DE919261C - Heizkoerper mit schmalem Heizmittelraum und aufgesetzten Rippenblechen - Google Patents

Heizkoerper mit schmalem Heizmittelraum und aufgesetzten Rippenblechen

Info

Publication number
DE919261C
DE919261C DES26392D DES0026392D DE919261C DE 919261 C DE919261 C DE 919261C DE S26392 D DES26392 D DE S26392D DE S0026392 D DES0026392 D DE S0026392D DE 919261 C DE919261 C DE 919261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
elevations
radiator
sheet
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26392D
Other languages
English (en)
Inventor
David Werner Berlin
Sven Emil Landbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska AB Gasaccumulator
Original Assignee
Svenska AB Gasaccumulator
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska AB Gasaccumulator filed Critical Svenska AB Gasaccumulator
Application granted granted Critical
Publication of DE919261C publication Critical patent/DE919261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/07Cellulose esters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper aus mit Erhöhungen und Vertiefungen versehenen (wellenartig), einen schmalen Heizmittelraum einschließenden, zusammengeschweißten Blechen (Innenblechen), über denen ebenfalls mit Erhöhungen und Vertiefungen versehene, wellenartige Bleche (Außenbleche) angeordnet sind, deren senkrecht verlaufende Erhöhungen Luftkanäle bilden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ίο die Wellenlänge des Innenbleches sich zu der Wellenlänge des Außenbleches etwa wie ι : 2 verhält und daß die Innenbleche im Bereich des eingeschlossenen Heizmittelraumes im Verhältnis zu den die Innenbleche berührenden Vertiefungen des Außenbleches eine solche Breite besitzen, daß zwei dieser Vertiefungen im Bereich der Erhöhungen des Innenbleches befestigt sind. Es wird dadurch jedes Wellental des Innenbleches auf einem Wellenberg des Außenbleches überbrückt.
Die Stärke des Außenbleches ist vorzugsweise so bemessen, daß ein Temperaturgefälle innerhalb der Erhöhungen des Außenbleches von höchstens 300 entsteht, zwischen der Berührungsstelle mit dem Innenblech und dem Vorderteil des Wellenberges.
Je dünner daher das Außenblech ist, um so geringer kann die Erhöhung sein, um eine gute Wärmeabgabe zu erzielen. Der Unterschied zwischen der Mitteltemperatur der Blechheizfläche und der Lufttemperatur soll so groß wie möglich sein, während der Temperaturunterschied zwischen der Berührungsstelle der Wellentäler der Außenbleche und ihren Erhöhungen- so gering wie möglich sein soll. Wenn die Erhöhungen oder Wellenberge Kanäle ίο zum Durchlassen der Luft einschließen, so daß beide Seiten der Erhöhungen zusätzliche Heiz flächen bilden, wird bei der Anordnung nach der Erfindung die Wärmeabgabe an die Luft auch bei niedrigen Erhöhungen besonders günstig, so daß an Baustoff eingespart werden kann. Wenn der Temperaturunterschied der Erhöhungen zwischen Berührungsstelle und dem äußeren Teil etwa 300 beträgt, nähert man sich einer Grenze, bei der die Bedeutung der Baustoffersparnis im Verhältnis zur Wärmeleistung des Heizkörpers je Kilogramm Gewicht aufhört.
Um die Wärmeabgabe von dem Außenblech an die Luft aus dem durch die Erhöhungen gebildeten Luftkanälen möglichst zu erhöhen, ist vorgesehen, in diesen erhöhten Teilen Löcher anzuordnen, so daß die erwärmte Luft in den Kanälen nach und nach mit kalter Luft von außen vermischt wird. Zur Verbesserung der Vermischung verlaufen die Löcher in der Längsrichtung der Erhöhungen. Die Löcher haben gleichzeitig die Aufgabe, das verwendete dünnere Blech in den Erhöhungen zu versteifen, indem die Ränder an den Öffnungen zur Versteifung nach innen abgebogen sind. Vorzugsweise werden mehrere Vertiefungen der Innenbleche hintereinander angeordnet, wobei diese Bleche außer am Rande sich auch innerhalb berühren und miteinander verschweißt sein können. Mit der Erfindung ist auch vorgesehen, nur auf einer Seite des Heizkörpers Außenbleche anzuordnen. Für diesen Fall wird durch eine Auflage verhindert, daß die von Außenblechen freie Fläche Wärme durch Strahlung abgibt. Hierzu kann die freie Fläche mit Metall belegt oder mit Metallblech oder mit Metallfolie überzogen sein, die eine niedrige Wärmestrahlungszahl besitzen. Außerdem kann diese Fläche poliert sein. Wenn diese Flächen gegen eine Außenwand gerichtet sind, so werden unerwünschte Wärmeverluste verhindert und an Brennstoff gespart.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Heizkörper in Seitenansicht; Fig. 2 zeigt einen Heizkörper im Querschnitt; Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Querschnitt; Fig. 4 zeigt im Querschnitt einen Heizkörper, bei dem nur die eine Seite mit Außenblechen versehen ist.
Gemäß Fig. 2 bestehen die Innenbleche aus den Erhöhungen ι bzw. 1' und den Vertiefungen 3. Diese Bleche schließen den Heizmittelraum ein. An den Außenkanten 2 und an den sich berührenden Vertiefungen 3 sind die Bleche aneinandergeschweißt. Über den Erhöhungen 1 bzw. i' der Innenbleche sind Außenbleche 4 angeordnet, die in einem bestimmten Verhältnis Vertiefungen 5 aufweisen. Diese Außenbleche sind auf den Flachseiten des Heizmittelhohlkörpers angeschweißt oder gelötet. Der Kopf der Erhöhungen 4 ist mit in der Längsrichtung der Erhöhungen verlaufenden Löchern 7 versehen. Die Kanten 6 der Löcher 7 sind bei 8 umgebogen. Das Heizmittel tritt bei 9 ein. Gemäß der Erfindung wird jede Vertiefung 3 der Außenbleche von einer Erhöhung 4 der Innenbleche überbrückt, und jede benachbarte Erhöhung ist über eine Erhöhung des Innenbleches angeordnet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die Erhöhungen der Innenbleche mit 10 bezeichnet. Sie sind an den Außenkanten bei 11 und an der Berührungsfläche ihrer Vertiefungen bei 12 zusammengeschweißt. Die zusätzlichen Heizflächen werden von rinnenförmigen Einzelgliedern 13 gebildet, die an den Erhöhungen der Innenbleche bei 10 und 14 festgeschweißt sind. Zwischen den Rändern am Kopf der durch die rinnenförmigen Glieder gebildeten Erhöhungen sind Luftspalte 15 frei gelassen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die Erhöhungen der Innenbleche mit 16 bezeichnet. An den Außenkanten ly und am Grund ihrer Vertiefungen 18 sind sie zusammengeschweißt. Die zusätzliche Heizfläche 19 ist nur an einer Seite des Heizkörpers angeordnet, während bei der nach der Wand 20 gerichteten Seite 16 durch eine Auflage verhindert ist, daß die Wärme durch Strahlung ab* gegeben wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Heizkörper aus mit Erhöhungen und Verti efungen versehenen (wellenartig), einen schmalen Heizmittelraum einschließenden, zusammengeschweißten Blechen (Innenblechen), über denen ebenfalls mit Erhöhungen und Vertiefungen versehene (wellenartig) Bleche (Außenbleche) angeordnet sind, deren senkrecht verlaufende Erhöhungen Luftkanäle bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des Innenbleches sich zu der Wellenlänge des Außenbleches etwa wie 1 :2 verhält und daß die Innenbleche (1, i', 10) im Bereich des eingeschlossenen Heizmittelraumes eine solche Breite im Verhältnis zu den die Innenbleche berührenden Vertiefungen (5, 14) des Außenbleches besitzen, daß zwei dieser Vertiefungen (5, 14) im Bereich der ng Erhöhungen (1, i', 10) des Innenbleches angeordnet sind.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Erhöhungen (4) der Außenbleche langgestreckte Löcher (7) angeordnet sind, deren Kanten zur Versteifung des Außenbleches nach innen umgebogen sind.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur an der einen Längsseite des Heizkörpers ein Außenblech angeordnet ist.
  4. 4. Heizkörper nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Erhöhung des Außenbleches eine Vertiefung (3) des Innenbleches überbrückt.
  5. 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (4) der Außenbleche flach und breiter als der breiteste Teil ihrer Vertiefungen (5) sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 328 180; schweizerische Patentschrift Nr. 154744.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9558 10.54
DES26392D 1946-06-18 1947-06-18 Heizkoerper mit schmalem Heizmittelraum und aufgesetzten Rippenblechen Expired DE919261C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE267897X 1946-06-18
SE21246X 1946-12-02
SE201246X 1946-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919261C true DE919261C (de) 1954-10-18

Family

ID=27354297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26392D Expired DE919261C (de) 1946-06-18 1947-06-18 Heizkoerper mit schmalem Heizmittelraum und aufgesetzten Rippenblechen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE482849A (de)
CH (1) CH267897A (de)
DE (1) DE919261C (de)
GB (1) GB635086A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060574B (de) * 1955-11-23 1959-07-02 Otto Gerhard Raumheizkoerper
EP0100768A3 (de) * 1982-07-30 1984-05-30 Stelrad Radiatoren- und Kesselwerke Gesellschaft m.b.H. Plattenradiator
GB8424689D0 (en) * 1984-10-01 1984-11-07 Banbury D Convector strip
DE3500752A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Plattenheizkoerper
GB2203827A (en) * 1987-04-24 1988-10-26 Northwich Plumbing & Heating S Central heating radiators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328180C (de) * 1920-10-25 Julius F Becker Aus Wellblechtafeln gebildeter Heizkoerper
CH154744A (fr) * 1930-02-17 1932-05-31 Castiaux Rupert Radiateur en tôle.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328180C (de) * 1920-10-25 Julius F Becker Aus Wellblechtafeln gebildeter Heizkoerper
CH154744A (fr) * 1930-02-17 1932-05-31 Castiaux Rupert Radiateur en tôle.

Also Published As

Publication number Publication date
CH267897A (de) 1950-04-30
GB635086A (en) 1950-04-05
BE482849A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633428C (de) Isoliermittel gegen Waermeaustausch
DE2700619A1 (de) Im wesentlichen rechteckige fussbodenplatte fuer doppelboeden und daraus hergestellter hochliegender fussboden
DE2850678A1 (de) Sonnenkollektor
DE3042952C2 (de)
DE919261C (de) Heizkoerper mit schmalem Heizmittelraum und aufgesetzten Rippenblechen
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2505130A1 (de) Tragschiene fuer waermoefen
DE29619270U1 (de) Plattenkonstruktion
DE2009547A1 (de) Heizelement
DE8321679U1 (de) Platte aus feuerfestem material
DE2039508A1 (de) Stossofen
DE3632666C1 (en) Panel radiator
CH644441A5 (de) Sonnenkollektor.
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
DE2911913C2 (de) Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
DE2650251C3 (de) Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung
EP0461444B1 (de) Wärmedämmung für grosse Temperaturintervalle im Tieftemperaturbereich
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE2945715C2 (de) Absorberplatte zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie und/oder der Umgebung
DE685489C (de) Waermeaustauschplatte
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DE962889C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2847717C3 (de) Abdeckplatte für eine Flächenheizung