DE9209701U1 - Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme - Google Patents

Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme

Info

Publication number
DE9209701U1
DE9209701U1 DE9209701U DE9209701U DE9209701U1 DE 9209701 U1 DE9209701 U1 DE 9209701U1 DE 9209701 U DE9209701 U DE 9209701U DE 9209701 U DE9209701 U DE 9209701U DE 9209701 U1 DE9209701 U1 DE 9209701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heat
heat transfer
boiler
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9209701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Luftkuehler GmbH
Original Assignee
GEA Luftkuehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Luftkuehler GmbH filed Critical GEA Luftkuehler GmbH
Priority to DE9209701U priority Critical patent/DE9209701U1/de
Priority claimed from DE4212336A external-priority patent/DE4212336C1/de
Publication of DE9209701U1 publication Critical patent/DE9209701U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/36Water and air preheating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

PATE IV TA N! WÄLT E
OIDTMANN ■ BOCKERMANN · STUHLMANN
WILLERT
NR. 1069./35516-001
Ihr Zeichen PATENTANWÄLTE
DR.-ING. P. H. OIDTMANN DIPL.-ING. R. BOCKERMANN DR-ING. W. STUHLMANN f DIPL.-ING. R. WILLERT f
EUROPEAN PATENTATTORNEYS
JUR. MITARBEITERIN RECHTSANWÄLTIN E. ZIEMANN
Bergstraße 1 59 Postfach 10 24 50 463O BOCHUM 1
03.08.1992 XR/Mo
GEA Luftkühler GmbH, 4630 Bochum
Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines Bestandteil eines Kraftwerks bildenden kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme für die Vorwärmung des Kesselspeisewassers und für die Primärluftvorwärmung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Eine derartige Anordnung zählt durch den Prospekt der GEA Luftkühler GmbH, Dorstener Straße 18-29, 4690 Herne 2 "Kraftwerk: Rauchgaswärme für die Vorheizung von Luft und Kondensat" zum Stand der Technik. Bei dieser Anordnung wird das im geschlossenen Kreislauf strömende Wärmeträgermedium der Wärmeverschiebungseinheit über einen von der entsprechend der Umgebungsluft temperierten Primärluft beaufschlagten Wärmeaustauscher sowie über einen Wärmeaustauscher geführt, der von einem weiteren, ebenfalls im geschlossenen Kreislauf srömenden Wärmeträger-
Telefon (0234) 5 1957/58/59 ■ Telefax (0234) 51 05 12 - Telex 825361 swop d Commerzbank AG Bochum, Konto-Nr. 386478"? ■ Postgirokonto Essen. Konto-Nr. 7447-431
medium beaufschlagt wird, das von dem aus der Wärmeübertragungsanlage tretenden Abgas temperiert wird. Dieses weitere Wärmeträgermedium strömt außerdem über einen Wärmeaustauscher, welcher andererseits von dem Kesselspeisewasser beaufschlagt wird.
Obwohl das aus einem mit Braunkohle befeuerten Kessel tretende Abgas eine Temperatur von etwa 290 0C hat, steht durch den Wärmetausch in der rotierenden Wärmeübertragungsanlage an der Wärmeverschiebungseinheit ein Abgas mit einer Temperatur von nur noch etwa 180 0C zur Verfügung. Mithin kann unter Berücksichtigung der Wärmeverluste einerseits in der Wärmeverschiebungseinheit und andererseits in dem Kreislauf des Wärmeträgermediums zwischen der Wärmeverschiebungseinheit und dem Kesselspeisewasser dieses maximal bis auf etwa 160 0C temperiert werden. Demzufolge muß im Kessel eine erhebliche Brennstoffmenge verfeuert werden, um das auf etwa 160 0C temperierte Kesselspeisewasser weiter zu erhitzen, dann zu verdampfen und den Dampf anschließend einer Turbine zur Erzeugung von elektrischer Energie zuzuführen.
Der Erfindung liegt ausgehend von der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 beschriebenen Anordnung die Aufgabe zugrunde, diese im Hinblick auf eine deutliche Steigerung des Kraftwerkswirkungsgrads zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Die Erfindung basiert u.a. auf den technisch bedingten Sachverhalt, daß den mit insbesondere Braunkohle befeuerten Kesseln üblicherweise nur etwa 75 % der für die Verbrennung der Braunkohle erforderlichen Verbrennungsluft über die Wärmeübertragungsanlage zugeführt wird. Die
restlichen 25 % der Verbrennungsluft gelangen über andere Wege, zum größten Teil durch Leckagen in den Kessel. Auf der anderen Seite wird jedoch bislang der gesamte Massenstrom des den Kessel verlassenden Abgases über die Wärmeübertragungsanlage geführt.
Die Erfindung ist allerdings nicht auf Braunkohlenanlagen beschränkt. Auch andere Brennstoffe zur Befeuerung des Kessels sind denkbar.
Erfindungsgemäß wird jetzt nicht mehr der gesamte Abgasstrom über die Wärmeübertragungsanlage geleitet, sondern nur noch diejenige Abgasmenge, die bei einer Temperatursenkung des Abgases von etwa 290 0C auf 180 0C für die Erwärmung der Verbrennungsluft in der Wärmeverschiebungseinheit von etwa 110 0C auf etwa 270 0C erforderlich ist. Hierbei handelt es sich um etwa zwei Drittel der gesamten Abgasmenge. Die restliche Abgasmenge, im praktischen Fall also etwa ein Drittel des gesamten Abgasstroms, wird nunmehr im Bypass um die Wärmeübertragungsanlage sowie über einen in den Bypass integrierten Wärmeaustauscher geführt und hierbei ebenfalls auf etwa 180 0C gekühlt.
Das in dem Wärmeaustauscher strömende Kesselspeisewasser wird dabei von etwa 160 0C auf ca. 260 0C erhitzt. Demzufolge kann jetzt dem Kessel ein sehr hoch temperiertes Kesselspeisewasser zur Verfügung gestellt werden.
Die Erfindung schafft mithin eine optimale Ausbeutung der über den Bypass und den darin integrierten Wärmeaustauscher zusätzlich ausgekoppelten Wärme. Die so an das Kesselspeisewasser abgegebene Wärme läßt sich mit einem höheren Nutzungsgrad als bei den bisherigen Kesselspeisewassertemperaturen über die nachfolgende Dampferzeugung und die Nutzung des Dampfs in einer Turbine in elektrischen Strom umwandeln.
Auf diese Weise wird direkt die der Temperaturerhöhung bzw. die der Dampferzeugung entsprechende Wärmemenge bzw. die entsprechende Brennstoffmenge eingespart. Der Kraftwerkswirkungsgrad kann folglich deutlich gesteigert werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das die Wärmeverschiebungseinheit verlassende Abgas über eine Rauchgasentschwefelungsanlage in einen Kamin geführt ist, wird in den Merkmalen des Schutzanspruchs 2 gesehen. Auf diese Weise kann die in dem aus der Wärmeübertragungsanlage tretenden Abgas noch enthaltene Wärme zusätzlich dazu genutzt werden, um das die Rauchgasentschwefelungsanlage verlassende Abgas von etwa 50 0C auf eine Temperatur von etwa 85 0C zu bringen. Dadurch kann den insbesondere aus Gründen des Umweltschutzes geforderten Temperaturen der Emissionen im Kamin Rechnung getragen werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren
1 und 2 jeweils eine Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme für die Vorwärmung des Kesselspeisewassers und für die Primärluftvorwärmung.
Mit 1 ist in der Figur 1 ein mit Braunkohle befeuerter Kessel als Bestandteil eines elektrische Energie erzeugenden, ansonsten nicht näher veranschaulichten Kraftwerks bezeichnet.
Das durch die Verfeuerung von Braunkohle entstehende Abgas AG wird über eine Leitung 2 einer rotierenden Wärme-
Übertragungsanlage 3, und zwar einem sogenannten Ljungström-Wärmeaustauscher, kurz LUVO genannt, zugeführt. Das aus dem Kessel 1 tretende Abgas AG hat eine Temperatur von etwa 290 0C.
Im LUVO 3 wird dem Abgas AG Wärme entzogen, so daß das den LUVO 3 über die Leitung 4 verlassende Abgas AGl eine Temperatur von etwa 180 0C aufweist.
Anschließend wird das Abgas AGl über einen Bestandteil einer Wärmeverschiebungseinheit 5 bildenden Wärmeaustauscher 6 geführt, in welchem das Abgas AGl weitere Wärme abgibt, so daß das den Wärmeaustauscher 6 über die Leitung 7 verlassende Abgas AG2 eine Temperatur von etwa 110 0C besitzt. Mit dieser Temperatur kann das Abgas AG2 beispielsweise einer Rauchgasentschwefelungsanlage zugeführt werden.
Die im Wärmeaustauscher 6 der Wärmeverschiebungseinheit 5 dem Abgas AGl entzogene Wärme wird mittels eines in der Wärmeverschiebungseinheit 5 im geschlossenen Kreislauf strömenden Wärmeträgermediums einem Wärmeaustauscher 8 zugeführt, der in eine Leitung 9 eingegliedert ist, in welcher Primärluft PL mit einer der Umgebungsluft entsprechenden Temperatur von etwa 20 0C ansteht. Das Wärmeträgermedium in der Wärmeverschiebungseinheit 5 wird durch eine Pumpe 10 im Kreislauf gehalten.
Durch die dem Abgas AGl entzogene Wärme wird die Primärluft PL auf eine Temperatur von etwa 110 0C erhitzt. Diese vorgewärmte Verbrennungsluft WL wird anschließend über den LUVO 3 geführt. Dadurch ist der LUVO 3 vor Korrosionen geschützt. Im LUVO 3 erlangt die vorgewärmte Verbrennungsluft WL eine weitere Temperaturerhöhung mittels der dem Abgas AG im LUVO 3 entzogenen Wärme.
Dem Kessel 1 wird dann über eine Leitung 11 Verbrennungsluft VL mit einer Temperatur von etwa 270 0C zugeführt.
Die zum LUVO 3 führende Abgasleitung 2 und die Abgasleitung 4 zwischen dem LUVO 3 und der Wärmeverschiebungseinheit 5 sind durch einen mittels Klappe 12 regelbaren Bypass 13 verbunden. In den Bypass 13 ist ein Wärmeaustauscher 14 integriert, der von Kesselspeisewasser KSW durchströmt ist.
Von der aus dem Kessel 1 tretenden Abgasmenge werden etwa zwei Drittel über den LUVO 3 und etwa ein Drittel über den Bypass 13 geführt. Die von dem Abgas AG an den Wärmeaustauscher 14 im Bypass 13 abgegebene Wärme wird von dem Kesselspeisewasser KSW aufgenommen und dieses von etwa 160 0C auf etwa 260 0C gebracht.
Das den Wärmeaustauscher 14 verlassende Kesselspeisewasser KSW wird anschließend in bekannter und nicht näher dargestellter Weise temperaturmäßig noch höher gespannt und letztlich einem Rohrschlangensystem 15 im Kessel 1 zugeleitet. In diesem verdampft das Kesselspeisewasser KSW. Der Dampf D wird dann zu einer nicht näher dargestellten Turbine zwecks Erzeugung elektrischer Energie geleitet.
Das den Wärmeaustauscher 14 im Bypass 13 verlassende Abgas AG3 hat eine Temperatur von etwa 180 0C. Es wird über einen Leitungsabschnitt 16 des Bypasses in die Leitung 4 zwischen dem LUVO 3 und der Wärmeverschiebungseinheit 5 gefördert und hier mit dem den LUVO 3 verlassenden Abgas AGl vermischt.
Die Ausführungsform der Figur 2 stimmt hinsichtlich der Bauteile Kessel 1, LUVO 3, Bypass 13 mit Wärmeaustauscher 14 und Wärmeverschiebungseinheit 5 mit der Ausführungs-
farm der Figur 1 überein. Eine nochmalige Beschreibung dieser Bauteile ist mithin entbehrlich.
Es ist aber ferner zu sehen, daß die Wärmeverschiebungseinheit 5 über ein geschlossenes Kreislaufsystem 17 an einen Wärmeaustauscher 18 angeschlossen ist. In dem Kreislaufsystem 17 strömt ein Wärmeträgermedium, das durch eine Pumpe 19 bewegt wird.
Der Wärmeaustauscher 18 befindet sich in einer Leitung 20 zwischen einer nicht näher beschriebenen Rauchgasentschwefelungsanlage 21 und einem nur schematisch veranschaulichten Kamin 22.
Das die Wärmeverschiebungseinheit 5 über die Leitung 7 mit einer Temperatur von etwa 110 0C verlassende Abgas AG2 wird der Rauchgasentschwefelungsanlage 21 zugeführt, in dieser gereinigt sowie auf etwa 50 0C heruntergekühlt. Das die Rauchgasentschwefelungsanlage 21 verlassende Abgas AG4 wird dann im Wärmeaustauscher 18 wieder erwärmt und auf eine Temperatur von etwa 85 0C gebracht, mit der das Abgas AG5 dann unter Beachtung der vorgeschriebenen Emissionen in den Kamin 22 überführt wird.
- 9 Bezugszeichenaufstellung
1 - Kessel
2 - Leitung
3 - Wärmeübertragungsanlage
4 - Leitung
5 - Wärmeverschiebungseinheit
6 - Wärmeaustauscher
7 - Leitung
8 - Wärmeaustauscher
9 - Leitung
10 - Pumpe
11 - Leitung
12 - Klappe
13 - Bypass
14 - Wärmeaustauscher
15 - Rohrschlangensystem
16 - Leitungsabschnitt v.
17 - Kreislaufsystem
18 - Wärmeaustauscher
19 - Pumpe
20 - Leitung
21 - Rauchgasentschwefelungsanlage
22 - Kamin
AG - Abgas AGl - Abgas AG2 - Abgas AG3 - Abgas AG4 - Abgas AG5 - Abgas D - Dampf KSW - Kesselspeisewasser PL - Primärluft VL - Verbrennungsluft
WL - vorgewärmte Verbrennungsluft

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Anordnung zur Nutzung der im Abgas (AG) eines Bestandteil eines Kraftwerks bildenden kohlegefeuerten Kessels (1) enthaltenen Wärme für die Vorwärmung des Kesselspeisewassers (KSW) und für die Primärluftvorwärmung, welche eine einerseits von dem den Kessel (1) verlassenden Abgas (AG) und andererseits von der vorgewärmten Verbrennungsluft (WL) beaufschlagbare rotierende Wärmeübertragungsanlage (3) sowie in Parallelschaltung eine einerseits von Primärluft (PL) und andererseits von dem aus der Wärmeübertragungsanlage (3) tretenden gekühlten Abgas (AGl) beaufschlagbare Wärmeverschiebungseinheit (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Wärmeübertragungsanlage (3) führende Abgasleitung (2) und die Abgasleitung (4) zwischen der Wärmeübertragungsanlage (3) und der Wärmeverschiebungseinheit (5) durch einen die Wärmeübertragungsanlage (3) überbrückenden Bypass (13) verbunden sind und in den Bypass (13) ein von dem Kesselspeisewasser (KSW) durchströmter Wärmeaustauscher (14) eingegliedert sind.
2. Anordnung nach Schutzanspruch 1, bei welcher das die Wärmeverschiebungseinheit (5) verlassende Abgas (AG2) über eine Rauchgasentschwefelungsanlage ^21) in einen Kamin (22) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeverschiebungseinheit (5) mit einem in eine Abgasleitung (20) zwischen der Rauchgasentschwefelungsanlage (21) und dem Kamin (22) eingegliederten Wärmeaustauscher (18) verbunden ist.
DE9209701U 1992-03-06 1992-04-13 Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme Expired - Lifetime DE9209701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209701U DE9209701U1 (de) 1992-03-06 1992-04-13 Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207082 1992-03-06
DE4212336A DE4212336C1 (de) 1992-03-06 1992-04-13
DE9209701U DE9209701U1 (de) 1992-03-06 1992-04-13 Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9209701U1 true DE9209701U1 (de) 1992-12-24

Family

ID=27203485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209701U Expired - Lifetime DE9209701U1 (de) 1992-03-06 1992-04-13 Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9209701U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733317A3 (de) * 2012-11-19 2016-07-20 Clausthaler Umwelttechnik-Institut Gmbh (Cutec - Institut) Kraftwärmekopplungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kraftwärmekopplungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733317A3 (de) * 2012-11-19 2016-07-20 Clausthaler Umwelttechnik-Institut Gmbh (Cutec - Institut) Kraftwärmekopplungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kraftwärmekopplungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0558899B1 (de) Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme
EP1717420B1 (de) Kraftwerksanlage mit Luftzerlegungsanlage
EP0648323B1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE102006060472B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftanlage mit einem kohlegefeuerten Dampferzeuger sowie eine Dampfkraftanlage
AT508086B1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung nach dem orc-prinzip, orc-anlage mit einer derartigen vorrichtung und verfahren zur inbetriebnahme und/oder zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE4342156C1 (de) Anordnung zur Wirkungsgradverbesserung eines Kraftwerkes oder dergleichen
EP1119688A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP1105624A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
DE4222811C1 (de) Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
DE4019343C2 (de)
DE9209701U1 (de) Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme
DE9208823U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung des für den Betrieb einer Rauchgasentschwefelungsanlage nicht benötigten Wärmeüberschusses im Rauchgas
DE3136480A1 (de) Verfahren und anordnung zum wiederaufheizen von nassentschwefelten rauchgasen
DE4441324C1 (de) Anordnung zur Nutzung der im Rauchgas eines kohlegefeuerten Dampferzeugers enthaltenen Wärme
DE4025527C1 (en) Steam boiler with economiser - incorporates combustion chamber with recirculation circuit
DE19523062C2 (de) Verbundkraftwerk mit einem Gasturbinenkraftwerk und einem Dampfkraftwerk
EP0650554B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine
EP0424864B1 (de) Kraftwerksanlage
AT385211B (de) Verfahren zur reinigung der abgase von feuerungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2375013A2 (de) Verfahren zur Wärmerückintegration aus einem Rauchgasstrom gewonnener thermischer Energie
DE2551430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben der dampftemperatur im ueberhitzer eines kraftwerks
DE2246486A1 (de) Dampfkessel mit einem mehrteiligen economiser
DE3842325A1 (de) Mehrzug-abhitzekessel mit zusatzfeuerung
DE9406659U1 (de) Dampfkraftanlage zur Erzeugung von Energie