DE9116498U1 - Magnet mit stabilen Ankerstellungen, insbesondere zur Verwendung in einer Sanitärarmatur - Google Patents

Magnet mit stabilen Ankerstellungen, insbesondere zur Verwendung in einer Sanitärarmatur

Info

Publication number
DE9116498U1
DE9116498U1 DE9116498U DE9116498U DE9116498U1 DE 9116498 U1 DE9116498 U1 DE 9116498U1 DE 9116498 U DE9116498 U DE 9116498U DE 9116498 U DE9116498 U DE 9116498U DE 9116498 U1 DE9116498 U1 DE 9116498U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnet
magnet according
winding
pole core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116498U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RALF SCHRANK MAGNETFELDTECHNIK 7770 UEBERLINGEN DE
Original Assignee
RALF SCHRANK MAGNETFELDTECHNIK 7770 UEBERLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RALF SCHRANK MAGNETFELDTECHNIK 7770 UEBERLINGEN DE filed Critical RALF SCHRANK MAGNETFELDTECHNIK 7770 UEBERLINGEN DE
Publication of DE9116498U1 publication Critical patent/DE9116498U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

105 DE 27
Beschre ibung
Magnet mit stabilen Ankerstellungen, insbesondere zur Verwendung in einer Sanitärarmatur
Die Erfindung bezieht sich auf einen Magneten mit stabilen Ankerstellungen, insbesondere zur Verwendung in einer Sanitärarmatur, mit einem federbelasteten Anker und einer Wicklung.
Eine berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur, die aus einer Batterie oder einem Akkumulator, der eventuell durch Solarzellen unterstützt wird, betrieben werden soll, darf nur einen minimalen Energiebedarf haben, damit die netzfrei betriebene Stromversorgung möglichst lange und störungsfrei aufrechterhalten werden kann.
Aus der DE-PS 38 18 342 ist eine berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur zur kontinuierlichen Veränderung des Menge des durchfließenden Wassers bekannt, bei der ein elektrischer Gleichstrommotor sowie eine Einrichtung, die die Drehbewegung des Gleichstrommotors in eine Linearbewegung eines Stößels zur Steuerung der Membranstellung umsetzt, verwendet wird. Diese bekannte Sanitärarmatur ist komfortabel, wegen ihrer aufwendigen Bauweise jedoch zu teuer in ihrer Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil
105 DE 27
mit stabilen Ankerstellungen zu schaffen, das einfach und kostengünstig herstellbar ist und minimalen Energiebedarf hat, so daß es über einen längeren Zeitraum mit Batterie oder Akkumulator betrieben werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß der Anker des Magnetventils zwei stabile Endlagen einnehmen kann und der Magnet zu seiner Betätigung deshalb nur Stromimpulse braucht. Aus diesem Grund kommt der Magnet mit sehr kleinem Energieaufwand aus. Dementsprechend kann der Magnet im Batterie- bzw. Akkumulatorbetrieb störungsfrei über einen längeren Zeitraum betrieben werden. Das Magnetventil ist mit an sich bekannten Elementen aufgebaut und daher kostengünstig herstellbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Magneten mit als Anwendung angedeutetem Ventilkörper,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Magneten entlang einer Linie II-II in Fig. 1, jedoch ohne Wickelkörper des Magneten,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch den Magneten nach Fig. 1, jedoch mit konzentrisch auf dem Anker vorgesehener Feder,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines mit seitlichen Längsschlitzen versehenen Ankers,
105 DE 27
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein mit seitlichen Längsschlitzen versehenes Ankerführungsrohr, in dem der Anker des Magneten läuft,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Magneten, ähnlich der Darstellung in Fig. 2, jedoch mit einem ringförmigen Permanentmagneten sowie einem ringförmigen Joch.
Ein Anker 2 (Fig. 1) des Magneten 1, der insbesondere bei Anwendung auf eine Sanitärarmatur als Naßankermagnet aufgebaut ist, kann zwei stabile Endlagen einnehmen. Der magnetische Kreis des Magneten 1 ist durch magnetische Reihenschaltung, bestehend aus dem Anker 2, einem Polkern 3, einem Eisenbügel 4 (Fig. 1, 2), zwei Permanentmagneten 5, 6 und einem Joch 7 des Magneten 1 gebildet. Anstatt der beiden Permanentmagnete 5, 6 würde auch ein Permanentmagnet ausreichen. Beim Ausführungsbeispiel ist der Anker 2 als Stößel ausgebildet, an dessen aus dem Magneten 1 herausragenden Ende in an sich bekannter Weise ein Schließkörper 14 zum Verschließen eines Ventilsitzes 15 in einem Ventilkörper 16 eines Ventils 9, beispielsweise als Teil einer Sanitärarmatur, angebracht ist.
Die Wicklung 11 des Magneten 1 wird mit Gleichstrom beaufschlagt. Zur Erreichung der einen Stellung des Ankers 2 muß der Gleichstrom in einer Richtung durch die Wicklung 11 fließen, zur Erreichung der anderen Stellung des Ankers 2 muß der Gleichstrom in der Gegenrichtung durch die Wicklung 11 fließen. In jeder der beiden Endlagen des Ankers 2 verbleibt dieser stabil in der betreffenden Endlage.
Funktionsweise
Ist der Anker ausgefahren (in der Zeichnung nicht dargestellt) wird er durch eine axial in ihm gelagerte
105 DE 27
Druckfeder 8 (Fig. 1), die sich am Polkern 3 des Magneten 1 abstützt, in dieser Lage gehalten, wobei er mit seinem Schließkörper 14 an einem Anschlag anschlägt, beispielsweise am Ventilsitz 15 des Ventilkörpers 16. Ein weiter unten im einzelnen beschriebener magnetischer Kreis ist hierbei aufgrund eines Luftspalts zwischen dem Anker 2 und dem Polkern 3 des Magneten 1 unterbrochen.
Soll der Anker 2 in die Wicklung 11 des Magneten 1 hineingezogen werden, wird Gleichstrom durch die Wicklung 11 des Magneten 1 geleitet. Die Richtung des Gleichstroms muß derart erfolgen, daß die Richtung des magnetischen Flusses im Eisenbügel 4 einerseits und im Joch 7 andererseits gleich ist mit der Richtung des magnetischen Flusses in den Permanentmagneten 5, 6. Für das Hineinziehen des Ankers 2 in den Magneten 1 genügt kurzzeitige, also impulsmäßige Beaufschlagung der Wicklung 11 mit Gleichstrom. Hierbei verstärkt der magnetische Fluß im Eisenbügel 4 einerseits und im Joch 7 andererseits den magnetischen Fluß der Permanentmagneten 5, 6 und damit im gesamten magnetischen Kreis, so daß der Anker 2 in den Magneten 1 hineingezogen wird. Ist der Anker 2 in den Magneten 1 hineingezogen wie dies in Fig. 1 dargestellt ist - wird auch nach Beendigung des Gleichstroms durch die Wicklung 11 des Magneten 1 von den Permanentmagneten 5, 6 ein magnetischer Fluß im magnetischen Kreis (Permanentmagnete, Joch, Anker, Polkern, Eisenbügel) aufrechterhalten, der so groß ist, daß der Anker 2 unter Zusammendrückung der Druckfeder 8 weiter am Polkern 3 anliegt bzw. im angezogenen Zustand verbleibt. Die Druckfeder 8 liegt in einer Bohrung im Anker 2, stützt sich einerseits am Anker 2 und andererseits am Polkern 3 ab.
Soll der Anker 2 wieder ausgefahren werden, wird erneut ein Gleichstrom durch die Wicklung 11 des Magneten 1 geleitet, dessen Richtung aber umgekehrt derjenigen ist, die dem Anzug des Ankers 2 diente. Der magnetische Fluß im Eisenbügel 4
105 DE 27
einerseits und im Joch 7 andererseits ist demjenigen in den Permanentmagneten 5, 6 entgegengerichtet, so daß sie keinen oder zumindest nur noch einen geringen magnetischen Fluß im Anker 2 gestatten. Auch hierfür reicht kurzzeitige, also impulsmäßige Beaufschlagung der Wicklung 11 mit Gleichstrom aus. Die Druckfeder 8 schiebt den Anker 2 von dem Polkern 3 weg, also aus dem Magneten 1 heraus.
Anstatt einer einzigen Wicklung 11 (Fig. 1) können bei einem Ausführungsbeispiel auch zwei Wicklungen 17, 18 (Fig. 3) aufeinandergewickelt sein, wobei zweckmäßigerweise das äußere Ende der inneren Wicklung 17 mit dem inneren Ende der äußeren Wicklung 18 elektrisch verbunden ist, so daß sich eine günstige Möglichkeit der Umpolung zum Zweck der Betätigung des Ankers 2 des Magneten 1 ergibt. Zu diesem Zweck ist die elektrische Verbindung zwischen den beiden Wicklungen 17, 18, nämlich ein Mittenanschluß 29 - wie auch die beiden freien Enden der Wicklungen 17, 18 - aus dem Magneten 1 herausgeführt.
Anstatt der im Anker 2 gelagerten Druckfeder 8 (Fig. 1) kann gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel eine Druckfeder 10 (Fig. 3) vorgesehen sein, die sich einerseits an einem gehäusefesten Widerlager 19 und andererseits am Anker 2 abstützt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Druckfeder 10 konzentrisch auf dem Anker 2 angeordnet.
Der Anker des Magneten 1 ist von dem Medium, das das Ventil 9 passiert, also vor allem Wasser, umspült. Zieht der Anker an, bremst ihn das Wasser in dem Raum, in den er hineingleiten will. Insbesondere trifft dies für den Raum zwischen dem Anker und dem Polkern 3 zu.
Anstatt eines Ankers 2 mit rundem Querschnitt (Fig. 2) kann gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Anker 20 (Fig. 4) mit längs des Ankers 20 verlaufenden Schlitzen 21, 22 verwendet
105 DE 27
werden. Über diese Schlitze 21, 22 des Ankers 20 fließt Wasser insbesondere aus dem Raum zwischen dem Anker 20 und dem Polkern 3 ab, wenn der Anker 20 angezogen wird. Durch den Druckausgleich über die Schlitze 21, 22 wird die Bewegung des Ankers 20 nur noch in einem vernachlässigbaren Maße durch das Wasser gebremst.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel hat ein Anker 23 (Fig. 5) einen runden Querschnitt, und ein Ankerführungsrohr 24 ist mit längs des Ankerführungsrohrs 24 verlaufenden Schlitzen 25, 26 versehen. Zieht der Anker 23 an, fließt Wasser insbesondere aus dem Raum zwischen dem Anker 23 und dem Polkern 3 über die Schlitze 25, 26 des Ankerführungsrohrs 24 ab. Durch den Druckausgleich über die Schlitze 25, 26 wird die Bewegung des Ankers 23 nur noch in einem vernachlässigbaren Maße durch das Wasser gebremst.
Anstatt stabförmiger Permanentmagneten 5, 6 (Fig. 1, 2, 3) kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel als Permanentmagnet 27 (Fig. 6) ein ringförmiger Permanentmagnet vorgesehen sein. In diesem Fall wird ein ringförmiges Joch verwendet.
Gemäß weiterer Ausführungsbeispiele kann der für den magnetischen Kreis notwendige Permanentmagnet auch dem Polkern oder dem Anker zugeordnet sein, also mit dem Polkern oder dem Anker verbunden oder Teil von ihm sein.
Der magnetische Kreis, also dessen mechanische Abmessungen und magnetischen Werte, der Permanentmagnet bzw. die Permanentmagnete, die Wicklung(en) und die Druckfeder für den Anker müssen insgesamt so bemessen bzw. justiert sein, daß der Übergang von der einen zu der anderen stabilen Endlage des Ankers innerhalb von weniger als 20 ms vonstatten geht. Ist diese Bedingung erfüllt, ist der Magnet 1 mit Impulssteuerung bei minimalem Energieeinsatz betreibbar.

Claims (13)

105 DE 27 Ansprüche
1. Magnet mit stabilen AnkerStellungen, insbesondere zur Verwendung in einer Sanitärarmatur, mit einem federbelasteten Anker und einer Wicklung, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis des Magneten (1) durch magnetische Reihenschaltung des Ankers (2; 20; 23), eines Polkerns (3), eines Eisenbügels (4), Permanentmagneten (5, 6) und des Jochs (7) des Magneten (1) gebildet ist.
2. Magnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Druckfeder (8) zwischen dem Anker (2; 20; 23) und dem Polkern (3) abstützt.
3. Magnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Druckfeder (10) einerseits gehäusefest und andererseits am Anker (2; 20; 23) abstützt.
4. Magnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (20) mit längs des Ankers verlaufenden Schlitzen (21, 22) versehen ist.
5. Magnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (2; 23) in einem Ankerführungsrohr (24) läuft, das mit längs des Ankerführungsrohrs (24) verlaufenden Schlitzen (25, 26) versehen ist.
6. Magnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Magneten (1) ein Widerlager (19) zum Abstützen der Druckfeder (10) vorgesehen ist, die seitlich am Anker (2; 20; 23) angreift.
7. Magnet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt einer Wicklung (11) zwei
105 DE 27
Wicklungen (17, 18) übereinanderliegen.
8. Magnet nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der inneren Wicklung (17) mit dem inneren Ende der äußeren Wicklung (18) elektrisch verbunden ist.
9. Magnet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung, nämlich der Mittenanschluß (29) der beiden Wicklungen (17, 18) aus dem Magneten (1) herausgeführt ist.
10. Magnet nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (27) ringförmige Gestalt hat.
11. Magnet nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (28) ringförmig ausgebildet ist.
12. Magnet nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet dem Polkern (3) zugeordnet ist.
13. Magnet nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet dem Anker (2; 20; 23) zugeordnet ist.
DE9116498U 1991-07-20 1991-07-20 Magnet mit stabilen Ankerstellungen, insbesondere zur Verwendung in einer Sanitärarmatur Expired - Lifetime DE9116498U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124087 DE4124087A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Magnet mit stabilen ankerstellungen, insbesondere zur verwendung in einer sanitaerarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116498U1 true DE9116498U1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6436618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124087 Withdrawn DE4124087A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Magnet mit stabilen ankerstellungen, insbesondere zur verwendung in einer sanitaerarmatur
DE9116498U Expired - Lifetime DE9116498U1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Magnet mit stabilen Ankerstellungen, insbesondere zur Verwendung in einer Sanitärarmatur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124087 Withdrawn DE4124087A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Magnet mit stabilen ankerstellungen, insbesondere zur verwendung in einer sanitaerarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4124087A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643872B1 (de) * 1993-03-31 1997-06-18 SCHROTT, Harald Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
DE4332960A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Schrott Harald Bistabiler Elektromagnet, insbesondere Magnetventil
DE29711175U1 (de) * 1997-06-26 1998-07-23 Siemens AG, 80333 München Magnetventil
CN1346949A (zh) * 2001-09-30 2002-05-01 郭福保 管道控制阀
DE102004025720A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Heckler & Koch Gmbh Schaltelement zur Waffensicherung
DE102006009690B4 (de) * 2006-03-02 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatisches Sitzventil, insbesondere zum Einsatz als patronenartiges Vorsteuerventil
US8432242B2 (en) 2007-05-30 2013-04-30 Saia-Burgess, Inc. Soft latch bidirectional quiet solenoid
DE102008028125B4 (de) * 2008-06-13 2012-09-13 Kendrion Magnettechnik Gmbh Magnetischer Kreis mit zuschaltbarem Permanentmagnet
DE102019131604A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Induserve B.V. Elektromagnetischer Ventilaktuator für anschlagfreies elektromagnetisches Ventil, Ventil und Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124087A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643872B1 (de) Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
EP0498173B1 (de) Eigenmediumbetätigtes durch ein bistabiles Magnetventil gesteuertes Servoventil für flüssige und gasförmige Medien
DE29907923U1 (de) Magnetvorrichtung mit wechselbarem Magnetkreis und mit beiden Befestigungsstellen
DE2739085A1 (de) Magnetventil
DE1282402B (de) Magnetventil mit einem im Stroemungskanal durch Magnetkraft verschiebbarem Kolben
DE2600196A1 (de) Magnetventil
DE102008063339B4 (de) Ventil
EP2189992A1 (de) Hubanker-Antrieb
DE9116498U1 (de) Magnet mit stabilen Ankerstellungen, insbesondere zur Verwendung in einer Sanitärarmatur
DE2229332C3 (de) Wandler
DE3618104A1 (de) Solenoidventil
DE4415068C2 (de) Bistabiles Magnetventil
DE3231172C1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes Ventil fuer Druckmittel
DE3426688A1 (de) Antriebsanordnung
EP0012865A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil, insbesondere zur Fernsteuerung von einseitig mit einem Fluid beaufschlagbaren Vorrichtungen
DE3337259A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes durchflusssteuerventil
DE2305124A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE2540751A1 (de) Mehrweg-solenoid-ventil
DE1175793B (de) Elektromagnetisches Ventil
DE6812707U (de) Magnetventil
DE1135578B (de) Polarisiertes Schutzrohrkontakt-Relais
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE102005051942B3 (de) Bistabile elektrische Schaltvorrichtung
DE60013692T2 (de) Elektroventil mit einstückiger Struktur aus ferromagnetischem Material
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik