DE9218924U1 - Vorrichtung zur Halterung einer Zielscheibe - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung einer Zielscheibe

Info

Publication number
DE9218924U1
DE9218924U1 DE9218924U DE9218924U DE9218924U1 DE 9218924 U1 DE9218924 U1 DE 9218924U1 DE 9218924 U DE9218924 U DE 9218924U DE 9218924 U DE9218924 U DE 9218924U DE 9218924 U1 DE9218924 U1 DE 9218924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
segments
pivot axis
operating position
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218924U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valley Recreation Products Inc
Original Assignee
Valley Recreation Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/770,598 external-priority patent/US5211405A/en
Application filed by Valley Recreation Products Inc filed Critical Valley Recreation Products Inc
Publication of DE9218924U1 publication Critical patent/DE9218924U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J3/00Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes
    • F41J3/0009Dartboards
    • F41J3/0014Dartboard holders
    • F41J3/0028Dart cabinets, i.e. cabinets adapted for the dartboard or dartboard accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zur Halterung einer Zielscheibe
j Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung
einer Zielscheibe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Elektronisch zählende Wurfpfeilspiele sind gewöhnlich in einer Vorrichtung untergebracht, die eine Zielscheibe trägt. Diese Zielscheibe weist Segmente auf, die sich verschieben können, wenn sie durch einen geworfenen Pfeil getroffen werden. Einige Wurfpfeilspiele dieser Art haben sogenannte Spinngeflechte, die Zwischenräume bilden, in denen einzelne Segmente angeordnet und austauschbar befestigt sind. Einige dieser Segmente haben eine Vielzahl von Öffnungen, um die Spitze des geworfenen Pfeiles aufzunehmen und den Pfeil festzuhalten. Wird der Pfeil mit großer Geschwindigkeit geworfen, kann sich die Spitze in der Öffnung eines Segments so fest verklemmen, daß beachtliche Kräfte aufgewendet werden müssen, um den Pfeil aus dem Segment herauszuziehen.
Bei jenen Wurfpfeilspielen, bei denen Pfeile mit Kunststoffspitzen verwendet werden, die zur Aufnahme in den Öffnungen der Zielsegmente angepaßt sind, brechen die Spitzen gelegentlich ab und bleiben in den Segmenten haften. Eine solche abgebrochene und in einem Segment haftende Spitze verhindert das Festhalten der Spitze 0 eines nachfolgend geworfenen Pfeiles in der besetzten Öffnung, so daß der Pfeil auf den Boden fällt. Es ist daher allgemeine Praxis, daß gebrochene Spitzen in gewissen Zeitabständen aus den Zielsegmenten entfernt werden. Dies erfordert ein Öffnen der Vorrichtung, um
an die Rückseite der Segmente zu gelangen und es so zu ermöglichen, die Segmente von dem Spinngeflecht zu entfernen oder ein Werkzeug in die Öffnung eines Segments einzuführen und die gebrochene Spitze herauszustoßen. Bei herkömmlichen Wurfpfeilspielen ist die Zielscheibe um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet, um so einen Zugang zur Rückseite der Segmente zu ermöglichen. Wenn man jedoch beim Schwenken der Zielscheibe um die vertikale Achse nicht sehr sorgfältig vorgeht, können einige oder alle Segmente aus dem Spinngeflecht herausfallen, was ein lästiges, zeitaufwendiges Neueinsetzen der Segmente notwendig macht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art unter Vermeidung der geschilderten Nachteile so auszubilden, daß ein einfacher Zugang zu den einzelnen Segmenten möglich ist, ohne daß hierbei die Gefahr besteht, daß Segmente unbeabsichtigt aus der Halterung 0 herausfallen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 25
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig.l eine unterbrochene Vorderansicht,
Fig.2 eine geschnittene Seitenansicht,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung
des oberen und unteren Gehäuses in einer zusammengeklappten Stellung,
Fig. 4 eine vergrößerte, unterbrochene
Schnittdarstellung der Vorrichtung mit einem Trägerrahmen der Zielscheibe in aufgeklappter Stellung,
Fig.5 und 6 vergrößerte Schnittdarstellungen von Einzelheiten gemäß den Kreisen 5 und 6 der Fig.4,
Fig·V eine vergrößerte, unterbrochene Vor
deransicht des Trägerrahmens und der Zielscheibe,
Fig.8 eine Schnittdarstellung längs der Li-
nie VIII-VIII der Fig.7 und
Fig.9, 10 und 11 vergrößerte Schnittdarstellungen von
Einzelheiten gemäß den Kreisen 9, 10 und 11 der Fig.8. 15
Eine Vorrichtung gemäß dem derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit dem Bezugszeichen 1 versehen und enthält ein unteres Gehäuse 2 und ein oberes Gehäuse 3. Das untere Gehäuse 2 besteht aus ei-0 ner Rückwand 4, einer Vorderwand 5, einer Bodenplatte 6 und zwei Seitenwänden 7, die beide einen über die Vorderwand 5 vorspringenden Überstand 8 aufweisen. Das untere Gehäuse 2 ist an einem Sockel 9 befestigt, der eine Deckplatte 10 aufweist, die parallel, aber mit Abstand zur Bodenplatte 6 angeordnet ist. Die Bodenplatte 6 und die Deckplatte 10 haben fluchtende Öffnungen 11 und 12, durch welche die nicht dargestellte elektrische Verkabelung geführt werden kann. Der Sockel weist ferner Höheneinstellschrauben 13 auf, durch die die Vor-0 richtung auf dem Boden oder einer anderen Fläche ausgerichtet werden kann.
Das untere Gehäuse 2 hat eine Zwischenwand 15, an der ein Mikroprozessor 16 gehaltert ist. Die Vorderwand 5
LMW7-3
des unteren Gehäuses sieht eine Aussparung 17 vor, um ein oder mehrere Geldschlitze 18 und einen über eine verschließbare Tür 19 zugänglichen Geldbehälter unterzubringen .
5
Das untere Gehäuse 2 hat auch eine obere, horizontale Deckplatte 20 von relativ geringer Tiefe. Die Zwischenwand 15 und die Deckplatte 20 werden von einer Abdeckung 21 überbrückt, auf der Spielanleitungen aufgedruckt werden können.
Das obere Gehäuse 3 enthält eine Rückwand 24, eine Deckplatte 25, eine Bodenplatte 26 und zwei Seitenwände 27, die Überstände 28 aufweisen, die sich nach vorne erstrecken und deren obere Enden von einer Platte 29 überspannt werden, auf der Zählanzeigen und andere Anzeigen 29a und 29b befestigt sind. Die Bodenplatte 26 ist genauso groß wie Deckplatte 20 des unteren Gehäuses 2. Die Rückwände 4 und 24 des oberen und unteren Gehäuses sind über ein Scharnier 30 drehbar miteinander verbunden, so daß das obere Gehäuse 3 von einer in den Fig.l und 2 gezeigten, aufrechten Stellung in eine in Fig.3 gezeigte, zusammengeklappte Stellung geschwenkt werden kann. Das obere Gehäuse 3 ruht in seiner aufrechten Stellung auf dem unteren Gehäuse 4 und kommt in der zusammengeklappten Stellung parallel neben dem unteren Gehäuse zu liegen. In seiner aufrechten Stellung wird das obere Gehäuse mit dem unteren Gehäuse durch eine Vielzahl von Verankerungsbolzen 31 gesichert, die die Deckplatte 20 und die Bodenplatte 26 miteinander verklemmen.
Auf dem oberen Gehäuse 3 ist eine Zielscheibe 35 gehaltert, die ein an der Innenfläche der Rückwand 24 mit-
tels Schrauben 34 befestigtes stabiles Trägerteil 36 enthält. Auf der zugewandten Seite des Trägerteils 36 ist ein Matrixschalter 37 {siehe Fig.9 bis 11) befestigt, wie er aus dem US-Patent 4,836,556 bekannt ist. Auf dem Matrixschalter 37 liegt ein Vorspannelement 38, das aus federnd zusammendruckbarem und elastischem Material, in Übereinstimmung mit dem obigen US-Patent, gefertigt ist. Die Unterkante des Trägerteils 36 ist mit einer Anzahl von Öffnungen 39 (Fig.5) zur Aufnahme der entsprechenden Anzahl von Schrauben oder Bolzen 40 versehen. Ein Scharnier 41 ist mit einem Lappen 43 auf der Unterkante des Trägerteils 36 befestigt. Der Lappen 42 weist einen Längsschlitz 43 auf, durch den der Schaft des Bolzens 40 durchgeführt wird. Jeder Bolzen 40 hat einen Kopf 44, der wesentlich größer ist als der Längsschlitz 43, um die Durchführung des Kopfes durch den Schlitz zu verhindern. Der Schlitz 43 ermöglicht es, daß das Scharnier 41 zur Rückwand 24 des Gehäuses hin oder von dieser weg justiert werden kann.
Das Scharnier 41 weist einen zweiten Lappen 45 auf, der mit den Lappen 42 über einen gewöhnlichen Scharnierbolzen 46 verbunden ist, welcher im wesentlichen am unteren Ende des Trägerteils eine horizontale Drehachse bildet. Der Lappen 45 liegt auf der Unterkante eines Trägerrahmens 47 für die Zielscheibe an und hat einen Flansch 48 , der auf eine Stirnfläche des Trägerrahmens 47 herumgezogen ist. Das Scharnier 41 wird durch Bolzen mit Köpfen oder Schrauben 49 über Öffnungen im Flansch 48 an dem Trägerrahmen befestigt.
Der Trägerrahmen 47 weist eine Aussparung 50 auf, die von einem ringförmigen Rahmen 51 umgeben wird, der ein Spinngeflecht 52 entsprechend dem obigen Patent trägt.
• *
Das Spinngeflecht 52 weist eine Vielzahl von konzentrisch und radial angeordneten Rippen oder Teilern 53 und 54 auf, die zusammen Zwischenräume bilden, in denen einzelne, bewegliche Segmente 55 untergebracht sind, vgl. Fig.9. Jedes Segment hat eine Außenfläche 46, die mit einer Vielzahl von Öffnungen 57 versehen ist und weist ferner Seitenwände 58 auf, die in die Zwischenräume passen. Jedes Segment hat Haltenasen 60, die unter die Rippen 53 und 54 greifen, um so die Bewegung des Segments in eine Richtung zu begrenzen. Jedes Segment weist ferner überstehende Füße 61 auf, die sich gegen das Vorspannelement 3 8 abstützen. Das Vorspannelement 3 8 drückt daher jedes Segment nach rechts, siehe Fig. 9. Es kann aber auch in ausreichendem Maße nachgeben, um es dem Segment zu ermöglichen, sich nach links zu bewegen, wenn es durch einen geworfenen Pfeil berührt wird, so daß die Füße 61 gegen das Vorspannelement drücken und den Matrixschalter 37 auslösen.
Der Trägerrahmen 47 der Zielscheibe befindet sich normalerweise in der in den Fig.2, 7 und 8 gezeigten Stellung, d. h. parallel neben dem Trägerteil 36. Der Trägerrahmen 47 wird durch zwei, um Drehbolzen 63 bewegliche Hebel 62 in dieser Stellung gehalten. Die Drehbolzen 63 erstrecken sich von dem Trägerteil 36, wo sie befestigt sind. Jeder Hebel hat eine Einkerbung 64, um einen mit einer Einschnürung versehenen Schaft 65 einer einstellbaren Befestigungsschraube 66 aufzunehmen. Die Befestigungsschraube 66 hat ein mit einem Gewinde versehenes Ende, das in eine entsprechende Gewindeöffnung 68 in dem Trägerteil aufgenommen wird. Jede Befestigungsschraube kann so eingestellt werden, daß die Kompression des Vorspannelements 38, verändert werden kann, wenn die Einkerbung im Hebel 62 mit dem Schaft 65
in Eingriff kommt. Die Kompression, der das Vorspannelement ausgesetzt ist, kann über die gesamte Fläche des Trägerteils 36 durch die Befestigungsschrauben 66 und die Scharniere 41 gleichmäßig eingestellt werden. Dadurch kann der Druck durch das Vorspannelement 38 auf alle Segmente der Zielscheibe eingestellt werden.
Unerlaubter Zugang zu der Zielscheibe und seiner durch das Vorspannelement 38 gebildeten Vor-Spannungseinrichtung wird durch eine Sicherungsplatte 69 verhindert, die eine zentrale Öffnung 70 vorsieht und den Trägerrahmen 47 überlappt. Das Spinngeflecht 52 ist in der Öffnung 70 untergebracht. Die Sicherungsplatte 69 weist entlang ihrer Oberkante Befestigungsansätze 71 auf, die eine sich im oberen Bereich des Gehäuses 3 zwischen den Seitenwänden 27 erstreckende Schiene 72 hintergreifen. Eine, durch einen Schlüssel betätigbare Verschlußschraube 73 wird von der Sicherungsplatte getragen und ist an der Rückwand 24 des Ge-0 häuses verankert. Die Sicherungsplatte kann dadurch entfernt werden, daß man die Verschlußschraube 73 öffnet und das untere Ende der Sicherungsplatte (in der Ansicht nach Fig. 2) nach rechts schwenkt, um so die Befestigungsansätze 71 unter der Schiene 72 herauszuziehen.
Wenn die Sicherungsplatte 69 entfernt ist, wie das in Fig.4 gezeigt ist, können die Hebel 62 von den Befestigungsschrauben 66 entfernt werden, wodurch die gesamte 0 Anordnung des Trägerrahmens 47, das Spinngeflecht und die Segmente als Einheit im Uhrzeigersinn über einen Winkel von mehr als 90° aber weniger als 180° in die in Fig. 4 gezeigte schräge Stellung geklappt werden. Die Bewegung der Anordnung im Uhrzeigersinn wird durch die
Berührung der freien oberen Kante des Trägerrahmens 47 mit den Überständen 8 der Seitenwände 7 begrenzt. In dieser Stellung wird die Anordnung der Zielscheibe nur durch die Überstände 8 getragen und die Segmente sind zugänglich, so daß etwaige gebrochene Spitzen von den Segmenten entfernt werden können.
Während der Bewegung des Trägerrahmens und der Zielscheibe zwischen den in den Fig.2 und 4 gezeigten Stellungen haben die Segmente aufgrund der Schwerkraft nicht die Tendenz, sich vom Spinngeflecht zu trennen.
Die horizontale Zwischenwand 15 und die Deckplatte 20 des unteren Gehäuses 2 bilden einen Hohlraum 74, in dem . verschiedene elektronische Komponenten angeordnet werden können. Vorzugsweise wird die Abdeckung 21 mit ihrem unteren Ende beweglich an die Zwischenwand 25 mittels eines Scharniers 75 befestigt. Im oberen Bereich der Abdeckung 21 ist ein Verschlußmechanismus 76 vorgesehen, um die Abdeckung in einer den Hohlraum 74 abdeckenden Stellung zu verschließen. Die Abdeckung 21 weist vorzugsweise seitliche Flansche 77 auf, die mit Nuten 78 in den Seitenwänden 7 in Eingriff kommen, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß verschüttete Getränke bei geschlossener Abdeckung in den Hohlraum eindringen können, minimiert wird.
Wenn das Spiel in Betrieb ist, wird das obere Gehäuse auf dem unteren Gehäuse gehaltert, wie das in den Fig.l und 2 gezeigt ist, und die Sicherungsplatte 69 befindet sich in der in den Fig.l und 2 gezeigten Stellung, so daß aus einer Anzahl verschiedener Wurfpfeilspiele eines ausgewählt und von einem oder mehreren Spielern gespielt werden kann.
- &iacgr;&ogr; -
Wenn die Vorrichtung gewartet wird, kann die Sicherungsplatte 69 entfernt und die Anordnung der Zielscheibe in die in Fig.4 gezeigte Stellung geschwenkt werden, um so den Zugang zu den Segmenten der Zielscheibe zu ermöglichen. Die Anordnung der Zielscheibe kann dann wieder in ihre aufrechte Position zurückgeschwenkt werden, wonach die Abdeckung 21 geöffnet werden kann, um den Zugang zu dem Hohlraum 74 zu ermöglichen. Der Zugang zu den Münzen wird über die Tür 19 gewährleistet.
Wenn die Vorrichtung transportiert oder gelagert werden soll, können die Verankerungsbolzen 31 entfernt werden, so daß das obere Gehäuse 3 entgegen dem Uhrzeigersinn von der in Fig.2 gezeigten Stellung in die der Fig.3 geklappt werden kann. Dadurch wird die gesamte Höhe der Vorrichtung erheblich reduziert, wodurch sie weniger kippanfällig wird. Wenn es gewünscht wird, können die 0 Höheneinstellschrauben 13 so weit eingeschraubt werden, daß sich der Boden des Sockels auf der Standfläche abstützt. Die Höheneinstellschrauben 13 werden jedoch vorzugsweise mit einem Abstand zwischen dem Boden des Sockels und der Standfläche eingestellt, so daß für einen einfacheren Transport die Gabeln eines Gabelstaplers einfahren können.

Claims (6)

- 11 - Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Halterung einer Zielscheibe (35), in der durch Teiler (53, 54) Zwischenräume gebildet
werden, in denen einzelne Segmente (55) untergebracht sind, deren Bewegung relativ zu den Teilern durch zwischen den Teilern und den Segmenten vorgesehene Halterungselemente (60) in einer ersten Richtung begrenzt wird, wobei die Zielscheibe zwischen
einer aufrechten Betriebsstellung, in der die Segmente für einen Wurfpfeil erreichbar sind, und einer zweiten Stellung um eine Schwenkachse (41) schwenkbeweglich ist und lösbare Verriegelungselemente (62, 63, 66) vorgesehen sind, um die Zielscheibe in der
aufrechten Betriebsstellung zu sichern, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal angeordnete Schwenkachse (41) in der Nähe des unteren Endes der Zielscheibe (35) vorgesehen ist und daß die Segmente in der zweiten Stellung der Zielscheibe durch eine
Bewegung in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung aus den Zwischenräumen entfernbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannungseinrichtung (38) vorgesehen ist, die in der aufrechten Betriebsstellung der Zielscheibe (35) einen Druck in der ersten Richtung auf die Segmente (55) ausübt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Vorspannungseinrichtung (38) auf die Segmente (55) ausgeübte Druck einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Vorspannungseinrichtung (38) auf die Segmente (55) ausgeübte Druck mittels der lösbaren Verriegelungselemente (62, 63, 66) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse durch ein Scharnier (41) gebildet wird, das einen zum Durchgriff einer Befestigungsschraube (40) dienenden Längs -
schlitz (43) aufweist, so daß das Scharnier zu einer die Vorspannungseinrichtung (38) tragenden Gehäuserückwand (24) hin oder von ihr weg justierbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielscheibe (35) um die horizontale Schwenkachse (41) aus der aufrechten Betriebsstellung um mindestens 90 °, jedoch weniger als 180 °, in die zweite Stellung schwenkbar ist.
DE9218924U 1991-10-03 1992-10-02 Vorrichtung zur Halterung einer Zielscheibe Expired - Lifetime DE9218924U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/770,598 US5211405A (en) 1991-10-03 1991-10-03 Dart board game cabinet
DE4233262A DE4233262C2 (de) 1991-10-03 1992-10-02 Wurfpfeil-Spielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218924U1 true DE9218924U1 (de) 1996-03-28

Family

ID=25919145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218924U Expired - Lifetime DE9218924U1 (de) 1991-10-03 1992-10-02 Vorrichtung zur Halterung einer Zielscheibe
DE9218537U Expired - Lifetime DE9218537U1 (de) 1991-10-03 1992-10-02 Spielvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218537U Expired - Lifetime DE9218537U1 (de) 1991-10-03 1992-10-02 Spielvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9218924U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE9218537U1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233262A1 (de) Spielvorrichtung
DE1926515C3 (de) Münzauslösevorrichtung
DE9218924U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Zielscheibe
DE3623030C2 (de)
DE2641903B2 (de) Spielvorrichtung für ein Zusammensetzspiel
DE3424594A1 (de) Geldspielgeraet mit einem grund- und einem vorderkasten
EP1465122A2 (de) Geldwechsler
DE10047954C2 (de) Rahmenstruktur zum Einbauen von Einschubplatten
EP0004263A2 (de) Mehrfachmünzprüfer
DE20315250U1 (de) Verkaufsautomat mit Sicherheitseinrichtung
DE2510584A1 (de) Muenzausloesungsvorrichtung fuer mechanische warenautomaten
DE2006683A1 (de) Munzprufer
DE29807688U1 (de) Sortiervorrichtung für Münzgeräte
DE2220325A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des chassis eines automaten, beispielsweise eines muenzspielgeraetes
DE2615277A1 (de) Sperrvorrichtung fuer automaten
DE112021003642T5 (de) Spiralförmige Objekt-Ausgabeeinheit
DE8701037U1 (de) Ständer zur Aufnahme von Geräten, vorzugsweise von Münzspielgeräten oder Zigarettenautomaten
EP2744578B1 (de) Kugelspiel
DE6946275U (de) Spender- bzw. ausgabevorrichtung
DE1474845C3 (de) Waren-Automatenaggregat
DE3405689C3 (de) Geldspielgerät mit mehreren gewinnindividuellen Anzeigeelementen
DE202008001765U1 (de) Kreuzförmige Vorrichtung zum Torwandschiessen, Fußballspielen, Zielen und Werfen
DE7623695U1 (de) Staender mit muenzbetaetigbaren spielgeraeten
DE8110076U1 (de) Warenbehaelter fuer schuettgueter
DE1574141A1 (de) Muenzzufuehrtrommel