DE9214659U1 - Vorrichtung zur Dauerknick-/Ermüdungsprüfung von Proben - Google Patents

Vorrichtung zur Dauerknick-/Ermüdungsprüfung von Proben

Info

Publication number
DE9214659U1
DE9214659U1 DE9214659U DE9214659U DE9214659U1 DE 9214659 U1 DE9214659 U1 DE 9214659U1 DE 9214659 U DE9214659 U DE 9214659U DE 9214659 U DE9214659 U DE 9214659U DE 9214659 U1 DE9214659 U1 DE 9214659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
counterholder
force
drive
force transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9214659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Coesfeld & Co KG GmbH
Original Assignee
Adolf Coesfeld & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Coesfeld & Co KG GmbH filed Critical Adolf Coesfeld & Co KG GmbH
Priority to DE9214659U priority Critical patent/DE9214659U1/de
Publication of DE9214659U1 publication Critical patent/DE9214659U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather
    • G01N33/445Rubber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0023Bending
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0069Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
    • G01N2203/0073Fatigue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0236Other environments
    • G01N2203/024Corrosive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • G01N2203/0435Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils modifying the type of the force applied, e.g. the chuck transforms a compressive machine for applying a bending test
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • G01N2203/0464Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils with provisions for testing more than one specimen at the time
    • G01N2203/0476Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils with provisions for testing more than one specimen at the time in parallel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

"Vorrichtung zur Dauerknick-/Ermüdungsprüfung von Proben"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dauerknick-/Ermüdungsprüfung von Proben, insbesondere aus Gummi- oder Kunststoffstreifen, mit einem Probenhalter und einem Gegenhalter, zwischen denen die Probe einspannbar ist, und mit einem Kraftaufnehmer zur kontinuierlichen Bestimmung der mechanischen Eigenschaften der Probe, wobei der Probenhalter und der Gegenhalter in einer verschließbaren Temperierkammer mit Leitungsanschlüssen zur Einleitung eines Gases angeordnet sind und wobei der Probenhalter von einem außerhalb der Temperierkammer angeordneten Antrieb oszillierend antreibbar ist.
Die Ermüdung unter dynamischer Beanspruchung kontinuierlich zu messen und über die Lebensdauer schon im Technikumsmaßstab Auskunft geben zu können, ist eine Forderung, die insbesondere in der gummiverarbeitenden Industrie und auch in der Kunststoffentwicklung gestellt wird.
Hierzu ist bereits eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt geworden, bei der eine entsprechende Kunststoff- oder Gummiprobe in Streifenform zwischen einem Halter und einem Gegenhalter eingespannt wird, wobei anschließend der Halter und der Gegenhalter in eine oszillierende Bewegung
versetzt werden, derart, daß eine Dauerknickbeanspruchung oder Dehnung der Probe durchgeführt wird. Um die mechanischen Eigenschaften der Probe während der Beanspruchung bis zum Reißen erfassen zu können, ist der Gegenhalter mit einem Kraftaufnehmer verbunden, über den die entsprechenden mechanischen Eigenschaften gemessen werden. Um die Probenprüfung auch bei unterschiedlichen Temperaturen durchführen zu können, ist es dabei bereits bekannt geworden, eine derartige Vorrichtung mit einer Temperierkammer zu umgeben, die den Probenraum im wesentlichen umschließt. Die bekannte Ausführung ist jedoch derart, daß keine dichte Temperierkammer zur Verfügung steht, so daß zur Temperierung nur Inertgase oder Luft eingesetzt werden können, da die Gase aus der Temperierkammer in die Umgebung austreten. Darüber hinaus ist der Kraftaufnehmer in relativ großem Abstand von der Probe außerhalb der Temperierkammer angeordnet, was zu ungenauen Meßergebnissen führen kann.
Es ist auch bereits eine Vorrichtung bekannt geworden, die eine dicht schließende Temperierkammer aufweist, in der ein Probenhalter und ein entsprechender Gegenhalter angeordnet sind, diese Vorrichtung weist jedoch keine weiteren Meßeinrichtungen auf, so daß es mit dieser Vorrichtung nur möglich ist, die Anzahl der Dauerknickbeanspruchungen bei einer Probe festzustellen, d.h. die Anzahl, bei der die betreffende Probe reißt. Die Bestimmung weiterer mechani-
scher Daten bzw. Eigenschaften mit dieser Vorrichtung ist jedoch nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß eine exakte Probenprüfung gefahrlos bei unterschiedlichen Temperaturen auch mit nicht umweltverträglichen Gasen möglich ist, wobei zusätzlich die Effektivität der Prüfvorgänge verbessert werden soll.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Temperierkammer gasdicht schließbar ausgebildet ist und der Kraftaufnehmer reibungsfrei mit dem Gegenhalter verbunden ist.
Es steht somit eine vollständig dicht geschlossene Temperierkammer zur Verfügung, so daß es möglich ist, auch nicht umweltverträgliche Gase zur Temperierung bzw. Simulierung von Umwelteinflüssen einzusetzen, z.B. Ozon. Es ist dann möglich, neben reiner mechanischer Beanspruchung auch Materialalterungen zu simulieren oder dgl. mehr. Durch die reibungsfreie Verbindung des Kraftaufnehmers mit dem Gegenhalter ist eine entsprechend reibungsfreie Krafteinleitung gewährleistet, so daß exakte Meßergebnisse erzielbar sind. Dabei kann der Kraftaufnehmer bei gasdichter
Temperierkammer an der oder in der Temperierkammer plaziert sein.
In ganz besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kraftaufnehmer innerhalb der gasdicht schließbaren Temperierkammer am Gegenhalter angeordnet und mit einer in einem hülsenförmigen Dichtelement aus der Temperierkammer geführten Welle verbunden ist, die mit einem zusätzlichen Linearantrieb gekoppelt ist. Durch die direkte Anordnung des Kraftaufnehmers innerhalb der Temperierkammer ist gewährleistet, daß gegenüber der bekannten Anordnung des Kraftaufnehmers außerhalb der Temperierkammer Dichtungen die Krafteinleitung der Proben nicht beeinflussen, so daß exakte Meßergebnisse erzielbar sind. Darüber hinaus ist durch die Verbindung des Gegenhalters mit Kraftaufnehmer mit einem zusätzlichen Linearantrieb die Möglichkeit gegeben, den Kraftaufnehmer exakt einzustellen bzw. abhängig von der eingesetzten Probe auch nachzujustieren.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Mehrzahl von Probenhaltern mit Gegenhaltern und jeweils eigenem Kraftaufnehmer in der Temperierkammer angeordnet sind, wobei die mit den Kraftaufnehmern verbundenen Wellen mit jeweils eigenem Linearantrieb in einem Dichtblock geführt sind, der jeweils ein hülsen-
förmiges Dichtelement aufweist. Bei dieser Ausgestaltung
ist von besonderem zusätzlichen Vorteil, daß in einem Arbeitsgang eine Mehrzahl von Proben untersucht werden können, um beispielsweise statistische Aussagen über ein Probenmaterial machen zu können. Es ist darüber hinaus aber
auch möglich, in einem Arbeitsgang unterschiedliche Proben einzusetzen und die Proben auch unterschiedlich zu belasten, da jeder Gegenprobenhalter mit einem eigenen Linearantrieb versehen ist.
Dazu ist vorteilhaft auch vorgesehen, daß jeder Kraftaufnehmer unabhängig von den anderen Kraftaufnehmern ein- und nachstellbar ist. Es ist dann möglich, die Verstellwege
der Kraftaufnehmer gleich einzustellen, oder auch unterschiedlich, je nach dem, ob unterschiedliche Proben eingesetzt werden oder die einzelnen Proben unterschiedlich belastet werden sollen.
Dabei ist besonders vorteilhaft vorgesehen, daß jeder Linearantrieb mit einer eigenen Steuereinrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Antriebskraft versehen ist. Jede Belastungsstelle und die entsprechende Probenspannvorrichtung sind dabei vorzugsweise mit einem Computer geregelten Schrittmotor verbunden, um eine konstante Spannung während der gesamten Versuchsdauer zu gewährleisten, d.h. aufgrund der Steuereinrichtung ist es dann z.B. möglich, bei Verän-
derung der Materialeigenschaft der Probe die Spannung konstant zu halten.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Probenhalter in einer Ebene an einer Schubplatte befestigt sind, die über eine Schubstange mit dem Antrieb gekoppelt ist. Es reicht dann ein zentraler Antrieb für die eigentliche oszillierende Bewegung aus; dieser Antrieb kann beispielsweise von einem Elektromotor oder einem Hydraulikmotor gebildet sein.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung die wesentlichen Teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Eine in der Zeichnung nur schematisch teilweise wiedergegebene erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dauerknick-/Ermüdungsprüfung von Proben, insbesondere aus Gummi- oder Kunststoffstreifen, ist in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet.
Diese Vorrichtung 1 weist zunächst eine gasdichte verschließbare Temperierkammer 2 auf, die durch Öffnen bzw. Schließen einer nicht dargestellten Tür zum Einsetzen bzw. Herausnehmen von Proben geöffnet bzw. dicht verschlossen
werden kann. Die Temperierkammer 2 ist außerdem mit nicht dargestellten Leitungsanschlüssen zur Zuleitung und Ableitung von Gasen versehen, die temperiert sein können. Hier sind beispielsweise Temperaturbereiche von minus 50 bis plus 150° C vorgesehen. Da die Temperierkammer 2 dicht ist, können neben umweltverträglichen Gasen, wie Luft oder Stickstoff, auch Ozon oder andere Prüfgase eingesetzt werden, um Probenalterungen simulieren zu können.
Innerhalb der Temperierkammer 2 ist zunächst eine Schubplatte 3 angeordnet, die mit einer Schubstange 4 gekoppelt ist, die nach unten aus der Temperierkammer 2 hinausgeführt ist, und zwar durch eine geeignete Dichthülse, und die mit einem nicht dargestellten Antrieb (angedeutet durch den Pfeil 5) verbunden ist, wobei der Antrieb eine oszillierende Bewegung der Schubstange 4 ermöglicht, hier kann beispielsweise ein Elektromotor, aber auch ein Hydraulikmotor vorgesehen sein, wie dies an sich bekannt ist.
Auf der Schubplatte 3 sind nebeneinander eine Mehrzahl von Probenhaltern 6 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Diese Probenhalter 6 sind mit entsprechenden Spannelementen versehen, in die jeweils ein Probenstreifen 7 fest eingespannt einsetzbar ist. Zur oberen Einspannung der Probenstreifen 7 sind entsprechend angeordnete Gegenhalter
8 vorgesehen, an denen direkt, d.h. also innerhalb der Temperierkammer 2, jeweils ein Kraftaufnehmer 9 angeordnet ist. Der jeweilige Gegenhalter 8 bzw. der jeweilige Kraftaufnehmer 9 ist mit einer Welle 10 verbunden, d.h. es sind entsprechend der Anzahl der Gegenhalter 8 nebeneinander entsprechend viele Wellen 10 vorgesehen, die durch einen Dichtblock 11 aus der Temperierkammer 2 nach außen geführt sind, wozu entsprechende Bohrungen 12 in dem beispielsweise aus Aluminium bestehenden Dichtblock 11 vorgesehen sind. Dabei sind in die Bohrungen 12 Dichthülsen oder dgl. eingesetzt, was zeichnerisch nicht dargestellt ist, so daß gewährleistet ist, daß die Wellendurchführungen für die Wellen 10 druck- und gasdicht sind, derart, daß aus der Temperierkammer 2 kein Gas austreten kann.
Die Wellen 10 sind ggf. mit Wellenverlängerungen 13 versehen und münden in Linearführungen 14, die jeweils mit einem als Schrittmotor ausgebildeten zusätzlichen Lineartrieb 15 gekoppelt sind.
Dabei ist jeder Linearantrieb 15 mit einer Steuereinrichtung versehen, die unabhängig von den Steuereinrichtungen der anderen Linearantriebe 15 wirksam ist. Durch die unabhängig steuerbaren Linearantriebe 15 ist es möglich, die einzelnen Kraftaufnehmer 9 für jede Probe einzeln unabhängig voneinander ein- bzw. nachzustellen (angedeutet durch
unterschiedliche Pfeile 16), so daß jeweils konstante mechanische Beanspruchungen aufgebracht werden können, auch wenn sich die mechanischen Eigenschaften der Probe bei der Belastung verändern bzw. auch unterschiedliche Proben eingesetzt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es somit möglich, gleichzeitig mehrere Proben zu prüfen, wobei gleiche Proben oder auch unterschiedliche Proben eingesetzt werden können. Es ist darüber hinaus möglich, umweltunverträgliche Prüfgase einzusetzen, um beispielsweise mittels Ozon Alterungsversuche durchzuführen. Trotzdem ist eine exakte mechanische Datenaufnahme möglich, da der jeweilige Kraftaufnehmer in unmittelbarer Nähe der Probe am Gegenhalter innerhalb der Temperierkammer 2 angeordnet ist. Es ist beispielsweise möglich, kontinuierlich die maximale und minimale Dehnung und Spannung, die gesamte absorbierte Energie, elastisch gespeicherte Energie und die Differenz zwischen beiden, also die irreversible Verlustleistung aufzuzeichnen und zu messen.
Darüber hinaus ist es möglich, die Rißkonturlänge mittels einer geeigneten Videokamera oder dgl. zu erfassen und auszuwerten. Dabei fährt die zeichnerisch nicht dargestellte Kamera bevorzugt von Probe zu Probe. Die Kamera
wird bei einer einstellbaren Dehnung ausgelöst und das Restbild auf einen Monitor übertragen.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Die Vorrichtung 1 eignet sich selbstverständlich auch zur Prüfung anderer Probenmaterialien, z.B. aus Keramik oder Metall.

Claims (6)

Ansprüche;
1. Vorrichtung zur Dauerknick-/Ermüdungsprüfung von Proben, insbesondere aus Gummi- oder Kunststoffstreifen, mit einem Probenhalter und einem Gegenhalter, zwischen denen die Probe einspannbar ist, und mit einem Kraftaufnehmer zur kontinuierlichen Bestimmung der mechanischen Eigenschaften der Probe, wobei der Probenhalter und der Gegenhalter in einer verschließbaren Temperierkammer mit Leitungsanschlüssen zur Einleitung eines Gases angeordnet sind und wobei der Probenhalter von einem außerhalb der Temperierkammer angeordneten Antrieb oszillierend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperierkammer (2) gasdicht schließbar ausgebildet ist und der Kraftaufnehmer (9) reibungsfrei mit dem Gegenhalter (8) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftaufnehmer (9) innerhalb der gasdicht schließbaren Temperierkammer (2) am Gegenhalter (8) angeordnet und mit einer in einem hülsenförmigen Dichtelement aus der Temperierkammer geführten Welle (10) verbunden ist, die mit einem zusätzlichen Linearantrieb (15) gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl von Probenhaltern (6) mit Gegenhaltern (8) und jeweils eigenem Kraftaufnehmer (9) in der Temperierkammer (2) angeordnet sind, wobei die mit den Kraftaufnehmern (9) verbundenen Wellen (10) mit jeweils eigenem Linearantrieb (15) in einem Dichtblock (11) geführt sind, der jeweils ein hülsenförmiges Dichtelement aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Kraftaufnehmer (9) unabhängig von den anderen Kraftaufnehmern (9) ein- und nachstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Linearantrieb (15) mit einer eigenen Steuereinrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Antriebskraft versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Probenhalter (6) in einer Ebene an einer Schubplatte (3) befestigt sind, die über eine Schubstange (4) mit dem Antrieb gekoppelt ist.
DE9214659U 1992-10-29 1992-10-29 Vorrichtung zur Dauerknick-/Ermüdungsprüfung von Proben Expired - Lifetime DE9214659U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214659U DE9214659U1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Vorrichtung zur Dauerknick-/Ermüdungsprüfung von Proben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214659U DE9214659U1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Vorrichtung zur Dauerknick-/Ermüdungsprüfung von Proben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9214659U1 true DE9214659U1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6885398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214659U Expired - Lifetime DE9214659U1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Vorrichtung zur Dauerknick-/Ermüdungsprüfung von Proben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9214659U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408848A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Ermüdungsverhaltens polymerer Werkstoffe
DE10049846A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Iff Prof Dr Habenicht Inst Fue Prüfvorrichtung
WO2009139795A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Bose Corporation Multi-sample conditioning system
DE102009053299A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Belastungseinrichtung zur Erzeugung von Flächenlasten auf plattenförmige Prüfkörper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557756C (de) * 1929-11-01 1932-08-27 Magyar Ruggyantaarugyar Reszve Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bildsamkeit von Stoffen, insbesondere von Gummi und Gummimischungen
DE2522362B2 (de) * 1975-05-21 1979-08-02 Gaddum Qualimeter Gmbh & Co Pruefmaschinen Kg, 3031 Ahlden Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Materialeigenschaften einer Probe
DE2053009C3 (de) * 1970-10-29 1982-02-04 Lonza Ag, Gampel, Wallis Torsionsschwingungseinrichtung
DE8430154U1 (de) * 1985-03-14 Roeder, Erwin, Prof. Dr.-Ing., 6750 Kaiserslautern Prüfeinrichtung für Universal- und Schwingprüfmaschinen zur Ermittlung der Zug-Druck-Schwingfestigkeit metallischer Werkstoffproben unter gleichzeitiger thermischer und korrosiver Beanspruchung
DD252437A1 (de) * 1986-09-02 1987-12-16 Tech Hochschule C Schorlemmer Verfahren und anordnung zur ermuedungsrisserzeugung
DE3813340A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Yokohama Rubber Co Ltd Zugfestigkeits-pruefgeraet
DE4015178A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur zugpruefung von werkstoffen
DE4128214A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Toyoda Gosei Kk Vorrichtung und verfahren fuer ermuedungstests

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8430154U1 (de) * 1985-03-14 Roeder, Erwin, Prof. Dr.-Ing., 6750 Kaiserslautern Prüfeinrichtung für Universal- und Schwingprüfmaschinen zur Ermittlung der Zug-Druck-Schwingfestigkeit metallischer Werkstoffproben unter gleichzeitiger thermischer und korrosiver Beanspruchung
DE557756C (de) * 1929-11-01 1932-08-27 Magyar Ruggyantaarugyar Reszve Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bildsamkeit von Stoffen, insbesondere von Gummi und Gummimischungen
DE2053009C3 (de) * 1970-10-29 1982-02-04 Lonza Ag, Gampel, Wallis Torsionsschwingungseinrichtung
DE2522362B2 (de) * 1975-05-21 1979-08-02 Gaddum Qualimeter Gmbh & Co Pruefmaschinen Kg, 3031 Ahlden Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Materialeigenschaften einer Probe
DD252437A1 (de) * 1986-09-02 1987-12-16 Tech Hochschule C Schorlemmer Verfahren und anordnung zur ermuedungsrisserzeugung
DE3813340A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Yokohama Rubber Co Ltd Zugfestigkeits-pruefgeraet
DE4015178A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur zugpruefung von werkstoffen
DE4128214A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Toyoda Gosei Kk Vorrichtung und verfahren fuer ermuedungstests

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408848A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Ermüdungsverhaltens polymerer Werkstoffe
DE10049846A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Iff Prof Dr Habenicht Inst Fue Prüfvorrichtung
DE10049846B4 (de) * 2000-10-09 2004-07-15 IFF Prof. Dr. Habenicht Institut für Fügetechnische Fertigungsverfahren GmbH Prüfvorrichtung
WO2009139795A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Bose Corporation Multi-sample conditioning system
US7694593B2 (en) 2008-05-13 2010-04-13 Bose Corporation Multi-sample conditioning system
DE102009053299A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Belastungseinrichtung zur Erzeugung von Flächenlasten auf plattenförmige Prüfkörper
DE102009053299B4 (de) * 2009-11-13 2015-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Belastungseinrichtung zur Erzeugung von Flächenlasten auf plattenförmige Prüfkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210770T2 (de) Vorrichtung zur thermomechanischen Prüfung von Fasern
DE102011113540A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der biaxialen Dehnungskennwerte einer Probe
DE102014200703A1 (de) Testeinrichtung für flächige Materialien und Testverfahren
EP2462422B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von bauteil- und werkstoffprüfungen an proben
DE102019123546B4 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung von Reibungskoeffizienten
DE2645902B2 (de) Einrichtung zur Reib- und VerschleißprUfung von Werkstoffproben
DE9214659U1 (de) Vorrichtung zur Dauerknick-/Ermüdungsprüfung von Proben
DE3714185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der axialen dehnung an einem probestab
DE3603220C2 (de)
DE2239553B2 (de) Zug- und/oder druckpruefmaschine
EP0524201B1 (de) Verfahren zur härtemessung nach der ultraschall-kontakt-impedanz-methode
DE102004021133B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Fasern
EP3756797A1 (de) Verfahren zum testen neuer werkstoffzusammensetzungen für das pulverbettbasierte laserschmelzen sowie dafür ausgebildete vorrichtung
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
EP2784476B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Probenkörpern
DE3719380C1 (en) Device for measuring the mechanical properties of biological tissue samples in vitro
DE2533373C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Federkraft für Untersuchungen über das Relaxations-Verhalten von Blattfedern
CH456985A (de) Elektrischer Dehnungsmesser für die Materialprüfung an Probestäben
DE102016006216A1 (de) Rheometer
DE19855247C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Wechsellastverhaltens einer Werkstoffprobe
DE102016100707A1 (de) Messvorrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Ermittlung von Messsignalen während einer Eindringbewegung eines Eindringkörpers in eine Oberfläche eines Prüfkörpers
DE2114938C3 (de) Härteprüfgerät
DE10234172A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Schichteneigenschaften eines flächigen Prüflings und Verfahren zur Messung von Schichteneigenschaften eines flächigen Prüflings
DE19953469A1 (de) Anordnung zur Messung der tangentialen Haftkraft zwischen Probekörperflächen
DE102016225532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung des Umformvermögens von Proben aus plastisch umformbaren Werkstoffen