DE927435C - Ausschank-Zaehlvorrichtung - Google Patents

Ausschank-Zaehlvorrichtung

Info

Publication number
DE927435C
DE927435C DEG10214A DEG0010214A DE927435C DE 927435 C DE927435 C DE 927435C DE G10214 A DEG10214 A DE G10214A DE G0010214 A DEG0010214 A DE G0010214A DE 927435 C DE927435 C DE 927435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
measuring
dispensing
measuring liquid
dispensing counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10214A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupprecht Dipl-Ing Graf
Peter Zachert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG10214A priority Critical patent/DE927435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927435C publication Critical patent/DE927435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0855Details concerning the used flowmeter

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß eine Kontrolle über die Menge einer z. B. an einem Bierausschank gezapften Getränkemenge bei Abwesenheit des Eigentümers oder Pächters so gut wie ausgeschlossen ist. Somit bestand die Forderung, eine Zählvorrichtung zu schaffen, welche es jederzeit gestattet, die in einem Zeitabschnitt gezapfte Getränkemenge möglichst genau zu' kontrollieren, zu registrieren und somit sichtbar zu machen. Neben der Kontrolle des Vorrates bedeutet diese Vorrichtung einen Schutz gegen Verlust bei Abrechnung von Zapfmengen.
  • Die Anlage nach der Erfindung erfüllt die vorgenannte Forderung. Dies wird durch eine proportional zur Schankflüssigkeit geförderte, von dieser räumlich getrennte Meßflüssigkeit erreicht.
  • Gleichzeitig ist die Anlage dem Zugriff Unbefugter entzogen und bedarf keinerlei besonderer Bedienung oder Wartung.
  • Die Zeichnung stellt als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Anlage dar, welche an einem Bierausschank mit einer oder mehreren Zapfstellen angebracht ist. Die Arbeitsweise dieser Zählanlage ist unabhängig von der Art der Flüssigkeit. Die Anlage arbeitet folgendermaßen.
  • Beim Öffnen des Ausschankhahnes N wird durch ein mit diesem gekoppeltes Übertragungselement A das Ventil B der Zählanlage im gleichen Sinne geöffnet. Die Koppelung -durch das Übertragungselement A kann wahlweise auf mechanischem (z. B. Bowdenzug), elektrischem oder hydraulischem Wege geschehen. Wesentlich ist hierbei nur, daß die Öffnungsquerschnitte der miteinander gekoppelten Hähne N und B in jeder Stellung in einem geometrisch ähnlichere Verhältnis zueinander stehen.
  • Das Messen geschieht nun in der Weise, daß eine gesonderte Meßflüssigkeit, welche mit der Schankflüssigkeit in keiner Verbindung steht, durch eine Meßuhr G geleitet wird, welche z. B. auf dem bekannten Prinzip des Durchflußzählers beruht. An Stelle dieser Meßuhr kann auch jede andere für das Messen von strömenden Flüssigkeiten geeignete Zähl- und Meßeinrichtung verwandt werden. Um Meßfehler zu vermeiden, wird nun diese Meßflüssigkeit, z. B. Wasser, einem Ausflußbehälter C entnommen, welcher allseitig luftdicht verschlossen ist und durch eine Zuleitung D mit dem gleichen Gasdruck, z. B.. Kohlensäure, beaufschlagt wird, welcher auf die Schankflüssigkeit wirkt. Zugleich wird die Füllhöhe der Meßflüssigkeit durch ein Absperrventil F in Zusammenarbeit mit einem Schwimmer E immer auf dem gleichen Niveau gehalten, wobei sich die Meßflüssigkeit aus dem normalen Wasserleitungsnetz über die Zuflußleitung K ergänzt. Durch diese Anordnung wird weiter erreicht, daß der Druck in der Wasserleitung ohne jeden Einfiuß auf Füllhöhe und Innendruck des Ausflußbehälfers C bleibt. Beide Voraussetzungen, nämlich der Gleichdruck der Meß- und Schankflüssigkeit sowie das konstant gehaltene Meßflüssigkeitsnivenu, sind von ausschlaggebender Bedeutung für die Erfindung, denn es ist bekannt, daß die Ausflußgeschwindigkeit und -menge von der Höhe der Flüssigkeitssäule und dem überlagerten statischen Druck abhängig ist. Zusammengefaßt wird die Wirkungsweise der Anlage wie folgt beschrieben.
  • Öffnet -man den Zapfhahn N, so wird die im Rohr H unter' Druck stehende Schankflüssigkeit freigegeben. Gleichzeitig wird über das Übertragungselement A das Ventil B für die Meßflüssigkeit im gleichen Sinne geöffnet. Hierdurch wird bewirkt, daß die Meßflüssigkeit aus dem Ausflußbehälter C durch die. Anschlußleitung I und das geöffnete Ventil B durch die Meßuhr G über die Abflußleiturig I_ in den Spülbehälter M des Schanktisches abläuft. Gleichzeitig öffnet sich das durch den Schwimmer E betätigte Ventil F und läßt so viel Meßflüssigkeit aus dem Wasserleitungsnetz nachströmen, wie aus dem Ausflußbehälter C entnommen wurde. Es genügt nunmehr, das ganze System durch eine einmalige Eichung abzustimmen. Dies geschieht am zweckmäßigsten durch Querschnittsveränderung des Rohres I, welche einmalig vorgenommen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausschank-Zählvorrichtung, gekennzeichnet durch eine proportional zur Schankflüssigkeit geförderte, von dieser räumlich getrennte Meßflüssigkeit.
  2. 2, Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diese Meßflüssigkeit dauernd unter dem gleichen Druck wie die zu kontrollierende Flüssigkeit steht.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Meßflüssigkeit und Sdh.ankflüssi@gke:it :durch zwangläufig koppelte Ventile in einem bestimmten Verhältnis zueinander gl@edchlaufen:d gesteuert werden.
DEG10214A 1952-11-14 1952-11-14 Ausschank-Zaehlvorrichtung Expired DE927435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10214A DE927435C (de) 1952-11-14 1952-11-14 Ausschank-Zaehlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10214A DE927435C (de) 1952-11-14 1952-11-14 Ausschank-Zaehlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927435C true DE927435C (de) 1955-05-09

Family

ID=7119251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10214A Expired DE927435C (de) 1952-11-14 1952-11-14 Ausschank-Zaehlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927435C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927435C (de) Ausschank-Zaehlvorrichtung
DE1073825B (de) Stellungsanzeiger für ferngesteuerte Ventile u. dgl
DE19630655C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Messen der Flüssigkeitsmenge bzw. des Leerstands in den einzelnen Kammern eines Tankwagens oder des Füllstands im Rohrleitungsabschnitt zwischen einem Bodenventil und einem Befüll- und Abgabeventil
DE880497C (de) Vorrichtung zum Nacheichen von Fluessigkeitsmengenmessern
DE817969C (de) Auffangvorrichtung fuer die Sperrfluessigkeit von Differenzdruckmessern
DE555692C (de) Vorrichtung zum Mischen und Zapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE465051C (de) Schutzanordnung bei Differenz-Druckmessern
DE358298C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
DE748404C (de) Brennstoffstandmesser
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
DE503240C (de) Vorrichtung zum Abmessen fliessender Fluessigkeitsmengen
DE342865C (de)
DE528531C (de) Fluessigkeitsmesser
DE637466C (de) Eichkolben zur Pruefung der Genauigkeit einer zugemessenen Raummenge von fluessigem Treibstoff, der unter 0íÒsiedet und dadurch bei gewoehnlicher Temperatur unter UEberdruck gehalten werden muss, in der Art eines Kubizierapparates fuer die Messung von Gasraeumen
DE969636C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Zuteilen von Fluessigkeiten, vorzugsweise von bituminoesen Bindemitteln fuer den Strassenbau
DE713090C (de) Einrichtung zum Sichen des ungehinderten Durchflusses eines stroemenden Stoffes durch eine einen Volumenzaehler enthaltende Rohrleitung
DE413655C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Gasmessern und Gasleitungen
DE813900C (de) Stroemungsmesser fuer Fluessigkeiten, insbesondere Hauswaermemengenmesser
DE671337C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten in Fluessigkeitsleitungen
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
DE385258C (de) Fuellstelle fuer Fluessigkeiten, verbunden mit einer Waage
US1825682A (en) Liquid dispensing apparatus
DE515279C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen mit Zwillingsmessgefaess und einem Hilfsmessgefaess
DE309858C (de)
DE854106C (de) Dosier-Automat zum Speisen eines Drucksystems