DE912781C - Achsschubentlastung fuer Kreiselpumpen - Google Patents

Achsschubentlastung fuer Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE912781C
DE912781C DEP20350D DEP0020350D DE912781C DE 912781 C DE912781 C DE 912781C DE P20350 D DEP20350 D DE P20350D DE P0020350 D DEP0020350 D DE P0020350D DE 912781 C DE912781 C DE 912781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pressure
wheel
suction
wheel base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20350D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans-Martin Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DEP20350D priority Critical patent/DE912781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912781C publication Critical patent/DE912781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Achsschubentlastung für Kreiselpumpen Neben der bekannten Entlastungsscheibe wird zur Achsschubentlastung des Pumpenläufers bei Kreiselpumpen auch der doppelseitige Einlauf in das Laufrad verwendet. Bei mehrstufigen Pumpen entspricht dieser Maßnahme eine symmetrische Anordnung der Laufräder bzw. Laufradgruppen auf der Pumpenwelle. In beiden Fällen hebt sich so der am Pumpenläufer angreifende, entgegengesetzt gleich große Achsschub von selbst auf.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit, die ohne doppelseitigen Einlauf bzw. ohne symmetrische Anordnung die am druck- und saugseitigen. Laufr.adboden angreifenden, entgegengesetzt gerichteten Axialkräfte gegeneinander ausspielt, besteht darin, die der Diruckflüssigk.eit ausgesetzten Stirnflächen von druck- und saugseitigem Radboden so auszuführen, daß ihre Projektionen in axialer Richtung flächengleich werden. Dies kann. einmal dadurch erreicht werden, daß die durch Laufringe gebildeten Dichtungsspalte auf der Druck- und der Saugseite den gleichen Durchmesser erhielten und die Außendurchmesser beider Laufradböden ebenfalls gleich groß waren. Die zwischen, den zylindrischen Dichtungsspalten. und den Außendurchmessern der Laufradböden sowohl auf der Druck- als auch auf der Saugseite angreifenden Axialkräfte wurden somit entgegengesetzt gleich groß gemacht. Auf der Druckseite verblieb nun innerhalb des zylindrischen Dichtungsspaltes noch ein Raum nicht ausgeglichenen: Druckes, der aber durch Verbindungskanäle im druckseitigen Laufradboden: zur Saugseite hin entlastet wurde.
  • Eine konstruktiv wesentlich einfachere und fertigungstechnisch billigere Lösung der Achsschubentlastun. g mittels Flächengleichheit der von der Druckflüssigkeit bc-aufschlagten druck- und saugseitigen Radböden, und zwar ohne flächenbegrenzende Laufringe und ohne Entlastungsbohrungen, kann durch Verkleinerung der druckseitigen Radböden ,erreicht «erden.
  • Die einfachste Art einer Verkleinerung wird dadurch erzielt, da.ß der druckseitige Radboden im Außendurchmesser um so viel kleiner gehalten wird als der saugseitige, daß angenähert Flächengleichheit entsteht.
  • Ferner sind Ausführungen bekannt, bei denen der druckseitige Radboden dadurch verkleinert wurde, daß die äußere Begrenzung dieses Radbodens zwischen den Schaufelaustrittskanten von dem Außendurchmesser des Laufrades nach innen abweicht. Diese bekannte Ausführung weist aber dieselbe Verkleinerung am saugseitigen Radboden auf, so daß ein Achsschubausgleich mit einer solchen Ausbildung nicht erzielt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird nun bei Laufrädern mit in Umfangsrichtung weit a.useinanderstehenden Schaufelaustrittskanten ettl Achsschubausgleich in einfacher Weise dadurch herbeigeführt, daß bei kreisförmiger Ausbildung des saugseitigen Radbodens die äußere Begrenzung des druckseitigen Radbodens zwischen den Austrittskanten von dem Außendurchmesser des Laufrades in bekannter Weise nach innen abweicht.
  • Nach der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis soll nicht unbedingt eine vollständige Gleichheit der gegeneinander wirkenden Flächen der druck- und saugseitigen Radbödenherbeigeführt werden, sondern eine solche Abstimmung der Flächen zueinander, daß nicht der theoretische, sondern der bei der vorwiegend benutzten Drehzahl (Förderleistung) tatsächlich auftretende Axialschub ausgeglichen wird und bei senkrechter Anordnung der Pumpe gegebenenfalls. ,noch das Gewicht des Läufers und der Welle oder ein Teil dieses Gewichtes. Es hat sich gezeigt, daß der tatsächlich auftretende Achsschub von dem errechenbaren häufig nicht unerheblich abweicht. Dieser tatsächliche Schub muß an einer Probepumpe auf dem Prüfstand ermittelt und danach die Verkleinerung des druckseitigen Radbodens für den Serienbau durchgeführt werden.
  • Es hat sich nun ergeben, daß bei schmalen Laufrädern, bei denen der Ringspalt zwischen den beiden Radböden klein, die Schaufelbreite am Austritt also gering ist, die Förderleistung des Laufrades nicht, wie theoretisch erwartet werden sollte, dem mittleren Durchmesser zwischen saugseitigem und druckseitigem Radboden entspricht, sondern dem kleineren des druckseitigen Radbodens. Die geradlinig die beiden Radbodenringkanten verbindenden schrägen Austrittskanten der Schaufeln wirken also dann nur etwa wie kleine Unebenheiten auf der Innenfläche der Radböden und haben daher auf die Flüssigkeit keine fördernde Wirkung mehr.
  • Auf Grund dieser Erkenntnis werden die Schaufehi erfindungsgemäß so ausgebildet, daß ihre Austrittskanten in nach außen gewölbten Kurven die äußeren Ringkanten der beiden Radböden miteinander verbinden. Eine solche Ausbildung hat gegenüber bekannten Ausführungen, bei denen die Schaufelaustrittskanten bis an den äußeren Durchmesser des saugseitigen Radbodens vorgezogen sind, den Vorteil, daß die infolge der scharfen Ecke der freien Austrittskante auftretenden Verwirbelungen vermieden werden. Hierdurch wird erreicht, daß der einfach und fertigungstechnisch billig zu erreichende Achsschubausgleich nicht mit einer Minderleistung des Laufrades erkauft werden muß.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer beispielsweiser Darstellung in Abb. i den Längsschnitt eines Laufrades mit zwei Schaufeln., Abb. 2 den Querschnitt A-B gemäß Abb. i durch ein Laufrad mit zwei Schaufeln, Abb. 3 den Querschnitt A-B gemäß Abb. i durch ein Laufrad mit drei Schaufeln, Abb. ¢ den Längsschnitt durch die Hälften zweier Laufräder mit verschiedenartiger Ausbildung der Schaufelaustrittsenden bei gewölbten Austrittskanten.
  • Die Pumpenlaufräder nach Abb. i bis 4 sind in üblicher Weise mit einem saugseitigen Radboden i und einem druckseitigen Radbaden 2 versehen, zwischen denen sich die Laufschaufeln 3 befinden. Bei den Ausführungsformen nach Abb. i, 2 und 3 sind nur wenige Schaufeln vorgesehen. Die zwischen den infolgedessen weit :auseinanderliegenden Schaufelenden 4 befindlichen Teile der äußeren Begrenzung 5 des druckseitigen Radbodens 2 weichen von dem Außendurchmesser 6 des saugseitigen Radbodens i, also des Laufrades, nach innen ab, so daß die wirksame Fläche des druckseitigen Radbodens 2 derjenigen des saugseitigen i angenähert gleich ist.
  • Bei größerer Schaufelzahl läßt sich eine ausreichende Verkleinerung des druckseitigen Radbodens auf diese Weise nicht mehr erreichen. In solchen Fällen erhält deshalb der druckseitige Radboden 2 einen entsprechenden kleineren Durchmesser als der saugseitige i, wie dies in Abb. 4 gezeigt ist. Dabei werden die Austrittskanten als nach außen gewölbte Kurven 7, 8 ausgebildet, die entweder den Außendurchmesser 9 der Außenfläche ro (Abt. 4 links) oder den Außendurchmesser i i der Innenfläche 12 (Abt. 4 rechts) des druckseitigen Radbodens 2 mit dem Außendurchmesser 13 des saugseitigen Radbodens i verbinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufrad mit geringer Schaufelzahl für ein-oder mehrstufige Kreiselpumpen, bei welchen eine Achsschubentlastung mit Hilfe einer durch Verkleinerung der .äußeren Begrenzung des druckseitigen Radbodens bewirkten Flächengleichheit beider Radböden erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreisförmiger Ausbildung des saugseitigen Radbodens die äußere Begrenzung des druckseitigen Laufradbodens zwischen den Schaufelaustrittskanten von dem Außendurchmesser des Laufrades in an sich bekannter Weise nach innen abweicht. a. Laufrad für ein- oder mehrstufige Kreiselpumpen mit radialem Austritt des Fördermittels, bei welchem eine Achsschubentlastung mit Hilfe einer durch Verkleinerung der äußeren Begrenzung des druckseitigen Laufradbodens bewirkten Flächengleichheit beider Radböden, und zwar durch Ausbildung des druckseitigen Radbodens mit einem kleineren Durchmesser als demjenigen des saugseitigen Radbadens, erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die äußeren Ringkanten der beiden Radböden miteinander verbindenden Austrittskanten der Schaufeln eine nach außen gewölbte Kurve bilden.
DEP20350D 1948-11-02 1948-11-02 Achsschubentlastung fuer Kreiselpumpen Expired DE912781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20350D DE912781C (de) 1948-11-02 1948-11-02 Achsschubentlastung fuer Kreiselpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20350D DE912781C (de) 1948-11-02 1948-11-02 Achsschubentlastung fuer Kreiselpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912781C true DE912781C (de) 1954-06-03

Family

ID=7367805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20350D Expired DE912781C (de) 1948-11-02 1948-11-02 Achsschubentlastung fuer Kreiselpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912781C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992617A (en) * 1958-10-23 1961-07-18 Worthington Corp Centrifugal pump with self-priming characteristics
DE2907432A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Hanning Elektro Werke Pumpe, insbesondere entleerungspumpe fuer haushaltsmaschinen wie wasch- und geschirrspuelmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992617A (en) * 1958-10-23 1961-07-18 Worthington Corp Centrifugal pump with self-priming characteristics
DE2907432A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Hanning Elektro Werke Pumpe, insbesondere entleerungspumpe fuer haushaltsmaschinen wie wasch- und geschirrspuelmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620635T2 (de) Pumpenlaufrad mit getrennten, versetzten leitschaufeln
DE830161C (de) Drehkolbenpumpe
DE2229724A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE7507522U (de) Kreiselpumpe
DE2352641C3 (de) Zwischenanzapfung fur eine mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE912781C (de) Achsschubentlastung fuer Kreiselpumpen
DE707767C (de) Sauggeblaese
DE3315350A1 (de) Leitrad fuer kreiselpumpen
DE720286C (de) Umlaufpumpe mit Seitenkanal und zwei oder mehr Laufraedern auf einer Welle
DE573559C (de) Leitrad fuer Kreiselradarbeitsmaschinen, dessen Beschaufelung in zwei oder mehrere in der Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Teilkraenze zerlegt wird
DE1126250B (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad, dessen Schaufelkanaele nach dem Umfang hin in ihrer lichten Weite abnehmen
DE345616C (de)
DE832548C (de) Kreiselpumpe fuer Heisswasserfoerderung
DE842448C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE1553050B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
AT334209B (de) Laufrad
DE756285C (de) Kreiselpumpe mit zwei Stufen in einem Rad
DE612138C (de) Selbstansaugende Wasserringpumpe
AT309993B (de) Verfahren und Einrichtung zum Axialschubausgleich bei einer Pumpenbaureihe
DE1528796A1 (de) Kreiselpumpe
DE450491C (de) Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselpumpe
DE3546426C2 (de)
DE2255193C3 (de) Kreiselpumpe
DEP0020350DA (de) Achsschubentlastung für Kreiselpumpen
AT205864B (de) Strömungsmaschine