DE9203395U1 - Preßvorrichtung - Google Patents

Preßvorrichtung

Info

Publication number
DE9203395U1
DE9203395U1 DE9203395U DE9203395U DE9203395U1 DE 9203395 U1 DE9203395 U1 DE 9203395U1 DE 9203395 U DE9203395 U DE 9203395U DE 9203395 U DE9203395 U DE 9203395U DE 9203395 U1 DE9203395 U1 DE 9203395U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
pressing
yoke
press
pressing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9203395U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE9203395U priority Critical patent/DE9203395U1/de
Publication of DE9203395U1 publication Critical patent/DE9203395U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/005Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Anwaltsakte: P 4900
J.M. Voith GmbH
Kennwort: "Schwimmendes Schuhbett"
Preßvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Preßvorrichtung mit einer Schuh-Preßeinheit, die zusammen mit einer Gegenwalze einen Preßspalt bildet und die zur Behandlung einer laufenden Warenbahn dient, vorzugsweise zum Glätten oder Entwässern einer Papierbahn, z.B. in einer Papierherstellungsmaschine.
Die Erfindung geht aus von einer Preßvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Zum Stand der Technik wird hingewiesen auf die US 44 04 724; darin zeigen die Figuren 1 bis 10 eine Schuh-Preßeinheit, deren Walzenmantel als ein metallisches Walzenrohr ausgebildet ist; die Figur zeigt dagegen eine Preßvorrichtung mit zwei Schuh-Preßeinheiten, deren umlaufende Mantel als bandförmige flexible Preßmäntel ausgebildet sind. Die Figuren 7 und 8 offenbaren einen Schuh, der sich parallel zur Hauptachse der Schuh-Preßeinheit erstreckt und zum Übertragen der Preßkraft vom Joch auf den Walzenmantel dient. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Schuh und einer am Joch abgestützten Komplementär-Leiste eine Druckkammer gebildet. Die Komplementär-Leiste erstreckt sich nach Art eines Kolbens in das Innere des Schuhes.
Die DE 41 13 623 (Akte: P 4824) offenbart eine Preßvorrichtung, worin eine Schuh-Preßeinheit und eine Gegenwalze miteinander einen verlängerten Preßspalt bilden. Die Schuh-Preßeinheit hat einen endlosen, flexiblen Preßmantel, der schlauchförmig (also mit geschlossenen Enden) oder bandförmig (mit offenen Enden) ausgebildet sein kann. Wiederum ist zwischen einem Schuh, der sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckt, und einer am Joch abgestützten Komplementär-Leiste eine Druckkammer vorgesehen.
Die Komplementär-Leiste ist in diesem Falle nach Art eines Druckzylinders als ein sogenanntes Schuh-Bett ausgebildet, in das der Schuh nach Art eines Kolbens hineinragt.
Das DE-GM 91 14 699 (Akte: P 4865) offenbart eine Schuh-Preßeinheit, deren Schuh auf einem Kolben (z.B. "Hutkolben") befestigt ist, der zusammen mit dem Joch die Druckkammer begrenzt.
Diesen bekannten Preßvorrichtungen ist gemeinsam, daß die aus der Preßkraft und/oder der Schwerkraft resultierende Durchbiegung des Jochs im wesentlichen parallel zu der stets senkrecht angeordenten Preßebene erfolgt. Dieser Durchbiegung folgt auch die Komplementär-Leiste; denn diese ist ja starr am Joch befestigt. Dagegen paßt sich der Schuh in seiner Längserstreckung - unter den in der Druckkammer herrschenden Druck - stets an die augenblickliche Form des Mantels und/oder der Gegenwalze an. Preßvorrichtungen dieser Art haben sich seit vielen Jahren in der Praxis bewährt. Probleme treten jedoch auf, wenn quer zur Preßebene unterschiedliche Durchbiegungen einerseits des Joches und andererseits des Mantels und/oder der Gegenwalze auftreten. Hierfür können verschiedene Ursachen vorliegen:
1. Die Richtung der Preßebene kann von der vertikalen Richtung abweichen, also beispielsweise horizontal verlaufen. In diesem Falle sind die aus der Schwerkraft resultierenden Biegelinien einerseits des Joches (plus der daran befestigten Komplementär-Leiste) und andererseits des Mantels und/oder der Gegenwalze unterschiedlich. Dieser quer zur Preßebene wirksame Durchbiegungs-Unterschied hat zur Folge, daß ein Paßfehler entsteht entweder zwischen der Außenfläche des Schuhes und der Innenfläche des metallischen Walzenrohres -
oder zwischen der Außenfläche des Schuhes und der Außen-Mantelfläche der Gegenwalze, falls die Preßvorrichtung einen flexiblen Preßmantel aufweist.
Daraus resultiert die Gefahr erhöhter Reibungskräfte und vorzeitigen Verschleißes. Es besteht auch die Gefahr, daß die Preßkraft über die Länge der Preßvorrichtung (und somit über die Breite der Warenbahn) ungleichmäßig wird und/oder daß die Druckkammer undicht wird (z.B. durch Versagen der Dichtung, die sich an der "Grenze" zwischen Schuh und Komplementär-Leiste befindet).
2. Das Joch kann eine thermisch bedingte Verbiegung erleiden, an welcher das metallische Walzenrohr oder (falls ein flexibler Preßmantel vorhanden ist) die Gegenwalze nicht teilnimmt. Die Folgen sind dieselben wie oben unter 1. beschrieben.
3. Eine Preßvorrichtung kann mehrere, beispielsweise zwei Preßspalte aufweisen, die durch mehr als zwei Walzen bzw. Schuh-Preßeinheiten gebildet werden. Dabei kann es erwünscht sein, daß beispielsweise zwei Preßebenen nicht in derselben Ebene liegen, also einen von 180° abweichenden Winkel miteinander bilden, und daß eine mittlere Schuh-Preßeinheit für jede Preßzone einen Schuh, also insgesamt zwei Schuhe aufweist. In diesem Falle verursacht die in der einen Preßzone wirkende Preßkraft eine Durchbiegung des Jochs (plus der beiden Komplementär-Leisten) quer zur Preßebene der anderen Preßzone. Daraus resultieren die gleichen Probleme wie oben unter 1. beschrieben.
4. Abweichend von dem unter 3. beschriebenen Fall kann in einer Doppelpresse die mittlere Schuh-Preßeinheit ein metallisches Walzenrohr und nur einen einzigen Schuh aufweisen, der die Preßkraft in der einen Preßzone überträgt. In diesem Falle kann die in der anderen Preßzone ausgeübte Preßkraft das metallische Walzenrohr quer zur Schuh-Preßebene durchbiegen. Folglich treten in dieser Quer-Richtung wiederum unterschiedliche Durchbiegungen von Joch und Walzenrohr auf, woraus wiederum die gleichen Nachteile resultieren, die oben schon beschrieben wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Preßvorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu entwickeln, daß unter allen vorkommenden Betriebsbedingungen ein Paßfehler zwischen dem Schuh einerseits und dem metallischen Walzenrohr und/oder der Gegenwalze vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die insgesamt im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Für die bevorzugte Bauweise (gemäß Anspruch 2) mit Komplementär-Leiste kann der wesentliche Gedanke der Erfindung wie folgt beschrieben werden: Die den Schuh in radialer Richtung führende Komplementär-Leiste ist nicht mehr wie bisher starr, sondern nunmehr gelenkig mit dem Joch verbunden. Nach wie vor stützt sich die Komplementär-Leiste unter der Wirkung der Preßkraft auf dem Joch ab; sie folgt jedoch nicht mehr einer quer zur Preßebene stattfindenden Durchbiegung des Jochs; vielmehr folgt sie zusammen mit dem Schuh - quer zur Preßebene - stets der augenblicklichen Form entweder des metallischen Walzenrohres der Schuh-Preßeinheit oder (wenn die Schuh-Preßeinheit einen flexiblen Preßmantel hat) der Gegenwalze. Wenn beispielsweise die Biegelinie des metallischen Walzenrohres oder gegebenenfalls der Gegenwalze in der Preßebene liegt, dann verbleibt auch die Biegelinie der Komplementär-Leiste (und selbstverständliche die Biegelinie des Schuhes) in der
Preßebene, unabhängig davon, ob sich das Joch quer zur Preßebene durchbiegt oder nicht. Falls aber das metallische Walzenrohr oder gegebenenfalls die Gegenwalze aus irgendeinem Grund selbst eine Durchbiegung quer zur Preßebene erleidet, an der das Joch nicht oder nicht in gleichem Maße teilnimmt, so folgen Schuh und Komplementär-Leiste dieser Durchbiegung. In allen Fällen wird erreicht, daß erhöhte Reibung und Verschleiß an den aufeinander gleitenden Teilen vermieden werden. Außerdem ist die Verteilung der Preßkraft über die Bahnbreite gleichmäßiger als bisher, und die Gefahr eines Undicht-Werdens der Druckkammer ist beseitigt.
In den Ansprüchen 3 bis 8 sind vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung angegeben, die einzeln oder in Kombination miteinander zur Realisierung des im Anspruch 1 angegebenen prinzipiellen Erfindungsgedankens dienen können.
Die erfindungsgemäße Preßvorrichtung kann gemäß Anspruch 9 im einfachsten Falle nur einen einzigen Preßspalt und eine gegen die vertikale Richtung geneigte (z.B. horizontal verlaufende) Preßebene aufweisen. In diesem Falle werden durch die Erfindung hauptsächlich diejenigen Nachteile beseitigt, welche aus schwerkraftbedingten Durchbiegungs-Unterschieden zwischen Joch und Walzenrohr bzw. Gegenwalze resultieren.
Hauptsächlich ist die Erfindung jedoch anwendbar in einer Mehrfach-Presse, z.B. Doppelpresse (Ansprüche 10 bis 13).
Für die Bauweise, bei der die Druckkammer zwischen Joch und Kolben (z.B. "Hutkolben") angeordnet ist, gelten die in den Ansprüchen 1 und 14 oder 15 angegebenen Lösungsmerkmale.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Die Figur 1 ist ein schematischer Querschnitt durch eine Preßvorrichtung.
Die Figur 2 ist ein Teil-Längsschnitt entlang der Linie II der Fig. 1.
Die Figuren 3 bis 6 sind schematische Querschnitte durch unterschiedliche Preßvorrichtungen, die alle von der Figur 1 abweichen.
Figur 7 zeigt eine Einzelheit aus der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab, ebenfalls als Querschnitt.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Preßvorrichtung umfaßt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Schuh-Preßeinheit und zwei Gegenwalzen 21 und 22. Die Preßvorrichtung dient zur Behandlung einer laufenden Warenbahn 9. Die Schuh-Preßeinheit 10 hat als Walzenmantel ein metallisches Walzenrohr 11. Dieses bildet mit der einen Gegenwalze 21 einen ersten Preßspalt, der in der ersten Preßebene E &khgr; liegt, außerdem mit der anderen Gegenwalze 22 einen zweiten Preßspalt, der in der zweiten Preßebene E2 liegt. Durch das metallische Walzenrohr 11 erstreckt sich ein stationäres Joch 12. Dieses trägt im Bereich jedes Preßspaltes eine als Schuhbett ausgebildete Komplementär-Leiste 13. In jedem Schuhbett befindet sich ein Preßschuh 14 mit konvexer Gleitfläche; er dient zum übertragen einer Preßkraft vom Joch 12 auf das metallische Walzenrohr 10. Jedes Schuhbett 13 und jeder Schuh 14 erstrecken sich weitgehend über die gesamte Länge des Walzenrohres, also quer zur Bahnlaufrichtung. Zum Anpressen des Preßschuhes 14 an die Innenseite des Walzenrohres 11 ist - in der üblichen Weise - zwischen dem Schuhbett und dem Schuh eine Druckkammer 15 gebildet, die mit Hilfe von Dichtleisten 16 gegen den übrigen Walzen-Innenraum abgedichtet ist. Die Schuhpreßeinheit 10 ist also eine Art Durchbiegungsausgleichswalze; d.h. das Walzenrohr 11 bleibt im Betrieb weitgehend durchbiegungsfrei; aber das Joch 12 biegt sich durch, wie weiter unten beschrieben wird.
Das einzelne Schuhbett 13 ist - quer zur Preßebene E &khgr; bzw. E2 gelenkig mit dem Joch 12 verbunden. Zu diesem Zweck ist im Bereich der Enden des Schuhbetts, jedoch in einem gewissen Abstand a von jedem Schuhbett-Ende, ein Schwenklager 17 vorgesehen. Dieses hat vorzugsweise die Form eines Zapfens, dessen Längsachse im wesentlichen in der betreffenden Preßebene Ei bzw. E2 liegt. Der Abstand a des einzelnen Schwenklagers vom Schuhbett-Ende beträgt etwa ein Viertel bis ein Drittel der Gesamtlänge b des Schuhbettes 13. In seiner Längsrichtung ist das einzelne Schuhbett 13 durch nur eines der beiden Schwenklager 17 fixiert; denn der Zapfen des anderen Schwenklagers greift im Schuhbett 13 in eine Längsnut 18 ein.
In Fig. 1 ist noch schematisch angedeutet, daß sich zwischen dem einzelnen Schuhbett 13 und dem Joch 12 eine hydrostatische Entlastungstasche 19 befindet, die mit Hilfe von Dichtleisten 20 gegen den übrigen Walzen-Innenraum abgedichtet ist.
Aus Fig. 2 ist noch ersichtlich, daß das Walzenrohr 11 an seinen beiden Enden (von denen nur eines sichtbar ist) mit Hilfe eines Lagerringes lla und mit Hilfe eines selbst-einstellenden Wälzlagers 11b drehbar auf dem Joch 12 gelagert ist. Das stationäre Joch 12 ruht in nicht dargestellten Abstützböcken. Es können auch andere bekannte Konstruktionen angewandt werden, beispielsweise können die Walzenrohr-Lager unmittelbar in den genannten Abstützböcken angeordnet sein, wobei man vorzugsweise die Entfernung zwischen den zwei Walzenrohr-Lagern gleich groß macht wie die Entfernung zwischen den Stützpunkten des Jochs.
Die Wirkung der dargestellten Konstruktion erkennt man aus der Fig. 2. Unter der Wirkung der Preßkraft, die das Walzenrohr in der ersten Preßebene E1 auf die erste Gegenwalze 21 ausübt (und die durch den Druck in der betreffenden Druckkammer 15 erzeugt wird), biegt sich das Joch 12 quer zur anderen Preßebene E2 durch, wie in Fig. 2 übertrieben dargestellt ist.
Dank der gelenkigen Verbindung (mittels der Zapfen 17) zwischen dem Joch 12 und dem (in der Fig. 1) oberen Schuhbett 13 bleibt
das letztere wenigstens angenähert gerade; d.h. es nimmt an der Durchbiegung des Jochs 12 nicht teil. Hierdurch wird vermieden, daß zwischen der Innenfläche des Walzenrohres 11 und der
gekrümmten Außenfläche des in der Preßebene E 2 liegenden
Preßschuhes 14 ein Paßfehler entsteht. Mit anderen Worten: Die
bisher aus einem derartigen Paßfehler resultierenden
Reibungskräfte und Verschleißerscheinungen werden vermieden.
Der gleiche Effekt wird auch an dem in der Preßebene E^
liegenden Preßschuh 14 erzielt; denn die in der Preßebene E2
wirkende Preßkraft verursacht eine zusätzliche Durchbiegung des Jochs 12 quer zur Preßebene E^.
Zwischen der Anordnung gemäß Fig. 3 und derjenigen gemäß Fig. 1 bestehen die folgenden Unterschiede: In Fig. 3 ist angenommen,
die in der ersten Preßebene E^ ausgeübte Preßkraft sei
erheblich kleiner als die in der zweiten Preßebene E2 ausgeübte Preßkraft. Deshalb hat die Schuh-Preßeinheit 10 nur in der
zweiten Preßebene E2 einen Preßschuh 14A. Dieser könnte genau
gleich dem Preßschuh 14 der Fig. 1 ausgebildet sein.
Dargestellt ist in Fig. 3 jedoch ein im Querschnitt hutförmiger Schuh 14A und eine Komplementär-Leiste 13A, die sich nach Art
eines Kolbens in das Innere des Schuhes 14A erstreckt. Das Joch 12 erleidet gemäß Fig. 3 im wesentlichen nur in vertikaler
Richtung (nämlich in der zweiten Preßebene E2) eine
Durchbiegung. Unter der in der ersten Preßebene E^ wirkenden
Preßkraft kann jedoch das Walzenrohr 11 eine Durchbiegung quer zur zweiten Preßebene E2 erleiden. An dieser Durchbiegung nimmt das Joch 12 nicht teil. Dank der gelenkigen Verbindung zwischen Joch 12 und Komplementär-Leiste 13A kann sich diese und
insbesondere der Schuh 14A an den Verformungszustand des
Walzenrohres 11 anpassen.
Die Fig. 4 zeigt eine Langspaltpresse, deren Preßebene E ungefähr horizontal angeordnet ist. Die Schuh-Preßeinheit 1OB umfaßt einen flexiblen Walzenmantel HB, einen Preßschuh 14B mit konkaver Gleitfläche, ferner ein stationäres Joch 12B mit Seitenteilen 12a und 12b, zwischen denen sich ein Kolben 24 befindet. Das Joch, die Seitenteile, der Kolben sowie dazwischen angeordnete Dichtleisten 25 begrenzen einen Druckraum 15B. Die Verbindung zwischen dem Preßschuh 14B und dem Kolben 24 ist ebenso gelenkig ausgebildet wie die Verbindung (gemäß den Figuren 1 und 2) zwischen dem Schuhbett 13 und dem Joch 12.
Die Gegenwalze 2IB ist als schuh-lose Durchbiegungs-Ausgleichswalze ausgebildet mit einem drehbaren Walzenmantel 26 und einem stationären Joch 27, zwischen denen die üblichen Längsdichtungen 28 vorgesehen sind, die einen Druckraum 29 begrenzen. Im Betrieb bleibt der Walzenmantel 26 in der Preßebene E weitgehend durchbiegungsfrei, während sich das Joch 27 in der Preßebene E durchbiegt. Dies entspricht der herkömmlichen Technik. Zusätzlich wird nun folgendes erreicht: Die Anordnung ermöglicht es, daß einerseits die Gegenwalze 21B (insbesondere deren Walzenmantel 26) und andererseits das Joch 12B mit dem (im Querschnitt hutförmigen) Kolben 24 unter der Schwerkraft unterschiedliche Durchbiegungen quer zur Preßebene E erleiden. In diesem Falle paßt sich der Preßschuh 14A unabhängig vom Kolben 24 an die jeweilige Form des Walzenmantels 26 an.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Fig. 4 im wesentlichen nur dadurch, daß der Preßschuh 14C in bekannter Weise nach Art eines Kolbens mit einer als Schuhbett 13C ausgebildeten Komplementär-Leiste zusammenwirkt. Zwischen diesen beiden Bauteilen ist also wiederum eine Druckkammer 15C vorhanden. Zwischen dem Schuhbett 13C und dem stationären Joch 12C der Schuh-Preßeinheit IOC ist wiederum eine hydrostatische Entlastungstasche 19C vorgesehen. Durch den in Bahnlaufrichtung
verlängerten Preßspalt (zwischen dem flexiblen Preßmantel HC und der Gegenwalze 21C) läuft ein Entwässerungsfilz 8 hindurch und zusammen mit diesem eine (nicht dargestellte) zu entwässernde Papierbahn.
Die in Fig. 6 dargestellte Preßvorrichtung hat - ähnlich wie diejenige gemäß Fig. 1 - zwei Preßebenen &Egr;&khgr; und E2, die jedoch miteinander einen Winkel bilden, der zwischen 90° und 180° beträgt. Die Preßvorrichtung umfaßt eine zentrale Schuh-Preßeinheit IOD, die ein metallisches Walzenrohr 11 aufweist, sowie zwei Gegenwalzen, die beide als Schuh-Preßeinheit IOC ausgebildet sind. Jede dieser Schuh-Preßeinheiten IOC ist genauso aufgebaut wie die Schuh-Preßeinheit IOC der Fig. 5. Die zentrale Schuh-Preßeinheit IOD ist im wesentlichen genauso aufgebaut wie die Schuh-Preßeinheit 10 der Fig. 1. Ein erster Preßfilz 8 führt die zu entwässernde Papierbahn durch den ersten Preßspalt hindurch. Danach läuft die Papierbahn zusammen mit einem zweiten Preßfilz 8' durch den zweiten Preßspalt hindurch. Danach läuft die bei 9 sichtbare Papierbahn vom Walzenrohr 11 über zu einem Stützband 7 und zusammen mit diesem in eine nicht dargestellte Trockenpartie.
Die Fig. 7 zeigt weitere Einzelheiten der in den Figuren 5 und 6 nur grob schematisch skizzierten Schuh-Preßeinheit IOC. Die wesentlichen Einzelheiten der Fig. 7 sind aber auch bei den Schuh-Preßeinheiten 10 oder 1OA der Figuren 1 bzw.3 anwendbar. Man erkennt in Fig. 7 wiederum das stationäre Joch 12C, das Schuhbett 13C und den darin nach Art eines Kolbens angeordneten Preßschuh 14C. Weitere schon erwähnte Elemente sind die Druckkammer 15C (begrenzt durch die Dichtleisten 16) und die hydrostatische Entlastungstasche 19C, begrenzt durch die Dichtleisten 20. Die auf den Preßschuh 14C wirkende Druckfläche D der Druckkammer 15C ist größer als die wirksame Fläche F der Entlastungstasche 19C. Dabei sind im wesentlichen gleiche
Drücke vorausgesetzt. Drucköl gelangt durch den Kanal 30 zunächst in die Entlastungstasche 19C und von hier durch eine Öffnung 31 in die Druckkammer 15C.
Das Schuhbett 13C wird mit Hilfe von Tellerfedern 32 und biegeweichen Schrauben 33 ständig mit den Dichtungen 20 in Kontakt gehalten. Jedoch erlauben die biegeweichen Schrauben 33, daß sich das Schuhbett 13C quer zur Preßebene E relativ zum Joch 12C bewegen kann, so daß der Schuh 14C stets in der richtigen Position relativ zur Gegenwalze 21C (bzw. IOD, Fig. 6) verbleibt.
Die Fig. 7 zeigt noch, daß der Preßschuh 14C mit Hilfe eines biegeweichen Bolzens 35 und einer Druckfeder 36 an das Schuhbett 13C gekoppelt ist. Diese Koppelung erlaubt es dem Schuh, daß er entlang der Preßebene E &khgr; relativ zum Schuhbett verschiebbar ist und daß er außerdem neigbar ist. Auch wird verhindert, daß der Preßschuh aus dem Schuhbett entweicht.
Anstelle der hydrostatischen Entlastungstasche 19C könnte ein Magnet-Gleitlager vorgesehen werden.
Heidenheim, 12.03.92
O615k/DSh/SrÖ/5-15

Claims (15)

Anwaltsakte: P 4900 J.M. Voith GmbH Kennwort: "Schwimmendes Schuhbett11 Ansprüche
1. Preßvorrichtung mit einer Schuh-Preßeinheit (10), die mit wenigstens einer Gegenwalze (21, 22) einen Preßspalt bildet zwecks Behandlung einer laufenden Warenbahn (9), z.B. zwecks Entwässerung einer Papierbahn in einer Papierherstellungsmaschine, mit den folgenden Merkmalen:
a) die Hauptachsen der Schuh-Preßeinheit (10) und der Gegenwalze (22) liegen in einer Preßebene (E2);
b) die Schuh-Preßeinheit (10) hat einen umlaufenden Mantel, der entweder als ein metallisches Walzenrohr
(11) oder als ein endloser flexibler Preßmantel ausgebildet ist, ferner ein stationäres und sich durch den Mantel erstreckendes Joch (12) sowie im Bereich des Preßspaltes wenigstens einen Schuh (14), der sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckt und zum Übertragen der Preßkraft vom Joch über den Mantel auf die Gegenwalze dient;
c) zum Anpressen des Schuhes (14) an den Mantel (11) ist wenigstens eine mit Druckmittel füllbare Druckkammer (15) vorgesehen;
d) dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (14) quer zur Preßebene (E2) relativ zum Joch (12) derart beweglich ist, daß der Schuh unabhängig bleibt von einer quer zur Preßebene (E2) stattfindenden Durchbiegung des Joches
(12) relativ zum Mantel (11) oder zur Gegenwalze.
2. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Druckkammer (15) zwischen dem Schuh (14) und einer am Joch abgestützten Komplementär-Leiste (z.B. Schuhbett 13) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplementär-Leiste (13) mit dem Joch (12) derart gelenkig verbunden ist, daß sie unabhängig bleibt von einer quer zur Preßebene (E2) stattfindenden Durchbiegung des Joches.
3. Preßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Komplementär-Leiste (13) zur Verbindung mit dem Joch (12) im Bereich jedes Endes der Komplementär-Leiste (13), jedoch in einem gewissen Abstand (a) von diesem, ein Schwenklager (17) vorgesehen ist.
4. Preßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) etwa ein Viertel bis ein Drittel der Länge (b) der Komplementär-Leiste (13) beträgt.
5. Preßvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplementär-Leiste (13) in Längsrichtung durch nur eines der beiden Schwenklager (17) fixiert ist.
6. Preßvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Komplementär-Leiste (13) und dem Joch 12) eine hydrostatische Entlastungstasche (19) vorgesehen ist (Fig. 1, 3, 4, 7).
7. Preßvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Schuh (14C) wirkende Druckfläche (D) der Druckkammer (15C) größer ist als die wirksame Fläche (F) der Entlastungstasche (19C), wobei in dieser ein im wesentlichen gleich hoher Druck herrscht wie in der Druckkammer (Fig. 7).
8. Preßvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Komplementär-Leiste und dem Joch ein Magnet-Gleitlager vorgesehen ist.
9. Preßvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Preßzone vorhanden ist, wobei die Preßebene (E) gegen die vertikale Richtung geneigt ist, z.B. horizontal verläuft (Fig. 4, 5).
10. Preßvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuh-Preßeinheit (10) in einer zweiten Preßebene (Ei) mit einer zusätzlichen Gegenwalze (21) einen zweiten Preßspalt bildet, und daß die zwei Preßebenen (&Egr;&khgr;, E2) miteinander einen von 180° abweichenden Winkel bilden (Fig. 1, 3, 6).
11. Preßvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuh-Preßeinheit (10) in jeder Preßebene (E^ und E2) einen Schuh (14) aufweist (Fig. 1, 6).
12. Preßvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuh-Preßeinheit (10A) in nur einer der beiden Preßebenen (&Egr;&khgr; oder E2) einen Schuh (14A) aufweist (Fig. 3).
13. Preßvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze bzw. wenigstens eine der Gegenwalzen (10C) ebenfalls als Schuh-Preßeinheit ausgebildet ist mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen (Fig. 6).
14. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Schuh (14B) auf einem Kolben (24) abgestützt ist, der mit dem Joch (12B) eine Druckkammer (15B) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (14B) mit dem Kolben (24) derart gelenkig
verbunden ist, daß er unabhängig bleibt von einer quer zur Preßebene (E) stattfindenden Durchbiegung des Joches (12B) und des Kolbens (Fig. 4).
15. Preßvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schuh (14B) und Kolben (24) eine hydrostatische Entlastungstasche (19B) vorgesehen ist.
Heidenheim, 12.03.92
O615k/DSh/Srö/l-4
DE9203395U 1992-03-13 1992-03-13 Preßvorrichtung Expired - Lifetime DE9203395U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203395U DE9203395U1 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Preßvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203395U DE9203395U1 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Preßvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9203395U1 true DE9203395U1 (de) 1992-05-07

Family

ID=6877230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9203395U Expired - Lifetime DE9203395U1 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Preßvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9203395U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417760A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung zum Entwässern von wäßrigem bahnförmigen Gut, insbesondere zum Entwässern einer Papierbahn
US5577441A (en) * 1994-04-19 1996-11-26 Voith Sulzer Paperiermaschinen Gesellschaft Mbh Pressing device for extracting liquid from a pulp web
DE19638689A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung zur Behandlung einer Matrialbahn
EP0837181A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressenpartie
EP0887461A2 (de) * 1993-12-08 1998-12-30 Valmet Paper Machinery Inc. Presspartie für eine Papiermaschine mit einer Breit-Nip-Presse
WO1999040994A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Eindicker
EP1026314A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-09 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Presseanordnung
US6406596B1 (en) 1998-04-15 2002-06-18 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Press roll press system having same and method of treating a fibrous material web using same

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887461A2 (de) * 1993-12-08 1998-12-30 Valmet Paper Machinery Inc. Presspartie für eine Papiermaschine mit einer Breit-Nip-Presse
EP0887461A3 (de) * 1993-12-08 1999-01-27 Valmet Paper Machinery Inc. Presspartie für eine Papiermaschine mit einer Breit-Nip-Presse
DE4413544C2 (de) * 1994-04-19 1999-08-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung
US5577441A (en) * 1994-04-19 1996-11-26 Voith Sulzer Paperiermaschinen Gesellschaft Mbh Pressing device for extracting liquid from a pulp web
DE4417760A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung zum Entwässern von wäßrigem bahnförmigen Gut, insbesondere zum Entwässern einer Papierbahn
DE4417760C2 (de) * 1994-05-20 1999-03-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung
DE19638689A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung zur Behandlung einer Matrialbahn
EP0837181A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressenpartie
US6136154A (en) * 1996-10-11 2000-10-24 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Press section
WO1999040994A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Eindicker
US6514381B1 (en) * 1998-02-12 2003-02-04 Wolf Gunter Stotz Method and apparatus for continuous mechanical thickening of slurry
US6406596B1 (en) 1998-04-15 2002-06-18 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Press roll press system having same and method of treating a fibrous material web using same
EP1026314A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-09 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Presseanordnung
EP1026314A3 (de) * 1999-02-04 2001-07-11 Voith Paper Patent GmbH Presseanordnung
US6383340B1 (en) 1999-02-04 2002-05-07 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Press arrangement and process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531491B1 (de) Walzenpresse
AT399174B (de) Langspaltpresse, insbesondere zum entwässern einer faserstoffbahn
EP0061456A1 (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE3126492C2 (de) Preßwalze
DE68911718T2 (de) Walze mit anpassbarer Biegelinie.
DE2942002A1 (de) Druckbehandlungswalze
DE69403263T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Öffnung des Press-Spaltes in einer Langspaltpresse
DE3317455A1 (de) Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE3138365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3003396A1 (de) Walze
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
EP0685660A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
DE9203395U1 (de) Preßvorrichtung
DE60211615T2 (de) Abdichtung der Walzenenden einer Luftpresse einer Papiermaschine
DE2838427A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE69203860T2 (de) Pressanordnung für eine fortlaufende bahn.
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
DE112005002147T5 (de) Verfahren zum Ausgleich von durch Formdefekte einer Walze verursachten Veränderungen der Walzenspaltlast
DE68916845T2 (de) Zonenweiseeinstellbare Walze.
DE4204177C2 (de) Preßwalze
DE8817076U1 (de) Kalander
DE3024575A1 (de) Presswalze mit durchbiegungsausgleich
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
DE112004000357T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen einer Papierbahn