DE919928C - Schalteinrichtung fuer Kraftuebertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer Kraftuebertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE919928C
DE919928C DEM4176D DEM0004176D DE919928C DE 919928 C DE919928 C DE 919928C DE M4176 D DEM4176 D DE M4176D DE M0004176 D DEM0004176 D DE M0004176D DE 919928 C DE919928 C DE 919928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
switching device
switching
piston
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4176D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Lang
Fritz Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM4176D priority Critical patent/DE919928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919928C publication Critical patent/DE919928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0269Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/52Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades
    • F16H61/54Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades by means of axially-shiftable blade runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/10Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system
    • B60K2702/14Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system the control being hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für Kraftübertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für Kraftübertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Wechselgetriebe mit Schaltzylindern, deren Kolbenendstellungen dem Einrückzustand je einer Schaltkupplung entsprechen, und mit einer Hilfseinrichtung, durch die ein Druckmittel zur Betätigung von anderen Einrichtungen gesteuert wird. Derartige Hilfseinrichtungen, bei denen durch einzeln wirksame Steuerglieder andere Einrichtungen gesteuert werden, sind bekannt. Durch die Erfindung ist eine vielseitige und besonders genaue Steuerung irgendwelcher Einrichtungen in beliebig anpaßbarer Abhängigkeit von einem Schaltvorgang im Wechselgetriebe ermöglicht. In jedem beliebigen Punkt des Schaltvorgangs kann eine Steuerung eingeleitet oder beendigt werden, wobei die neue Einrichtung gleichzeitig eine verhältnismäßig einfache Bauart besitzt.
  • Nach der Erfindung sind jedem Schaltzylinder zwei in verschiedener Abhängigkeit von dem Schaltvorgang bewegte Steuerglieder zugeordnet, durch welche gemeinsam das Druckmittel zur Betätigung von anderen Einrichtungen gesteuert wird. Als solche Einrichtungen können z. B. Reibkupplungen, Regeleinrichtungen für den Antriebsmotor, Verstellteile von Turbowandlern u. dgl. in Frage kommen.
  • Nach der Erfindung wird durch die Steuerglieder ein im Betrieb dauernd vorhandener Druck gesteuert, der während eines Schaltvorgangs zum Verschwinden gebracht wird. Dieser Druck kann dann für die Steuerung beliebiger Vorrichtungen verwendet werden, die in Abhängigkeit von dem Schaltvorgang gebracht werden. Es kann z. B. bei Beginn eines Schaltvorgangs eine Reibkupplung ausgerückt und diese, schon ehe der Schaltvorgang abgelaufen ist, in einem bestimmten Zeitpunkt eingerückt und dadurch der Schaltvorgang beschleunigt werden, oder es kann eine andere Hilfseinrichtung im Ablauf des Schaltvorgangs eingerückt und außerdem am Schluß des Schaltvorgangs eine weitere Vorrichtung betätigt werden.
  • Nach der Erfindung werden ein Steuerglied und eine dieses umgebende Steuerbüchse vorgesehen, wobei die Steuerbüchse selbst und das Steuerglied in dieser verschiebbar sind. Vorteilhafterweise ist dabei der eine der beiden Teile, z. B. die Steuerbüchse, durch den im Zylinder wirkenden Schaltdruck verschiebbar, der auf die Endflächen des betreffenden Teils einwirkt. Das Steuerglied wird zweckmäßigerweise durch den Schaltkolben während des Einrückteils seines Hubes bewegt, so daß nach Einleitung einer Schaltung in einer Nebeneinrichtung zu Anfang des Hubes während des Einrückwegs eine weitere Umsteuerung erfolgen kann. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Hilfseinrichtung nach der Erfindung schematisch, größtenteils im Schnitt, gezeigt. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Anwendung bei einer Kraftübertragung, die aus einem Wechselgetriebe besteht, vor welchem ein Turbowandler angeordnet ist.
  • Es bedeutet I einen Turbowandler mit dem Pumpenrad 2 und dem Turbinenrad 3 sowie der Antriebswelle 4 und der angetriebenen Welle 5. 6 ist der Kernraum des Turbowandlers, in welchen das Turbinenrad 3 hinein verschoben werden kann. II ist die normale Betriebsschaufelung, I2 eine Leerlauf bzw. ein kleines Rückwärtsdrehmoment ergebende Schaufelung des Turbinenrades 3, die für gewöhnlich außerhalb des hydraulischen Kreislaufs steht. 7 ist ein mit der angetriebenen Welle 5 verbundener Deckel, 8 ein ebenfalls mit dieser verbundener Scheibenkolben, der in dem mit dem Turbinenrad 3 verbundenen Zylinder 9 verschiebbar ist. Der Zylinder 9 besitzt an seinem äußeren Umfang eine Klauenverzahnung Io, welche in einer entsprechenden Gegenverzahnung an dem Deckel 7 verschiebbar ist.
  • I3 ist ein das linke Ende der Welle 5 umgebendes Steuergehäuse, in welchem Ringnuten I7 und I8 angebracht sind. I5 und I6 sind axial verlaufende Kanäle in der Welle 5, welche in die Räume des Zylinders 9 links und rechts von dem Kolben 8 münden und durch Querbohrungen I9 und 2o in der Welle 5 eine Verbindung mit den Ringnuten I7 und I8 in dem Gehäuse I3 herstellen. 2I und 6I sind zwei Schaltzylinder eines hinter dem Turbowandler I angeordneten Wechselgetriebes, das durch die Welle 5 angetrieben wird. 22 und 23 sowie 62 und 63 sind Druckmittelzuleitungen zu den Räumen der Zylinder 2I und 6I. 24 und 64 sind in diesen Zylinder verschiebbare Kolben, in denen sich Federn 25 und 65 befinden, welche über Federteller 26 und 27 bzw. 66 und 67 sich gegen Ansätze der Kolbenstangen 28 und 68 sowie die inneren Flächen der Kolben 24 und 64 legen. 29 und 69 sind Schalthebel, durch welche Wechselschaltkupplungen in dem Wechselgetriebe bewegt werden. 3o und 7o sind Bohrungen in den Kolbenstangen 28 und 68, in denen die als kleine Kolben ausgebildeten unteren Enden 32 und 72 von Stängchen 3I und 7I verschoben werden können, welche über Hebel 33 und 73 an den Steuergliedern (Schiebern) 34 und 74 angreifen. 37 und 38 sowie 77 und 78 sind Verbindungskanäle der Zylinderräume mit Steuerzylindern 36 und 76, in denen Steuerbüchsen 35 und 75 und in diesen wiederum die Schieber 34 und 74 längs verschiebbar angeordnet sind.
  • 44 ist eine Axialbohrung des Schiebers 34, in deren oberen Teil die Öffnung 45, in den unteren Teil die Öffnung 46 mündet. 47 ist eine zweite Axialbohrung des Schiebers 34, an deren oberem Ende eine Öffnung 48 mündet. 5o ist eine Eindrehung an der Steuerbüchse 35, an deren oberem und unterem Ende Verbindungsöffnungen 5I und 52 mit der Bohrung der Steuerbüchse angeordnet sind. Die den Bezeichnungen 43 bis 52 entsprechenden Teile an dem Schieber 74 und der Steuerbüchse 75 sind die Teile 83 bis 92. 8I ist die Verbindungsleitung zwischen den Zylindern 36 und 76.
  • An den Steuerzylinder 76 schließt sich eine Leitung 95 an, welche sich in zwei Zweige 96 und 97 teilt, die an dem Gehäuse Ioo münden. In dem Gehäuse Ioo sind zwei Schieber IoI und Io2 in getrennten Räumen verschiebbar angeordnet, wobei ein an dem Schieber IoI angeordneter Zapfen Io3 Verbindung zwischen beiden Teilen herstellt. 104 und 105 sind Eindrehungen der Schieber IoI und Io2. 98, Io6 und Io7 sind Verbindungsöffnungen des Innern des Schiebergehäuses Ioo nach außerhalb. Io8 ist eine Druckmittelzuleitung, Io9 eine Druckfeder. III und II2 sind Verbindungsleitungen zwischen dem Gehäuse Ioo und einem weiteren Schiebergehäuse IIo, in dem ein Schieber II3 und ein kleiner Kolben II4 längs verschiebbar angeordnet sind. II5, II6 und II7 sind Kanäle, 118 eine Eindrehung in dem Schieber 113. i i9 ist eine Druckfeder 121 und 122 Verbindungsleitungen zwischen dem Schiebergehäuse iio und dem Gehäuse 13 auf der Welle 5.
  • In der Abbildung ist das Turbinenrad 3 des Turbowandlers i im eingerückten Zustand wiedergegeben, d. h. die normale Betriebsschaufelung i r ist in den hydraulischen Kreislauf eingeschoben. Die Kolben und Steuerglieder der beiden Schaltzylinder stehen in ihrer unteren Stellung, in der bestimmte Gänge im Wechselgetriebe eingeschaltet sind. Durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung bekannter Art kann die Druckmittelzufuhr zu den Leitungen 22, 23, 62 und 63 gesteuert werden. In den gezeigten Stellungen der einzelnen Teile wird durch die Leitungen 22 und 62 Druckmittel über die Kolben 24 und 64 und weiter durch die Kanäle 38 und 78 über die Steuerbüchsen 35 und 75 geleitet. Diese Teile werden dadurch in ihren unteren Endstellungen gehalten.
  • Durch die Leitung 4I gelangt außerdem Druckmittel in die Eindrehung 43 und durch die Bohrungen 45, 44, 46, 5I in die Eindrehung 5o und von dort über die Leitung 8I in die entsprechenden Teile 83, 85, 84, 86, 9I des anderen Schaltzylinders zu der Eindrehung 9o und von dieser in die Leitung 95 und in deren Abzweigungen 96 und 97. Durch den durch die Leitung 97 zutretenden Druck wird der Schieber Io2 entgegen dem Druck der Feder Io9 in seiner unteren Endstellung gehalten. Dadurch ist die Leitung II2 und damit auch der Raum unterhalb des Kolbens II4 in dem Gehäuse IIo durch die Eindrehung Io5 und die Öffnung Io7 mit außerhalb verbunden.
  • Der Schieber IoI steht in seiner unteren Endstellung, so daß der durch die Leitung 96 zugeführte Druck durch die Eindrehung Io4 in die Leitung III geleitet wird und durch seine Wirkung in dem Gehäuse IIo oberhalb des Kolbens II4 den Schieber II3 entgegen dem Druck der Feder II9 in seiner unteren Endstellung hält. Dadurch kann der durch die Leitung I2o zugeführte Druck durch die Eindrehung II8 in die Leitung I22 und über die Eindrehung I8, den Querkanal 2o und den Axialkanal I6 in den Raum des Zylinders 9 rechts von dem Kolben 8 gelangen. Der Zylinder 9 und mit ihm das Turbinenrad 3 werden dadurch in der gezeigten rechten Endstellung für den normalen Betrieb mit eingerückter Schaufelung II gehalten.
  • Wenn eine Umschaltung in dem Wechselgetriebe eingeleitet wird, beispielsweise dadurch, daß dem Zylinder 2I durch die Leitung 23 von der Steuervorrichtung Druckmittel zugeführt wird, während dem vorher durch die Leitung 22 zugeführten Druckmittel der Zutritt abgesperrt und der Raum des Zylinders 2I oberhalb des Kolbens 24 mit außerhalb verbunden wird, geht der Kolben 24 zunächst unter Zusammendrückung der Feder 25 so weit nach oben, bis die Federteller 26 und 27 aneinander anliegen, und zieht dadurch über die Kolbenstange 28 an dem Hebel 29. Die im Eingriff befindliche Schaltkupplung kann jedoch noch nicht außer Eingriff gehen, da die Übertragungsflächen der Klauen der Schaltkupplung unter dem auf sie einwirkenden Drehmoment noch aneinander anliegen, die Kolbenstange 28 bleibt also zunächst in der gezeichneten Stellung stehen.
  • Durch den über den Kanal 37 unter der Steuerbüchse 35 gelangenden Druck wird diese in ihre obere Endstellung verschoben, da der Raum oberhalb der Steuerbüchse 35 durch die Leitung 38 keinen Druck mehr zugeführt erhält. Dadurch ist dem durch die Leitung 4I, die Ringnut 43 und die Kanäle 45, 44, 46 zugeleiteten Druckmittel der vorherige Übertritt durch die Bohrung 5I versperrt. Es gelangt nun also kein Druckmittel mehr in die Leitung 8I und weiterhin über die entsprechenden Teile in dem Steuerschieber 74 und der Steuerbüchse 75, die sich beide noch in der gezeigten Stellung befinden, in die Leitung 95. Der Raum in dem Gehäuse IIo oberhalb des Kolbens II4 wird durch die mit der Leitung 95 über die Eindrehung 104 in Verbindung stehende Leitung III ebenfalls drucklos. Infolgedessen geht der Schieber II3 mit dem Kolben II4 unter Wirkung der Feder II9 in die obere Endstellung. In dieser ist die Leitung I22 und damit der Raum rechts von dem Kolben 8 durch die Kanäle II6, II7 mit außerhalb verbunden, während die Leitung I2I durch die Eindrehung II8 des Schiebers II3 aus der Leitung I2o Druck zugeführt erhält, der über die Eindrehung I7 und die Kanäle I9 und I5 in den Raum des Zylinders 9 links von dem Kolben 8 gelangt.
  • Dadurch wird der Zylinder 9 und mit ihm das Turbinenrad nach links verschoben, so daß die normale Schaufelung II in den Kernraum 6 hineingeschoben und an deren Stelle die Leerlaufschaufelung I2 in den Kreislauf eingeführt und der Antrieb auf die Welle 5 unterbrochen bzw. ein kleines Rückwärtsdrehmoment auf die Welle 5 ausgeübt wird. Durch den Drehmomentwechsel wird die bisher im Eingriff befindliche Schaltkupplung ausgerückt, da unter dem unterhalb des Kolbens 24 wirkenden Druck des Druckmittels über die Feder 25 die Kolbenstange 28 nach oben verschoben wird. Die einzurückende Schaltkupplungshälfte geht durch die auf die Welle 5 ausgeübte Bremswirkung auf die Drehzahl der Gegenhälfte herab und kommt an dieser zum Eingriff, wobei die Kolbenstange 28 weiter in ihre obere Endstellung verschoben wird und auf diesem Teil ihres Hubes mit der unteren Endfläche der Bohrung 3o den kleinen Kolben 32 erreicht und über die Stange 31 und den Hebel 33 den Schieber 34 in seine untere Endstellung bringt, in der dieser gegenüber der in ihrer oberen Endstellung stehenden Steuerbüchse 35 den Weg für das aus der Leitung 41 zutretende Druckmittel über 44, 46, 52, 5o in die Leitung 81 und von dort wie vorher über die entsprechenden Teile des Schiebers 74 in der Leitung 95 wiederum freigibt.
  • Durch die Leitung 95 erhält nun der Raum oberhalb des Schiebers 102 wieder Druck, der Schieber 102 sowie der Schieber ioi werden wieder nach unten in die Endstellung, wie in der Abbildung gezeigt, verschoben. Die Leitung 112 wird wieder über die Eindrehung 105 des Schiebers 102 und die Öffnung io7 mit außerhalb verbunden. Die Leitung i i i erhält von der Leitung 96 her über die Eindrehung 104 des Schiebers ioi Druck, der oberhalb des Kolbens 114 zur Wirkung gelangt und den Schieber 113 wieder in die in der Abbildung gezeigte untere Endstellung bringt. Durch die Leitung 121 wird über die Kanäle 115, 117 und die Kanäle i9 und 15 der Raum des Zylinders 9 links von dem Kolben 8 drucklos gemacht, während der Raum des Zylinders 9 rechts von dem Kolben 8 aus der Leitung 120 über 118, 122, 2o, 16 Druck zugeführt erhält. Das Turbinenrad 3 gelangt dadurch wieder in die in der Abbildung gezeigte rechte Endstellung. Nach Ablauf der Schaltung wird also sofort wieder der frühere Zustand bei sämtlichen Steuergliedern hergestellt und das Turbinenrad des Turbowandlers mit der normalen Betriebsschaufelung II in den hydraulischen Kreislauf eingerückt.
  • Wenn die einzurückende Schaltkupplungshälfte keiner Bremsung zwecks Einrückens bedarf, läuft der Schaltvorgang in der gleichen Weise wie oben beschrieben ab, und die Schaltkupplungshälfte rückt sofort ein, sobald mit dem Wiedereinführen der Turbinenschaufelung II in den hydraulischen Kreislauf diese durch den Antrieb auf die Einrückdrehzahl beschleunigt wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schalteinrichtung für Kraftübertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Wechselgetriebe mit Schaltzylindern, deren Kolbenendstellungen dem Einrückzustand je einer Schaltkupplung entsprechen, und miteiner Hilfseinrichtung, durch die ein Druckmittel zur Betätigung anderer Einrichtungen der Kraftübertragung, z. B. der Kupplung, gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schaltzylinder (2I, 6I) zwei in verschiedener Abhängigkeit von dem Schaltvorgang bewegte Steuerglieder (34, 35; 74, 75) zugeordnet sind, durch welche gemeinsam das Druckmittel zur Betätigung der anderen Einrichtungen der Kraftübertragung (aus Leitung 4I) gesteuert wird.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerglieder ein im Betrieb dauernd vorhandener Druck gesteuert wird, der während eines Schaltvorgangs zum Verschwinden gebracht wird.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerschieber (34 bzw. 74) und eine diesen umgebende Steuerbüchse (35 bzw. 75) vorgesehen sind, wobei die Steuerbüchse selbst und das Steuerglied in dieser verschiebbar sind.
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbüchse (35 bzw. 75) durch den Schaltdruck verschoben wird.
  5. 5. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (34 bzw. 74) durch die Kolbenstange (28 bzw. 68) des Schaltkolbens während des Einrücktenls seines Hubes bewegt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 597 652, 667 2oo; schweizerische Patentschrift Nr. 22o 899; französische Patentschrift Nr. 48 210 (Zusatz zum Patent 804 134) ; USA.-Patentschriften Nr. 2 o86 723, 1883 743, 2288057.
DEM4176D 1942-10-02 1942-10-02 Schalteinrichtung fuer Kraftuebertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE919928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4176D DE919928C (de) 1942-10-02 1942-10-02 Schalteinrichtung fuer Kraftuebertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4176D DE919928C (de) 1942-10-02 1942-10-02 Schalteinrichtung fuer Kraftuebertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919928C true DE919928C (de) 1954-11-08

Family

ID=7292547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4176D Expired DE919928C (de) 1942-10-02 1942-10-02 Schalteinrichtung fuer Kraftuebertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919928C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597652C (de) *
US1883743A (en) * 1930-09-06 1932-10-18 Maybachmotorenbau G M B H Change speed gear
US2086723A (en) * 1934-08-08 1937-07-13 Maybach Motorenbau Gmbh Change-speed gear
FR48210E (fr) * 1936-07-02 1937-11-23 Rectification Et D Engrenages Perfectionnements aux boîtes de vitesse
DE667200C (de) * 1936-05-31 1938-11-07 Maybach Motorenbau G M B H Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Hilfskraftvorrichtung fuer die Motorkupplung bei Kraftfahrzeugen in Verbindung mit Zahnraederwechselgetrieben
CH220899A (de) * 1940-08-29 1942-04-30 Maybach Motorenbau Gmbh Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und eine Hauptreibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
US2288057A (en) * 1938-08-10 1942-06-30 Roy W Weston Transmission mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597652C (de) *
US1883743A (en) * 1930-09-06 1932-10-18 Maybachmotorenbau G M B H Change speed gear
US2086723A (en) * 1934-08-08 1937-07-13 Maybach Motorenbau Gmbh Change-speed gear
DE667200C (de) * 1936-05-31 1938-11-07 Maybach Motorenbau G M B H Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Hilfskraftvorrichtung fuer die Motorkupplung bei Kraftfahrzeugen in Verbindung mit Zahnraederwechselgetrieben
FR48210E (fr) * 1936-07-02 1937-11-23 Rectification Et D Engrenages Perfectionnements aux boîtes de vitesse
US2288057A (en) * 1938-08-10 1942-06-30 Roy W Weston Transmission mechanism
CH220899A (de) * 1940-08-29 1942-04-30 Maybach Motorenbau Gmbh Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und eine Hauptreibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215922C3 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE3447480C2 (de)
DE2129892A1 (de) Schaltgetriebe
DE704328C (de) Druckmittelschaltvorrichtung
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE685707C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1780588C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe für den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1455933
DE919928C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftuebertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT386870B (de) Druckmittelbetaetigbare schaltkupplung mit kuehlmittelversorgten reibkoerpern, insbesondere lamellen
DE872159C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE904264C (de) Schaltvorrichtung fuer eine Reibkupplung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE678711C (de) Steuereinrichtung fuer das Druckmittel einer Schalteinrichtung von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE3329801C2 (de)
DE878603C (de) Schalteinrichtung bei einer Kraftuebertragung, insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug
AT149232B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe.
AT165173B (de) Wechselgetriebe mit sperrsynchronisierten Schaltkupplungen
DE687738C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraedernsbesondere Kraftfahrzeugen
DE541082C (de) Vielgangschaltgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
DE753930C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE734873C (de) Schalthilfsvorrichtung fuer Wechselgetriebe mit unterteilten Hauptwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2053685A1 (de) Wechselgetriebe
DE893754C (de) Hilfseinrichtung fuer eine Schaltvorrichtung einer Kraftuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE876364C (de) Steuerung bei Druckmittelschalteinrichtungen von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE885957C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Turbowandler mit in ihrer Wirkung veraenderlichen Turbinen-schaufeln und einem hinter dem Turbowandler angeordneten mechanischen Wechselgetriebe
DE889865C (de) Schaltung einer Kraftuebertragung mit einem Turbowandler, insbesondere fuer Kraftwagen