DE923788C - Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Quecksilberverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Quecksilberverbindungen

Info

Publication number
DE923788C
DE923788C DEF8255A DEF0008255A DE923788C DE 923788 C DE923788 C DE 923788C DE F8255 A DEF8255 A DE F8255A DE F0008255 A DEF0008255 A DE F0008255A DE 923788 C DE923788 C DE 923788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
water
production
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8255A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Ehrhart
Heinrich Dr Leditschke
Heinrich Dr Ruschig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF8255A priority Critical patent/DE923788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923788C publication Critical patent/DE923788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/10Mercury compounds
    • C07F3/12Aromatic substances containing mercury

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Quecksilberverbindungen
    Die d-iuriutisch wirksamen Que!cks;ilbe,rver!hindun-
    gen unseres heutügen Arzneischatzes sind fast aus-
    nahmslos Verbindungen, die durch Anlagerung von
    Ou.ecksiilbers!,alzen an Allylami!de- #aliphati:schier, aro-
    maltüscher, hydroaromatischer oder heiteroeycliscWr
    Carbonsäuren in Wasser oder Methanol gewonnen
    werden, wobei das Lösungsmittel an der Reaktion
    teilnimmt. Auch N-Allylharn;stoffderivate, die am
    N'-Stickst!offatom einen niederen aliphatischen
    Acylres,t tragnent, sdüd bereits bekannt.
    Es wurde nun. gefunden, d.aB man zu therapeu-
    tisch wirksamen Quecksä!berverbindungen gelangt,
    wenn man aromatische Allylamide der Formel
    R - S02-NH - CH" -CH = CH2,
    wobei R einen aromatischen Rest, der durch eine
    oder mehrere wasserlöslich machende Gruppen sub-
    stituiert ist, bedeutet, in Wasser oder in Verbin-
    dungen, die aliph.atisch gebundene Hydroxylgruppen
    enthaken, merkuriert.
    Alts aromatische N-Allylsulfonami,de, idie z. B.
    aus .den, entsprechenden Sulfochloridendurch Um-
    setzung mit Allylamin gewonnen werden, kommen
    beispielsweise in Betracht: i-Carboxybenzo1-3-sul-
    fonsäure!allylamid, i, z-Dicanboxybenzol-4-sulfonr
    säureallylamiid, i-,B-Carboxypropionylam#inobemzol-
    4,s#ulfOn:säum'allyl,ami!d u. a.
    Als Lösungsmittel siimd biei!s.p,ielsweise geeignet:
    Wasser, lein- und mehrwertige aliphatische
    Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Äthylenglykol,
    Propylenglykol, i, 3- und i, 4-Butylenglykol, Glyce-
    rin, Benzylalkohol, Weinsäurediäthylester, Formyl-
    b,ernstei osäurediäthylester u. a.
    Die Merkurierung geschieht miitxels Queck-
    silbersalzen, wie z. B. Quecksilberacetat, -nitrat,
    -tartrat u. a.., die auch in Form von A.nlagerungs-
    produkben zur Anwendung kommen könneni. Beispielsweiise wird das Anlairnerungsprodulzt von z. B. Ouecks,ilb;er,acetat an Zimtsäureimethyles:ter genannt.
  • Die Merkurierung wird zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 5o und 15o° vorgenommen.
  • Die Verbindungen, wie sie gemäß dem Verfahren' der vörliegenden Erfindung erhalten werden, sind ausgezeichnete Diuretika. Gegenüber den bekannten Verbindungen zeichnen sie sich dadurch aus, daß sie weniger stark alkalisch reagieren und infolgedessen eine geringere Reizwirkung ausüben. Ihre Lösungen brauchen nicht mitTheocin; gepuffert zuwerden, sondern könnendirektverwendetwerden. Beispiel i 24Gewichtsteile i-Carboxybenzol-3-sulfonsäureallylamid, erhalten durch Umsetzen von i-Carboxybenzol-3-sulfonsäurechlorid mit Allylamin, werden mit 3o Gewichtsteilen Quecksilberacetat in Zoo Gewichtsteilen Äthylenglykol 4 Stunden auf dem Dampfhad erhitzt. Die filtriert und das Filtrat in ioo.o Gewichtsteile Wasser getropft. Der gebildete flockige Niederschlag wird mehrmals mit je iooo Gewichtsteilen Wasser digeriert und abgesaugt. Das erhaltene Produkt wird in 6o Volumteilen 2 n-Natronlauge gelöst, filtriert und in 6o Volumteile- 2 n-Sch-#vefet= säure getropft. Nach dein Absäügen;-Waschen und-Trocknen im Exsikkator erhält man 2a Gewichtsteile des N- [ (y-Oxy-mercuri=ß-oxyäthoxy)=propyl] -m-s;u,Ifamido-benzoesäure-anhydrids. - . Beispiele 24 Gewichtsteile r-Carboxybeniöl-3-sulfonsäureallylamid, 3o Gewichtsteile Queckksilberacetä.t und Zoo Gewichtsteile Propylenglykol werden, wie im Beispiel i beschrieben, umgesetzt. Man erhält 21,2 Gewichtsteile N- [ (y-Oxy-mercuri-ß-oxypropoxy) -propyl] -m-sulfamido-benzoesäure.
  • Beispiel 3 24 Gewichtsteile i-Carboxybenzol-3-sulfonsäureallylamid und 3o Gewichtsteile Quecksilberacetat in 200 Volumteilen Glycerin werden wie im Beispiel i umgesetzt. Man erhält 12,q. Ge"vichtsteile N- [ (y-OxyrnerGUri-ß-dioxypropoxy) -propyl] -m-sulfarriidobenzoesäure.
  • Beispiel 4 15,6 Gewichtsteile i-ß-Carboxypropio@nylaminobenzol-4-sulfonsäureallylamid, das z. B. aus Sulfanilsäureallylamid durch Erhitzen mit Bernsteinsäureanhydrid erhalten werden kann, werden mit 15 Gewichtsteilen Quecksilberacetat in ioo Volumteilen Äthylenglyk01 4 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Nach Filtrieren wird die Reaktionsmischung in 5oo Gewichtsteiles Wasser gegossen. Nach Stehen über Nacht wird das Wässer durch Dekantieren von der sirupartigen Masse abgetrennt und diese nochmals mit 5oo Volumteilen Wasser digeriert. Nach dem -Dekantieren wird die sirupartige Masse in 25 Volumteilen 2 n-Natronlauge in der Wärme gelöst, filtriert und in eine- Mischung - aus 4 Volumteilen Eisessig und 5oo Volumteilen Wasser getropft. Der Niederschlag wird abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und im Exsikkator getrocknet. Man erhält 15 Gewichtsteile i-ß-Carb5oxypropionylaminophenyl-4-sulfonsäure-N-(y-oxymercuri-ß-oxyäthoxy) -propylamid.
  • Beispiel s 15,6 Gewichtsteile i-ß-Carboxypropionylaminobenzol-4-sulfOnsäureallylamid werden mit 15 Gewichtsteilen Quecksilberacetat und ioo Gewichtsteilen Propylenglykol 6 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt und, wie im Beispiel 4 beschrieben, weiterbehandelt. -Man erhält 11,5 Gewichtsteile i-ß-Carboxypropionylaminopheny1-4-sulfonsäure-N -(y-oxymercuri-ß-oxypropoxy) -propylarnid.
  • Beispiel 6 15,6 Gewichtsteile i-ß-Carboxypropionylaminobenzol-4-sulfonsäureallylamid werden mit 15 Gewichtsteilen Quecksilberacetat in ioo Gewichtsteilen Glycerin 4 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt- und wie im Beispiel 4 weiterbehandelt. Man erhäit i2. Gewichtsteile i-ß-Carboxypropionylaminophenyl -4 - sulfönsäüre-N-(y-oxymercuri-ß-dioxy-propoxy)-propylamid.
  • Beispiel? 15,6 Gewichtsteile i-ß-Carboxypropionylaminobenzol-4-sulfonsäureallylarüid werden mit 15 Gewichtsteilen Qüecksilberacetat und ioo Gewichtsteilen i, 3-Butylenglykol wie im Beispiel 4 behandelt und aufgearbeitet. Man erhält 14,5 Gewichtsteile i-ß-Carboxypropionylarninophenyl-4-sulfonsäure - N - (y - oxymercuri-ß-3'-oxy - butoxy) -propylamid.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Quecksilberverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man an aromatische Allylamide der Formel R- S 02-NH-CH2 - CH = CH2, wobei R einen aromatischen Rest, der durch eine oder mehrere wasserlöslich machende Gruppen substituiert ist, bedeutet, in Wasser oder in Verbindungen, die aliphatisch gebundene HydroXylgruppen enthalten, mit Hg-Salzen bzw. deren Anlagerungsprodukten, zweckmäßig bei 5o bis 150°, merkuriert. Angezogene Druckschriften: Journ. org. Chemistry 15, 1055 bis io59, 1950 USA.-Patentschrift Nr. 2 300 992.
DEF8255A 1952-02-02 1952-02-02 Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Quecksilberverbindungen Expired DE923788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8255A DE923788C (de) 1952-02-02 1952-02-02 Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Quecksilberverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8255A DE923788C (de) 1952-02-02 1952-02-02 Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Quecksilberverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923788C true DE923788C (de) 1955-02-21

Family

ID=7085774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8255A Expired DE923788C (de) 1952-02-02 1952-02-02 Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Quecksilberverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923788C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300992A (en) * 1939-05-15 1942-11-03 Abbott Lab Mercurated alkyl amides of dibasic phenylene acids and homologues thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300992A (en) * 1939-05-15 1942-11-03 Abbott Lab Mercurated alkyl amides of dibasic phenylene acids and homologues thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten und oberflaechenaktive Mittel mit einem Gehalt an diesen Derivaten
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
DE1445186B2 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE923788C (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Quecksilberverbindungen
DE2521347B2 (de) Hydroxylsubstituierte 2-Chlor- a -(tertbutylaminomethyD-benzylalkohole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE932675C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit eine sekundaere Aminogruppe aufweisenden Alkoholen und von Salzen dieser Ester
DE942147C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-[4-Chlor-7-oxy-3-methylphthalid-(3)]-5,6,8-trioxy-1-keto-tetra-hydronaphthalin
DE742753C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonamidderivate
DE2016112A1 (de)
DE590582C (de) Verfahren zur Herstellung loeslicher Abkoemmlinge von Aminoarylarsenoarsen-, Aminoarylarsenoantimon- und Aminoarylarsenwismutverbindungen
CH316551A (de) Verfahren zur Herstellung einer diuretisch wirksamen Quecksilberverbindung
AT201602B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
DE644077C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinabkoemmlingen
DE875048C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidonen
DE842791C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-N-vinylisoharnstoffaethern
DE1166784B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfanilamidopyrazolen
AT204033B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-(p-Amino-benzolsulfonamido)-2-phenyl-pyrazols
DE891987C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Carbothionverbindmigen der Oxy-carboxy-phenylamine und ihrer Derivate
AT330758B (de) Verfahren zur herstellung von neuen biphenylderivaten und von deren salzen
DE945236C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Wismutverbindungen der ª‡-Oxy-ª‡-phosphono-propionsaeure
AT223199B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT225188B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung substituierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins
DE913896C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-8-oxy-ergolin