DE4332960A1 - Bistabiler Elektromagnet, insbesondere Magnetventil - Google Patents

Bistabiler Elektromagnet, insbesondere Magnetventil

Info

Publication number
DE4332960A1
DE4332960A1 DE4332960A DE4332960A DE4332960A1 DE 4332960 A1 DE4332960 A1 DE 4332960A1 DE 4332960 A DE4332960 A DE 4332960A DE 4332960 A DE4332960 A DE 4332960A DE 4332960 A1 DE4332960 A1 DE 4332960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
armature
pot
electromagnet
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4332960A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wiskirchen
Bernd Geser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934310415 external-priority patent/DE4310415A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4332960A priority Critical patent/DE4332960A1/de
Priority to EP94911092A priority patent/EP0643872B1/de
Priority to US08/347,314 priority patent/US5497135A/en
Priority to DE59403167T priority patent/DE59403167D1/de
Priority to PCT/DE1994/000358 priority patent/WO1994023435A1/de
Priority to JP6521537A priority patent/JPH07507662A/ja
Publication of DE4332960A1 publication Critical patent/DE4332960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen bistabilen Elektromagnet, insbesondere ein Magnetventil, das von einem Elektromagnet mit den Merkmalen des Gattungsbegriffs des Patentanspruchs 1 betätigt wird. Ein Elektromagnet dieser Art hat gewöhnlich eine zylindrische Spule und wird häufig als Tauchankermagnet bezeichnet. Das Joch kann einen die Spule umgebenden Hohlzylinder enthalten oder aus einem U-förmig gebogenen Flachmaterial bestehen.
Ein bekannter bistabiler Elektromagnet ist in der europäischen Patentanmeldung 0 219 572 beschrieben. Er betätigt ein Vakuumventil und zeichnet sich dadurch aus, daß der gesamte Spulenkern als Permanentmagnet ausgebildet und dem Anker feststehend zugeordnet ist. Durch einen positiven Gleichstromimpuls taucht der Anker in die Spule ein und wird vom Permanentmagneten entgegen der Federkraft in dieser angezogenen Betriebsstellung gehalten. Ein negativer Gleichstromimpuls schwächt die Haltekraft des Permanentmagneten so sehr, daß die Federkraft überwiegt und der Anker in die abgeworfene Betriebsstellung geht.
Allerdings ist die Haltekraft des Permanentmagneten in der angezogenen Betriebsstellung sehr toleranzempfindlich, d. h. die unvermeidlichen Fertigungstoleranzen des Permanentmagneten und der anderen Bauteile machen in der Serienfertigung eine individuelle mechanische Justierung oder Justierung der Zeitdauer oder Amplitude des Steuerimpulses unumgänglich. Ein weiterer Nachteil des bekannten Magneten besteht darin, daß der Abwerfimpuls so lange andauern muß, bis sich der Anker nicht mehr im Einflußbereich des Permanentmagneten befindet. Daher ist die Steuerenergie trotz der prinzipiell sparsamen Betriebsweise unerwünscht hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bistabilen Elektromagnet der geschilderten Art so auszubilden, daß er ohne Toleranzabgleich gefertigt werden kann und weniger Steuerenergie erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst. Danach hat der Permanentmagnet bezüglich des feststehenden magnetischen Systems zwei Endstellungen, nämlich eine näher am Anker gelegene und eine vom Anker weiter entfernte. In der Betriebsstellung mit angezogenem Anker nimmt der Permanentmagnet die dem Anker angenäherte Endstellung ein und hält diesen entgegen der Federkraft fest. Beim Abwurfimpuls wird dagegen nicht nur die Haltekraft des Permanentmagneten geschwächt, sondern er wird gleichzeitig vom Anker weg in seine andere Endstellung bewegt. Dadurch wird sein Einfluß auf den Abwurfvorgang eliminiert und die Toleranzempfindlichkeit des Systems deutlich vermindert. Der Steuerimpuls kann schon enden, wenn der Permanentmagnet seine entfernte Endstellung erreicht hat. Durch diese Verkürzung der Bestromungszeit wird eine weitere Verringerung des Steuerenergieverbrauchs erreicht.
Um den erforderlichen Hohlraum im Spulenkern zu schaffen, wird dieser vorzugsweise als Topf ausgebildet, an dessen Boden sich der Permanentmagnet in der entfernten Endstellung magnetisch festhält, während der Permanentmagnet in der anderen Endstellung durch einen Anschlag so gehalten wird, daß seine dem Anker zugewendete Seite mit dem Rand des Topfes etwa bündig ist. Der Anschlag kann eine magnetisch nicht leitende Querwand im Spuleninnenraum sein, die zwischen dem Permanentmagnet und dem Anker verläuft. Bei einer bevorzugten Anwendung des Elektromagneten als Magnetventil ist diese Querwand die Stirnwand einer Führungsbuchse, in welcher sich der Anker bewegt und die ein beispielsweise flüssiges Medium, welches durch das Ventil gesperrt werden soll, dicht einschließt.
Um eine leichte Beweglichkeit des Permanentmagneten zu gewährleisten, wird weiter vorgeschlagen, daß ein den Permanentmagneten umfassender magnetisch nicht leitender Führungskäfig vorgesehen ist, der an seiner Mantelfläche mit Längsrillen versehen ist und in dem topfförmigen Spulenkern oder am Permanentmagnet befestigt ist. Beispielsweise könnte dieser Führungskäfig eine aus Kunststoff bestehende Auskleidung des Hohlraums des Spulenkerns sein. Als besonders zweckmäßig hat sich ein Topf aus Edelstahl erwiesen, in welchem der Permanentmagnet eingebettet, insbesondere mittels eines Klebers fest verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines als Servoventil ausgebildeten bistabilen Elektromagneten in der abgeworfenen Betriebsstellung bei geschlossenem Ventil und
Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1, in kleinerem Maßstab, wobei sich der Anker in der angezogenen Betriebsstellung befindet und das Ventil geöffnet ist.
Das Ventil gemäß Fig. 1 hat eine nur ausschnittsweise gezeigte Gehäusestruktur 1 und einen Deckel 2, jeweils aus Kunststoff. Der Deckel hat eine nach oben stehende Führungsbuchse 3, die oben durch eine Stirnwand 4 abgeschlossen ist. In der Führungsbuchse bewegt sich ein zylindrischer Anker 5, der am unteren Ende einen Dichtkörper 6 aufweist. Zwischen einem nicht gezeigten, in einen Ringraum 7 mündenden Einlaßkanal und einem Auslaßkanal 8 befindet sich der Hauptventilsitz. Er wird mittels eines Ventiltellers 9 vom mittleren Teil einer Membrandichtung 10 verschlossen. Der Ventilteller 9 hat eine zentrale Bohrung 11, deren oberes Ende einen Servoventilsitz bildet und mit dem Dichtkörper 6 des Ankers zusammenwirkt. Die Membrandichtung 10 hat eine kleine Durchlaßöffnung 12, welche einen Druckausgleich zwischen dem Ringraum 7 und der durch die Membrandichtung 10 abgeschlossenen Steuerdruckkammer 13 zuläßt.
Der Anker 5 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 14, die sich einerseits an einer Schulter des Ankers und andererseits an der Stirnwand 4 abstützt und den Dichtkörper 6 in der Stellung nach Fig. 1 auf den Servoventilsitz des Ventiltellers 9 drückt.
Auf das beschriebene Ventil ist ein Elektromagnet aufgesetzt, der ein Joch 15 aus einem U-förmig gebogenen Flachmaterial aus Weicheisen aufweist. Es hat einen oberen Schenkel 16 und einen unteren Schenkel 17, der gleichzeitig der Befestigung an der Gehäusestruktur des Ventils dient. In dem unteren Schenkel 17 ist ein Polrohr 18 und in den oberen Schenkel 16 ein Kern 19 eingesetzt. Beide haben den gleichen Außendurchmesser und sind von einer schematisch dargestellten Spule 20 umgeben. Das Polrohr 18 legt sich eng um die Führungsbuchse 3 des Ventilgehäuse-Deckels.
Der Kern 19 hat die Form einer Kappe oder eines Topfes mit einem Boden 21 und einer zylindrischen Wand 22, die innen glatt und außen mit einer Schulter versehen ist. Mit dem oberen Teil geringeren Außendurchmessers ist der Kern 19 in den oberen Jochschenkel 16 eingefügt, wobei der Boden 21 etwa in der Ebene dieses Schenkels liegt, während der Rand der Wand 22, d. h. das untere Stirnende des Topfes auf der Querwand 4 der Führungsbuchse aufliegt.
In dem so gebildeten Hohlraum befindet sich ein zylindrischer Permanentmagnet 23, der in einen Edelstahltopf 24 eingeklebt ist. Die Öffnung auch dieses Topfes weist nach unten zum Anker 5. Die Mantelwand des Edelstahltopfs 24 ist mit Längsrillen versehen, um einen ungehinderten Luftausgleich beim schnellen Bewegen des Permanentmagneten zu ermöglichen. Der Edelstahltopf hat ausreichendes Spiel im Kern 19, so daß er sich mit dem Permanentmagnet ungehindert auf und ab bewegen kann zwischen einer vom Anker entfernten Endstellung, in welcher der Boden des Edelstahltopfs am Boden 21 des Kerns anliegt und einer ankernahen Endstellung, in welcher der Permanentmagnet 23 und sein randbündiger Edelstahltopf auf der Querwand 4 aufliegen.
In der in Fig. 1 dargestellten Abwurfstellung des Ankers 5 nimmt der Permanentmagnet 23 seine obere Endstellung ein, in welcher er sich durch seine magnetischen Kräfte am Boden 21 des Kerns festhält. Wird nun ein Gleichstromimpuls auf die Spule 20 aufgebracht, der so gepolt ist, daß der entstehende magnetische Fluß das Feld des Permanentmagneten schwächt, so wird der Permanentmagnet von seiner Anlagefläche am Boden 21 abgestoßen. Gleichzeitig wird der Anker 5 in Richtung des Kernes angezogen. Durch den Permanentmagneten 23 bleibt der Anker 5 in dieser in Fig. 2 dargestellten angezogenen Betriebsstellung. Der Dichtkörper 6 ist dabei von seinem Servoventil abgehoben, so daß das Ventil öffnen kann.
Beim Anlegen eines entgegengesetzt gepolten Gleichspannungsimpulses wird der Permanentmagnet an seine ursprüngliche Anlagefläche angezogen. Dadurch kann sich der Anker 5, unterstützt durch seine Druckfeder 14, nicht mehr in dieser Lage halten und bewegt sich vom Kern 19 weg in die Betriebsstellung nach Fig. 1 zurück.
Durch die Erfindung wird die Toleranzempfindlichkeit des magnetischen Systems deutlich und so weit vermindert, daß eine Massenproduktion derartiger Magnete bzw. Ventile ohne Einzeljustierung in einer rationellen Weise durchgeführt werden kann. Die erreichte weitere Energieeinsparung ist von größter Bedeutung, wenn es beispielsweise darum geht, in Sanitärarmaturen eingebaute Ventile ohne Netzanschluß aus kleinen Batterien zu betreiben.
Bezugszeichenliste
1 Gehäusestruktur
2 Deckel
3 Führungsbuchse
4 Stirnwand
5 Anker
6 Dichtkörper
7 Ringraum
8 Auslaßkanal
9 Ventilteller
10 Membrandichtung
11 Bohrung
12 Durchlaßöffnung
13 Steuerdruckkammer
14 Druckfeder
15 Joch
16 Schenkel, oben
17 Schenkel, unten
18 Polrohr
19 Kern
20 Spule
21 Boden
22 Wand
23 Permanentmagnet
24 Edelstahltopf

Claims (5)

1. Bistabiler Elektromagnet, insbesondere Magnetventil, mit einer Spule, einem Joch, einem Spulenkern, einem Anker mit zwei Betriebsstellungen, einer auf dem Anker wirkenden Feder und mit einem im Kernbereich angeordneten Permanentmagneten, der den Anker in der einen Betriebsstellung entgegen der Federkraft festhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (23) in einem Hohlraum des Spulenkerns (19) zwischen zwei Endstellungen in Ankerbewegungsrichtung frei beweglich geführt ist.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern (19) als Topf ausgebildet ist, an dessen Boden (21) sich der Permanentmagnet (23) in der einen Endstellung magnetisch festhält, während der Permanentmagnet in der anderen Endstellung durch einen Anschlag so gehalten wird, daß seine dem Anker (5) zugewendete Seite mit dem Rand des Topfes etwa bündig ist.
3. Elektromagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Permanentmagneten (23) umfassender magnetisch nicht leitender Führungskäfig, der an seiner Mantelfläche mit Längsrillen versehen ist, in dem topfförmigen Spulenkern (19) oder am Permanentmagnet (23) befestigt ist.
4. Elektromagnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskäfig ein Edelstahltopf (24) ist.
5. Elektromagnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (23) in dem Führungskäfig eingeklebt ist.
DE4332960A 1993-03-31 1993-09-28 Bistabiler Elektromagnet, insbesondere Magnetventil Withdrawn DE4332960A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332960A DE4332960A1 (de) 1993-03-31 1993-09-28 Bistabiler Elektromagnet, insbesondere Magnetventil
EP94911092A EP0643872B1 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
US08/347,314 US5497135A (en) 1993-03-31 1994-03-30 Bistable electromagnet, particularly an electromagnetic valve
DE59403167T DE59403167D1 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
PCT/DE1994/000358 WO1994023435A1 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
JP6521537A JPH07507662A (ja) 1993-03-31 1994-03-30 双安定電磁石,特に電磁弁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310415 DE4310415A1 (de) 1992-04-04 1993-03-31 Elektromagnetisches Ventil
DE4332960A DE4332960A1 (de) 1993-03-31 1993-09-28 Bistabiler Elektromagnet, insbesondere Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332960A1 true DE4332960A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332960A Withdrawn DE4332960A1 (de) 1993-03-31 1993-09-28 Bistabiler Elektromagnet, insbesondere Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332960A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022561A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
DE102007029064A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Ventil, insbesondere Leimventil
DE102014113616A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Miele & Cie. Kg Ventil für eine Waschmaschine und Verfahren zum Betreiben des Ventils

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550378B1 (de) * 1965-08-27 1971-02-11 Lucifer Sa Magnetventil mit einem Permanentmagneten
US3755766A (en) * 1972-01-18 1973-08-28 Regdon Corp Bistable electromagnetic actuator
US4383234A (en) * 1981-10-14 1983-05-10 The Singer Company Magnetic latch valve
DE8619497U1 (de) * 1985-10-25 1986-09-25 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Betätigungsvorrichtung für Vakuumventile
DE8900779U1 (de) * 1989-01-25 1989-05-11 Walloschke, Rudolf, 4972 Loehne Impuls-Hubmagnet
EP0380693A1 (de) * 1988-08-08 1990-08-08 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Kolbenartiger elektromagnet
DE3939537A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Staiger Steuerungstech Magnetventil
DE4124087A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Ralf Schrank Magnetfeldtechnik Magnet mit stabilen ankerstellungen, insbesondere zur verwendung in einer sanitaerarmatur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550378B1 (de) * 1965-08-27 1971-02-11 Lucifer Sa Magnetventil mit einem Permanentmagneten
US3755766A (en) * 1972-01-18 1973-08-28 Regdon Corp Bistable electromagnetic actuator
US4383234A (en) * 1981-10-14 1983-05-10 The Singer Company Magnetic latch valve
DE8619497U1 (de) * 1985-10-25 1986-09-25 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Betätigungsvorrichtung für Vakuumventile
EP0380693A1 (de) * 1988-08-08 1990-08-08 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Kolbenartiger elektromagnet
DE8900779U1 (de) * 1989-01-25 1989-05-11 Walloschke, Rudolf, 4972 Loehne Impuls-Hubmagnet
DE3939537A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Staiger Steuerungstech Magnetventil
DE4124087A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Ralf Schrank Magnetfeldtechnik Magnet mit stabilen ankerstellungen, insbesondere zur verwendung in einer sanitaerarmatur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022561A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
EP1857720A3 (de) * 2006-05-15 2008-05-21 Nass Magnet GmbH Magnetventil
DE102007029064A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Ventil, insbesondere Leimventil
US9080686B2 (en) 2007-06-21 2015-07-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Valve, particularly glue valve
DE102014113616A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Miele & Cie. Kg Ventil für eine Waschmaschine und Verfahren zum Betreiben des Ventils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643872B1 (de) Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
DE3814765C2 (de)
DE112004000264B4 (de) Elektromagnetische Ventilanordnung
DE60122162T2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung
DE69117673T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdreiwegeventil für Fluidum unter Druck zum Beispiel Druckluftkranläufe
EP2365239B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE2403770A1 (de) Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung
DE3346290C2 (de) Magnetventil
DE1272666B (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit Tauchankermagnetsystem
DE3026133A1 (de) Elektromagnetisches ventil
EP0951413A1 (de) Elektromagnetventil und verfahren zur hubeinstellung eines magnetventils
EP1959178A2 (de) Elektromagnetisch zu betätigendes Ventil
DE4135993A1 (de) Magnetventil in baukastenbauweise
DE102016203309A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE202004006156U1 (de) Magnetantrieb für ein Ventil
DE3618104A1 (de) Solenoidventil
DE8619497U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Vakuumventile
CH692828A5 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung.
EP0012865B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil, insbesondere zur Fernsteuerung von einseitig mit einem Fluid beaufschlagbaren Vorrichtungen
DE19623162C2 (de) Magnetventil
DE2632126B1 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
EP0170894A1 (de) Elektromagnetische Antriebsanordnung
DE2540751C2 (de)
DE4332960A1 (de) Bistabiler Elektromagnet, insbesondere Magnetventil
DE2305124A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee