DE919570C - Pressure reducing valve for high pressure steam and supercritical pressure ratios - Google Patents

Pressure reducing valve for high pressure steam and supercritical pressure ratios

Info

Publication number
DE919570C
DE919570C DESCH5111D DESC005111D DE919570C DE 919570 C DE919570 C DE 919570C DE SCH5111 D DESCH5111 D DE SCH5111D DE SC005111 D DESC005111 D DE SC005111D DE 919570 C DE919570 C DE 919570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure reducing
pressure
reducing valve
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5111D
Other languages
German (de)
Inventor
Ewald Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD SCHLEGEL
Original Assignee
EWALD SCHLEGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWALD SCHLEGEL filed Critical EWALD SCHLEGEL
Priority to DESCH5111D priority Critical patent/DE919570C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE919570C publication Critical patent/DE919570C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Druckminderungsventil für Hochdruckdampf und überkritische erhältnisse Die Erfindung betrifft Druckminderungsventile für Hochdruckdampf und überkritische Druckverhältnisse, gegebenenfalls auch mit Temperaturregelung. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, die an solchen Stellen bisher ungeordneten Wandlungen des Dampfzustandes so weit zu regeln, daß sie für die Berechnung der Bauformen und des Betriebes eine hinreichende Unterlage bieten, außerdem die oft unerträglichen Geräusche zu vermindern und für eine bessere Kühlmittelzuführung zu sorgen. Pressure reducing valve for high pressure steam and supercritical receipts The invention relates to pressure reducing valves for high pressure steam and supercritical pressure conditions, optionally also with temperature control. It has set itself the task of regulating the previously disordered changes in the state of steam at such points so that they provide a sufficient basis for calculating the design and operation, also to reduce the often unbearable noises and to ensure a better coolant supply .

Die Erfindung besteht darin, daß hinter der Drosselstelle des Ventils eine Ringdüse mit nach dem für schräg abgeschnittene Düsen gültigen Gesetz errechnetem Schrägschnitt angeordnet ist und vorzugsweise eine in der Strömungsrichtung des Dampfes jenseits der Drosselstelle liegende, an deren: innere oder äußere Begrenzung anschließende Führungsfläche für den Dampfstrahl gebildet ist, deren Form und Größe über den ganzen Schrägabschnitt den gewünschten Nachdruck herstellt. (Z i e t e m a n n, Berechnung und Konstruktion der Dampfturbinen, ig3o, S. 42; ferner B u s e m a n n , Gasdynamik, und R. S a u er, Theoretische Einführung in die Gasdynamik, sowie Hütte, 26. Aufl:, S. 418 bis q.22). Der beabsichtigte Nachdruck stellt sich infolgedessen nach den Versuchen von B a e r schon nächst der Mündung ein und eine konstante, dem Expansionsverhältnis entsprechende Geschwindigkeit. Dadurch ist eine hinreichende Berechnungsgrundlage für die numnehr dem Ventilhub unmittelbar proportionalen Dampfdurchtrittsmengen erzielt. Die für ihre Kühlung erforderlichen Wassermengen können bei allen Ventilstellungen an dieser Stelle nunmehr unter konstantem Druck zugeführt werden. Das Kühlmittel wird erfindungsgemäß an der dem noch vollen Strahl zunächst liegenden Stelle der Mündung eingeführt, an welcher der bekannte Drucksprung auftritt. Hierdurch wird auch schon :die Geräuschbildung vermindert.The invention consists in that behind the throttle point of the valve an annular nozzle is arranged with a bevel cut calculated according to the law applicable to diagonally cut nozzles, and preferably a guide surface for the flow direction of the steam beyond the throttle point, adjoining its inner or outer boundary Steam jet is formed, the shape and size of which produces the desired holding pressure over the entire inclined section. (Z iete mann, computation and construction of the steam turbines, ig3o, p. 42; also B u semann, gas dynamics, and R. S au er , Theoretical introduction to gas dynamics, as well as Hütte, 26th edition:, p. 418 to q .22). As a result, according to B aer's experiments, the intended holding pressure is already established next to the mouth and a constant speed corresponding to the expansion ratio. This provides a sufficient basis for calculating the amount of steam that is directly proportional to the valve lift. The quantities of water required for their cooling can now be supplied under constant pressure at all valve positions at this point. According to the invention, the coolant is introduced at the point of the mouth which is closest to the still full jet and at which the known pressure jump occurs. This also means: the generation of noise is reduced.

Weitere Geräuschverminderungen erzielt die Erfindung durch Unterteilung von Räumen, in. denen sich der Verzehr .des !beigemischten Kühlmittels durch den Dampf abspielen und vollenden soll, und insbesondere durch eine Unterteilung durch gleichrichterähnliche Einbauten, denen, sich dort, wo Umlenkungen erforderlich sind, Umlenkschaufeln od. d,'1. zugesellen. Dadurch wird die sonst unvermeidliche Strahlablösung und Pendelung (R i c h t e r, Rohrhydraulik, S. 138, Zeile 7 und 17 von unten) verringert und alle Kavitations- und Turbulenzerscheinungen ihrem örtlichen. Ausmaße nach sehr beschränkt. Diese Maßnahme von Raumunterteilung zwecks Geräuschminderung hat allgemeine Bedeutung. Derartige Räume können auch erfindungsgemäß glatt bearbeitet oder mit korrosions- bzw. erosionsfester Auskleidung versehen werden, weil dadurch die Angleichung an einen düsengemäßen Ablauf der Zustandswandlung begünstigt wird.The invention achieves further noise reductions through subdivision of rooms in which the consumption of the added coolant is caused by the Steam play and complete, and in particular through a subdivision through rectifier-like internals, which, where diversions are required, Deflection vanes or d, '1. associate. This eliminates the otherwise unavoidable beam separation and oscillation (R i c h t e r, Rohrhydraulik, p. 138, lines 7 and 17 from below) are reduced and all cavitation and turbulence phenomena in their place. To a large extent limited. This measure of room division for the purpose of noise reduction is general Meaning. Such spaces can also be processed smoothly according to the invention or with corrosion and erosion-proof lining are provided, because this allows the alignment a nozzle-like process of the state change is favored.

Eine Folge davon, daß sich unmittelbar an der Drosselmündung eines geöffneten Ventils schon der Nachdruck herstellt und dort das Kühlmittel zugeführt wird, ist, daß dort auch schon der gewünschte Dampfzustand herrscht. Diesen. Umstand nutzt die Erfindung durch Trennung des Ventilgehäuses in zwei getrennte -Körper, von denen der eine den Eintrittsraum zur Drosselstelle birgt, der dem Hochdruck und der hohen Temperatur ausgesetzt ist, und der andere den Austrittsraum aus dem Ventil und Kühlraum, dessen Wandungen nur dem Nachdruck und der herabgesetzten Temperatur ausgesetzt sind. Für letzteren Körper können auf diese Weise die seltenen und teuren Legierungsstoffe gespart werden. Diese sind bei der heute noch üblichen Bauart für die gesamte Baustrecke aufzu-,ven.den zwischen dem Ventilsitz und der Stelle des reduzierten Dampfzustandes. Es entstehen dadurch zwei einfachere Körper für den Ein- und,den Austrittsraum.A consequence of the fact that a With the valve open, the holding pressure is already established and the coolant is supplied there is that the desired steam state already prevails there. This one. fact uses the invention by separating the valve housing into two separate bodies, one of which contains the entry space to the throttle point, the high pressure one and is exposed to the high temperature, and the other is the exit space from the Valve and cooling chamber, the walls of which are only subject to the holding pressure and the reduced temperature are exposed. For the latter body, this can use the rare and expensive ones Alloys are saved. With the design that is still common today, these are for to cover the entire construction distance between the valve seat and the point of the reduced steam condition. This creates two simpler bodies for the Entry and exit area.

Insoweit das Kühlmittel durch den Eintrittskörper bzw. in die Nähe .des Ventilsitzes geführt wird, sieht die Erfindung schließlich vor, um unzulässige Materialspannungen namentlich in .dem Eintrittskörper zu verhüten, das Kühlmittel durch ein besonderes Rohr in Ausnehmungen des Ein-bzw. Austrittskörpers bis an die Ausspritzstelle zu leiten, welches möglichst wenig unmittelbar Berührung mit dem Eintrittskörper bekommt, sowie den. Ventilsitzkörper vor unmittelbarer Berührung mit dem Kühlmittel selbst, z. B. durch in gewissem Abstand angeordnete Schutzbleche, zu schützen. Die Zeichnung dient der Erläuterung des Erfindungsgedankens sowohl dem Grundsatz nach wie an Ausführungsbeispielen.In this respect, the coolant through the inlet body or in the vicinity .The valve seat is guided, the invention finally provides to avoid impermissible To prevent material tension, especially in the inlet body, the coolant by a special tube in recesses of the one or. Outlet body up to the To direct the injection point, which as little direct contact as possible with the Gets entry body, as well as the. Valve seat body from direct contact with the coolant itself, e.g. B. through fenders arranged at a certain distance, to protect. The drawing serves to explain the inventive concept both in principle, as in exemplary embodiments.

Abb. r zeigt zur Hälfte ein geöffnetes Druckminderungsventil in einem Schnitt durch die Achse der selbst in Ansicht gezeichneten Ventilspindel. Die Form der Wölbung an der Hochdruckseite des Ventilkegels in der Nähe seines Randes hat zur Folge, daß der Strömungsquerschnitt im Drosselspalt, hier also dem Ventileröffnungsspalt, in der vom Ventilsitz 2 auf diese Wölbung gefällten Senk= rechten r-2 verläuft, die in Ouerstrichelung angedeutet ist. Die Mündung .des Drosselspaltes ist dagegen durch die Linie 2-3 bestimmt, die in Längsstrichelung angedeutet ist, wobei 3 ein. Punkt des Begrenzungskreises der Wölbung z ist. Diese Mündung steht schräg zum Strömungsquerschnitt i-2 im Drosselspalt, und es liegt damit eine ringförmige Strömung aus schräg stehender Mündung vor, an welch letzterer sich bereits der Nachdruck einstellt. Am Sitz 2, der dem vollen Strömungsquerschnitt am nächsten liegenden Stelle, tritt der bekannte Drucksprung ein, so daß :das Kühlmittel dort vorteilhaft einzuführen ist, weil dort die .erreichbare Höchstgeschwindigkeit und der gewünschte Nach-,druck bei allen Belastungen mit .dem gleichen Wert am frühesten zur Verfügung steht.Fig. R shows half an open pressure reducing valve in one Section through the axis of the valve spindle drawn in view. Form the bulge on the high pressure side of the valve cone near its edge with the result that the flow cross-section in the throttle gap, in this case the valve opening gap, runs in the depression falling from valve seat 2 onto this curvature = right-hand r-2, which is indicated in the dashed lines. The mouth of the throttle gap is against it determined by the line 2-3, which is indicated in longitudinal dashes, with 3 a. Point of the boundary circle of the curvature z is. This mouth is inclined to the flow cross-section i-2 in the throttle gap, and there is thus an annular flow from oblique Muzzle, at which the latter is already the emphasis. At seat 2, at the point closest to the full flow cross-section, the known occurs Pressure jump, so that: the coolant is to be introduced there because it is advantageous the. achievable maximum speed and the desired pressure, all Debits with the same value are available the earliest.

Abb. 2 zeigt in einem gleichen Schnitt eine andere Raumgestaltung einer solchen Drosselstelle, bei der die Mündung sich als Waagerechte 3'-2' ergibt und der Strömungsquerschnitt als Senkrechte von 3' auf die Gehäusewandung durch 3'-3" wiedergegeben wird. Der Ventilsitz liegt bei i", und der Ventilhub ist gleich der Strecke 3'-i". In diesem Falle entsteht der Drucksprung bei 3', und dort wäre die geeignetste Stelle für die Kühlmittelzuführung.Fig. 2 shows a different interior design in the same section such a throttle point, where the mouth results as a horizontal 3'-2 ' and the flow cross-section as a perpendicular from 3 'to the housing wall 3'-3 ". The valve seat is at i" and the valve lift is the same the distance 3'-i ". In this case the pressure jump occurs at 3 ', and there would be the most suitable point for the coolant supply.

Abb. 3 ist ein Schnitt durch die Achse eines Erweiterungskegels 7 in einer Rohrleitung mit einem Staukörper 8, dessen Wölbung gleichachsig mit dem Kegel 7 stromabwärts divergiert und mit ihrem Rand einen freien Abstand von der Kegelwandung wahrt. Dieser Rand ist einwärts spitz abgeschrägt. Damit die Innenwandung des Kegels 7 leicht bearbeitbar bleibt, z. B. durch Ausdrehen, kann der Staukörper 8 durch Rippen 8' von einem Kranz 8" aus getragen werden, der zwischen, dem Rohrstoß am Kegel mit eingespannt wird. Als Strömungsquerschnitt ergibt sich hier die von einem Wölbungsendpunkt 4. auf den Kegel 7 gefällte Senkrechte 4-5, als Mündung die Strecke 4-6, wenn bei 6 der Kegel 7 beendet ist. Die günstigste Kühlmittelzuführung liegt bei .4. Durch diese Anordnung wird erreicht, -daß von dieser Stelle an der Dampfstrom den Rohrquerschnitt möglichst gleichmäßig erfüllt.FIG. 3 is a section through the axis of an expansion cone 7 in a pipeline with a bluff body 8, the curvature of which is coaxial with the Cone 7 diverges downstream and with its edge a free distance from the Cone wall. This edge is tapered inwards. So that the inner wall of the cone 7 remains easily editable, e.g. B. by turning, the bluff body 8 are supported by ribs 8 'from a ring 8 ", which between, the pipe joint is clamped on the cone. The flow cross-section here is that of a curvature end point 4. perpendicular to the cone 7 felled 4-5, as the mouth Distance 4-6, when cone 7 is finished at 6. The cheapest coolant supply is at .4. This arrangement achieves -that from this point at the Steam flow meets the pipe cross-section as evenly as possible.

Der Raum zwischen dem Ventil und dem Staukörper 8 ist durch .gleichrichterartige Bleche bzw. Einbauten 9. mehr- bzw. vielfach unterteilt, die parallel oder kreuzweise angeordnet sein können.The space between the valve and the bluff body 8 is Sheets or fixtures 9th multiple or multiple subdivided, parallel or crosswise can be arranged.

Abb.4 gibt in einem gleichen Schnitt ein Beispiel für eine rechtwinklige Umlenkung des Strömungsweges zwischen einem Ventil und dem Staukörper io. Zu dem wieder mit 9 bezeichneten gleichrichterähnlichen Einbau treten hier Umlenkschaufeln i i.Fig. 4 gives an example of a right-angled section in the same section Redirection of the flow path between a valve and the bluff body ok In addition to the rectifier-like installation, again denoted by 9, there are deflecting blades here i i.

Die Innenwandung des Erweiterungskegels 7 in Abb. 3 und 4 kann leicht glatt bearbeitet werden, sie kann aber auch eine Auskleidung 12 mit .glatter Innenfläche erhalten, um möglichst düsenmäßige Raumbedingungen zu schaffen. Gemäß Abb. i ist der Eintrittskörper 13 vom Austrittskörper 14 getrennt. Es ergibt sich für den ersteren, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, die Möglichkeit einer so einfachen Form, daß sie leicht als Schmiedestück in temperaturfestem Stoff hergestellt sowie der Eintrittsraum 17 leicht bearbeitet oder ausgekleidet werden kann. Die Kühlmittelzu'leitung 15 ist in eine Ausnehmung 16 des Eintrittskörpers eingelassen, welch letztere so gestaltet ist, daß ihre Wandungen möglichst wenig Berührung mit dem Kühlmittelrohr haben. Außerdem schützt ein Schutzblech 18 den Ventilsitzeinsatzkörper i9 vor dem Kühlmittel selbst.The inner wall of the expansion cone 7 in Fig. 3 and 4 can easily be machined smooth, but it can also have a lining 12 with .glatter inner surface obtained in order to create room conditions that are as nozzle-like as possible. According to Fig. I is the inlet body 13 is separated from the outlet body 14. It follows for the former, as the embodiment shows, the possibility of such a simple shape that it is easily made as a forging in temperature-resistant material, as is the entry space 17 can be easily edited or lined. The coolant supply line 15 is let into a recess 16 of the entry body, which the latter is designed in this way is that their walls have as little contact as possible with the coolant pipe. In addition, a protective sheet 18 protects the valve seat insert body i9 from the coolant self.

Abb. 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel teils schematisch, teils im Schnitt. Der Hochdruckdampf tritt in den Eintrittskörper 2o ein, in dem z. B. durch einen trichterförmigen Ansatz 21 schon in der seitlichen Zuleitung eine senkrechte Führung des Dampfes gegen den gewölbten Ventilteller i erzwungen wird. Ventilteller, Strömungsquerschnitt, Mündung und die nicht gezeichnete Kühlmittelzuleitung entsprechen genau der Abb. i und tragen die gleichen Bezugszeichen wie dort. Bei Bedarf kann auch noch unterhalb des Ventiltellers eine zweite Kühlmittelzuführung 22 vorgesehen sein, die z. B. von den gleichrichterartigen Blechen 9 getragen wird, welche ihrerseits mit Ausnehmungen auf einem am Lager 23 des Ventilschaftes angebrachten Ring 24 sitzen. Der Kühlmittelanschluß ist bei 25 vorgesehen. Der Eintrittskörper 20 ist vom Austrittskörper 26 getrennt ausgeführt. Der Austrittskörper kann zweckmäßig in gewissem Abstand einwärts einen Leitzylinder 41 (Abb.6) enthalten, durch welchen die äußere Wandung 26 vor höherer Dampftemperatur geschützt wird. Die Ventilspindel 27 wird von einem Ölkolben 28 oder Elektromotor bewegt, der durch ein von der Impulsstelle D im Austrittskörper beeinflußtes Drucksteuerwerk 29 gesteuert wird.Fig. 5 shows an application example partly schematically, partly in section. The high pressure steam enters the inlet body 2o, in which z. B. by a funnel-shaped extension 21 a vertical guide in the lateral supply line of the steam against the domed valve disk i is forced. Valve disc, flow cross-section, The mouth and the coolant supply line (not shown) correspond exactly to Fig. i and have the same reference numerals as there. If necessary, it can also be below of the valve disk a second coolant supply 22 may be provided, which z. B. is borne by the rectifier-like sheets 9, which in turn with recesses sit on a ring 24 attached to the bearing 23 of the valve stem. The coolant connection is provided at 25. The inlet body 20 is separated from the outlet body 26 executed. The outlet body can expediently inwardly at a certain distance Guide cylinder 41 (Fig.6) included, through which the outer wall 26 in front of higher Steam temperature is protected. The valve spindle 27 is supported by an oil piston 28 or electric motor moved by one of the pulse point D in the outlet body influenced pressure control unit 29 is controlled.

Der Kühlmittelzufluß nimmt den Weg 30 von einem Wasserregelventil 31 .her, welches durch den zweiarmigen Hebel 32 unmittelbar vom Ventilschaft 27 aus betätigt wird, der die Hebelgabel 33 durch zwei Bunde 34 od. dgl. umfaßt. Da, wie eingangs erwähnt, bei der hier vorhandenen düsenmäßigen Ausgestaltung der Drosselstelle der Ventilhub proportional der Durchtrittsmenge des Dampfes ist und das Kühlwasser gegen konstanten Dampfdruck einzuspritzen ist, wird diese Antriebsform genau dem jeweiligen Wasserbedarf bei jeder Belastung gerecht. Für die Temperaturregelung verlegt ein von der Impulsstelle T im Austrittskörper beeinflußtes Temperatursteuerwerk 35 vermittels des Ölkolbens 36 den Drehzapfen 37 des Hebels 32, indem der Ölkolben einen bei 38 drehbaren Hebel 39 verstellt, der mit einem Langschlitz am Drehzapfen 37 angreift. Dieser ist in einer ortsfesten Geradführung 40 geführt und vom Hebel 32 ebenfalls durch ein Langloch umfaßt. Wird der Drehzapfen auf diese Weise na-ch der Ventilspindel hin verlegt, so wird die durch deren Stellung bedingte Eröffnung des Wasserregelventils noch vergrößert, und umgekehrt. Dadurch, daß die Geradführung 4o rechtwinklig zur Bewegung des Ventilschaftes liegt, wird es möglich, daß der Hebel 32 in der Schließstellung des Ventilschaftes auch die Schließlage des Kühlwasserregelventils herbeiführt, gleichgültig, in welche Seitenlage der Hebeldrehzapfen 37 gerade verstellt worden ist.The coolant flow takes the path 30 from a water control valve 31 .her, which is actuated by the two-armed lever 32 directly from the valve stem 27, which includes the lever fork 33 by two collars 34 or the like. Since, as mentioned at the beginning, with the nozzle-like design of the throttle point, the valve lift is proportional to the flow rate of the steam and the cooling water must be injected against a constant steam pressure, this type of drive is exactly the respective water requirement under each load. For temperature control, a temperature control mechanism 35, influenced by the pulse point T in the outlet body, relocates the pivot pin 37 of the lever 32 by means of the oil piston 36 in that the oil piston adjusts a lever 39 which is rotatable at 38 and which engages the pivot pin 37 with an elongated slot. This is guided in a fixed straight guide 40 and also encompassed by the lever 32 through an elongated hole. If the pivot is moved towards the valve spindle in this way, the opening of the water control valve caused by its position is increased, and vice versa. Because the straight guide 4o is at right angles to the movement of the valve stem, it is possible that the lever 32 in the closed position of the valve stem also brings about the closed position of the cooling water control valve, regardless of the side position in which the lever pivot pin 37 has just been adjusted.

Die Erfindung hat Bedeutung sowohl für Großanlagen, bei denen es sich um Hochdruck-dampfmengen von mehreren hundert Tonnen in der Stunde handelt, wie auch für kleinste Anlagen.The invention is important for both large-scale systems, which are high-pressure steam volumes of several hundred tons per hour are involved, such as even for the smallest systems.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE: i. Druckminderungsventil für Hochdruckdampf und überkritische Druckverhältnisse, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Drosselstelle (1-2 in Abb. i bzw. 4-5 in Abb. 3) eine Ringdüse mit nach dem für schräg abgeschnittene Düsen gültigen Gesetz errechnetem Schrägabschnitt (2-3 bzw. 4-6) angeordnet ist und vorzugsweise durch eine in der Strömungsrichtung des Dampfes jenseits der Drosselstelle liegende, an deren innere oder äußere Begrenzung anschließende Führungsfläche (1-3 bzw. 5-6) für den Dampfstrahl gebildet ist, deren Form und Größe den gewünschten Nachdruck und die gewünschte weitere Richtung des Dampfes ergibt. PATENT CLAIMS: i. Pressure reducing valve for high pressure steam and supercritical pressure conditions, characterized in that behind the throttle point (1-2 in Fig. I or 4-5 in Fig. 3) there is an annular nozzle with an inclined section (2-3 or . 4-6) and is preferably formed by a guide surface (1-3 or 5-6) for the steam jet located in the direction of flow of the steam beyond the throttle point, adjoining its inner or outer boundary, the shape and size of which is the desired holding pressure and the desired further direction of the steam results. 2. Druckminderungsventil näch Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einem Abschlußventil, hinter dem noch überkritische Druckverhältnisse bestehen, eine feste Drosselstelle durch den unteren Rand (4) eines mit seiner stromaufwärts liegenden Oberfläche stromabwärts divergierenden Kegel- oder Wölbungskörpers (8) gebildet wird, der in freiem Abstand von der Rohrwandung (7) sich deren Richtung nähert und von dem aus im Sinne von Anspruch i sich der errechnete Schrägabschnitt (4-6) nach der Rohrwandung hin .erstreckt. 2. Pressure reducing valve next claim i, characterized in that behind a shut-off valve, behind where there are still supercritical pressure conditions, a fixed throttle point the lower edge (4) of one with its upstream surface downstream diverging conical or bulging body (8) is formed, which is at a free distance from the pipe wall (7) whose direction approaches and from that in the sense of Claim i the calculated inclined section (4-6) extends towards the pipe wall. 3. Druckminderumgsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventil und dem Staukörper (8 bzw. io) gleichrichterähnliche Leitbleche bzw. -rippen (9) den Raum unterteilen. 3. Pressure reducing valve according to claim 2, characterized in that between the Valve and the baffle (8 or io) rectifier-like guide plates or ribs (9) divide the room. 4. Druckminderungsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventil und dem Staukörper (io) Umlenkschaufeln (i i) den Raum unterteilen. 4. Pressure reducing valve according to claim 2, characterized in that that between the valve and the bluff body (io) deflection blades (i i) subdivide the space. 5. Druckminderungsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritts-und/oder Austrittsraum bzw. Einbauten in demselben glatt .bearbeitet oder mit .glatter korrosionsfester bzw. erosionsfester Auskleidung (12) versehen sind. 5. Pressure reducing valve according to claim i, characterized in that the inlet and / or The exit space or internals in it are smooth. Machined or with .smooth more corrosion-resistant or erosion-proof lining (12) are provided. 6. Druckminderungsventil nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß der der hohen Dampftemperatur ausgesetzte, den Eintrittsraum enthaltende Körper als besonderer Körper (2o) hergestellt ist. 6. Pressure reducing valve according to claim i, characterized in that the exposed to the high steam temperature, the body containing the entry space is made as a special body (2o). 7. Druckminderungsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlmittelzuführung an der Stelle des Drucksprunges am Schrägabschnitt (2-3 bzw. q.-fr) erfolgt. 7. Pressure reducing valve according to claim i, characterized in that a coolant supply takes place at the point of the pressure jump on the inclined section (2-3 or q.-fr). 8. Druckminderungsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Führungsfläche (2-3 bzw. 5-6) zur Erzielung des Schrägabschnittes noch so gewählt ist, daß Drosselquerschnitt und Hub des beweglichen Begrenzungsteiles einander nach .demselben Gesetz zugeordnet sind, welches für die entsprechenden Teile eines der Dampfdrosselstelle parallel geschalteten Wasserregelventils (3i) gewählt wurde, z. B. einfache Proportionalität. g. Druckminderungsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß der Ventilsitz bzw. der Venti!lsitzeinsatzkörper (ig) durch in gewissem Abstand von ihm vorgesehene Schutzbleche (i8) od. dgl. vor unmittelbarer Berührung mit dem Kühlmittel geschützt wird. io. Druckminderungsventil, insbesondere nach Anspruch i; bei .dem das Kühlwasserregelventil (3i) vom Ventilschaft (27) durch einen Hebel (32) betätigt wird, dessen Drehzapfen (37) von Hand oder durch ein Temperatursteuerwerk verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (32) in der Schließstellung des Ventilschaftes (27) auch das Kühlwasserregelventil in seiner Schließlage hält und der Hebeldrehzapfen (37) durch die Einwirkung des Temperatursteuerwerkes (T, 35, 36, 39) rechtwinklig (4o) zur Ventilschaftbewegung verstellt wird.8th. Pressure reducing valve according to claim 7, characterized in that the shape of the Guide surface (2-3 or 5-6) to achieve the inclined section still selected is that the throttle cross-section and stroke of the movable limiting part one after the other . are assigned to the same law that applies to the corresponding parts of one of the Steam throttling point parallel connected water control valve (3i) was selected, z. B. simple proportionality. G. Pressure reducing valve according to claim i, characterized marked, -that the valve seat or the valve seat insert body (ig) by at a certain distance from him provided protective plates (i8) or the like. In front of the immediate Contact with the coolant is protected. ok Pressure reducing valve, in particular according to claim i; with .dem the cooling water control valve (3i) from the valve stem (27) a lever (32) is actuated, the pivot pin (37) of which is operated by hand or by a temperature control unit is adjustable, characterized in that the lever (32) is in the closed position of the valve stem (27) also holds the cooling water control valve in its closed position and the lever pivot pin (37) by the action of the temperature control mechanism (T, 35, 36, 39) is adjusted at right angles (4o) to the valve stem movement.
DESCH5111D 1942-03-28 1942-03-28 Pressure reducing valve for high pressure steam and supercritical pressure ratios Expired DE919570C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5111D DE919570C (en) 1942-03-28 1942-03-28 Pressure reducing valve for high pressure steam and supercritical pressure ratios

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5111D DE919570C (en) 1942-03-28 1942-03-28 Pressure reducing valve for high pressure steam and supercritical pressure ratios

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919570C true DE919570C (en) 1954-10-28

Family

ID=7424313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5111D Expired DE919570C (en) 1942-03-28 1942-03-28 Pressure reducing valve for high pressure steam and supercritical pressure ratios

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919570C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064531B (en) * 1958-01-09 1959-09-03 Scheer & Cie C F Device for simultaneous cooling and relaxation of superheated steam for injection steam cooling
DE1237138B (en) * 1959-01-23 1967-03-23 Heinrich Welland Steam converting valve for hot steam cooling
DE1626213B1 (en) * 1963-04-24 1970-12-17 Arap Armaturen U App Gmbh Pressure reducing control valve for steam
DE102016102252A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-10 Vag-Armaturen Gmbh Control or shut-off valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064531B (en) * 1958-01-09 1959-09-03 Scheer & Cie C F Device for simultaneous cooling and relaxation of superheated steam for injection steam cooling
DE1237138B (en) * 1959-01-23 1967-03-23 Heinrich Welland Steam converting valve for hot steam cooling
DE1626213B1 (en) * 1963-04-24 1970-12-17 Arap Armaturen U App Gmbh Pressure reducing control valve for steam
DE102016102252A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-10 Vag-Armaturen Gmbh Control or shut-off valve
DE102016102252B4 (en) 2016-02-10 2019-02-07 VAG GmbH Control or shut-off valve
US10344873B2 (en) 2016-02-10 2019-07-09 VAG—Armaturen GmbH Control or shutoff valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860754C (en) Gas flow machine, especially jet engine for aircraft or the like.
DE3226052C2 (en) Gap seal for gas turbines with axial flow
DE736861C (en) Slide for regulating the pressure and the flow rate
DE653469C (en) Device on shut-off devices to regulate the flow rate
DE919570C (en) Pressure reducing valve for high pressure steam and supercritical pressure ratios
DE102011012039A1 (en) Duct section for use as ring diffuser for axial blower with post-guide vane, has annular components subdividing duct cross-section into sub ducts, where displacement thickness of parts of components is increased in flow direction upto ends
DE1601637A1 (en) Device for controlling the ventilator of a compressor of a gas turbine jet engine
DE1066591B (en) MULTI-STAGE REGULATING NOZZLE
DE721591C (en) Gas pressure charger
DE605291C (en) Flow-through turbine with axially divided impeller and axially divided controllable inlet device
DE2932725A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTABLE STEAM TAPING FROM DISCHARGE TURBINES
DE2550158A1 (en) ADJUSTABLE FLOW OPENING FOR ONE ENGINE
DE2632465A1 (en) INNER REVERSE DEVICE
DE1425730A1 (en) Drain valve
DE3005643A1 (en) Two=stage emergency feed water system for nuclear power plant - has one or two steam-driven injectors with reflux to feed water vessel
DE483888C (en) Diffuser for blasting devices
DE1983557U (en) FLOW GUIDANCE DEVICE FOR HEAT OR MASS TRANSPORT.
DE676833C (en) Gas pressure regulator
DE1015269B (en) Outlet duct for valve-controlled internal combustion engines
DE453079C (en) Control device for radial steam or gas turbines
DE2408678C3 (en) Control valve with a hollow cylindrical, balanced valve body
DE1232030B (en) Control nozzle head for the jet control of aircraft
DE477325C (en) Steam jet device for vacuum brakes
DE1210750B (en) Adjusting device for the quantity regulating body of a fully pressurized hydraulic free jet turbine
DE1136650B (en)