DE917212C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden

Info

Publication number
DE917212C
DE917212C DEB17448A DEB0017448A DE917212C DE 917212 C DE917212 C DE 917212C DE B17448 A DEB17448 A DE B17448A DE B0017448 A DEB0017448 A DE B0017448A DE 917212 C DE917212 C DE 917212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
cut
cutting
knife
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17448A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Boerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG BOERNER
Original Assignee
GEORG BOERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG BOERNER filed Critical GEORG BOERNER
Priority to DEB17448A priority Critical patent/DE917212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917212C publication Critical patent/DE917212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0078Producing filamentary materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/426Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by cutting films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/02Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of reaction products of rubber with acids or acid anhydrides, e.g. sulfur dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/731Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfäden Es ist bereits ein Verfahren beschrieben worden, bei dem Kautschukfäden dadurch aus einer Kautschukplatte aus koagulierter Kautschukdispersion gewonnen werden, daß sie mit dem darin enthaltenen Dispersionswasser mittels rotierender Kreismesser zerschnitten wird und die hierbei entstehenden Fäden oder Streifen als einheitliche Platte den folgenden Arbeitsvorgängen zugeführt werden. Die kreisförmigen Schneidmesser sind auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordnet, die parallel zur Achse einer die zu zerschneidende Platte während des Schneidvorganges abstützenden Trommel verläuft. Der Antrieb soll so erfolgen, daß die Bewegungen der Messer und der Trommeln an den Berührungsstellen beider entgegengesetzt gerichtet sind.
  • Das Zerschneiden der Kautschukplatte auf diese Weise mit dem Ziel der Herstellung von Kautschukfäden ist mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden, aus denen sich auch nachteilige Eigenschaften der erzeugten Kautschukfäden ergeben.
  • Sollen beispielsweise aus einer Platte von 120 mm Breite und 1 mm Dicke Fäden von 1 mm Breite geschnitten werden, so müssen einhunderteinundzwanzig rotierende Messer gleichzeitig einwirken, und es ist äußerst schwierig, die rotierenden Messer im Schneideblock so zu lagern, daß keine Flatterbewegung entsteht, denn die geringsten Schwankungen in der Planparallelität der Distanzscheiben und der Messer können sich addieren. Beim Flattern der Scheiben besteht die Gefahr, daß die Fäden ungleiche Breiten und längs verlaufende Einschnitte erhalten, wodurch sie unbrauchbar werden.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Koagulatplatte während der Umlenkung über eine gekrümmte Fläche mittels Messern zerschnitten wird, die sich mit hoher Schwingungszahl hin und her bewegen. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht vorzugsweise aus einem über der Umlenkrolle für die Koagulatplatte angeordneten Block aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Klingen, der mittels eines Exzenters in Bewegung versetzt wird.
  • Dieser Messerblock kann beispielsweise handelsübliche Rasierklingen aufweisen, die auswechselbar eingesetzt sind. Vorzugsweise ist der Messerblock elastisch mit einer von einem Exzenter angetriebenen Pleuelstange verbunden.
  • Infolge der oszillierenden Bewegung der Schneidmesser ist das beim bekannten Verfahren auftretende Flattern nicht zu beobachten, und die erzeugten Fäden haben gleichmäßige Breite und sind auch in sonstiger Beziehung einwandfrei. Besonders zweckmäßig ist es, eine oszillierende Bewegung der Schneidvorrichtung von verhältnismäßig kleiner Amplitude und hoher Schwingungszahl anzuwenden.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Haftung der Koagulatplatte auf der Unterlage, z. B. der Umlenkrolle, während des Schneidvorganges dadurch zu erhöhen, daß die Fäden im Augenblick des Schneidens oder unmittelbar danach gedehnt werden, und zwar vorzugsweise auf den 21/fachen Betrag ihrer ursprünglichen Länge.
  • In der Zeichnung ist eine zur Durchführung der Erfindung geeignete Vorrichtung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. I zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. I.
  • Von einer in beliebiger Weise angetriebenen Exzenterscheibe I aus wird der Pleuelstange 2 eine hin und her gehende Bewegung erteilt. Beispielsweise erfolgt der Antrieb mit einer Geschwindigkeit von 50 Umdr./Sek. und einer Amplitude von 5 mm. An der Pleuelstange ist über ein federndes Zwischenstück 3, das z. B. aus Federstahl bestehen kann, ein Block 4 befestigt, der in einer entsprechenden Anzahl von Schlitzen Rasierklingen 5 aufnimmt. Die Befestigung erfolgt mittels Schrauben oder Bolzen 6. Die Klingen haben vorzugsweise eine Dicke von o,o6 mm. Die Führung des Blockes oder der Pleuelstange kann in irgendeiner an sich bekannten (nicht dargestellten) Weise erfolgen.
  • Unterhalb des Messerblockes ist eine Walze 7 angeordnet, die vorzugsweise mit einem Kautschukbelag 8 versehen ist. Die zu zerschneidende Kautschukplatte g wird in Pfeilrichtung über die Walze 7 gezogen und auf dieser um annähernd go0 umgelenkt. Nach dem Durchgang unter dem Messerblock 4, 5 wird die Platte in Form der geschnittenen Fäden 10 abgezogen.
  • Die vorteilhafte, einwandfreie Fadenbildung bei dem Verfahren nach der Erfindung ergibt sich daraus, daß bei der hohen Schwingungszahl des Messerblockes die Massenträgheit der Kautschukplatte zur Geltung kommt und daß andererseits die Koagulatplatte eine hohe Adhäsion an der Förderwalze zeigt. Diese Adhäsion wird durch die Dehnung noch vergrößert, die den Fäden beim Abziehen erteilt wird. Infolge der Spannung erweitern sich die Poren, und der mikroporöse Schwamm saugt sich daher an der Förderwalze bzw. an deren Kautschukoberfläche fest. Infolgedessen wird die Platte gleichsam durch Vakuum auf der Unterlage festgehalten. Die kleine Amplitude des Messerblockes, die geringe Messerdicke und die Schmierwirkung durch das Serum des Latex sorgen dafür, daß die Messerschneiden leicht und genau in die Platte 7 eindringen.
  • Infolge der Führung der Platte g über die Walze 7 kommen jeweils nur verhältnismäßig kurze Abschnitte der Klingen 5 zur Wirkung. Will man die Messerschneiden voll ausnutzen, so läßt sich dies dadurch erreichen, daß der ganze Schneidapparat oder auch nur der Messerblock 4 von Zeit zu Zeit gegenüber der Walze 7 vorgerückt wird, bis schließlich die ganze Schneidenlänge ausgenutzt worden ist.
  • Weitere Vorteile lassen sich beim Gegenstand der Erfindung dadurch erreichen, daß die Koagulatfäden unter Dehnung oder Spannung von der Walze abgezogen werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß das Vulkanisat keine nennenswerte Modulveränderung erfährt, wenn der Koagulatfaden in feuchtem Zustand auf das 2- bis 2l/sfache seiner Länge gedehnt wird. Erst wenn die Dehnung den 3- bis fachen Betrag erreicht, tritt eine Modulerhöhung des Vulkanisats ein. Gemäß der Erfindung wird daher vorzugsweise der Faden nach dem Schneiden, und zwar beispielsweise auf etwa das 2t12fache seiner Länge gedehnt und im gedehnten Zustand getrocknet und vulkanisiert.
  • Stellt man beispielsweise aus einem 60°/oigen Latexkonzentrat eine Platte von 0,5 mm Dicke in koaguliertem Zustand her, so liefert diese nach dem Schneiden zunächst Fäden von o,25 mm2 Querschnitt in feuchtem Zustand. Dehnt man diese Fäden um das 21/2fache ihrer Länge, so liefern sie nach dem Trocknen Fäden von etwa o,o6 g/m. Dies entspricht etwa der üblichen Nummer 100.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung des Verfahrens nach der Erfindung wird die Koagulatplatte vor dem Schneiden auf Temperaturen von annähernd Oa gekühlt. Dadurch nimmt der unvulkanisierte Kautschuk bekanntlich eine lederartige Beschaffenheit an. Die Kühlung kann auch noch bis unterhalb des Gefrierpunktes des Serums von -2 bis -30 getrieben werden. Die auf diese Weise erreichte lederartige Beschaffenheit der Platte im Augenblick des Schnittes gewährleistet weiterhin eine besonders saubere Arbeit an den Schnittflächen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in einem Arbeitsgang eine Kette handelsüblicher Form unmittelbar hergestellt werden kann. Bekanntlich ist die Kettenaufmachung von einhundertzwanzig Fäden am meisten im Handel begehrt. Eine solche Kette läßt sich bei einer Fadenstärke von 0,5 mm Stärke aus einer Platte von 60 mm Breite herstellen. Ferner besteht der Vorteil, daß die Kette beliebig lang gestaltet werden kann, also jedenfalls erheblich länger als bei den üblichen Verfahren, bei denen zumeist nur eine Länge von 100 m erhalten wurde.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind grundsätzlich für die Verarbeitung von Koagulaten aus Latex natürlicher oder synthetischer Herkunft geeignet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Herstellen von Kautschukfäden durch Zerschneiden einer Kautschukplatte aus koaguliertem Latex in feuchtem Zustand mittels paralleler Messer, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulatplatte während der Umlenkung über eine gekrümmte Fläche mittels Messern geschnitten wird, die sich mit hoher Schwingungszahl hin und her bewegen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden im Augenblick des Schneidens oder unmittelbar danach gedehnt werden, und zwar vorzugsweise auf den 21/2flachen Betrag ihrer ursprünglichen Länge.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulatplatte bei einer Temperatur sind annähernd dO, beispielsweise 2 -2 bis 3O geschnitten wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I bis 3, mit einer Mehrzahl paralleler Messer, gekennzeichnet durch einen über einer Umlenkrolle für die Koagulatplatte angeordneten Block aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Klingen, der mittels eines Exzenters in schwingende Bewegung vel -setzt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerblock aus handelsüblichen Rasierklingen besteht, die auswechselbar eingesetzt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerblock elastisch mit einer von einem Exzenter angetriebenen Pleuelstange verbunden ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 609947.
DEB17448A 1951-11-06 1951-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden Expired DE917212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17448A DE917212C (de) 1951-11-06 1951-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17448A DE917212C (de) 1951-11-06 1951-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917212C true DE917212C (de) 1954-08-26

Family

ID=6959340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17448A Expired DE917212C (de) 1951-11-06 1951-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917212C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022013122A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Apparatus and process for slitting calendered material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609947C (de) * 1931-08-04 1935-03-01 Pirelli Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gummifaeden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609947C (de) * 1931-08-04 1935-03-01 Pirelli Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gummifaeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022013122A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Apparatus and process for slitting calendered material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung vulkanisierten elastomeren materials
DE917212C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE3207548A1 (de) Richtbiegevorrichtung fuer spanlos abgetrennte flache holzerzeugnisse, wie bretter od.dgl.
DE951766C (de) Bandschleifmaschine fuer die Holzbearbeitung
US2588859A (en) Process of and apparatus for slitting and stretching insole material
DE908535C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines absorptionsfaehigen Tuches aus regenerierter Cellulose
CH571877A5 (en) Ski running surface smoothing device - uses heated element for thermoplastic ski layer guided by steel edge
AT28596B (de) Scheuermáschine für Gewebe mit schwingenden oder kreisenden Messern.
DE609947C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gummifaeden
DE623917C (de) Handschneidvorrichtung zum Zerlegen von Textilstoffbahnen aus in der Hitze plastisch werdenden Faeden
DE853124C (de) Maschine zur Herstellung von Isolierkugeln aus Glasfasern und anderen Fasern
DE370653C (de) Verfahren zum Anspitzen von Drahtstiften
DE913698C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Borsten aus Kunstharz
DE871051C (de) Maschine zur Bearbeitung von Tierfellen
DE685693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
CH600026A5 (en) Cutter for foam-backed carpets
DE403806C (de) Verfahren zum Pruefen der Kohaesion von Seidenfaeden
DE1963766A1 (de) Anstreichpinselborste und Verfahren zur Herstellung derselben
AT336759B (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen fasermaterialien
DE617202C (de) Verfahren zum Herstellen kantiger Faeden aus Kautschuk o. dgl.
DE433177C (de) Verfahren zur Behandlung zusammengepresster Stofflagen, insbesondere zur Herstellung von Spielzeug
DE482375C (de) Vorrichtung zum Entfleischen von Haeuten mittels Kreismessers vor dem Gerben
DE477962C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen von Kanin u. dgl. Fellen
DE839805C (de) Verfahren zum Zerlegen von Trockeneis
DE2101538A1 (en) Film slitter - for producing flat fibres