }ureido]-6-chlor-4-(2-chlorphenyl )-8-methylchinolin; 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)pyridin-3-
yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6-fluorchinolin; 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)-ö-methylpyridin-S-yl}ureido]-6-chlor-4-(3,4-dimethoxypheny1)chinolin; 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)-6-methylpyridin-3-yl}ureido]-6-difluormethylthio-4-phenylchinolin; 3-[3-{4,6-Bis(methylthio)-2-methylpyrimidin-5-yl}-ureido]-6-difluormethoxy-4-phenylchinolin; 3-[3-{2,4-Bis-(ethylthio)pyridin-3-yl}ureido]-8-chlor-4-(2-chlorphenyl)-6-methylchinolin; 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)pyridin-3-yl}-ureido]-6-chlor-4-(2,3,4-trimethoxyphenyl)chinolin; 3-[3-{4,6-Bis(ethylthio)-2-methylpyrimidin-5-yl}ureido]-6-chlor-4-(2-methoxyphenyl)chinolin; 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)-6-methylpyridin-3-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6,7-dimethylchinolin; 3-[3-{4,6-Bis(methylthio)pyrimidin-5-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-5,6,7-trimethylchinolin und 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)-ö-methylpyridin-S-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl )-6-dimethylaminochinolin.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch alle radioaktiv markierten Formen dieser Verbindungen der Formeln I und II einschließlich solcher, die Tritium und/oder Kohlenstoff-14 (^C) enthalten. Solche radioaktiv markierten Verbindungen sind nützlich als Forschungs- und Diagnosemittel für pharmakokinetische Untersuchungen des Metabolismus und für Bindungsassays bei Tieren und Menschen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung von ACAT, zur Hemmung der intestinalen Absorption von Cholesterin, zur Umkehr oder Verlangsamung der Entwicklung von Atherosklerose oder zur Senkung der Konzentration des Serumcholesterins bei einem Säugetier, einschließlich einem Menschen, umfassend eine Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, die wirksam ist zur Hemmung von ACAT, zur Hemmung der intestinalen Absorption von Cholesterin, zur Umkehr oder Verlangsamung der Entwicklung
von Atherosklerose oder zur Absenkung der Konzentration von Seruiucholesterin, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind geeignet für ein Verfahren zur Hemmung von ACAT, zur Hemmung der intestinalen Absorption von Cholesterin, zur Umkehr oder Verlangsamung der Entwicklung von Atherosklerose oder zur Absenkung oder Konzentration von Serumcholesterin bei einem Säugetier, einschließlich einem Menschen. Dazu verabreicht man an ein Säugetier eine Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, die wirksam ist zur Hemmung von ACAT, zur Hemmung der intestinalen Absorption von Cholesterin, zur Umkehr oder Verlangsamung der Entwicklung von Atherosklerose oder zur Absenkung der Konzentration von Serumcholesterin.
Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I sind die Salze der Salzsäure, p-Toluolsulfonsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Salicylsäure, Oxalsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Weinsäure, Di-p-toluoyl-Weinsäure und Mandelsäure.
Die Reaktionsschemata 1 bis 3 unten zeigen die Synthese der Verbindungen der Erfindung. Außer, wenn anders angegeben, haben R1, R2, R3, R4, R6, R7, R10, R11, R12, R13, Q, X, B, D, E, G, 1, m und &eegr; in den Reaktionsschemata und der anschließenden Diskussion die oben angegebenen Bedeutungen.
Schema 1
<R3>
SCH-
I I IV
(R4)
(R4)
NH-
(R3) SCH.
I I
HXH
I Il I
N-C-N-Q
I -O
[R1 = Wasserstoff]
Schema 2
(R3)
VI
(R4)
(R4)
(R3)
VI II
(R3)
VI I
R1 X H &igr; I! I N-C-N-Q
I-B
[Rl = etwas anderes als Wasserstoff]
IX
Schema 3
(R6),
(R7)
In Schema 1 ist die Herstellung von Verbindungen der Formel I gezeigt, worin R1 Wasserstoff ist. Bezugnehmend auf Schema 1 wird das Ausgangsmaterial der Formel III, das hergestellt werden kann mit Verfahren, auf die in Synthesis, 677 (1980), Bezug genommen wird, mit l,l-Bis(methylthio)-2-nitroethylen (IV) umgesetzt, um die entsprechende Verbindung der Formel II herzustellen. Diese Reaktion wird allgemein in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure oder Polyphosphorsäure bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 160° C etwa 2 bis 24 Stunden durchgeführt. Vorzugsweise wird sie in Essigsäure bei 120°C etwa 16 Stunden lang durchgeführt.
Die Verbindung der Formel II, die in der vorhergehenden Reaktion gebildet wird, wird dann reduziert unter Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel V. Typischerweise wird die Reduktion und Desulfurierung in einer einzigen Stufe durchgeführt unter Verwendung eines Überschusses von Raney-Nickel in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, z.B. Ethanol, Methanol, Dioxan, Aceton, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, mit oder ohne Zugabe von Wasser. Diese Reaktion wird üblicherweise etwa 1 bis 8 Stunden durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von etwa 20 bis etwa 100°C liegen. Vorzugsweise wird die Verbindung der Formel II in Gegenwart von überschüssigem Raney-Nickel in Ethanol bei etwa 80°C etwa 2 bis 3 Stunden lang reduziert und desulfuriert.
Alternativ kann die Verbindung der Formel V hergestellt werden aus der entsprechenden Verbindung der Formel II in einem zweistufigen Verfahren, wobei die Verbindung der Formel II zuerst zu dem entsprechenden Aminoderivat reduziert wird, das dann in der zweiten Stufe zu der Verbindung der Formel V desulfuriert wird. Geeignete Reduktionsmittel für die erste Stufe schließen Zinnchlorid, Titan-(III)-chlorid, Eisen oder Zink mit oder ohne einen sauren Kata-
lysator (z.B. Salzsäure oder Essigsäure) oder Wasserstoffgas mit einem geeigneten Katalysator, etwa 2 bis 16 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 100°C ein. In der zweiten Stufe wird die Desulfurierung durchgeführt, indem ein Überschuß von Raney-Nickel verwendet wird, wie oben beschrieben.
Die reduktive Desulfurierung von Verbindungen der Formel II kann auch durchgeführt werden unter Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Legierung, wie in HeIv. Chem. Acta. 71, 531 (1988) beschrieben, oder unter Verwendung von Nickelborid, wie in J. Chem. Soc. Chem. Commun., 819 (1990) und J. Chem. Soc. (C), 1122 (1968) beschrieben.
Alternative Synthesemethoden zur Herstellung von Verbindungen der Formel V werden in EP-A2- 0 354 994 beschrieben.
Die Herstellung von Verbindungen der Formeln II und V, worin die Reste R3 und R4 Wasserstoff sind und derselben Verbindungen, worin die Reste R3 und R4 Wasserstoff sind, außer einem Rest R3, der ein 6-Chlorrest ist, sind beschrieben in Z. Chem., 8, 294 (1973) und in J. prakt. Chem., 318, 39 (1976).
Die Behandlung der so gebildeten Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel QN=C=X liefert den entsprechenden Harnstoff (X=O) oder Thioharnstoff (X=S) der Formel I-A. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel QN=C=X sind in der Literatur bekannt und verschiedene Methoden wurden angegeben in "Organic Functional Group Preparations, Vol. 1", Kapitel 12, Academic Press, New York (1968). Die Herstellung von Harnstoffen und Thioharnstoffen durch Reaktion von Aminen mit Isocyanaten bzw. Isothiocyanaten ist wiedergegeben in "Organic Functional Group Preparations, Vol. 2", Kapitel 6, Academic Press, New York (1971).
Verbindungen der Formel QN=C=O können erhalten werden, indem eine Verbindung der Formel QNH2 mit 1 bis 6 Äquivalenten eines geeigneten Reagenzes wie Phosgen, Trichlormethylchlorformiat oder Bis(trichlormethyl)carbonat umgesetzt wird. Die Reaktion wird allgemein in einem inerten Ether, einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder in einem chlorierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie Dioxan, Diisopropylether, Benzol, Toluol, Dichlormethan oder Chloroform durchgeführt. Sie kann in Gegenwart einer Base, wie z.B. einem tertiären Amin (z.B. Pyridin, Triethylamin oder Chinolin) durchgeführt werden. Die Reaktionstemperaturen können im Bereich von etwa 0 bis etwa 120°C liegen und sind vorzugsweise etwa 20 bis etwa 100°C. Vorzugsweise wird das heterocyclische Amin der Formel QNH2 mit 1 bis 2 Äquivalenten Trichlormethylchlorformiat in rückfließendem Dichlormethan etwa 18 Stunden lang umgesetzt.
Die Reaktion von Verbindungen der Formel QN=C=X mit Verbindungen der Formel V unter Bildung von Verbindungen der Formel I-A wird in einem inerten, wasserfreien Lösungsmittel, wie Chloroform, Benzol, Dimethylformamid, Dioxan oder Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von etwa 20 bis 100°C etwa 3 bis 30 Stunden lang, vorzugsweise in Dimethylformamid bei etwa 80°C etwa 16 Stunden lang, durchgeführt.
Alternativ können Verbindungen der Formel I-A hergestellt werden, indem das Zwischenprodukt der Formel QNH2 mit dem geeigneten Chinolin-3-yl-isocyanat, das hergestellt werden kann mit den in EP-A-O354994 beschriebenen Methoden, umgesetzt wird. Diese Reaktion wird typischerweise unter ähnlichen Bedingungen, wie den oben für die Reaktion von Verbindungen der Formel V mit Verbindungen der Formel QN=C=X beschriebenen, durchgeführt.
Verbindungen der Formel I, worin R1 etwas anderes als Wasserstoff ist, können hergestellt werden mit dem unten beschriebenen und in Schema 2 dargestellten Verfahren.
Bezugnehmend auf Schema 2 wird das geeignete Ausgangsmaterial der Formel V acyliert unter Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel VI gemäß dem in US-Patent Nr. 3,789,226 angegebenen Verfahren, das hier durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
Der Substituent R1 wird der Verbindung der Formel VI hinzugefügt, indem diese mit einer Verbindung der Formel R1Z umgesetzt wird, worin Z eine Abgangsgruppe ist. Geeignete Abgangsgruppen schließen Halogen, (C1-C6)-Alkansulf onyloxygruppen (z.B. Methansulfonyloxy-, Ethansulfonyloxygruppen etc.) und (C6-C10)-Arylsulfonyloxygruppen (z.B. Benzolsulfonyloxy-, p-Toluolsulfonyloxygruppen etc.) ein. Geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion schließen inerte Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran (THF), Dimethoxyethan (DME) und N,N-Dimethylformamid ein. Die Reaktion wird beschleunigt in Gegenwart einer Base, z.B. Natriumhydrid, Natriummethylat, Natriumethylat, Natriumamid oder Kalium-tbutoxid. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 120°C und vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 100°C durchgeführt. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Dimethylformamid und die bevorzugte Base ist Natriumhydrid.
Die Hydrolyse des entstehenden Amids der Formel VII liefert das entsprechende Amin der Formel VIII. Die Hydrolyse-Reaktion wird gewöhnlich durchgeführt in einem protischen Lösungsmittel wie einem niedrigen Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol oder Propanol) oder Essigsäure. Sie wird vorzugsweise in Gegenwart einer Mineralsäure (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure) in einer Menge von etwa 2 bis 20 Mol (vorzugsweise etwa 3 bis 15 Mol) pro Mol
Verbindung der Formel VII, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von etwa 60 bis etwa 120°C liegen. Sie liegt vorzugsweise zwischen etwa 70 und 100°C.
Alternativ können Verbindungen der Formel VIII, worin R1 etwas anderes als Wasserstoff bedeutet, hergestellt werden durch Acylieren der entsprechenden Verbindung der Formel V mit einem geeigneten Acylierungsmittel, z.B. R15COCl oder [R15CO]2O, worin R15 gleich wie R1 ist, außer daß es eine Methylengruppe weniger als R1 enthält, gemäß dem in US-Patent Nr. 3,798,226 beschriebenen Verfahren, und dann Reduzieren des entstehenden Amids zu der gewünschten Verbindung der Formel VIII unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels, z.B. Lithiumaluminiumhydrid, Natrium-bis-(2-methoxyethoxy)aluminiumhydrid oder Diboran. Die Reduktion wird allgemein durchgeführt in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan bei einer Temperatur von etwa 25 bis etwa 110°C.
Die Verbindung der Formel VIII kann in die gewünschte entsprechende Verbindung der Formel I-B umgewandelt werden mit der oben beschriebenen und in Schema 1 dargestellten Methode zur Herstellung von Verbindungen der Formel I-A aus Verbindungen der Formel V.
Die erfindungsgemäß verwendeten Aminopyrimidin- und Aminopyridin-Zwischenprodukte (d.h. Verbindungen der Formel Q-NH2) sind in der Literatur bekannt oder können mit auf diesem Gebiet bekannten Verfahren aus verschiedenen Pyrimidin- und Pyridin-Zwischenprodukten, die in der Literatur bekannt sind oder im Handel erhältlich sind, hergestellt werden. Die Pyrimidin- und Pyridin-Zwischenprodukte, die im Handel erhältlich sind, schließen 4,6-Dichlor-5-nitropyrimidin, 2^-Dihydroxy-e-methylpyrimidin, 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin, 5-Nitrobarbitursäure, 2-Hydroxy-4-methyl-3-nitropyridin und 2,3-Dihydroxypyridin ein. Literaturstel-
len zur Herstellung von vielen dieser Pyrimidin- und Pyridin-Zwischenprodukte finden sich in den Monographien "The Pyrimidines", herausgegeben von D.J. Brown (1962) und "Pyridine and its Derivatives", herausgegeben von R.A. Abramovitch (1961), Interscience Publishers, Inc., New York, N.Y. und deren Ergänzungen. Die vorhergehenden Pyridin- und Pyrimidin-Verbindungen können in die entsprechenden Aminopyridin- und Aminopyrimidin-Zwischenprodukte, die für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet sind, mit dem Fachmann wohlbekannten Methoden umgewandelt werden. (Siehe "The Pyrimidines", herausgegeben von D.J. Brown (1962) und "Pyridine and its Derivatives", herausgegeben von R.A. Abramovitch (1961), Interscience Publishers, Inc., New York, N.Y. und deren Ergänzungen).
Die Herstellung bestimmter Aminopyridin- und Aminopyrimidin-Zwischenprodukte ist unten genauer beschrieben.
4,6-Disubstituierte 5-Aminopyrimidin-Derivate können hergestellt werden, indem das in geeigneter Weise substituierte 4,6-Dihydroxypyrimidin mit einem Nitrierungsmittel wie rauchender Salpetersäure in Essigsäure bei einer Temperatur von etwa 15 bis etwa 40°C über einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 5 Stunden umgesetzt wird. Die entstehenden 5-Nitropyrimidine können in die 4,6-Dichlor-5-nitropyrimidin-Zwischenprodukte umgewandelt werden unter Verwendung eines Chlorierungsmittels wie Phosphorylchlorid allein oder in Gegenwart einer Base, vorzugsweise Diethylanilin, bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 115°C über einen Zeitraum von etwa 0,5 bis etwa 2 Stunden. Verfahren zur Durchführung dieser Umwandlungen sind beschrieben in J. Chem. Soc, 3832 (1954).
4,6-Bis(alkylthio)-5-nitropyrimidin-Derivate können hergestellt werden, indem das geeignete Dichlor-Zwischenprodukt mit 2 Äquivalenten Natriumalkylthiolat in einem
Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Methanol, vorzugsweise Methanol, etwa 4 bis etwa 16 Stunden bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 30°C, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, umgesetzt werden.
Die Monosubstitution der 4,e-Dichlor-S-nitropyrimidin-Zwischenprodukte wird erreicht, indem sie mit 1 Äquivalent eines Nukleophils bei einer Reaktionstemperatur von etwa 0 bis etwa 100°C (abhängig von der Reaktivität des Nukleophils) in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran über einen Zeitraum von etwa 4 bis etwa 16 Stunden umgesetzt werden. Das entstehende Monochlor-Derivat wird dann mit 1 Äquivalent eines anderen Nukleophils umgesetzt, was ein disubstituiertes Derivat mit verschiedenen Substituenten an den Kohlenstoffatomen der Positionen 4 und 6 des Pyrimidinrings liefert. Die Reduktion der 4,6-disubstituierten 5-Nitropyrimidine unter Verwendung eines Reduktionsmittels wie Zinnchlorid in konzentrierter Salzsäure oder Wasserstoffgas mit einem geeigneten Katalysator, liefert die entsprechenden 5-Aminopyrimidin-Derivate.
2,4-Disubstituierte 3-Aminopyridin-Derivate können hergestellt werden, indem die geeigneten 2,4-Dihydroxypyridine mit einem Nitrierungsmittel wie konzentrierter Salpetersäure bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 100°C etwa 15 bis 60 Minuten lang umgesetzt werden. (Zum Beispiel ist die Herstellung von 2,4-Dihydroxy-6-methyl-3-nitropyridin in J. Heterocyclic ehem., 1970, 7, 389 beschrieben). Die entstehenden 2,4-Dihydroxy-3-nitro-pyridine werden nach und nach umgewandelt in 2,4-Dichlor-3-nitropyridine, 2,4-disubstituierte 3-Nitropyridine und 2,4-disubstituierte 3-Aminopyridine unter Verwendung von Reaktionsbedingungen, die ähnlich den oben für die Pyrimidinreihe beschriebenen sind.
In ähnlicher Weise können geeignet substituierte Monohydroxypyrimidine und -pyridine nach und nach zu Nitromonohydroxy-Derivaten und Nitromonochlor-Derivaten umgewandelt werden. Die Nitromonochlor-Zwischenprodukte werden dann mit dem geeigneten Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoff-Nukleophil umgesetzt, was mit Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff substituierte Nitroderivate liefert, die zu den gewünschten Aminopyrimidinen oder -pyridinen reduziert werden können.
Die Synthese bestimmter 5-Aminochinoline und 5-Aminoisochinoline, die als Reaktanten in den Schemata 1 und 2 verwendet werden, ist in Schema 3 dargestellt. Bezugnehmend auf Schema 3 können 5-Amino-chinoline und Isochinoline der Formeln XV und XVII hergestellt werden wie folgt. Ein Chinolin oder Isochinolin der Formel IX wird jeweils an Position 5 nitriert, indem es mit einem Nitrierungsmittel wie Salpetersäure oder Kaliumnitrat mit oder ohne einen sauren Katalysator wie Schwefelsäure, etwa 2 bis 16 Stunden bei einer Temperatur von etwa 0 bis 100°C umgesetzt wird. Die so gebildete Nitroverbindung der Formel X wird dann reduziert unter Verwendung eines Reduktionsmittels wie Zinnchlorid, Eisen, Zink oder Wasserstoffgas mit einem geeigneten Katalysator, mit oder ohne einen sauren Katalysator wie Salzsäure etwa 2 bis 16 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 0 bis 100°C, was das entsprechende 5-Aminochinolin oder 5-Aminoisochinolin der Formel XI liefert.
Verbindungen der Formel XIII, worin B oder D Stickstoff ist und worin R14 ein (C1-C6)-Alkyl-, (C5-C7)-Cycloalkyl-, Phenyl (C1-C4)alkyl-, Phenyl-, substituierter Phenyl-, Heteroaryl- oder substituierter Heteroaryl-Rest ist, können wie folgt hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel X, worin 1 mindestens 1 ist und einer der Reste R^ Cl ist, und an den Chinolin- oder Isochinolin-Ring an Position 6 gebunden ist, wird mit einer Verbindung der Formel R14SH, worin
R14 wie oben definiert ist, und einer Base wie Natriumhydrid umgesetzt oder eine solche Verbindung der Formel X wird mit einer Verbindung der Formel R14SNa, worin R14 wie oben definiert ist, in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, etwa 4 bis 16 Stunden bei einer Temperatur von etwa -10°C bis Raumtemperatur umgesetzt. Die bevorzugte Temperatur ist -10°C. Diese Reaktion liefert eine Verbindung der Formel XII, die dann in das entsprechende 5-Aminochinolin oder -Isochinolin der Formel XIII umgewandelt wird mit dem oben zur Reduktion der Verbindungen der Formel X beschriebenen Verfahren.
Außer wenn anders angegeben, ist der Druck bei jeder dieser obigen Reaktionen nicht kritisch. Bevorzugte Temperaturen für die obigen Reaktionen wurden angegeben, wenn bekannt. Im allgemeinen ist die bevorzugte Temperatur für jede Reaktion die niedrigste Temperatur, bei der sich das Produkt bildet. Die bevorzugte Temperatur für eine spezielle Reaktion kann bestimmt werden, indem die Reaktion unter Verwendung von Dünnschicht-Chromatographie überwacht wird.
2-Substituierte 5-Aminochinoline, die zur Herstellung von Verbindungen der Formel I verwendet werden, worin R2 etwas anderes als Wasserstoff ist, werden hergestellt mit der Methode von Ikeda (EP 0 421 456). Sie werden dann anstelle der Verbindungen der Formeln V und VIII in den Schemata 1 bzw. 2 verwendet zur Bildung der 2-substituierten Verbindungen der Formel I, worin R1 Wasserstoff bzw. etwas anderes als Wasserstoff ist.
Die neuen Verbindungen der Formel I und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon sind geeignet als Inhibitoren von Acyl-Coenzym A:Cholesterin-Acyl-Transferase (ACAT). Als solche inhibieren sie die intestinale Absorption von Cholesterin bei Säugetieren und sind geeignet zur Behandlung von hohen Gehalten an Serumcholesterin bei Säugetieren,
einschließlich Menschen. Unter dem Ausdruck "Behandlung", wie er hier verwendet wird, wird sowohl die Verhütung als auch die Linderung hoher Serum-Cholesterin-Werte verstanden. Die Verbindung kann an einen Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, auf einer Anzahl von üblichen Verabreichungswegen, einschließlich der oralen, parenteralen und topischen, verabreicht werden. Im allgemeinen werden diese Verbindungen oral oder parenteral in Dosierungen verabreicht, die zwischen etwa 0,5 und etwa 30 mg/kg Körpergewicht des Patienten, der behandelt werden soll, pro Tag, vorzugsweise etwa 0,8 bis 5 mg/kg liegen. Für einen erwachsenen Menschen von ungefähr 70 kg Körpergewicht wäre die übliche Dosierung daher etwa 3,5 bis etwa 2.000 mg pro Tag. Jedoch tritt notwendigerweise eine Variation in der Dosierung auf, abhängig von dem Zustand des zu behandelnden Patienten und der Aktivität der angewendeten Verbindung. Die Person, die verantwortlich ist für die Verabreichung wird in jedem Fall die geeignete Dosis für den jeweiligen Patienten bestimmen.
Eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon können allein oder in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern, entweder in einzelnen oder mehrfachen Dosen verabreicht werden. Geeignete pharmazeutische Träger schließen inerte feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, sterile wäßrige Lösungen oder verschiedene organische Lösungsmittel ein. Die entstehenden pharmazeutischen Zusammensetzungen werden dann leicht verabreicht in einer Anzahl von Dosierungsformen wie Tabletten, Pulvern, Pastillen, Sirupen, injizierbaren Lösungen und dergleichen. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können, falls erwünscht, zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten, wie Aromastoffe, Bindemittel, Hilfsstoffe und dergleichen. So können für die orale Verabreichung Tabletten, die verschiedene Hilfsstoffe wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Calciumphosphat enthalten, angewendet werden zusammen mit ver-
schiedenen Sprengmitteln wie Stärke, Alginsäure und bestimmten komplexen Silikaten, zusammen mit Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Gummi arabicum. Zusätzlich sind häufig Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talcum für das Tablettieren nützlich. Feste Zusammensetzungen ähnlicher Art können auch als Füllstoffe für gefüllte Weich- und Hart-Gelatinekapseln verwendet werden. Bevorzugte Materialien dafür schließen Lactose oder Milchzucker und Polyethylenglykole mit hohem Molekulargewicht ein. Wenn wäßrige Suspensionen oder Elixiere zur oralen Verabreichung erwünscht sind, kann der wesentliche aktive Inhaltsstoff mit verschiedenen Süßstoffen oder Aromatisierungsmitteln, Farbstoffen und, falls erwünscht, Emulsions- oder Suspensionsmitteln, zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Glycerin und Kombinationen davon vereinigt werden.
Für die parenterale Verabreichung können Lösungen einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon in Sesam- oder Erdnußöl, wäßrigem Propylenglycol oder in steriler wäßriger Lösung angewendet werden. Solche wäßrigen Lösungen sollten ausreichend gepuffert sein, falls erforderlich, und das flüssige Verdünnungsmittel sollte zuerst isotonisch gemacht werden mit ausreichend Kochsalz oder Glucose. Solche Lösungen sind besonders geeignet für intravenöse, intramuskuläre, subcutane und intraperitoneale Verabreichung. In diesem Zusammenhang sind sterile wäßrige Medien alle leicht erhältlich durch Standardtechniken, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind.
Die Aktivität der vorliegenden Verbindungen als ACAT-Inhibitoren kann bestimmt werden mit einer Anzahl von biologischen oder pharmakologischen Standardtests. Zum Beispiel wurde das folgende Verfahren verwendet, um die ACAT-hemmen-
de Aktivität von Verbindungen der Formel I zu bestimmen. ACAT wurde getestet in Mikrosomen, die aus mit Tierfutter gefütterten Sprague-Dawley-Ratten gemäß J.T. Bilheimer, Meth. Enzymol., Ill, S. 286-293 (1985) mit geringen Modifikationen, isoliert worden waren. Mikrosomen aus der Rattenleber wurden präpariert durch differentielle Zentrifugation und mit Testpuffer vor der Verwendung gewaschen. Die Testmischung enthielt 25 &mgr;&idiagr; BSA (40 mg/ml), 30 &mgr;&idiagr; Rattenleber-Mikrosomen-Lösung (100 &mgr;g Mikrosomen-Protein), 20 &mgr;&idiagr; Testpuffer (0,1 M K2PO4, 1,0 mM reduziertes Glutathion, pH 7,4), 20 &mgr;g Cholesterin in 100 &mgr;&idiagr; einer 0,6%igen Triton WR-1339-Lösung in Testpuffer und 5 &mgr;&idiagr; Testverbindung, gelöst in 100 % DMSO (Gesamtvolumen = 180 &mgr;&idiagr;). Die Testmischung wurde 30 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Reaktion wurde gestartet durch Zugabe von 20 &mgr;&idiagr; 14C-01eyl-CoA (1.000 &mgr;&Mgr;, 2.000 dpm/nM) und 15 Minuten bei 37°C durchgeführt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 1 ml EtOH gestoppt. Die Lipide wurden in 4 ml Hexan extrahiert. Ein 3 ml Aliquot wurde unter N2 getrocknet und in 100 &mgr;&idiagr; Chloroform resuspendiert. 50 &mgr;&idiagr; Chloroform wurden auf eine hitzeaktivierte DC-Platte getupft und in Hexan:Diethylether!Essigsäure (85:15:1, V:V:V) entwickelt. Der Einbau von Radioaktivität in Cholesterinester wurde quantitativ ausgewertet an einem linearen DC-Analysator Berthold LB2842. Die ACAT-Hemmung wurde berechnet bezogen auf den DMSO-Kontrolltest.
Die Aktivität der Verbindungen der Formel I zur Hemmung der intestinalen Absorption von Cholesterin kann bestimmt werden mit dem Verfahren von Melchoir und Harwell, J. Lipid. Res., 26, 306-315 (1985).
Die vorliegende Erfindung wird erläutert durch die folgenden Beispiele. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf die spezifischen Details dieser Beispiele beschränkt wird. Schmelzpunkte sind unkorrigiert. Das kern-
magnetische Protonen-Resonanz-Spektrum (1H-NMR) und das kernmagnetische C13-Spektrum (C13-NMR) wurden gemessen für Lösungen in Deuterochloroform (CDCl3) oder D6-Dimethylsulfoxid (DMSO-D6) und die Peakpositionen werden ausgedrückt in Teile pro Million (ppm) feldabwärts von Tetramethylsilan (TMS). Die Peakformen sind wie folgt angegeben: s Singulett; d Dublett; t Triplett; q Quartett; m Multiplett; b breit; c komplex; H Heptett.
Beispiel 1
5-Amino-e-methoxychinolin
Im Handel erhältliches 6-Methoxychinolin (13,80 g) wurde gemäß dem Verfahren von Campbell et al., (J. Am. Chem. Soc, 1946, 68, 1559) nitriert, was S-Nitro-o-methoxychinolin (17,51 g) ergab. Dieses Rohprodukt wurde direkt reduziert mit dem Verfahren von Jacobs et al., (J. Am. Chem. Soc, 1920, 42, 2278), was o-Amino-e-methoxychinolin (6,25 g) ergab. Schmelzpunkt 152,5 bis 154,5°C.
Beispiel 2 S-Amino-ö-methylthiochinolin
Im Handel erhältliches 6-Chlorchinolin (33,3 g) wurde gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren nitriert, was 5-Nitro-6-chlorchinolin (20,36 g) ergab. Dieses Material (15 g) wurde mit Natriummethylthiolat reagieren gelassen, gemäß dem Verfahren von Massie (Iowa State Coll. J. Sei. 1946, 21, 41; CA 41:3044 g), was S-Nitro-e-methylthiochinolin (13,61 g) ergab. Dieses Material (3,70 g) wurde reduziert unter Verwendung von Eisen (5,62 g) und Salzsäure (1,5 ml) in 50 % wäßrigem Ethanol (50 ml), was 5-Amino-6-methylthiochinolin (3,0 g) ergab. Schmelzpunkt 88,5 bis 90,5°C.
Beispiel 3
3-Amino-2,4-bis(methylthio)-6-methylpyridin
Zu einer Lösung von 15,5 g (0,22 mol) Natriummethanthiolat in 200 ml Methanol wurde langsam unter Rühren unter Stickstoff eine Lösung von 20,8 g (0,1 mol) 3-Nitro-2,4-dichlor-6-methylpyridin in 150 ml Methanol zugegeben. Es bildete sich ein Niederschlag und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann filtriert und der Feststoff zuerst mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen. 3-Nitro-2,4-bis(methylthio)-6-methylpyridin (18,9 g, 82 % Ausbeute) wurde in Form eines gelben Feststoffs erhalten, Schmelzpunkt 172 bis 176°C.
1H-NMR (CDCl3): S 2,45 (s, 3H); 2,51 (s, 3H); 2,55 (s, 3H); 6,77 (s, IH).
Eine Mischung von 18,9 g (0,082 mol) 3-Nitro-2,4-bis(methylthio)-6-methylpyridin und 18,9 g Raney-Nickel in 600 ml 1,4-Dioxan und 300 ml Methanol wurden mit Wasserstoff (15 psi) in einer Parr-Hydrier-Vorrichtung 3,5 Stunden geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das FiI-trat im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der feste Rückstand wurde auf Silikagel (650 g) chromatographiert und mit 9:1 Hexan/Ethylacetat eluiert, was 14,0 g (85 % Ausbeute) der Titelverbindung als grauweißen Feststoff lieferte.
NMR (CDCl3): &dgr; 2,42 (s, 3H); 2,44 (s, 3H); 2,59 (s, 3H); 4,02 (b, 2H); 6,72 (s, IH).
Die Titelverbindungen der Beispiele 4 bis 6 wurden hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 3.
- 27 -
Beispiel 4
2-Amino-2,4-bis(methylthio)pyridin
(79 % Ausbeute)
1H-NMR (CDCl3): &dgr; 2,45 (s, 3H); 2,60 (S, 3H); 4,14 (b, 2H); 6,88 (d, IH); 7,90 (d, IH).
Beispiel 5
3-Amino-2,4-bis(ethylthio)pyridin
(86 % Ausbeute)
1H-NMR (CDCl3): 5 1,29 (t, 3H); 1,34 (t, 3H); 2,91 (q, 3H); 3,21 (q, 3H); 4,30 (b, 2H); 6,93 (d, IH); 7,86 (d, IH).
Beispiel 6
3-Amino-2,4-bis(ethyl)-6-methylpyridin
(86 % Ausbeute)
1H-NMR (CDCl3): S 1,30 (t, 3H); 1,32 (t, 3H); 2,40 (s, 3H); 2,90 (q, 2H); 3,18 (q, 2H); 4,18 (b, 2H); 6,79 (s, IH).
Beispiel 7
6-Chlor-4- (2-chlorphenyl) ^-methylthio^-nitrochinolin
Eine Lösung von 2-Amino-2/,5-dichlorbenzophenon-hydrochlorid (1,6 g, 5,3 mmol) und 1,l-Bis(methylthio)-2-nitroethylen (875 mg, 5,3 mmol) in 12 ml Essigsäure wurde über Nacht auf 120°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, 30 ml Wasser wurden zugegeben und die entstehende Mischung wurde mit 2x60ml Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Extrakte wurden mit 2x50ml Wasser, 2x50ml gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung und 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und dann getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat), filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde auf Silikagel (440 g, 230 bis 400 mesh)
chromatographiert, mit 85:15 Hexan/Ethylacetat eluiert, was die Titelverbindung als gelben Feststoff lieferte (1,65 g, 72 % Ausbeute).
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): S 2,75 (s, 3H), 7,25 (c, 2H), 7,42 (m, IH), 7,49 (m, IH), 7,57 (m, IH), 7,71 (m, IH), 8,01 (d, IH) .
Die Titelverbindungen der Beispiele 8 bis 9B wurden hergestellt mit einem Verfahren ähnlich dem in Beispiel 7 beschriebenen.
Beispiel 8
4-(2-Chlorphenyl)-e-methylthio-S-nitrochinolin
74 % Ausbeute. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): S 2,40, (s, 3H),
2,75 (S, 3H), 7,00 (s, IH), 7,25 (m, IH), 7,40 (in, IH),
7,47 (m, IH), 7,57 (m, IH), 7,60 (m, IH), 7,97 (d, IH).
Beispiel 9
4-(2-Chlorphenyl-6-ethyl-2-methylthio-3-nitrochinolin
65 % Ausbeute
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): &dgr; 1,19 (t, 3H), 2,69 (q, 2H), 2,75 (s, 3H), 7,01 (d, IH), 7,26 (m, IH), 7,40 (m, IH), 7,47 (m, IH), 7,56 (m, IH), 7,64 (m, IH), 7,99 (d, IH).
Beispiel 9A
4-(2-Chlorphenyl)-6,8-dimethyl-2-methylthio-3-nitrochinolin 8 % Ausbeute
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 6 2,35 (s, 3H), 2,39 (s, 3H), 2,77 (S, 3H), 6,84 (S, IH), 7,22 (m, IH), 7,30 bis 7,57 (C, 4H).
Beispiel 9B
4-(2-Chlorphenyl)-6-isopropyl-2-methylthio-3-nitrochinolin 74 % Ausbeute
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): S 1,21 (d, 6H), 2,75 (S, 3H), 2,49 (m, IH), 7,03 (s, IH), 7,28 (m, IH), 7,45 (m, 2H), 7,56 (m, IH), 7,69 (m, IH), 8,00 (d, IH).
Beispiel 10
3-Amino-6-chlor-4- (2-chlorphenyl) chinolirt Eine Mischung von Raney-Nickel (21 g) in 30 ml Aceton wurde unter mechanischem Rühren 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, absetzen gelassen und das Aceton wurde durch Absaugen entfernt. Eine Lösung von 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-2-methylthio-3-nitrochinolin (1,3 g, 3,6 mmol) in 25 ml heißem Ethanol wurde zugegeben und die entstehende Mischung wurde am Rückfluß unter mechanischem Rühren 2 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Das restliche gelbe Öl wurde auf Silikagel (300 g) chromatographiert, mit 8:2 Dichlormethan/Ethylacetat eluiert, was die Titelverbindung als weißen Feststoff ergab (900 mg, 85 % Ausbeute). 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): &dgr; 3,88 (b, 2H), 7,08 (d, IH), 7,29 (C, IH), 7,33 (m, IH), 7,48 (c, 2H), 7,63 (c, IH), 7,96 (d, IH), 8,63 (S, IH).
Die Titelverbindungen der Beispiele 11 und 12 wurden hergestellt mit einem Verfahren ähnlich dem in Beispiel 10 beschriebenen.
- 30 -
Beispiel 11
3-Amino-4-(2-chlorphenyl)-6-methylchinolin 68 % Ausbeute
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): &dgr; 2,37 (s, 3H), 3,70 (b, 2H), 6,87 (S, IH), 7,29 (C, 2H), 7,46 (c, 2H), 7,63 (c, IH), 7,92 (d, IH), 8,56 (S, IH).
Beispiel 12
3-Amino-4-(2-chlorphenyl)-6-ethylchinolin 54 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): S 1,18 (t, 3H), 2,65 (q, 2H), 3,70 (b, 2H), 6,88 (S, IH), 7,32 (c, 2H), 7,46 (c, 2H), 7,63 (c, IH), 7,94 (d, IH), 8,55 (s, IH).
Beispiel 12A
3-Amino-4-(2-chlorphenyl)-6,8-dimethylchinolin 30 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): «5 2,32 (s, 3H), 2,76 (s, 3H), 3,68 (b, 2H), 6,72 (S, IH), 7,16 (s, IH), 7,29 (q, IH), 7,45 (q, 2H), 7,62 (q, IH), 8,58 (s, IH).
Beispiel 12B
3-Amino-4-(2-chlorphenyl)-6-isopropylchinolin 79 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): &dgr; 1,2 (d, 6H), 2,9 (h, IH), 3,68 (b, 2H), 6,9 (d, IH), 7,3 bis 7,42 (c, 2H), 7,46 (c, 2H), 7,63 (m, IH), 7,95 (d, IH), 8,55 (d, IH).
Beispiel 13
3-f 3-(4,6-Bis(methylthio)-2-methylpyrimidin-5-yl}ureido]-6-chlor-4-(2-chlorphenyl)chinolin
Eine Lösung von 3-Amino-6-chlor-4-(2-chlorphenyl)chinolin (174 mg, 0,6 mitiol) und 4,6-Bis (methylthio )-2-methylpyrimidin-5-yl-isocyanat (136 mg, 0,6 mmol) in 3 ml Dimethylformamid wurde unter Stickstoff über Nacht auf 80°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, mit 30 ml Ethylacetat verdünnt und filtriert, um etwas ungelösten Feststoff zu entfernen. Das Filtrat wurde mit 2x30ml Wasser und 30 ml Kochsalzlösung gewaschen und dann getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat), filtriert und im Vakuum zu einem Feststoff eingeengt. Der Feststoff wurde mit 20 ml 6:4 Ethylacetat/Hexan verrieben und filtriert, was die Titelverbindung als weißen Feststoff (110 mg) lieferte. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde auf Silikagel (100 g) chromatographiert und mit 6:4 Ethylacetat/Hexan eluiert, was die Titelverbindung als weißen Feststoff (40 mg) lieferte, Gesamtausbeute 150 mg (48 %) .
1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6): S 2,45 (s, 6H), 2,58 (s, 3H), 7,01 (m, IH), 7,49 (b, IH), 7,63 bis 7,75 (c, 3H), 7,81 (b, IH), 8,03 (b, IH), 8,09 (d, IH), 8,43 (b, IH), 9,58 (s, IH) .
Beispiel 14
3-&Ggr; 3-(2,4-Bis(methylthio)-o-methylpyridin-S-yl}ureido1-6-chlor-4-(2-chlorphenyl)chinolin
Eine Lösung von 3-Amino-6-chlor-4-(2-chlorphenyl)chinolin (174 mg, 0,6 mmol) und 2,4-Bis(methylthio)-6-methylpyridin-3-yl-isocyanat (136 mg, 0,6 mmol) in 3 ml Dimethylformamid wurden unter Stickstoff über Nacht auf 80°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, mit 30 ml Ethylacetat verdünnt und mit 2x30ml Wasser, 30 ml
Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat), filtriert und im Vakuum eingeengt. Der feste Rückstand wurde mit 10 ml 4:1 Hexan/Ethylacetat verrieben und filtriert, was die Titelverbindung als weißen Feststoff lieferte (140 mg, 45 % Ausbeute).
1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6): S 2,41 (S, 3H), 2,46 (s, 3H), 2,52 (S, 3H), 6,90 (C, IH), 7,00 (s, IH), 7,50 (b, IH), 7,68 (m, 3H), 7,83 (b, IH), 7,94 (b, IH), 8,09 (d, IH), 8,33 (c, IH), 9,63 (s, IH).
Die Titelverbindungen der Beispiele 15 bis 33 wurden hergestellt mit Verfahren ähnlich denen, die in den Beispielen 13 und 14 beschrieben wurden.
Beispiel 15
6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-[3-(6-methylthiochinolin-5-yl)- ureidolchinolin
30 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6): 5 2,55 (s, 3H), 7,05 (d, IH),
7,47 bis 7,91 [insgesamt 8H, einschließlich 7,55 (m, 2H),
7,70 (m, 2H), 7,78 (d, IH)], 8,00 (d, IH), 8,10 (m, 2H),
8,77 (s, IH), 8,84 (m, IH), 9,59 (s, IH).
Beispiel 16
3-f 3-{4,6-Bis(methylthio)-2-methylpyrimidin-5-y1)ureido1-4- (2-chlorphenyl)-6-methylchinolin
23 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): S 2,37 (s, 3H), 2,41 (s, 6H), 2,62 (s, 3H), 5,71 (b, IH), 6,12 (b, IH), 6,87 (s, IH), 7,15 (d, IH), 7,28 bis 7,51 (c, 4H), 8,04 (d, IH), 9,75 (s, IH).
Beispiel 17
3-f 3-{2,4-Bis(methylthio)-e-methylpyridin-3-yl)ureido &Iacgr;-4-
(2-chlorphenyl)-6-methylchinolin
29 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 5 2,31 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 2,39 (S, 3H), 2,50 (S, 3H), 5,60 (b, IH), 6,09 (b, IH), 6,47 (s, IH), 6,84 (s, IH), 7,12 (d, IH), 7,25 bis 7,45 (c, 4H), 8,03 (d, IH), 9,82 (S, IH).
Beispiel 18
3-f3-{2,4-Bis(methylthio)-6-methylpyridin-3-yl)ureido1-4-
(2-chlorphenyl)-6-ethylchinolin
43 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MhZ, CDCl3): &dgr; 1,16 (t, 3H), 2,31 (s, 3H), 2,39 (S, 3H), 2,50 (S, 3H), 2,64 (q, 2H), 5,65 (b, IH), 6,12 (b, IH), 6,48 (s, IH), 6,86 (s, IH), 7,12 (d, IH), 7,25 bis 7,40 (c, 3H), 7,47 (d, IH), 8,00 (d, IH), 9,83 (s, IH).
Beispiel 19
3-&Ggr; 3-{4,6-Bis(methylthio)-2-methylpyrimidin-5-yl)ureido1-4- (2-chlorphenyl)-6-ethylchinolin
36 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): &dgr; 1,18 (t, 3H), 2,40 (s, 6H), 2,59 (S, 3H), 2,67 (q, 2H), 6,92 (s, IH), 7,20 (b, IH), 7,34 bis 7,54 (C, 6H), 8,20 (d, IH), 9,84 (s, IH).
Beispiel 20
3-&Ggr; 3-{2,4-Bis(methylthio)-o-methylpyridin-S-yl)ureido1-4-
(2-chlorphenyl)-6-isopropylchinolin
45 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6): <S 1,16 (d, 6H), 2,41 (S, 3H), 2,46 (S, 3H), 2,50 (S, 3H), 2,91 (itl, IH), 6,87 (b, 2H),
7.36 bis 7,86 (c, 6H), 7,99 (d, IH), 8,26 (b, IH), 9,49 (b, IH) .
Beispiel 21
3-f3- {2, 4-Bis(methylthio)-6-methylpyridin-3-yl)ureido ] -4-
(2-chlorphenyl)-6,8-dimethylchinolin
8 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): &dgr; 2,30 (s, 6H), 2,39 (s, 3H), 2,49 (S, 3H), 2,79 (S, 3H), 5,64 (b, IH), 6,05 (b, IH), 6,47 (S, IH), 6,69 (s, IH), 7,10 (d, IH), 7,25 (m, 2H), 7,36 (m, 2H), 9,84 (s, IH).
Beispiel 22
3-f 3-{4,6-Bis(methylthio)^-methylpyrimidin-S-yl)ureido]-4- (2-chlorphenyl)-6-isopropylchinolin
45 % Ausbeute.
1H-NMR (3000 MHz, DMSO-D6): 5 1,18 (d, 6H), 2,45 (s, 6H),
2,58 (s, 3H), 2,92 (m, IH), 6,90 (s, IH), 7,44 (b, IH),
7,63 (c, 3H), 7,80 (b, IH), 7,90 (b, IH), 8,00 (d, IH),
8.37 (s, IH), 9,44 (s, IH).
- 35 -
Beispiel 23
4-(2-Chlorphenyl)-e-ethyl-3-f3-(e-methylthiochinolin-S-
y1)ureido1chinolin
37 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHZ, DMSO-D6): &dgr; 1,17 (t, 3H), 2,55 (s, 3H), 2,66 (q, 2H), 6,90 (s, IH), 7,42 bis 7,86 (c, 8H), 7,98 (d, 2H), 8,06 (d, IH), 8,70 (s, IH), 8,84 (m, IH), 9,43 (S,
Beispiel 24
4-(2-Chlorphenyl)-ö-methyl-S-f3-(e-methylthiochinolin-S-
yl)ureido1chinolin
35 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, DMSO-D6): &dgr; 2,37 (S, 3H), 2,55 (s, 3H), 6,89 (s, IH), 7,40 bis 7,85 (c, 8H), 7,96 (t, 2H), 8,06 (d, IH), 8,70 (s, IH), 8,84 (m, IH), 9,42 (s, IH).
Beispiel 25
4-(2-Chlorphenyl)-ö-isopropyl-S-&Ggr; 3-(6-methylthiochinoIi&eegr;-5-yl)ureido1chinolin
25 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): &dgr; 1,13 (d, 6H), 2,48 (S, 3H), 2,85 (m, IH), 5,98 (b, IH), 6,38 (b, IH), 6,77 (s, IH), 6,85 (c, IH), 7,04 (c, 2H), 7,14 (m, IH), 7,38 (c, IH), 7,50 (m, 2H), 8,03 (m, 2H), 8,18 (d, IH), 8,86 (b, IH), 9,84 (s, IH) .
Beispiel 26
4-(2-Chlorphenyl)-ö-isopropyl-B-f 3-(2,4,6-trimethylpyridin- 3-yl)ureido1chinolin
8 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): &dgr; 1,18 (d, 6H), 2,13 (fc>, 3H), 2,32 (b, 3H), 2,49 (S, 3H), 2,9 (h, IH), 6,41 (b, IH), 6,78 (s, IH), 6,88 (d, IH), 7,1 (d, IH), 7,32 (m, IH), 7,39 (m, 2H), 7,51 (q, IH), 8,04 (d, IH), 9,72 (s, IH).
Beispiel 27
4-(2-Chlorphenyl)-e-isopropyl^-[3-(2,4-dimethoxy-6-methyl pyridin-3-yl)ureido1chinolin
50 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 6 1,2 (d, 6H), 2,43 (s, 3H), 2,9 lh, IH), 3,74 (S, 3H), 3,79 (s, 3H), 5,64 (s, IH), 6,28 (S, IH), 6,39 (S, IH), 6,87 (d, IH), 7,17 (q, IH), 7,3 bis 7,48 (c, 3H), 7,52 (q, IH), 8,06 (d, IH), 9,79 (s, IH).
Beispiel 28
4-(2-Chlorphenyl) -6-methyl-3- [ 3- (ö-metlioxychinolin-S-yl) -
ureido1chinolin
11 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): &dgr; 2,32 (s, 3H), 3,91 (s, 3H), 6,0 (S, IH), 6,17 (S, IH), 6,75 (s, IH), 6,84 (d, IH), 7,04 (in, 2H), 7,15 (t, IH), 7,38 (c, 3H), 8,0 (d, IH), 8,07 (d, IH), 8,21 (d, IH), 8,80 (m, IH), 9,88 (s, IH).
Beispiel 29
e-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-[3-(e-methoxychinolin-5-yl)-
ureidolchinolin
26 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): &dgr; 3,91 (S, 3H), 6,04 (S, IH), 6,22 (S, IH), 6,8 (d, IH), 6,94 bis 7,08 (m, 3H), 7,15 (t, IH), 7,37 (m, IH), 7,41 (d, IH), 7,48 (q, IH), 8,03 (d, IH), 8,08 (d, IH), 8,21 (d, 2H), 8,81 (m, IH), 9,99 (s, IH).
Beispiel 30
6-Chlor-4- (2-chlorphenyl) -3- f 3- (6- (4-methoxyphenylthio) -
chinolin-5-yl)ureido1chinolin
47 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHZ, CDCl3): 6 3,84 (S, 3H), 6,03 (b, IH), 6,53 (b, IH), 6,84 (b, IH), 6,9 bis 7,16 (c, 7H), 7,4 (c, 3H), 7,5 (q, IH), 7,84 (d, IH), 8,04 (d, IH), 8,2 (d, IH), 8,86 (m, IH), 10,02 (s, IH).
Beispiel 31
6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-&Ggr; 3-(6-pentylthiochinolin-5-yl)-ureidolchinolin
52 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): &dgr; 0,87 (t, 3H), 1,22 bis 1,48 (c, 4H), 1,67 (m, 2H), 2,95 (t, 2H), 5,99 (b, IH), 6,42 (b, IH), 6,8 (d, IH), 6,97 (d, IH), 7,03 (d, IH), 7,15 (t, IH), 7,39 (q, IH), 7,49 (q, IH), 7,55 (d, IH), 8,02 (q, 2H), 8,18 (d, IH), 8,87 (q, IH), 9,98 (s, IH).
Beispiel 32
3-&Ggr; 3-{2,4-Bis(methylthio)-e-methylpyridin-3-yl)ureido1-6- chlor-4-(2-chlorphenyl)-2-methoxychinolin 18 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): 6 2,34 (s, 3H), 2,47 (s, 3H), 2,5 (S, 3H), 4,12 (S, 3H), 6,05 (b, IH), 6,6 (s, IH), 7,14 (d, IH), 7,38 bis 7,54 (c, 6H), 7,81 (d, IH).
Beispiel 33
6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)^-methoxy-S-f 3-(6-methylthio chinolin-5-yl)ureido1chinolin
32 % Ausbeute.
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): S 2,45 (s, 3H), 4,11 (s, 3H), 6,08 (b, IH), 6,42 (b, IH), 7,14 (d, IH), 7,29 bis 7,67 (c, 7H), 7,8 (d, IH), 7,94 (b, IH), 8,05 (d, IH), 8,84 (m, IH).

Claims (15)

PCT/US92/01801 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Verbindung der Formel
(I)
worin jedes m unabhängig ausgewählt ist aus 0 bis 4; R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, (C1-Cg)-AlKyI-, (C6-C12)-Aralkylresten, worin der Arylrest ausgewählt ist aus Phenyl-, Thienyl-, Furyl- und Pyridinylresten;
R2 ausgewählt ist aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl- und (C1-C6)-Alkoxyresten;
jeder Rest R3 und R4 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkylresten, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind, (C1-C6)-Alkoxyresten, die gegebenenfalls mit ein oder mehr Halogenatomen substituiert sind, (C1-C6)-Alkylthioresten, die gegebenenfalls mit ein oder mehr Halogenatomen substituiert sind, Nitroresten, Carboxylresten, die gegebenenfalls mit einer (C1-C6)-Alkylgruppe verestert sind, Hydroxylresten, (C1-C6)-Acyloxyresten und NR12R13, worin R12 und R13 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (C1-C6)-Alkylresten, gegebenenfalls halogenierten (C1-C6)-Acylresten, gegebenenfalls halogenierten (C1-C6)-Alkylsulfonylresten, (C1-C6)-Alkylaminocarbony!resten und
(C1-C6)-Alkoxycarbonylresten oder R12 und R13 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring bilden;
X Schwefel oder Sauerstoff ist und Q eine Gruppe der Formel
XIV
(R6)
(R6)
(R7) \-=J
XV
oder
XVI
ist, worin m wie oben definiert ist;
&eegr; 0 oder 1 ist;
jedes 1 unabhängig ausgewählt ist aus 0 bis 3;
jeder Rest R6 und R7 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, (C1-Cg)-Alkyl-, (C1-Cg)-Halogenalkyl-, gegebenenfalls halogenierten (C1-Cg)-AIkOXy-, gegebenenfalls halogenierten (C1-C6)-Alkylthio-, (C5-C7)-Cycloalkylthio-, Phenyl-(C1-C6)-alkylthio-, substituierten Phenylthio-, Heteroarylthio-, Heteroaryloxy-, (C1-C6)-Alkylsulfinyl-, (C1-C6)-Alkylsulfonyl-, (C5-C7)-Cycloalkylsulfinyl-, (C5-C7)-Cycloalkylsulfonyl-, Phenyl-(C1-C6)-Alkylsul-
finyl-, Phenyl(C1-C6)alkylsulfonyl-, substituierten Phenylsulfinyl-, substituierten Phenylsulfonyl-, Heteroarylsulfinyl-, Heteroarylsulfonylresten und NR10R11, worin R10 und R11 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, (C1-Cg)-AlKyI-, Phenyl-, substituierten Phenyl-, (C1-Cg)-ACyI-, Aroyl- und substituierten Aroylresten, wobei die substituierten Phenyl- und substituierten Aroylgruppen mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus (C1-C6)-Alkyl-, (C1-Cg)-AIkOXy-, (C1-C6)-Alkylthio-, Halogen- und Trif luorinethylresten oder R10 und R11 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring bilden; und
B, D, E und G ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff und Kohlenstoff mit dem Vorbehalt, daß einer oder mehrere der Reste B, D und E Stickstoff ist/sind und mit dem Vorbehalt, daß dann, wenn G Stickstoff ist, die Gruppe XVI an den Stickstoff der Formel I an Position 4 oder 5 des Pyrimidinrings (mit a und b bezeichnet) gebunden ist, wobei die Stickstoffatome oxidiert sein können;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Q ein 6-(C1-C3)-Alkoxychinolin-5-yl-, 6- (0-^-02) -Alkylthiochinolin-5-yl-, 6-(C1-C3)-Alkylchinolin-5-yl-, 6-(C1-C3)-Alkylthioisochinolin-5-yl-, 6-(C1-C3)-Alkoxyisochinolin-5-yl-, 4,6-Bis[ (C1-C3) alkylthio]^-methylpyrimidin-S-yl-, 4,6-Bis[(C1-C3)alkylthio]pyrimidin-5-yl-, 2,4-Bis[(C1-C3)alkylthio]-6-methylpyridin-3-yl- oder 2,4-Bis[(C1-C3)alkylthio]pyridin-3-yl-Rest ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß R1 Wasserstoff ist und R2 wie oben definiert ist und jeder der Reste R3 und R4 ausgewählt ist aus Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl-, Chlor-, Fluor und Trifluormethylresten.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß R2 Wasserstoff ist.
5. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß R2 ein (C1-C6)-Alkoxyrest ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: 3-[3-{4,6-Bis(methylthio)^-methylpyrimidin-S-yl}ureido]-6-chlor-4-(2-chlorphenyl)chinolin; 3-[3-{2,4-Bis-(methylthio)-6-methylpyridin-3-yl}ureido]-6-chlor-4-
(2-chlorphenyl)chinolin; 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-[3-(ö-methylthiochinolin-ö-yl)ureido]chinolin; 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)-ö-methylpyridin-S-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6-methylchinolin; 3-[3-{4,6-Bis-(methylthio)-2-methylpyrimidin-5-y1}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6-methylchinolin; 3-[3-{4,6-Bis(methylthio )-2-methylpyrimidin-5-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl )-6-ethylchinolin; 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)-6-methylpyridin-3-yl}ureido]-A-(2-chlorphenyl)-6-ethylchinolin ; 4-(2-Chlorphenyl)-6-methyl-3-[3-(6-methylthiochinolin-5-yl)ureido]chinolin; 4-(2-Chlorphenyl)-6-ethyl-3-[3-(ö-methylthiochinolin-S-yl)ureido]chinolin ; 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)-6-methylpyridin-3-yl}-ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6-isopropylchinolin; 3-[3-{4,6-Bis(methylthio)-2-methylpyrimidin-5-y1}ureido]-
4-(2-chlorphenyl)-6-isopropylchinolin; 4-(2-Chlorphenyl)-ö-isopropyl-S-(e-methylthiochinolin-S-yl)-ureido]chinolin und 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)-6-methylpyridin-3-yl}ureido]-4-(2-chlorphenyl)-6,8-dimethylchinolin; 4-(2-Chlorphenyl)-6-isopropyl-3-[3-(2,4,6-trimethylpyridin-3-yl)ureido]chinolin;
4-(2-Chlorphenyl)-ö-isopropyl-S-[3-(2,4-dimethoxy-6-methylpyridin-3-yl)ureido]chinolin; 4-(2-Chlorphenyl )-6-methyl-3-[3-(ö-methoxychinolin-S-yl)-ureido]chinolin; ö-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-[3-(6-methoxychinolin-5-yl)-ureido]chinolin; 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-[3-{6-(4-methoxyphenylthio)chinolin-5-yl}ureido]chinolin; 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-3-[3-(ö-pentylthiochinolin-S-yl)ureido]-chinolin; 3-[3-{2,4-Bis(methylthio)-ö-methylpyridin-S-yl}ureido]-6-chlor-4-(2-chlorphenyl)-2-methoxychinolin; 6-Chlor-4-(2-chlorphenyl)-2-methoxy-3-[3-(6-methylthiochinolin-5-yl)ureido]chinolin.
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß Q ein 6-Methoxychinolin-5-yl-, ö-Methylthiochinolin-S-yl-, 6-Methoxyisochinolin-5-yl-, ö-Methylthioisochinolin-S-yl-, 2-Methyl-4,6-bis(methylthio)pyrimidin-5-yl-, 6-Methyl-2,4-bis(methylthio)pyridin-3-yl-, 2,4-Bis(ethylthio)pyridin-3-yl-2,4,e-trimethylpyridin-S-yl-, 2,4-Dimethoxy-ö-methylpyridin-S-yl-, 6-(4-Methoxyphenylthio)chinolin-5-yl- und ö-Pentylthiochinolin-S-yl-Rest ist.
8. Verbindung der Formel
(R4)
(R3)
(II)
worin m, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit dem Vorbehalt, daß keiner der Reste R3 oder R4 eine gegebenenfalls substituierte Alkylthiogruppe ist.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung von Acyl-Coenzym A:Cholesterin-Acyl-Transferase, zur Hemmung der intestinalen Absorption von Cholesterin, zur Umkehrung oder Verlangsamung der Entwicklung von Atherosklerose oder zur Absenkung der Konzentration von Serumcholesterin bei Säugetieren, gekennzeichnet durch eine Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, die wirksam ist zur Hemmung von Acyl-Coenzym A:Cholesterin-Acyl-Transferase oder der intestinalen Absorption von Cholesterin oder wirksam ist zur Umkehrung oder Verlangsamung der Entwicklung von Atherosklerose oder Absenkung der Konzentration von Serumcholesterin und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß sie mindestens eine radioaktive Markierung enthält.
11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die radioaktive Markierung Tritium oder Kohlenstoff-14 ist.
12. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie mindestens eine radioaktive Markierung enthält.
13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die radioaktive Markierung Tritium oder Kohlenstoff-14 ist.
14. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß sie erhalten
wurde durch Reaktion einer Verbindung der Formel
XVI I
worin R1, R2, R3, R4 und m wie in Anspruch 1
definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
Q-N=C=X, worin Q und X wie in Anspruch 1 definiert sind.
15. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet , daß sie erhalten wurde durch Reaktion einer Verbindung der Formel
irr
worin R3, R4 und m wie in Anspruch 1 definiert sind mit einer Verbindung der Formel
CH3S'
SCH-
I V
DE9290049U 1991-04-26 1992-03-16 4-Aryl-3-(heteroarylureido)chinolin-Derivate Expired - Lifetime DE9290049U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69232391A 1991-04-26 1991-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9290049U1 true DE9290049U1 (de) 1994-01-05

Family

ID=24780107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9290049U Expired - Lifetime DE9290049U1 (de) 1991-04-26 1992-03-16 4-Aryl-3-(heteroarylureido)chinolin-Derivate

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP0590094A1 (de)
JP (1) JPH0776215B2 (de)
CN (1) CN1066068A (de)
AU (1) AU1879792A (de)
BR (1) BR9205939A (de)
CA (1) CA2108014A1 (de)
CZ (1) CZ395592A3 (de)
DE (1) DE9290049U1 (de)
FI (1) FI934710A0 (de)
HU (1) HUT65748A (de)
IE (1) IE921330A1 (de)
IL (1) IL101627A0 (de)
MX (1) MX9201916A (de)
NO (1) NO933837L (de)
NZ (1) NZ242493A (de)
PT (1) PT100426A (de)
TW (1) TW197436B (de)
WO (1) WO1992019614A1 (de)
YU (1) YU44592A (de)
ZA (1) ZA922976B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3323393A (en) * 1992-01-23 1993-09-01 Pfizer Inc. 4-aryl-3-(heteroarylureido)-1,2-dihydro-2-oxo-quinoline derivatives as antihypercholesterolemic and antiatherosclerotic agents
US5565472A (en) * 1992-12-21 1996-10-15 Pfizer Inc. 4-aryl-3-(heteroarylureido)-1,2-dihydro-2-oxo-quinoline derivatives as antihypercholesterolemic and antiatherosclerotic agents
NZ264063A (en) * 1993-08-13 1995-11-27 Nihon Nohyaku Co Ltd N-(2-phenylpyrid-3-yl)- and n-(4-phenylpyrimidin-5-yl)-n'-phenylurea derivatives and pharmaceutical compositions
US5843957A (en) * 1995-05-19 1998-12-01 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Ltd. Naphthyridine derivatives
ATE272635T1 (de) * 1995-05-31 2004-08-15 Sumitomo Pharma Neue naphthyridinderivate.
AU725276B2 (en) * 1996-11-26 2000-10-12 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Novel naphthyridine derivatives
EP1086948A4 (de) 1998-02-25 2004-03-10 Sumitomo Pharma Pyridonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US6452008B2 (en) 1998-02-25 2002-09-17 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Pyridone derivatives and process for preparing the same
SV2005001973A (es) 2003-12-12 2005-11-04 Wyeth Corp Quinolinas utiles en el tratamiento de enfermedades cardiovasculares ref. wyth0090-504 (am101500)
CN103601677B (zh) * 2013-11-19 2015-11-18 清华大学 制备2-烷硫基喹啉衍生物的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE892088L (en) * 1988-07-12 1990-01-12 William Henry Deryk Morris Quinoline derivatives, their production and use
MX22406A (es) * 1989-09-15 1994-01-31 Pfizer Nuevos derivados de n-aril y n-heteroarilamidas y urea como inhibidores de acil coenzima a: acil transferasa del colesterol (acat).
TW205037B (de) * 1989-10-06 1993-05-01 Takeda Pharm Industry Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
AU1879792A (en) 1992-12-21
JPH06501025A (ja) 1994-01-27
MX9201916A (es) 1992-11-01
JPH0776215B2 (ja) 1995-08-16
HU9303025D0 (en) 1994-01-28
WO1992019614A1 (en) 1992-11-12
CA2108014A1 (en) 1992-10-27
IE921330A1 (en) 1992-11-04
EP0590094A1 (de) 1994-04-06
ZA922976B (en) 1993-10-25
IL101627A0 (en) 1992-12-30
PT100426A (pt) 1993-08-31
BR9205939A (pt) 1994-09-27
YU44592A (sh) 1994-12-28
CN1066068A (zh) 1992-11-11
NZ242493A (en) 1994-08-26
FI934710A (fi) 1993-10-25
NO933837L (no) 1993-10-25
FI934710A0 (fi) 1993-10-25
CZ395592A3 (en) 1994-02-16
TW197436B (de) 1993-01-01
HUT65748A (en) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032981T2 (de) N-Heteroarylamidederivate als Inhibitoren von Acyl-Coenzym A: Cholesterol-Acyl-Transferase
US5596001A (en) 4-aryl-3-(heteroarylureido)quinoline derivatves
DE69530989T2 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60110749T2 (de) Pyridinderivative als angiogenese- und/oder vegf-rezeptor-tyrosinkinase-inhibitoren
EP1080086B1 (de) Dihydropyrimidine
EP0427765B1 (de) Alkoxy-4(1h)-pyridon-derivative, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE69722360T2 (de) Piperazin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US5063227A (en) Quinazoline-substituted pyridazinone derivatives having cardiotonic activity
DE60037308T2 (de) Bis-sulfonamiden
DE2406930A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69017480T2 (de) Imidazopyridazine, ihre Herstellung und Verwendung.
DE9290049U1 (de) 4-Aryl-3-(heteroarylureido)chinolin-Derivate
EP1751155B1 (de) Substituierte azachinazoline mit antiviraler wirkung
DE60006054T2 (de) Herstellungsverfahren für Pyridinderivate
DE69228069T2 (de) 4-Phenyl-3-(heteroarylureido)-1,2-dihydro-2-oxochinolin Derivate, als antihypercholesterolemische und antiatherosklerotische Mittel
WO1994003436A1 (en) Novel piprazine carboxamides
KR840001953B1 (ko) 벤조구아나민 유도체의 제조법
EP0093252A2 (de) Thiomethylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3605743A1 (de) 1,6-naphthyridin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE68910593T2 (de) Chinolinoncarbonsäuren.
EP0124630B1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
US4514400A (en) Cardiotonic 5-heteroaryl-pyridone
EP0250436B1 (de) Mehrfach substituierte pyridin-1-oxide, verfahren zu ihrer herstellung, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung
WO1996002540A1 (de) Heterocyclyl-1-phenyl substituierte chinoloncarbonsäuren als antivirale mittel
DE3226050A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-(3,6-dihydro-1(2h)- pyridyl) pyrimidin-3-oxiden