DE922508C - Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE922508C
DE922508C DEZ3510A DEZ0003510A DE922508C DE 922508 C DE922508 C DE 922508C DE Z3510 A DEZ3510 A DE Z3510A DE Z0003510 A DEZ0003510 A DE Z0003510A DE 922508 C DE922508 C DE 922508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
shift
cams
recesses
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ3510A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Zittrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ3510A priority Critical patent/DE922508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922508C publication Critical patent/DE922508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3016Final output mechanisms varying the leverage or force ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit mehreren nebeneinander angeordneten und längs verschieblichen, mit Ausnehmungen versehenen Schaltstangen und einem in die Ausnehmungen eingreifenden Schaltglied zum wahlweisen Verschieben einer der Schaltstangen.
  • Es sind bereits Schaltvorrüchtungen bekannt mit mehreren parallelen Schaltstangen, die durch einen mit einem Finger versehenen Getriebeschalthebel unter Mitwirkung von Sperrkörpern und 'Sperrplatten wahlweise zu betätigen sind. Diese bekanntes Art von Schaltvorrichtungen besteht aus zahlreicher. Einzelteilen, die mit Spiel in ihren Lagern bieweglich sind und ein großes Gesamtspiel der Schaltvorrichtungen verursachen.
  • Eine Schaltvorrichtung nach der Erfindung besitzt keine besonderen Sperrkörper und vermeidet daher dein obenerwähnten Nachteil. Die Schaltstangen werden nach der Erfindung durch ein in an sich bekannter Weise drehbar und quer zur Schaltstangenachse verschmeblich gelagertes Schaltglied verstellt, welches mehrere in Ausnehmungen der Schaltstangen eingreifende, in verschiedenen zur Schaltmuffenachse senkrechten Ebenen liegende Schaltnocken besitzt. Die Schaltnocken und bzw. oder die Ausnehmungen in den Schaltstangen sind in bezug auf die die neutrale Stellung des Schaltnockens kennzeichnende Achse derart unsymmetrisch angeordnet, daß jeder Schaltnocken aus seiner neutralen Stellung heraus nur in einer Drehrichtung des Schaltgliedies in Tätigkeit tritt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht einen Schaltnocken vor, der als unsymmetrisches Gleichdick ausgeführt ist, das ist ein Schaltnocken, dessen Vorder- und Hinterkante Kreisbogenform und gleichen Krümmungsmittelpunkt besitzen, wobei die Vorderkante einen größeren Krümmungshalbmesser besitzt als die Hinterkante. Die Ausnehmungen in den Schaltstangen sind rechteckig. Mit einer solchen Form des Nockens und der Ausnehmumg wird erreicht, daß zu Beginn der Schaltbewegung aus der Neutrallage des Nockens heraus die größte wirksame Schaltkraft ausgeübt werden kann.
  • Beiden. bekannten Schalthebeln 'beträgt die wirksame Hebelarmlänge ein Mehrfaches der Breite des Schaltfingers. Diese Bauart bedingt ein hohes Getriebegehäuse. Außerdem ist die wirksame Hebelarmlänge längs der Schalthebelbewegung angenähert konstant.
  • Ein kennzeichnendes Merkmal einer Schalteinnichtung nach der Erfindung ist dagegen leine kurze gedrungene Form des Schaltnockens. Beispielsweise beträgt in zwei dargestellten Ausführungsbeispielen das Verhältnis Schaltnockenlänge L zu Schaltnockenbreite B= 1,22 bzw. o,67, wobei die Schaltnockenlänge gleich dem Abstand zwischen Nockendrehuachse und gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt und die Nockenbreite gleich der Summe der Krümmumgshalbmesser von Vorder- und Hinterkante angenommen wurde. Die wirksame Schaltkraft zu Beginn des Hubes eines unsymmetrischen Schaltnockens mit obiger Formgebung kann etwa doppelt so, groß sein wie die wirksame Schaltkraft am Ende des Hubes.
  • Eine bevorzugte Herstellungsform einer Schaltvorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem Schaltglied in Form einer Keilwelle mit mehreren unter sich gleich geformten scheibenförmigen Schaltnocken mit zur Keilwelle passend genuteter Bohrung. Die Nockenscheiben werden vorwiegend unter Zwischenlegen von Abstandsringen und wahlweise spiegelbildlich auf die Keilwelle aufgereiht und auf ihr befestigt.
  • Die Vorderkante der Schaltnocken und damit die Ausnehmungen der Schaltstangen werden in bezug auf eine zu den Schaltstangen senkrechte Achse derart versetzt angeordnet, daß die Arbeitskanten der Aussparungen mit einem Satzfräser in derselben Einspannung bearbeitet werden könnten.
  • Die Schaltmuffe kann durch einen an sich bekannten kugelig gelagerten Hebel verstellt werden. Es kann aber auch, besonders in Verbindung mit einem am Lenkrad befestigten Schaltgestänge, ein an sich bekannter längs verschieblicher und drehbarer Schalthebel vorhanden stein, der einen an der Schaltmuffenachse befestigten Winkelarm betätigt.
  • Der Schaltnocken kann auch mit evolventenförmig gekrümmter Vorder und Hinterkante und die Schaltstange mit einer trapezfiörmigen Ausnehmung ausgeführt werden.
  • Des weiteren kann ein mit Vorder- und Hinterkante gleicher Krümmung versehener Nocken in Verbindung mit einer Ausnehmung verwendet werden, deren rechtwinklig zur Schaltstangenachse liegenden Vorder- und Hinterkanten verschieden lang sind.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. I eine Vorderansicht des Schalthebels und einer Schaltstange mit geschnittenem Getriebegehäuse, Abb. 2 einen Grundriß der drei Schaltstellungen mit den Schaltnocken, Letzterle in einem 'Schnitt nach der Linie A-B (Abb. I) ; Abb. 3 zeigt im Grundriß die drei Schaltstangen mit den Ausnehmungen und ihre Bearbeitung durch Satzfräser; Abb.4 zeigt eine Seitenansicht der Schaltmuffe mit den drei Schaltstangen, einen Betätiguungshebel und Getriebegehäuse im Querschnitt; Abb. 5 zeigt eine, weitere Ausführungsform eines Schalthebels; Abb. 6 zeigt einen Schaltnocken nach Abb. I in vergrößertem Maßstab; Abb.7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schaltnockens mit symmetrischer Form der Ausnehmung.
  • In Abb. I ist I eine Schaltmuffe, welche auf einer Achse 2 in den Lageraugen 3 und 4 (s. Abb. 4) drehbar und in Achsenrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Schaltmuffe I ist mit Schaltnocken 5, 6, 7 versehen, welche in gewissem Abstand längs der Schalthebelachse verteilt und radial gegeneinander versetzt sind. Die Schaltnocken 5, 6, 7 können durch Drehen und Verschieben der Schaltmuffe I Wahlweise mit Ausnehmungen 8, 9, Io, II, I2 in Eingriff gebracht werden, welche auf den drei parallel nebeneinander angeordneten und längs ihrer Achse verschiebbaren Schaltstangen I3, I4, I5 vorhanden sind (Abt. 2).
  • Die Schaltstange I3 besitzt zwei, die Schaltstangen 14 und I5 je drei nebeneinanderliegende Kerben 16, 17, 18, in welche eine federbelastete Kugel I9 jeweils einrastet. Die Schaltnocken 5, 6, 7 besitzen eine vorwiegend kreisförmig abgerundete Vorderkante 2o und eine ebenso abgerundete Hinterkante 21 mit wesentlich kleinerem Abrundungsradius, und zwar liegt der mittlere Schaltnocken 6 spiegelbildlich zu den beiden Schaltnocken 5 und 7. Die Schaltbewegungen der Schaltstangen 13, I4, I5 aus der dargestellten neutralen in die jeweilige Gangstellung wird jeweils durch die Vorderkante 2o eines der Schaltnocken 5, 6, 7 eingeleitet. Die Rückführung der Schaltstangen in ihre neutrale Stellung bewirkt die Hinterkante 21 der Schaltnocken. Der größere Abrundungsradius r1 der Vorderkante 2o der Schaltnocken wirkt sich derart aus, daß bei Beginn der Schaltbewegung aus der neutralen Stellung der Schaltstangen bei gleichbleibendem 'Schaltmoment eine größere Kraft auf die Schaltglieder ausgeübt werden kann als gegen Ende der Schaltbewegung. Diese Eigenschaften des Schaltnockens nach der Erfindung wirkt sich günstig aus bei Schaltvorrichtungen mit Sperrsynchronisierung, die zu Beginn der Einkupplungsbewegung eine größere Schaltkraft erfordern.
  • In Abb. 2 sind die Schaltstangen, 13, I4, 15 und das Getriebegehäuse 29 im Grundriß dargestellt. Die Schaltmuffe I mit der Platte 32 ist strichpunktiert eingezeichnet. Die Schaltstangen sind undrehbar und längs verscbieblich in den Lagerleisten 22 ,und 23 gelagert. Auf der der Schaltmuffe i zugewandten Seite (Abt. i) sind die iSchaltstangen mit Leisten 3 5 versieben, welche die Ausnehmungen 8, 9, I0, II, I2 besitzen, in welche die Schaltnocken 5, 6, 7 der Schaltmuffe I eingreifen. Die Schaltstange I3 für den Rückwärtsgang besitzt eine Ausnehmung B. Die Schaltstange I4 besitzt eine Ausnehmung 9 für den 3. Gang und eine Ausnehmung Io für den 2. Gang. Die Schaltstange 15 besitzt die Ausnehmungen II für den 4. Gang und 12 für den I. Gang. Die entsprechenden Gänge und Einschaltrichtungen sind durch Pfeile, Buchstabe R und die Ziffern I bis IV gekennzeichnet. Die Leisten 35 liegen in einem solchen Abstand voneinander, daß jeweils einer der schraffiert dargestellten Schaltnocken 5, 6 und 7 sich frei zwischen ihnen bewegen kann. Die Schaltnocken sind in der axialen und radialen Mittelstellung der Schaltmuffe I dargestellt. Aus dieser Stellung wird mittels des Schaltnockens 6 durch Rechtsdrehung der Schaltmuffe (Ansicht Abb I) der 2. Gang und mittels des Schaltnockens 7 durch Linksdrehung der Schaltmuffe I der I. Gang eingelegt. Bei Bier Betätigung je eines der im Eingriff befindlichen Schaltnocken bleibt der andere infolge seiner versetzten Anordnung ohne Wirkung.
  • Bei Längsverschiebung der Schaltmuffe I nach oben (gesehen nach Abb. 2) kommt der Nocken 5 in Eingriff mit der Schaltstange I3 und schaltet bei Linksdrehung der Schaltmuffe I den Rückwärtsgang ein. Bei Längsverschiebung der Schaltmuffe I nach unten kommt Nocken 7 außer Eingriff mit der Schaltstange 15. Nocken 6 verschiebt bei Rechtsdrehung die Schaltstange 15 nach links (4. Gang) und Nocken 5 bei Linksdrehung die Schaltstange 14 nach rechts (3. Gang).
  • Die dargestellte Anordnung der Nocken und Ausnehmungen für vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang stellt nur eine mögliche Ausführungsform dar. Beispielsweise kann durch Anbringung einer zweiten Ausnehmung auf der Schaltstange I3 und eines vierten Nockens in der Flucht des Nockens 6 eine Schaltmöglichkeit für einen weiteren Gang geschaffen werden. Dieser weitere Gang wird durch Drücken des Schalthebels in seine Endlage und Rechtsdrehung geschaltet.
  • Am Getriebegehäuse 29 ist eine Kulissenplatte 3o befestigt (s. Abb. I), welche drei Ausschnitte 31 besitzt, die dein drei Längsstellungen der Schaltmuffe I entsprechen. Mit dieser wirkt eine Platte 32 zusammen, die an der Schaltmuffe I befestigt ist und einen Schlitz 33 besitzt (s. Abb. I). Die Platte 32 bewirkt, daß die Längsverschiebung der Schaltmuffe I nur in ihrer gezeichneten Neutralstellung möglich ist. Desgleichen ist die Drehung nur in den drei Schaltstellungen möglich, welche durch die drei Ausschnitte 3I bestimmt sind. Die beiden äußeren Finger 34 der Kulissenplatte 3 0 sind länger als die mittleren Finger und begrenzen dadurch die Längsbeweguing der Schaltmuffe in der Neutral-Stellung.
  • Abb. 3 zeigt die drei Schaltstangen I3, 14, I5 nochmals im Grundriß. Die drei durch strichpunktierte Linien angedeuteten Flächenstreifen 57, 58 59 kennzeichnen die Bahneines Satzfräsers, welcher in derselben Einspannung die vorderen und hinteren Arbeitsflächen der Leisten 35 bzw. die Ausnehmungen 8 bis I2 bearbeiten.
  • Abb. 4 stellt leinen Querschnitt durch die Schaltvorrichtung nach der Linie C-D (Abb. I) dar. Es ist I die Schaltmuffe mit der Platte 32 und den Schaltnocken 5, 6, 7. Unter der Schaltmuffe sind die drei Schaltstangen 13, I4, I5 mit den einzelnen Schaltleisten 35 gelagert. Die Schaltmuffe I ist mit einem Topf 36 versehen, in welchen das kugelige Ende 37 des Schalthebels 38 eingreift. Der Schalthebel 38 ist in einer Kugelpfanne 39 allseitig beweglich gelagert.
  • In einem Auge 4o des Getriebegehäuses 29 ist eine gefederte Kugel 41 gelagert, gegen welche die Schaltmuffe I mit einem Anschlag 42 in der dargestellten Mittellage anstößt. Vor Übergang aus dieser Mittellage nach rechts in die Stellung für dien Rückwärtsgang ist der Widerstand der gefederten Kugel 41 zu überwinden. Am äußeren Ende des Schalthebels 38 ist das Schaltbild der einzelnen Hebelstellungen für den I. bis 4. Gang und den Rückwärtsgang gangegeben.
  • Abb. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Betätigungshebels. Auf der Achse 2 der Schaltmuffe I ist der abgewinkelte Arm 53 befestigt. Dieser trägt e Kugel 43, welche in die zylindrische Hülse 44 des Schalthebels 45 hineinragt. Der Schalthebel 45 ist um seine Achse 46 schwenkbar und in ihrer Richtung längs verschiebbar gelagert und kann durch ein am Lenkrad gelagertes Schaltgestänge betätigt werden. Die Ziffern I bis IV mit dem Buchstaben R geben das Schaltschema wieder.
  • Abb. 6 stellt die Schaltmuffe I der Abb. I in größerem Maßstab dar, und zwar in der Neutralstellung in ausgezogenen Linien, in der Stellung am Ende der Einschaltbewegung gestrichelt. Es ist 8 die Ausnehmung in der Schaltstellung 13. Der Nocken 7 besitzt eine, Vorderkante 2o mit dem Krümmungsradius r1 und eine Hinterkante 2I mit dem Krümmungsradius r2. Vorder- und Hinterkante haben einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt o. Der Kraftangriffspunkt zu Beginn der Einschaltbewegung zwischen der Vorderkante 2o und der anstoßenden Kante der Ausnehmung 8 liegt im Hebelabstand h1 vom Drehpunkt; am Ende der Einschaltbewegung dagegen im größeren Abstand h2. Breientgegengesetzter Drehung aus der Neutralstellung nach links kommt der Nocken außer Eingriff, während ein weiterer nicht dargestellter Nocken mit spiegelbildlicher Anordnung bei der gleichen Drehrichtung nach links in Eingriff tritt. Das Verhältnis Schaltnockenlänge zu Nockenbreite beträgt etwa I,22.
  • Abb. 7 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform dies Schaltnockens mit gleichem Krümmungsradius r von Vorder- und Hinterkante. Der Nocken 47 ist in der Neutralstellung in ausgezogenen Linien am Ende der Einschaltbewegung gestrichelt dargestellt.
  • Die Arbeitskante 5o der Ausgnehmung 51 für die Einschaltbewegung ist höher als die !entgegengesetzte Kante 52. Außerdem sind auch die @entsprechenden Kanten des Nockens 47 verschieden lang, und zwar ist die VorderkiMte 48 länger als die Hinterkante 49. Hierdurch wird erreicht, daß der Nocken aus der Neutralstellung heraus nur in einer Drehrichtung mit der Schaltstange in Eingriff tritt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltvorrichtuing für Kraftfahrzeug-Wechsielgetriebe mit mehreren parallelen und längs verschieblichen, mit Ausnehmungen versehenen Schaltstangen und einem in die Ausnehmungen eingreifenden Schaltglied zum wahlweisen Verschieben einer der Schaltstangen, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise drehbare und längs verschiebliche Schaltglied (I) mehrere in verschiedenen zur Schaltmuffenachse senkrechten Ebenen liegende und vorzugsweise als Gleichdeck von kurzer, gedrungener Form ausgeführte Schaltnocken (5, 6, 7) besitzt und daß die Schaltnocken (5, 6; 7) und/oder die Ausnehmungen (8 bis 12) der Schaltstangen (13, 14, 15), in welche die Schaltnocken eingreifen, in bezug auf eine in der neutralen Stellung des Schaltgliedes (I) senkrechte Mittelachse derart unsymmetrisch angeordnet sind, daß jeder Schaltnocken aus der neutralen Stellung heraus nur in einer Drehrichtung es Schaltgliedes im Tätigkeit tritt.
  2. 2. Schaltvorrichtung mit in bezug auf die neutrale Achse unsymmetrisch ausgeführten Schaltnocken nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocken (5, 6, 7) mit kreisförmig gekrümmter Vorder- und Hinterkante ausgeführt sind und daß die Vorderkante einen größeren Krümmungshalbmesser (r1) besitzt als die Hinterkante, derart, daß der Schaltnocken zu Beginn der Schaltbewegung einen kleinen wirksamen Hebelarm (h1) besitzt, der sich bis zum Ende des Schaltweges auf den Wert (h2) vergrößert.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied aus einer Keilwelle und mehreren unter sich gleich geformten scheibenförmigen Schalthocken mit zur Keilwelle passend genuteter Bohrung besteht, die vorwiegend unter Zwischenlegen von Abstandsringen wahlweise spiegelbildlich auf die Keilwelle aufgereiht und darauf befestigt sind.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Schalt-Stangen (13, 14, 15) mit Ausnehmungen (8, 9, Io, II, 12) und eine Schaltmuffe (i) mit Schaltnocken (5, 6,7) vorhanden sind und daß zwischen den Ausnehmungen (8 und 9 bzw. Io, II und 12) Zwischenräume für die Leerbewegung der Schaltnocken vorgesehen sind, wobei de Schaltnocken (5, 6, 7) und die Ausnehmungen (8, 9, i o, 11, 12) in solchem Abstand voneinander angeordnet sind, daß in den drei axialen Schaltstellungen der Schaltmuffe (I) in jeder Drehrichtung jeweils nur einer der Schaltnocken (5, 6, 7) mit den Schaltstangen (13, 14, 15) in Tätigkeit tritt.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante der Schaltnocken und damit die Ausnehmungen der Schaltstangen in bezug auf eine zu den Schaltstangen senkrechte Achse derart versetzt angeordnet sind, daß die Arbeitskanten der Aussparungen (8, 9, 12; 8, 9, 10, 11, 12 und Io, II) mit einem Satzfräser in derselben Einspannung bearbeitet werden können.
  6. 6. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter kugelig gelagerter Schalthebel (38) zur Verstellung der Schaltmuffe (I) vorgesehen ist.
  7. 7. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter längs verschiebbar und schwenkbar gelagerter Schalthebel (45) vor'han:den zst, der mittels leinen Hülse (4q.) und der Kugel (43) am Winkelarm ,(42) die Achse (2) der Schaltmuffe (i) verstellt. Angezogene- Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 883705, 756536, 849217-
DEZ3510A 1953-06-13 1953-06-13 Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe Expired DE922508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ3510A DE922508C (de) 1953-06-13 1953-06-13 Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ3510A DE922508C (de) 1953-06-13 1953-06-13 Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922508C true DE922508C (de) 1955-01-17

Family

ID=7618844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ3510A Expired DE922508C (de) 1953-06-13 1953-06-13 Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922508C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105735B (de) * 1958-04-22 1961-04-27 Schlepperwerk Nordhausen Veb Lenkturm fuer landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge
DE1116544B (de) * 1957-05-06 1961-11-02 Nsu Motorenwerke Ag Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1130300B (de) * 1958-05-03 1962-05-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer ein vielgaengiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1185068B (de) * 1957-05-08 1965-01-07 Italiana Magneti Marelli Soc P Elektropneumatische Vorwaehlschalt- und Steuereinrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
FR2651849A1 (fr) * 1989-09-08 1991-03-15 Peugeot Dispositif de commande d'une boite de vitesses de vehicule automobile.
DE19809413A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Schaltgetriebe
EP1174647A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Renault Getriebe mit lösbarer Klauenschaltung
FR2831634A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-02 Renault Boite de vitesses a selection masquee
WO2003062678A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Eaton Coproration Gearshift apparatus for multi-gear transmissions
WO2003100298A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Eaton Corporation Hybrid powertrain system
FR2848629A1 (fr) * 2002-12-12 2004-06-18 Renault Sa Boite de vitesses mecanique a arbres primaires coaxiaux et procedes de commande de celle-ci.
FR2878596A1 (fr) * 2004-11-29 2006-06-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande interne d'une boite de vitesses pilotee a simple embrayage de vehicule automobile
EP1701068A3 (de) * 2005-03-11 2008-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrrzeugs
US7467563B2 (en) 2004-02-11 2008-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Shifting device with a single rod on a gearbox
EP2116746A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-11 GM Global Technology Operations, Inc. Schaltungssteuerungsmechanismus
WO2010089224A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102018119413A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Wabco Gmbh Einrichtung zum Koppeln einer Schaltstange mit einer Schaltgabel eines Zahnrad-Schaltgetriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756536C (de) * 1938-07-24 1952-06-23 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung zum Verschieben von nebeneinander angeordneten Schaltstangen von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE849217C (de) * 1951-02-04 1952-09-11 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE883705C (de) * 1939-08-10 1953-07-20 Daimler Benz Ag Schaltanordnung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756536C (de) * 1938-07-24 1952-06-23 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung zum Verschieben von nebeneinander angeordneten Schaltstangen von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE883705C (de) * 1939-08-10 1953-07-20 Daimler Benz Ag Schaltanordnung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE849217C (de) * 1951-02-04 1952-09-11 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116544B (de) * 1957-05-06 1961-11-02 Nsu Motorenwerke Ag Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1185068B (de) * 1957-05-08 1965-01-07 Italiana Magneti Marelli Soc P Elektropneumatische Vorwaehlschalt- und Steuereinrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1105735B (de) * 1958-04-22 1961-04-27 Schlepperwerk Nordhausen Veb Lenkturm fuer landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge
DE1130300B (de) * 1958-05-03 1962-05-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer ein vielgaengiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe
FR2651849A1 (fr) * 1989-09-08 1991-03-15 Peugeot Dispositif de commande d'une boite de vitesses de vehicule automobile.
EP0418107A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-20 Automobiles Peugeot Steuerungsvorrichtung für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19809413A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Schaltgetriebe
EP1174647A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Renault Getriebe mit lösbarer Klauenschaltung
FR2812058A1 (fr) * 2000-07-21 2002-01-25 Renault Boite de vitesses comportant un dispositif de crabotage a echappement
EP1308651A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Renault s.a.s. Getriebe mit maskiertem Wählen
FR2831634A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-02 Renault Boite de vitesses a selection masquee
WO2003062678A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Eaton Coproration Gearshift apparatus for multi-gear transmissions
WO2003100298A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Eaton Corporation Hybrid powertrain system
US6945893B2 (en) 2002-05-28 2005-09-20 Eaton Corporation Hybrid powertrain system
CN100445607C (zh) * 2002-05-28 2008-12-24 伊顿公司 混合动力传动***
FR2848629A1 (fr) * 2002-12-12 2004-06-18 Renault Sa Boite de vitesses mecanique a arbres primaires coaxiaux et procedes de commande de celle-ci.
US7467563B2 (en) 2004-02-11 2008-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Shifting device with a single rod on a gearbox
FR2878596A1 (fr) * 2004-11-29 2006-06-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande interne d'une boite de vitesses pilotee a simple embrayage de vehicule automobile
EP1701068A3 (de) * 2005-03-11 2008-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrrzeugs
EP2116746A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-11 GM Global Technology Operations, Inc. Schaltungssteuerungsmechanismus
WO2010089224A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102018119413A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Wabco Gmbh Einrichtung zum Koppeln einer Schaltstange mit einer Schaltgabel eines Zahnrad-Schaltgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922508C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2633730C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
DE2313366C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für Getriebe
EP0849506B1 (de) Schalteinrichtung mit Federelement zur Wählkrafterzeugung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE19842532A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1950914C3 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper
DE2935590A1 (de) Kraftfahrzeug-stufengetriebe
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
EP0199731B1 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE1650820B1 (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schaltgabeln zum eingriff mit zwei schiebemuffen eines wechselgetriebes
DE1163688B (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3526150C2 (de)
DE2621714B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2655263B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs-Gruppengetriebe bestehenden Zahnraederwechselgetriebe
DE867337C (de) Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE102018206392B4 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
DE1505530A1 (de) Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE634207C (de) Nockenwalzenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
EP0160199B1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe, insbesondere Vorwahlschaltgetriebe für Werkzeugmaschinen
EP1965099B1 (de) Schalteinrichtung mit Federelement zur Wählkrafterzeugung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE693042C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrere elektromagnetisch zu verstellende Getriebeteile, insbesondere in Zahnraederwechselgetrieben
DE1480679C3 (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen