DE9212218U1 - Fassadenverkleidung für totale Wärmerückgewinnung - Google Patents

Fassadenverkleidung für totale Wärmerückgewinnung

Info

Publication number
DE9212218U1
DE9212218U1 DE9212218U DE9212218U DE9212218U1 DE 9212218 U1 DE9212218 U1 DE 9212218U1 DE 9212218 U DE9212218 U DE 9212218U DE 9212218 U DE9212218 U DE 9212218U DE 9212218 U1 DE9212218 U1 DE 9212218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
facade cladding
air
heat
heat recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9212218U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9212218U priority Critical patent/DE9212218U1/de
Publication of DE9212218U1 publication Critical patent/DE9212218U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0082Facades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

- 2 -Fassadenverkleidung für totale Wärmerückgewinnung
Die Erfindung betrifft eine totale Wärmerückgewinnung der erbrachten Heizenergie.
Es ist bekannt,daß aufgeklebter und gedübelter Vollwärmeschutz in verschiedenen Dicken aus Styropor,außen auf das Außenmauerwerk angebracht,den Energiebedarf in Wohn-oder Nutzräumen senkt.
Es ist bekannt, daß bei zweischaligem Mauerwerk mittig durch einbringen einer Isolierschale aus urineralischen Isolierstoffen oder Styropor in verschiedenen Dicken^ den Isolierwert oder K-Wert des umgebenden Mauerwerkes dieser Art wesentlich verbessert und Energie einspart.
Es ist bekannt, daß Mauerwerkssteine in Viellochausführung, oder Verwendung künstlicher Baustoffe in Poroton oder Gasschaumstein mit leichtem Gewicht und vermindeter Druckfestigkeit,zur Erzielung verbesserter K-Werte in Anwendung sind und der Einhaltung der Wärmeschutzverordnung genügen,unter Einhaltung der entsprechenden Dicke.
daß
Es ist bekannt, die Angst vor Kältebrücken,die unkontrollierbare Verschlechterung des Gesamt K-Wertes befürchten läßt, erheblichen Aufwand einsetzen läßt.
Es ist bekannt,daß unter dem Begriff " Niedrig-Energie-Haus" ein sehr hoher Isolieraufwand und Verdoppelung oder Verdreifachung der üblichen Vollwärmeschutz-Dicken zur Anwendung kommt,um 75% der üblichen Energiebedarfsmenge fossiler Brennstoffe (entsprechend der staatlichen Forderung) einzusparen,wobei der Anteil der Belüftungsverluste unverändert in der Rechnung steht.
Es ist bekannt, daß mit all diesen erzwungenen Isoliermaßnahmen, ohne Berücksichtigung der verminderten Atmungsaktivität des Außenmauerwerkes Energie eingespart werden kann, wobei die Frischluftversorgung dem unkontrollierbaren geöffneten Isolierverglasten Fenstern überlassen wird,oder dem Einschlaftot wegen Sauerstoffmangel Vorschub leistet.
Es ist bekannt, daß ein atmungsaktiver Baustoff für Mauerwerk ein guter Wärmespeicher ist,jedoch schlechte K-Werte aufweist und somit erhöhter Energiebedarf durch mehr Heizöl- oder Heizgasverbrennung auch zugleich die Ursache für die starke Umweltverschmutzung darstellt.
Es ist bekannt, daß Betonmauern oder Wände mit horizontal- und vertikal eingelegten Stahlrohre für die Absorbierung von Sonnenwärme eingesetzt wurden,jedoch in der Winterzeit keine Wärmepumpe versorgen konnten.
Es ist bekannt, daß der hohe Aufwand der Energiegewinnung aus ERDWÄRME zuviel Nachteile wie erhöhte Erdabkühlung oder zuwenig Wärmeenergie für einen dauerhaften Einsatz einer Wärmepumpe zeigte.
Es ist bekannt,daß luftbetriebene Wärmepumpen mit außenseitiger Luftansaugung bei Minustemperaturen die geforderte Energieleistung nicht erfüllen konnten.
Es ist nicht bekannt, daß unter den genannten Ausführungen jemals eine totale Wärmerückgewinnung erreicht wurde.
Es ist nicht bekannt, daß auf quadratische Styroporklötze mit einer mindestdicke und mindestgröße,ein zehnzentimeter dicker Vollwärmeschutz aus Styroporplatten aufgeklebt und beschichtet wurde um eine totale Wärmerückgewinnung zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Energie zu sparen. Energie die bereits die Außenwände verlassen haben, zurückzu-gewinnen. Energie aus erforderlichen Belüftungs-und Entlüftungsvorgängen in die Wärmerückgewinnung voll einzubinden. Energiegewinnung aus den Wärmeverlusten,um die Wärmepumpe besonders in der sonnenlosen oder sonnenarmen Winterszeit allein durch eine totale Wärmerückgewinnung und deren Wiedernutzung für die Aufheizung der Verdichteransaugleitung,ganzjährig einzusetzen.Energie unabhängig fossiler Brannstoffe, umweltfreundlich und gesundheitsschonend aus Sonnenenergie und totaler Wärmerückgewinnung in reichlichen Maße für Heizung und Warmwasserversorgung zu schöpfen. Energie in Form von Hitze und Kälte für Kühlung und Klimatisierung über das ganze Jahr zu nutzen und energiesparend einzusetzen.
Energie aus Treibhauseffekten über Solarkollektoranlagen und ebenso aus KastenfensterfLufträum) mit Anschluß an Wärmerückgewinnungskreislauf zur Reduzierung der sommerlichen hohen Raumaufheizung.
Energie durch deren Rückgewinnung sich selbst bezahlbar zu machen,durch einen gewählten,der Natur unterliegenden Kreislauf.
Eine totale Wärmerückgewinnung und deren Einbindung in einen neuen Energie-Kreislauf ist der einzige Weg einer maximalen Energieeinsparung, der wirtschaftlichste Weg einer Energienutzung und der einzigste Weg einer Selbstfinanzierung aller Investitionskosten und Eigenenergieverbrauch an tatsächlich entstehender Stromkosten. Es wird nie einen besseren und wirkungsvolleren Umweltschutz für alles Leben geben als der natürliche Kreislauf des Erfindungsgedankens und der Verzicht der fossilen Brennstoffe und deren Mißbrauch durch Verbrennen jeglicher Art.
Bei einer Fassadenverkleidung für Wärmerückgewinnung der im Oberbegriff des t-&aspruchs 1 bezeichneten Art, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Das wesentliche der Erfindung ist die unabdingbare Zusammengehörigkeit mit der Erfindung:
"Solaranlage = Solarkollektor + Feststoffspeicher + Wärmepumpe = 1 dargelegten Verfahren. Nur gemeinsam (Alles oder Nichts) in einem der Natur unterliegendem Kreislauf läßt sich der Wunsch einer maximalen Energieeinsparung, eines maximal erreichbaren Umweltschutzes und ebenso auch eine maximal erreichbare Wärmerückgewinnung für einen gesicherten Wärmepumpenbetrieb ganzjährig erfüllen. Einen Feststoffspeicher ohne Isolierung,schön verputzt und gestrichen,bauten alle in der Nachkriegszeit,ohne es zu wissen. Das Öl war billig,die Umwelt intressierte nicht. Ein Vollwärmeschutz ob 5 cm oder mehr auf das Außenmauerwerk verklebt und gedübelt,erbrachte einen besseren Wärmedurchlaßwiderstand (K-Wert) für das Mauerwerk mit dem Nachteil, daß die Atmungsaktivität des Mauerwerks getötet wurde. Isolierglasfenster mußten stes geöffnet die Atmungsluft im Raum austauschen, um Leben zu können.Eine andere Variante;in Form von einer stetigen Be- und Entlüftung von Wohn-und Nutzräumen gab es nicht.
Energieeinsparung,mehr auf dem Papier,der Umweltverschmutzungsgrad wuchs trotzdem, Wärmerückgewinnung unmöglich. Energiekosten (Heizöl,Erdgas-Strom) wachsen ständig und provozieren Kriege samt deren Folgen.
Ein Grund mehr, um bei allen Altbauten der Nachkriegsjähre das Versäumte (hinterlüftbarer Vollwärmeschutz) nachzuholen. Wer wohnt schon gerne in einem halbfertigen Haus. Nur über einen mindestens 5 Zentimeter breiten Luftspalt rundum über das gesamte Außenmauerwerk angeordnet,wobei dieser Luftspalt innerhalb der Dachhautisolierung bis zum First mit Anschluß an den innenliegenden TOTRAUM
weitergeführt ist, eröffnet den Weg für eine totale Wärmerückgewinnung.Die Isolierhaut des Außenmauerwerkes/ mindestens zehn Zentimeter dick/auf die Abstandhalter geklebt, verstärkt und verputzt,kann nur der gewünschte Kältebrückenfreie Vollwärmeschutzmantel eines Gebäudes sein. Genauso wie Menschen sich gegen Kälte und Wärme schützen, Mäntel,Pelz und Wolle, Isolierstoffe tragen um dem Körper wohltemperiert oder die Wärme zu erhalten, soll auch das Zuhause die teure Wärme halten. Auch wir kleben den Mantel nicht geschlossen auf die Haut.
Das Wesentliche der Erfindung ist auch die Wärmeverlustfreie Abführung der verbrauchten Luft aus allen Wohn- und Nutzräumen, deren Anschlüsse über Mauerdurchbruch direkt Unterkante Decke angebracht, keine Dunstglocken im Raum zulassen.
Das Wesentliche der Erfindung ist ebenso die mit der Abluftregelung verbundene stetige Frischluftzuführung über Türspalt,Flur,Treppenhaus und Anschluß im KG nach Außen.
Hiermit wird erstmals auch die Nachreinigung,Sauerstoffanreicherung und der Feuchtigkeitsgehalt der Atmungsluft sowie eine Dosierung derselben für jeden einzelnen Raum nach Bedarf machbar,die so notwendig ist,bei unserer Smogbelasteten, gesundheitsschädlichen!atmosphärischen Luft.
Der besondere Vorteil dieser Erfindung ist die Gesamtheit. ALLES oder NICHTS.
Auch die Verluste der Isofenster mit K-Werte = 3 oder 2,7 werden über Zwei mal Fenster mit Wärmeabzug aus dem üblichen Stauraum in den Wärmerückgewinnungskreislauf eingebunden. Alle Räume lassen sich so mit dem geringsten Aufwand unabhängig der sengenden SONNE klimatisieren. Nur so ist es möglich auf alle fossilen Brennstoffe zu verzichten, und dem Gebot der Stunde UMWELTSCHUTZ Rechnung zu tragen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert;
diese zeigt in
Fig. 1 ein Mauerwerksquerschnitt mit hinterlüftbaren Vollwärmeschutz und einen Anschluß für raumseitige Abluft bei Altbauausführung und Neubauausführung, wobei das Außenmauerwerk als Feststoffspeicher wirksam wird, fix und fertig ausgeführt,gamäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Außenwand - Ausschnitt mit Anordnung der quadratischen Abstandklötze aus Styropor innerhalb des Luftspaltes, sowie der Fensteröffnungen-Umrahmungen und der geschlossenen Unterkantenabschlüsse, fix und fertig ausgeführt, gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein halber Gebäudeschnitt für die Darstellung des Wärmerückgewinnungskreislaufes, fix und fertig gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ein Halbschnitt und Draufsicht des Totraumes im Firstbereich mit Anordnung der Ansaugleitung-Wärmeaustausch aus Wärmerückgewinnung und Solarenergieunterstützung , fix und fertig montiert gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer umweltfreundlichen Energieversorgungsanlage unter Ausnutzung einer totalen Wärmerückgewinnung bei höchstmöglicher Wirtschaftlichkeit und Amortisierbarkeit, bei maximaler Energie-Einsparung,gemäß der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sei ein Kältebrückenfreier hinterlüftbarer Vollwärmeschutz dargestellt,indem marktübliche Isolierstoffe verwendet
werden, um die totale Wärmerückgewinnung zu erreichen; wobei quadratische Isolierblöcke 1 direkt auf das Außenmauerwerk = Feststoffspeicher 2 geklebt, die Luftspaltbreite 3 bilden und außenseitig eine Isolierplatte 4 zugleich Vollwärmeschutz mit doppelter Dicke wie 1 aufnehmen, welche wie bei Vollwärmeschutz üblich mit Gitter 5 und Kunststoffputz 6 oder Fliesen oder dergleichen die Außenfassade eines Gebäudes bilden.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Außenmauerwerks 2 mit systematischer Anordnung der Isolierblöcke 1 (Abstandshalter und der durchlaufenden Isolierstreifen 7 (Abschlußleisten an Fensteröffnungen 8 , Sockelbereichen 9 und Eckausbildungen Io, nebst Mauerdurchbruch 11 für Ablüftöffnung für den Bereich leichter Luftbewegung und Wärmetransport durch natürlichen Auftrieb, den Luftspalt 3.
Fig. 3 zeigt in funktioneller Darstellung die Wirkungsweise und den Kreislauf der totalen Wärmerückgewinnung, deren Kreislaufeintritt 13 im Kellergeschoß beginnend über Verbindungsleitungen 14 mit Anschluß-Mauerdurchbrüche 11 zum Luftspalt 3 mit leichter Gebläse 15 Unterstützung den natürlichen Auftrieb über den gesamten Außenmauerwerksbereich 2 und dem gesamten Dachbereich 16 bis in den Dachfirst-Innenraum 17 ermöglichen, wobei ein bis zum Kellergeschoß reichender Luftschacht 18 (Kamin) von dem Gebläse 15 angesaugt, einen geschlossenen Kreislauf bildet.
Fig. 4 zeigtdie Wärmeenergienutzung durch Wärmetausch mit der kalten Ansaugleitung 2o (Wärmepumpemverdichters 19) im Dachfirst-Totraum 17 und deren Rückführung im Luft schacht 18 zur Wärmepumpe.
Fig. 5 zeigt die funktioneile schematische Darstellung einer umweltfreundlichen Energieversorgungsanlage,welche nur mit einer totalen Wärmerückgewinnung wirtschaftlich realisiert werden kann.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele in vielfacherweise konstruktiv änderbar,ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Auch können andere mineralische Isolierstoffe Anwendung finden.
Desgleichen kann der erforderliche Luftspalt auch durch zweischaliges Mauerwerk hergestellt sein,oder in dem Mauerwerksstein durch rundum verlaufende konische Vertiefungen ( siehe P 41 34 749.8) um den natürlichen Auftrieb für Luftbewegung und Wärmetransport zu erreichen, in diesem Fall kann der dicke Vollwärmeschutz auch direkt auf das Mauerwerk geklebt und gedübelt werden,nach bekannter Art.
Die Funktionstüchtigkeit einer totalen Wärmerückgewinnung ist abhängig von einem Luftspalt oder luftnetzartigem Mauerwerk,in jedem Fall muß eine umlaufende und hochsteigende Luftbewegung durch natürlichem Auftrieb gewährleistet sein, um den Transport der Wärmeverluste für die Wiederverwertung zu erreichen.
Bezugszeichenliste:
1 quadratische Isolierblöcke
2 Außenmauerwerk
3 Luftspalt - Breite
4 Isolierplatte
5 Gitter
6 Edelputz
7 durchlaufende Isolierstreifen
8 Fensteröffnungen
9 Sockelbereich
10 Eckausbildung
11 Mauerdurchbruch
12 Abluftöffnung
13 Kreislaufeintritt
14 Verbindungsleitung
15 Gebläse
16 Dachbereich
17 Dachfirst - Totraum
18 Luftschacht
19 Wärmepumpenverdichter
20 Ansaugleitung zu
21 Begleitheizung
22 Zirkulationsleitung
23 Warmwasserboiler
24 Kühlsoleboiler
25 Heizwasserboiler
26 Wärmepumpe
27 Kaltwasser
28 Kühlschrank
29 Heizkörper
30 Luftreinigung
31 Frischluft
32 Solarkollektor
33 Pufferspeicher

Claims (6)

- Io -sprüche
1. Fassadenverkleidung für totale Wärmerückgewinnung
zur Wiederverwendung für den Wärmeaustausch mit der Ansaugleitung einer Wärmepumpe im Winterbetrieb,bei wetterabhängiger Unterstützung durch Solarkollektor,um den gesamten Wärmebedarf,ohne Inanspruchnahme zusätzlicher fossiler Brennstoffe,bei sehr niederen Außentemperaturen für Heizung- und Warmwasserversorgung zu decken, dadurch gekennzeichnet, daß auf das gesamte aus natürlichen Bausteinen bestehende Außenmauerwerk 2 quadratische Isolierblöcke 1 als bestimmende Luftspaltbreite 3 aufgeklebt werden, und auf diesen mindest doppelt so dicke Isolierplatten 4 geklebt und verkleidet die Außenfassade bildenderen Lufteintritt nur über das Gebäudeinnere möglich ist; daß der so gebildete Luftspalt 3 vom Außenmauerwerk 2 über den Luftspalt der Dachhautisolierung 16,dem Totraum im Dachfirst 17 verbunden ist;
daß über den Luftschacht 18 und einer Verbindungsleitung im Kellergeschoß mit Anschluß an den Luftspalt 3 ein geschlossener Kreislauf 13 für die Aufnahme und Wiederverwertung aller Wärmeverluste aus Heizungsbedarf wirksam wird.
2. Fassadenverkleidung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die quadratischen Isolierblöcke 1 mindestens fünf Zentimeter dick sind und eine Kantenlänge von mindestens zwanzig Zentimeter aufweisen,
3#Fassadenverkleidung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die durchlaufenden Abschluß-Isolierleisten eine Mindestdicke von fünf Zentimeter und eine mindestbreite von zehn Zentimeter aufweisen,
4.Fassadenverkleidung nach Anspruch 1.dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhautisolierung im Dachbereich 16 zweischichtig mit mittigem Luftspalt ausgeführt ist, mit Anschluß an den innenliegenden Totraum im Dachfirst 17,
5.Fassadenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringleitung und Verbindungsleitung den Kreislaufeintritt 13 mittels Mauerdurchbruch 11 in jedem Raumbereich rundum mit dem Luftspalt 3 verbindet und ebenso den Luftschacht 18 über Verbindungsleitung mit der Ringleitung im Kellergeschoß deckenbündig den Kreislauf der zurückgewonnenen und genutzten Wärmeverluste schließt.
6.Fassadenverkleidung nach Anspruch 1,dadurch gekenn zeichnet, daß die Ansaugleitung 2o des Wärmepumpenverdichters 19 ausschließlich durch die Restenergie der Wärmerückgewinnung und ausgleichender Solarenergie im isolierten Totraum 17 aufgeheizt wird und lediglich im Winterbetrieb innerhalb des Luftschachtes 18 mit einer Begleitheizung 21 der üblichen Warmwasser-Zirkulationsleitung 22 zusätzliche Ausgleichsheizung erfährt.
DE9212218U 1992-09-10 1992-09-10 Fassadenverkleidung für totale Wärmerückgewinnung Expired - Lifetime DE9212218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212218U DE9212218U1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Fassadenverkleidung für totale Wärmerückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212218U DE9212218U1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Fassadenverkleidung für totale Wärmerückgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9212218U1 true DE9212218U1 (de) 1993-03-25

Family

ID=6883633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9212218U Expired - Lifetime DE9212218U1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Fassadenverkleidung für totale Wärmerückgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9212218U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748989A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-18 Henke Elektroanlagen GmbH & Co. KG Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude ohne befestigbaren thermoisolierenden Aussenwanddämmschutz
EP0931986A2 (de) 1998-01-23 1999-07-28 Andreas Kopatschek Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
WO2000060183A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Henryk Bartodziej Method of heat flow control through an external wall of building and wall assembly for execution of this method
FR2999204A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-13 Edouard Serras Batiment basse consommation ou passif

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748989A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-18 Henke Elektroanlagen GmbH & Co. KG Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude ohne befestigbaren thermoisolierenden Aussenwanddämmschutz
EP0931986A2 (de) 1998-01-23 1999-07-28 Andreas Kopatschek Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
WO2000060183A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Henryk Bartodziej Method of heat flow control through an external wall of building and wall assembly for execution of this method
FR2999204A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-13 Edouard Serras Batiment basse consommation ou passif
WO2014090846A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-19 Tech Ingénierie Sarl Batiment basse consommation ou passif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Chiras The solar house: passive heating and cooling
Sandak et al. State of the art in building façades
DE3018701C2 (de) Dachkonstruktion für Ausnutzung der Sonnenenergie
DE9212218U1 (de) Fassadenverkleidung für totale Wärmerückgewinnung
DE2937071A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
EP1330579A1 (de) Niedrigenergiegebäude
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE19736744A1 (de) Isolierter bewohnbarer Keller mit integriertem Wärmetauscher für Holzhäuser
Stolarska et al. The Effect of a Winter Garden on Energy Consumption of a Detached Passive House
DE102011121734A1 (de) Reversibel steuerbare solare heiz- und isoliervorrichtung für dach- und wandkonstruktionen von gebäuden
Gupta Solar passive buildings for developing countries
DE102004023268B4 (de) Bausystem
CH645454A5 (en) Building heated with solar energy
DE3334626A1 (de) Anordnung unterschiedlich genutzter luftfelder, vorzugsweise an der raumseite von leichten fertighaus-aussenwaenden zur energiesparenden und kostensenkenden einbringung von frischluft, warmluft und kaltluft -und ausbringung von abluft zur waermerueckgewinnung
DE10234357A1 (de) Bausatz für die Errichtung von leichten, klimatisierbaren und witterungsfesten Aufenthalts- und Wohnobjekten
Thakare et al. Eco Friendly House-Construction Techniques, Components & Materials
DE102012021440A1 (de) Niedrigenergiehaus
Thomsen et al. Two Danish task 13 low-energy houses designs and parametric studies
DE202023105803U1 (de) Kapok Passiv Haus
Hestnes et al. Glazed spaces in Nordic climates
Eegelund Thomsen et al. Two Danish Task 13. Low-energy houses-Designs and parametric studies
Cazayoux Sustainability in a Subtropical Climate
Kroller Energy saving in the planning of library buildings
Kubin et al. “BRAND NEW SECOND HAND” Upgrading of a block of flats (b. 1956) through energy efficient renovation
DE102018005814A1 (de) Anti-Kondensat-Dämmung bei dünnen oder/und stark wärmeleitenden Außenbauteilen