DE9218151U1 - Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Hohlwalze, insbesondere für Kalander - Google Patents

Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Hohlwalze, insbesondere für Kalander

Info

Publication number
DE9218151U1
DE9218151U1 DE9218151U DE9218151U DE9218151U1 DE 9218151 U1 DE9218151 U1 DE 9218151U1 DE 9218151 U DE9218151 U DE 9218151U DE 9218151 U DE9218151 U DE 9218151U DE 9218151 U1 DE9218151 U1 DE 9218151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller according
cooling
fluid
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers GmbH filed Critical Kleinewefers GmbH
Priority to DE9218151U priority Critical patent/DE9218151U1/de
Publication of DE9218151U1 publication Critical patent/DE9218151U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves
    • B21B27/055Sleeved rolls with deflectable sleeves with sleeves radially deflectable on a stationary beam by means of hydraulic supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements
    • D21G1/0013Driving arrangements for controlled deflection rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/026Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using the hydraulic fluid in controlled deflection rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH DR-ING ANDREAS KNOBLAUCH ecoo -^ankfjrt/v-ain &igr; ·
L^rv. ■ ■■·<». »-» KÜHHORNSHOFWEG IO
PATENTANWÄLTE UK/B
TELEFON: (O69) 563O1O '
POSTGIRO FRANKFURT/M. 34 25-6O5 (BLZ 5OO1OO6O) TELEFAX (O69) 563OO2
DRESDNER BANK. FRANKFURT/M. 23OO3O8OO (BLZ 5OO8OOOO) TELEGRAMM: KNOPAT
TELEX: 411877 KNOPA D
KW 124
Durchbiegunqssteuerbare und beheizbare Hohlwalze, insbesondere für Kalander
Die Erfindung bezieht sich auf eine durchbiegungssteuerbare und beheizbare Hohlwalze, insbesondere für Kalander, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Hohlwalze ist aus DE-PS 35 26 283 bekannt. Hier befindet sich eine Radial-Wellendichtung im Innern des Walzenmantels zwischen dem beheizte Arbeitsflüssigkeit führenden Innenraum und dem mit einem eigenen Schmiermittelkreislauf versehenen Wälzlager. Radial-Wellendichtungen sind zwar in der Praxis bewährt, weit verbreitet und preiswert, haben aber bei höheren Temperaturen, insbesondere wenn diese mit hohen Geschwindigkeiten einhergehen, nur eine begrenzte Standzeit.
Aus DE-PS 39 09 911 ist es bekannt, das Wälzlager mit einer Lagerbelastungs-Meßeinrichtung zu versehen, bei der zwei mit Spiel ineinandergreifende Zylinderflächen vorgesehen sind, von denen die eine mit Druckmitteltaschen versehen ist, und bei der die in den Druckmittel-0 taschen herrschenden Drücke zur Ermittlung der Lagerbelastung ausgewertet werden.
Aus DE-PS 36 08 374 ist es bekannt, das Wälzlager zwischen den Außenseite einer an den Walzenmantel angesetzten Hülse und der Innenseite einer die Hülse übergreifenden gehäusefesten Glocke anzuordnen, in der auch der Träger gelagert ist. Am Ende des Walzenmantels gibt es eine Abstreifvorrichtung, welche bewirken soll, daß nur ein kleiner Teil der beheizten Arbeitsflüssigkeit den Raum zwischen Träger und Hülse durchsetzt. Dieser Raum ist am anderen Ende durch eine Gleitringdichtung nach außen hin abgedichtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine durchbiegungssteuerbare und beheizbare Hohlwalze der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich ihrer betrieblichen Eigenschaften zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Standzeit der Dichtung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einer hydrostatischen Dichtung tritt keinerlei Abnutzung auf, weil sich zwischen den relativ zueinander drehenden Teilen jeweils ein Flüssigkeitsfilm befindet. Die Radial-Wellendichtung wird direkt gekühlt und geschmiert und kann daher ständig auf einer Temperatur gehalten werden, bei der sie alle ihre vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere aber die geringe Abnutzung, zur Geltung bringen kann. Daher ist die Lebensdauer der Dichtanordnung außerordentlich hoch. Sie kann mit der 0 Gesamtbetriebszeit der Walze übereinstimmen. Eine hydrostatische Dichtung hat die Eigenschaft, daß die in den Lagertaschen befindliche Druckflüssigkeit nach beiden Seiten hin austritt. Dies wird auf der Seite der Kühlkammer als Nutzströmung verwendet. Auf der gegen-5 überliegenden Seite erfolgt eine Vermischung mit dem wesentlich größeren Volumen der beheizten Arbeitsflüssigkeit. Die hierdurch bedingte Abkühlung ist gering,
kann durch geeignete Maßnahmen noch geringer gehalten werden und ist in vielen Fällen sogar erwünscht, um eine Überhitzung der Walzenmantelenden zu vermeiden.
Gemäß Anspruch 2 ist ein erster Drosselkanal für die Zufuhr zusätzlicher Kühlflüssigkeit in die Kühlkammer empfehlenswert. Mit Hilfe dieses Drosselkanals kann die die Kühlkammer durchströmende Kühlflüssigkeitsmenge erhöht werden, falls dies erforderlich ist, um die Radial-Wellendichtung unter einem vorgegebenen Temperaturgrenzwert zu halten.
Der zweite Drosselkanal gemäß Anspruch 3 sorgt dafür, daß schon die der beheizten Arbeitsflüssigkeit zugewandte Seite der hydrostatischen Dichtung stärker gekühlt wird. Auch läßt sich auf diese Weise die Randzone der Walze vor Überhitzung schützen.
Der getrennte Schmierflüssigkeits-Kreislauf des Anspruchs 4 ermöglicht es, daß die Schmierung des Wälzlagers völlig unabhängig von der Kühlung der Radial-Wellendichtung erfolgen kann. Wenn die Schmierflüssigkeit ebenfalls gekühlt ist, kann auch ein indirekter Erwärmungs-Einfluß auf die Kühlflüssigkeit in der Kühlkammer vermieden werden.
Da die Schmierflüssigkeit keine hohen Temperaturen annehmen muß, kann nach Anspruch 5 auch das Wälzlager beidseitig durch einfache Radial-Wellendichtungen abgedichtet werden.
Nach Anspruch 6 kann zwischen zwei benachbarten Radial-Wellendichtungen ein Ablaufraum für Leckage vorgesehen sein.
35
Der Schmierflüssigkeits-Kreislauf erlaubt es nach Anspruch 7 auch, ohne großen Aufwand eine Lagerbelastungs-Meßeinrichtung vorzusehen.
Gemäß Anspruch 8 kann die Schmierung eines Getriebes mit der des Wälzlagers kombiniert werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 9 wird die Kühlkammer mit ihren beiden Dichtungen axial nach außen verlagert, wo die Temperaturbelastung geringer ist.
An dieser Stelle genügt es gemäß Anspruch 10, die Abdichtung zwischen Glocke und Träger durch zwei fest eingespannte elastische Dichtringe vorzunehmen. 15
Die Ausgestaltung nach Anspruch 11 führt zu einer sehr einfachen Konstruktion.
Wenn nach Anspruch 12 in der Glocke ein Rücklauf für die Arbeitsflüssigkeit vorgesehen ist, vermeidet man stagnierende Bereiche und kann insbesondere die von der hydrostatischen Dichtung in die Arbeitsflüssigkeit übertretende Kühlflüssigkeit rasch abführen.
Arbeitsflüssigkeit und Kühlflüssigkeit sollten miteinander verträglich sein. Am günstigsten ist es nach Anspruch 13, dasselbe Thermoöl zu verwenden, das mit unterschiedlicher Temperatur zugeführt wird.
Als Schmierflüssigkeit für die Wälzlager und gegebenenfalls das Getriebe empfiehlt es sich nach Anspruch 14, ein Getriebeöl zu verwenden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der 5 Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hohlwalze und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das linke Ende der Hohlwalze.
Die veranschaulichte Hohlwalze besitzt einen Walzenmantel 1, dessen Umfang als Arbeitsfläche 2 dient. Er ist an beiden Seiten mit je einer Hülse 3 bzw. 4 verbunden, die über außen angebrachte Wälzlager 5 und 6 an einer gehäusefesten Glocke 7 bzw. 8 gelagert sind. Die Anordnung wird von einem drehfesten Träger 9 durchsetzt, dessen Enden 10 bzw. 11 über sphärische Lager 12 bzw. 13 ebenfalls in den Glocken gehalten sind. Auf diesem Träger 9 ist der Walzenmantel 1 mittels einer hydrostatischen Lagervorrichtung 14 abgestützt, der beheizte, unter Druck stehende Arbeitsflüssigkeit A über ein schematisch dargestelltes Leitungssystem 15 zuführbar ist. Beispielsweise kann die Lagervorrichtung 14 aus einzelnen Lagerelementen 16 bestehen, denen einzeln oder zonenweise Arbeitsflüssigkeit mit unterschiedlichem Druck zugeführt wird. Die abfließende Arbeitsflüssigkeit A sammelt sich im Zwischenraum 17 zwischen Walzenmantel 1 und Träger 9 und kann an beiden Enden über einen Rücklauf 18 abgeführt werden. Der Arbeitsflüssigkeits-Kreislauf schließt sich über einen Sammelbehälter, eine Pumpe und eine Heizvorrichtung.
Die rechte Hülse 4 ist mit einem Zahnrad 19 versehen, das mit einem Antriebsritzel 20 kämmt, zusammen mit diesem in einem Gehäuse 21 angeordnet ist und ein Getriebe 22 bildet.
Eine Schmierflüssigkeit S wird den beiden Wälzlagern und 6 sowie - über eine Drossel 23 - dem Getriebe 22 über einen Zulauf 24 zugeführt und später über einen Rücklauf 25 abgeführt. Jedes Wälzlager ist an beiden
Seiten durch je eine Radial-Wellendichtung 26 und 2 7 nach außen hin abgedichtet. Der Schmiermittel-Kreislauf wird über einen Behälter, eine Pumpe und Kühlvorrichtung geschlossen.
5
Im Zuge der Kraftübertragung im Bereich der Wälzlager und 6 ist eine Lagerbelastungs-Meßvorrichtung 28 vorgesehen, die (vgl. Fig. 2) dadurch gebildet ist, daß ein Innenring 29 und ein Außenring 30 mit ihren Zylinderflachen mit geringem Spiel, beispielsweise in der Größenordnung der Gleitpassung, aufeinanderliegen und daß in der einen Zylinderfläche aufeinander gegenüberliegenden Seiten Druckmitteltaschen 31 vorgesehen sind. Über diese wird die Schmierflüssigkeit S zugeführt. Je nach Lagerbelastung ändert sich Spaltweite zwischen den beiden Zylinderflächen, und zwar aufeinander gegenüberliegenden Seiten in entgegengesetzter Richtung. Schaltet man auch hier eine Drossel 32 vor, kann man an einem Meßpunkt 3 3 den Druck in der Druckmitteltasche abnehmen und hieraus die Lagerbelastung bestimmen, wie dies in DE-PS 39 09 911 näher beschrieben ist.
Schließlich gibt es noch einen Kühlflüssigkeits-Kreislauf mit einem Zulauf 33 und einem Rücklauf 34, der mit dem Rücklauf 18 für die Arbeitsflüssigkeit A verbunden ist, weil Arbeitsflüssigkeit A und Kühlflüssigkeit K aus demselben Thermoöl bestehen mit dem Unterschied, daß die Arbeitsflüssigkeit beheizt, die Kühlflüssigkeit dagegen gekühlt ist. Aus diesem Grund umfaßt der Kühl-0 flüssigkeits-Kreislauf eine Pumpe mit nachgeschalteter Kühlvorrichtung.
Die Kühlflüssigkeit wird zu drei Zwecken herangezogen:
a) Sie wird einer hydrostatischen Dichtung 35 zugeführt. Diese besitzt einen in der Glocke 7 axial verschiebbar gelagerten Druckring 36. Seine mit La-
gertaschen 37 versehene Stirnfläche wird gegen eine ebene Widerlagerfläche 38 am freien Ende der Hülse 3 angedrückt. Der Druck erfolgt unter dem Einfluß der in den Druckraum 39 geführten Kühlflüssigkeit K, die über Drosselkanäle 40 in die Taschen 37 gelangen kann. Die Kühlflüssigkeit strömt als Film sowohl radial nach innen in den Innenraum 41, wo sich die abfließende heiße Arbeitsflüssigkeit A befindet, als auch radial nach außen direkt in eine Kühlkammer 42, die durch eine Radial-Wellendichtung 43 nach außen hin abgedichtet und mit dem Rücklauf 34 verbunden ist. Diese Dichtung 43 wird demnach durch die die Kühlkammer 42 durchströmende Kühlflüssigkeit K gekühlt.
b) Ein Drosselkanal 44 zweigt vom Zulauf 33 ab und führt direkt in die Kühlkammer 42. Auf diese Weise kann eine größere Kühlflussigkeitsmenge durch die Kühlkammer hindurchgeleitet und dadurch die Radial-0 Wellendichtung 43 noch besser gekühlt werden.
c) Ein weiterer Drosselkanal 45, der teilweise als Bohrung im Träger 9 ausgebildet ist, führt zum Innenraum 41, wo sich die Kühlflüssigkeit K mit der ablaufenden heißen Arbeitsflüssigkeit A vermischt und die zugehörige Seite der hydrostatischen Dichtung 35 kühlt, was sich auch auf die Kühlwirkung der Kühlkammer 42 positiv auswirkt.
Die Radial-Wellendichtungen sind übliche Radial-Wellendichtringe, vorzugsweise in der Form von sogenannten Lippendichtungen. Diese wirken jeweils bevorzugt in einer Richtung, wie dies durch die Pfeile bei den Radial-Wellendichtungen 26, 27 und 43 veranschaulicht ist.
Die beiden Wellenringdichtungen 26 und 43 für das Wälzlager 5 bzw. die Kühlkammer 42 sind nebeneinander angeordnet. Zwischen ihnen befindet sich ein Ablaufraum 46
für eine eventuelle Leckage der Kühlflüssigkeit K oder der Schitiierflüssigkeit S. Diese Leckage wird über eine Abflußleitung 47 zu einem Behälter 48 geführt.
Für die Abdichtung zwischen Glocke 7 und Trägerende 10 genügen zwei fest eingespannte Dichtringe aus elastischem Material, von denen der eine Dichtring 49 axial und der andere Dichtring 50 radial zusammengedrückt ist.
Die Verhältnisse am rechten Ende entsprechen denjenigen der Fig. 2 mit dem Unterschied, daß noch das Getriebe 22 vorgesehen ist. Eine spezielle Erläuterung erübrigt sich daher.

Claims (14)

KW 124 Schutzansprüche
1. Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Hohlwalze, insbesondere für Kalander, bei der ein Walzenmantel um einen drehfesten Träger drehbar mit endseitigen Wälzlagern versehen und auf dem Träger mittels einer im Mantelinnenraum angeordneten, hydrostatischen Lagervorrichtung abgestützt ist, die mit einer unter Druck stehenden, beheizten Arbeitsflüssigkeit versorgbar ist, wobei an beiden Walzenenden eine zwischen drehfesten und drehbaren Teilen angeordnete, Radial-Wellendichtung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine an die Radial-Wellendichtung (43) angrenzende Kühlkammer (42), die gegen die beheizte Arbeitsflüssigkeit durch eine hydrostatische Dichtung (35) abgedichtet ist, bei der ein axial verschiebbarer Druckring (36) mit einer Lagertaschen (37) aufweisenden Stirnfläche gegen eine ebene Widerlagerfläche (38) gedrückt wird, und Teil eines Kühlflüssigkeitskreislaufes ist, dessen unter Druck stehende Kühlflüssigkeit (K) den Druck-0 ring (3 6) belastet, den Lagertaschen (37) zugeführt wird und von dort in die Kühlkammer (42) übertritt.
2. Walze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Drosselkanal (44) für die Zufuhr zusätzlicher Kühlflüssigkeit (K) in die Kühlkammer (42).
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zweiten Drosselkanal (45) für die Zufuhr zusätzlicher Kühlflüssigkeit (K), der nahe der hydrostatischen Dichtung (35) auf der der Kühlkammer (42) abgewandten Seite mündet.
10
4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Schmierflüssigkeits-Kreislauf zur Schmierung des Wälzlagers (5, 6), der vom Arbeitsflüssigkeits-Kreislauf und vom Kühlflüssigkeits-Kreislauf getrennt ist.
5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (5, 6) beidseitig durch je eine Radial-Wellendichtung (26, 27) nach außen hin abgedich-0 tet ist.
6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kühlkammer (42) begrenzende Radial-Wellendichtung (43) und die eine Radial-Wellendichtung
(26) des Wälzlagers (5) nebeneinander angeordnet sind und dazwischen ein Ablaufraum (46) für Leckage vorgesehen ist.
7. Walze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wälzlager (5) mit einer Lagerbelastungs-Meßeinrichtung (28) versehen ist, bei der zwei mit Spiel ineinandergreifende Zylinderflächen vorgesehen sind, von denen die eine mit Druckmitteltaschen (31) versehen ist, und bei der die 5 Schmierflüssigkeit (S) über die Druckmitteltaschen
(31) dem Wälzlager (5) zugeführt und die in den
Druckmitteltaschen herrschende Drücke ausgewertet werden.
8. Walze nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer Walzenseite ein Getriebe (22) zugeordnet ist, das von derselben Schmierflüssigkeit (S) wie das Wälzlager (5, 6) geschmiert wird.
9. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (5, 6) zwischen der Außenseite eines an den Walzenmantel (1) angesetzten Hülse (3, 4) und der Innenseite einer die Hülse übergreifenden gehäusefesten Glocke (7, 8) angeordnet ist, in der auch der Träger (9) gelagert ist, und daß sich die Kühlkammer (42) im Bereich der Glocke (7, 8) befindet.
10. Walze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß 0 die Abdichtung zwischen Glocke (7) und Träger (9) durch zwei fest eingespannte elastische Dichtringe (49, 50) erfolgt, von denen der eine radial und der andere axial belastet ist.
11. Walze nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (36) in der Glocke (7) gelagert ist und mit einer Widerlagerfläche (38) an der freien Stirnseite der Hülse (3) zusammenwirkt.
0 12. Walze nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Glocke (7) ein Rücklauf (18) für die Arbeitsflüssigkeit vorgesehen ist.
13. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflüssigkeit (A) und die Kühlflüssigkeit (K) durch dasselbe Thermoöl gebildet werden, das mit unterschiedlicher Temperatür zuführbar ist.
14. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierflüssigkeit (S) für die Wälzlager (5, 6) und gegebenenfalls das Getriebe (22) durch ein Getriebeöl gebildet wird.
DE9218151U 1992-08-12 1992-08-12 Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Hohlwalze, insbesondere für Kalander Expired - Lifetime DE9218151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218151U DE9218151U1 (de) 1992-08-12 1992-08-12 Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Hohlwalze, insbesondere für Kalander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218151U DE9218151U1 (de) 1992-08-12 1992-08-12 Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Hohlwalze, insbesondere für Kalander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218151U1 true DE9218151U1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6887772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218151U Expired - Lifetime DE9218151U1 (de) 1992-08-12 1992-08-12 Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Hohlwalze, insbesondere für Kalander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218151U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822145A1 (de) * 1998-05-16 1999-12-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Durchbiegungseinstellwalze
DE19841712A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Walzenanordnung
DE10122649A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Voith Paper Patent Gmbh Biegeeinstellwalze
DE102005002112A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalibrierkalander
DE102005058640B3 (de) * 2005-12-07 2007-06-21 Eduard Küsters, Maschinenfabrik, GmbH & Co. KG Walze
DE102006024832A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Durchbiegungssteuerbare Walze
EP1862590A2 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Walze
DE102007013917A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-11 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Walze
DE102007042906A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-26 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Walze und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102009059305A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Andritz Küsters GmbH, 47805 Walze
DE102010017620A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Andritz Küsters Gmbh Dichtungsanordnung und Walze
DE10135026B4 (de) * 2001-05-31 2014-11-27 Moventas Gears Oy Konstruktion zwischen Antriebsgetriebe und Walze
DE102007063749B4 (de) * 2007-03-20 2020-06-25 Andritz Küsters Gmbh Walze

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962669A1 (de) * 1998-05-16 1999-12-08 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Durchbiegungseinstellwalze
US6334712B2 (en) 1998-05-16 2002-01-01 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Deflection compensation roll and process for supporting a roll jacket on a crosspiece of the deflection compensation roll
DE19822145A1 (de) * 1998-05-16 1999-12-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Durchbiegungseinstellwalze
DE19822145B4 (de) * 1998-05-16 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE19841712B4 (de) * 1998-09-11 2011-07-14 Voith Patent GmbH, 89522 Walzenanordnung
DE19841712A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Walzenanordnung
US6840678B2 (en) 2001-05-10 2005-01-11 Voith Paper Patent Gmbh Deflection adjustment roll
EP1256730A3 (de) * 2001-05-10 2005-07-13 Voith Paper Patent GmbH Biegeeinstellwalzewälzlager
DE10122649C2 (de) * 2001-05-10 2003-07-03 Voith Paper Patent Gmbh Biegeeinstellwalze
DE10122649A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Voith Paper Patent Gmbh Biegeeinstellwalze
DE10135026B4 (de) * 2001-05-31 2014-11-27 Moventas Gears Oy Konstruktion zwischen Antriebsgetriebe und Walze
DE102005002112A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalibrierkalander
DE102005002112B4 (de) * 2005-01-17 2006-11-02 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalibrierkalander
DE102005058640B3 (de) * 2005-12-07 2007-06-21 Eduard Küsters, Maschinenfabrik, GmbH & Co. KG Walze
DE102006024832A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Durchbiegungssteuerbare Walze
DE102006024832B4 (de) * 2006-05-24 2013-07-18 Andritz Küsters Gmbh Durchbiegungssteuerbare Walze
EP1862590A3 (de) * 2006-05-29 2011-05-25 Andritz Küsters GmbH Walze
DE102006025247A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Walze
EP1862590A2 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Walze
DE102007013917A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-11 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Walze
DE102007013917B4 (de) * 2007-03-20 2015-03-05 Andritz Küsters Gmbh Walze
DE102007063749B4 (de) * 2007-03-20 2020-06-25 Andritz Küsters Gmbh Walze
DE102007042906A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-26 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Walze und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102009059305A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Andritz Küsters GmbH, 47805 Walze
DE102009059305B4 (de) * 2009-12-23 2012-05-31 Andritz Küsters Gmbh Walze
DE102010017620A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Andritz Küsters Gmbh Dichtungsanordnung und Walze
DE102010017620B4 (de) * 2010-06-28 2016-05-25 Andritz Küsters Gmbh Dichtungsanordnung und Walze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210388B2 (de) Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
EP0369172B1 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE9218151U1 (de) Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Hohlwalze, insbesondere für Kalander
DE1958225A1 (de) Druckbelastete Pumpe
EP0503381B1 (de) Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
EP0631059B1 (de) Lager für eine beheizte Walze
DE3925367C2 (de)
DE3325880C2 (de)
DE102008046890B4 (de) Drehdurchführung mit axialer Gleitdichtungseinrichtung
DE102015110988A1 (de) Leckreduzierte Drehdurchführung
AT396262B (de) Presswalze mit steuerbarer durchbiegung zur behandlung bahnfoermigen gutes, insbesondere zur behandlung einer papierbahn in einer presse oder in einem glaettwerk
DE60105374T2 (de) Gleitlager für Papiermaschinen
DE10035804B4 (de) Walze
DE2550366A1 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE2938580A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze
DE3017952C2 (de) Durch periodische Druckspitzen belastetes Lager
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE102010017620B4 (de) Dichtungsanordnung und Walze
DE1292059B (de) Walzenpresse fuer die Heissbrikettierung
DE2108449A1 (de) Schmiervorrichtung fur Walzlager
DE3730153A1 (de) Walze
DE3722436A1 (de) Hydrostatische dichtung
DE4437668C2 (de) Gleitringdichtung und damit ausgerüstete Walze
DE931683C (de) Achsschublager fuer grossen Achsschueben und hohen Temperaturen ausgesetzte Maschinen
EP1862590B1 (de) Walze