DE916558C - Vakuumdichte Verschmelzung - Google Patents

Vakuumdichte Verschmelzung

Info

Publication number
DE916558C
DE916558C DES7970D DES0007970D DE916558C DE 916558 C DE916558 C DE 916558C DE S7970 D DES7970 D DE S7970D DE S0007970 D DES0007970 D DE S0007970D DE 916558 C DE916558 C DE 916558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusion
cathode
outer ring
rib body
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7970D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES7970D priority Critical patent/DE916558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916558C publication Critical patent/DE916558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/40End-disc seals, e.g. flat header
    • H01J5/42End-disc seals, e.g. flat header using intermediate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Vakuumdichte Verschmelzung Zusatz zum Patent 906 595 Die Erfindung betrifft eine vakuumdichte Verschmelzung zwischen einem Stab oder Rohr aus Metall und einem den Stab oder das Rohr umschließenden zylinderförmigen Metallteil. Derartige Verschmelzungen kommen häufig beim Bau von elektrischen Entladungsröhren vor. Bei diesen handelt es sich darum, einen als Stromzuleitung dienenden stabförmigen oder rohrförmigen Metallkörper mit Hilfe von Glas oder einer glasartigen Masse, z. B. überbrannter Keramik, in einen zylindrischen Wandungsteil einzuschmelzen. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, den zur Verschmelzung dienenden Glaskörper pfropfen- oder scheibenförmig auszuführen und den eingeschmolzenen Leiter aus einem Werkstoff herzustellen, dessen Ausdehnungskoeffizient mit dem des Einschmelzglases nahezu übereinstimmt. Der den Leiter umschließende Wandungsteil wird aus einem Werkstoff mit einem höheren Ausdehnungskoeffizienten verfertigt, so daß sich beim Abkühlen der Verschmelzung infolge der stärkeren Zusammenziehung des äußeren Wandungsteiles eine Druckbeanspruchung des Glaskörpers ergibt. während die gefährliche Zugbeanspruchung vermieden wird.
  • Der Erfindung des Patents 9o6 595 liegt die Aufgabe -zugrunde, eine Einschmelzung zu schaffen, die mit urilegierten Werkstoffen auskommt und für sehr hohe Strombelastungen des eingeschmolzenen Leiters geeignet ist. Nach der Erfindung des Hauptpatents wird dies dadurch erreicht, daß der eingeschmolzene Leiter aus einem urilegierten Metall hergestellt wird, dessen Ausdehnungskoeffizient von dem des zur Einschmel zung dienenden Glas oder glasartigen Materials erheblich abweicht, und daß die Dicke des zylindrischen bzw. rohrförmigen Körpers und damit der Außendruck so groß gewählt wird, daß in dein Verschmelzungsmaterial keine Zugspannungen auftreten können oder nur solche, die die Zugspannungsfestigkeit des Verschmelzungsmaterials nicht überschreiten. Der Erfindung des Hauptpatents liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man ohne die Verwendung besonderen Einschmelzmaterials auskommen kann, wenn man den die Einschmelzstellen umschließenden Wandungsteil entsprechend dimensioniert.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung der Erfindung des Hauptpatents, die dadurch erreicht wird, daß der äußere Ring der Einschmelzung als Rippenkörper ausgebildet wird. Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine nach der Erfindung des Hauptpatents aus -gebildete vakuumdichte Einschmelzung mit Vorteil auch für solche Einschmelzstellen verwendet werden kann, bei denen verhältnismäßig große Durchmesser der miteinander vakuumdicht zu verschmelzenden ringförmigen Teile vorliegen. Ein solches Anwendungsgebiet ist insbesondere die Kathode von Ouecksilherdampfentladungsgefäßen. Wenn bei einer solchen Kathode gemäß der Erfindung der äußere Ring der Einschmelzung als Rippenkörper ausgebildet wiird, ist ,das an sich erhöhte Gewicht der zur Einschmelzstelle gehörigen Teile trotz des verhältnismäßig großen Durchmessers des Kathodenbehälters noch tragbar.
  • Ein besonderer Vorteil des Rippenkörpers bzw. der Rippen auf dem Außenrö'hr ist die vergrößerte Oberfläche. Das Außenrohr bleibt .dadurch auch bei 'höheren Temperaturen kälter als der Innenleiter, wodurch die Schrumpfung des Rohres und damit die Druckspannung im Glaskörper erhalten wird.
  • Die Erfindung sei an den in der Zeichnung -dargestellten Ausführungsformen näher erläutert: Fig. i zeigt die vakuumdichte Verbindung zwischen dem unteren Teil i eines Quecksilberdampfentlaadurngsgefäßes und einer Schale 2, in der sich das flüssige Kathodenmetall 3 befindet. Sowohl .das Entladungsgefäß i als auch der Kathodenbehälter 2 bestehen aus einem Werkstoff, der nicht die Eigenschaft ha-t, daß sein Ausdehnungskoeffizient dem zur vakuumdichten Verschmelzung dienenden Glasring q. angepaßt ist. Als Werkstoff für diese beiden Teile dient hier gewöhnliches Eisen. Die vakuumdichte und auch für höhere Stromstärken sichere Einschmelzung wird nach der Erfindung des Hauptpatents durch eine besondere Bemessung des äußeren Ringes der Einschmelzstelle erreicht. Die dazu notwendige Verstärkung des Querschnitts dieses äußeren Ringes wird bei der auf der rechten Seite der Figg. i dargestellten Ausführungsform dadurch erreicht, daß ein rippenförmiger Körper 5 auf den Kathodenbehälter 2 aufgebracht ist, während bei der auf der linken Seite der Fig. i dargestellten Ausführungsform eine größere Anzahl rin,gförmi!ger Scheiben 6 angebracht ist, deren Scheibenebene auf der Achse der ringförmigen Verschmelzung senkrecht steht.
  • In Fig. : ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Unterschied gegenüber ,der Ausführungsform auf der rechten Seite der Fig. i besteht darin, daß der mit nutenförmigen Ausdrehungen versehene Ringkörper 7 nicht auf den oberen Rand der Katbodenschale 2 aufgesetzt, sondern daß diese Kathodenschale an die untere Kante 8 des Ringkörpers 7 angeschweißt ist.
  • In den Fig. 3 und q. sind zwei Ausführungsformen der Erfindung .dargestellt, rdie sich nicht .auf eine Kathodeneinschmelzung; sondern auf eine andere Durchführung, beispielsweise die Durchführung einer Anode eines Entladungsgefäßes, beziehen. Im übrigen ist .der Grundgedanke für den Aufbau -der Einschmelzung der gleiche. Auch hier ist der äußere Ring der Einschmelzung als Rippenkörper ausgebildet. Bei,der Anordnung nach Fig. 3 ist an einen Rippenkörper 9 ein besonderer zylindrischer Körper io angesetzt, während bei der Ausführungsform nach Fig. q. ein zylindrischer Teil i i außen von einem rippenförmigen Körper 12 oder von einzelnen ringförmigen Scheibein 13 umgeben (isst.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß sämtliche Haftflächen zwischen Eisen und Glas bzw. -lasartigem Werkstoff in üblicher Weise emailliert werden, bevor die eigentliche Druckglasverschmelzung hergestellt wird. Bei der Anwendung der Erfindung für eine Kathodeneinschmelzung kann :der Kathodenbehälter innen weitgehend emailliert werden, um ein besonderes Kathodenrohr aus Keramik zu sparen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vakuumdichte Verschmelzung zwischen einem Stab oder Rohr aus Metall und einem den Stab oder das Rohr unischließenden, vorzugsweise zylindrischen metallischen Wandungsteil mit Hilfe eines scheiben- oder pfropfenförmigen Körpers aus Glas oder glasartigem Werkstoff, bei -der gemäß dem Patent 9o6 595 ,der eingeschmolzene Stab bzw. das Rohr aus einem Werkstoff besteht, dessen Aus,dehnungskoeffizient erheblich von dem des Einschmelzmaterials abweicht, und wobei die Dicke des äußeren Wandungsteiles so groß gewählt ist, ,aß .im Einschmelzkörper keine Zugspannungen entstehen oder nur solche, «-elche die Zugfestigkeit des Verschmelzmaterials nicht überschreiten, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring der Verschmelzung als Rippenkörper ausgebildet ist. a. Verschmelzung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -der Rippenkörper durch nutenförmige Ausdrehungen gebildet ist. 3. Verschmelzung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem zylindrischen Außenring mehrere ringförmige Scheiben aufgesetzt sind. 4. Verschmelzung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen zylindrischen Außenring ein mit Nuten versehener Rippenkörper aufgesetzt ist. Verschmelzung nach Anspruch i für den Kathodenbehälter eines Entladungsgefäßes mit flüssiger Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Kathodenbehälters als Außenring dient, auf dem am äußeren Umfang ein Rippenkörper aufgesetzt ist. 6. Verschmelzung nach Anspruch i für den Kathodenbehälter eines Entladungsgefäßes mit flüssiger Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenbehälter an den Rippenkörper angesetzt ist.
DES7970D 1942-07-11 1942-07-11 Vakuumdichte Verschmelzung Expired DE916558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7970D DE916558C (de) 1942-07-11 1942-07-11 Vakuumdichte Verschmelzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7970D DE916558C (de) 1942-07-11 1942-07-11 Vakuumdichte Verschmelzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916558C true DE916558C (de) 1954-08-12

Family

ID=7472603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7970D Expired DE916558C (de) 1942-07-11 1942-07-11 Vakuumdichte Verschmelzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916558C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161439B (de) * 1959-07-11 1964-01-16 Buckau Wolf Maschf R Verbindung einer Messelektrode mit einem innenemaillierten Rohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161439B (de) * 1959-07-11 1964-01-16 Buckau Wolf Maschf R Verbindung einer Messelektrode mit einem innenemaillierten Rohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916558C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE906595C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
AT158316B (de) Entladungsröhre.
DE879739C (de) Vakuumdichte Stromeinfuehrung
DE899239C (de) Vakuumbehaelter, bei dem eine Glaseinschmelzung zur vakuumdichten Verbindung von zwei ineinandergesteckten rohrfoermigen Behaelterteilen dient
DE684750C (de) Hochleistungssenderoehre, insbesondere Kurzwellensenderoehre
DE905650C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen
DE764078C (de) Anschmelzung zwischen einem Metall- und einem Glasteil
DE826038C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE727452C (de) Entladungsroehre, bestehend aus keramischen Teilen und einer zylindrischen, mit ringfoermigen Kuehlrippen versehenen Anode aus Metall
DE862038C (de) Vakuumdichte Glas-Metall-Verbindung fuer Caesiumdampf enthaltende Gefaesse
DE1045887B (de) Gasdichte Verbindung zwischen einem Metall und einem isolierenden Werkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
DE735022C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gefaesses aus Glas oder Keramik mit Metalldurchfuehrungen
CH244457A (de) Verfahren zur Herstellung von luftdicht abgeschlossenen Gefässen.
DE905518C (de) Einrichtung zum vakuumdichten Verschmelzen von Glasroehren mit grossflaechigen Metallteilen von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere mit scheibenfoermigen Durchfuehrungen fuer Hohlraumresonatoren
DE947995C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
DE905282C (de) Elektrisches Entladungsgefaess fuer hohe Spannungen
AT159639B (de) Hitzebeständige Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsgefäße mit metallenem Vakuumgefäß.
DE697427C (de) Vakuumdichte Stromdurchfuehrung durch keramische Koerper, die aus einer duennen Metallschicht besteht
DE1944564C3 (de) Überspannungsableiter
DE966357C (de) Anodendurchfuehrung fuer Hochspannungsstromrichter
DE888435C (de) Anodenisolator fuer Stromrichter mit Metallgefaess, insbesondere fuer Hochspannungen
DE907444C (de) Verfahren zur vakuumdichten Verbindung scheibenfoermiger Durchfuehrungen (Elektroden) von elektrischen Hochvakuumroehren mit im wesentlichen rohrfoermigen Wandungsteilen
DE972112C (de) Spannungsteileranordnung fuer Hochspannungsstromrichter