DE9115200U1 - Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen - Google Patents

Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen

Info

Publication number
DE9115200U1
DE9115200U1 DE9115200U DE9115200U DE9115200U1 DE 9115200 U1 DE9115200 U1 DE 9115200U1 DE 9115200 U DE9115200 U DE 9115200U DE 9115200 U DE9115200 U DE 9115200U DE 9115200 U1 DE9115200 U1 DE 9115200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
shaft
screw
telescopic sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9115200U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Trauma GmbH
Original Assignee
Howmedica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE9115200U priority Critical patent/DE9115200U1/de
Application filed by Howmedica GmbH filed Critical Howmedica GmbH
Publication of DE9115200U1 publication Critical patent/DE9115200U1/de
Priority to AT92119403T priority patent/ATE157523T1/de
Priority to ES92119403T priority patent/ES2106812T3/es
Priority to DE69222019T priority patent/DE69222019T2/de
Priority to EP92119403A priority patent/EP0550814B1/de
Priority to AU29779/92A priority patent/AU663131B2/en
Priority to CA002084621A priority patent/CA2084621C/en
Priority to US07/985,412 priority patent/US5458600A/en
Priority to JP4351839A priority patent/JP2571506B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1725Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying transverse screws or pins through intramedullary nails or pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/7241Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone the nail having separate elements through which screws pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7216Intramedullary pins, nails or other devices for bone lengthening or compression
    • A61B17/7225Intramedullary pins, nails or other devices for bone lengthening or compression for bone compression

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verriegelungsnagel als Osteosynthesehilfsmittel ist zum ersten Mal durch das DE-GM 7 712 901 bekanntgeworden. Der Verriegelungsnagel wird von distal oder proximal je nach zu versorgendem Röhrenknochen eingeschlagen, nach dem der Knochenkanal mehr oder weniger vorbereitet worden ist. Bei herkömmlichen Verriegelungsnägeln wird der Knochenkanal häufig aufgebohrt. Mit Hilfe von an den Enden des
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys ■ Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Rechtsanwalt: zugelassen hei dej^Hatjiburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. Ö5/2S497 (BL^ 206 f 00^00) ■ Postgiro Hamburg 28 42-206
Dresdner Bank AG'Hirhbutg, Nr.'983 6ö Js (BLZ 200 800 00)
Nagels vorgesehenen Querbohrungen, durch die Kortikalisschrauben hindurchgeführt werden, wird der Verriegelungsnagel sowohl in Achs- als auch in Drehrichtung festgelegt. Dadurch wird eine Fraktur wirksam stabilisiert,
Der bekannte Verriegelungsnagel ist axial geschlitzt, was unter Umständen nachteilig ist, wenn es zu einer Torsion des Nagels beim Einschlagen kommt, so daß unnötig Knochengewebe beeinträchtigt wird. Aus der EP 118 778 ist daher auch bereits bekanntgeworden, den hohlen Nagelschaft ringförmig geschlossen zu halten und ihm zum Beispiel ein kleeblattförmiges oder sternartiges Profil zu verleihen.
Für das Anbringen der Kortikalisschrauben ist erforderlich, daß zuvor in Ausrichtung zu den Querbohrungen des Nagels die Kortikalis angebohrt wird. Es sind zahlreiche Zielgeräte bekanntgeworden, mit deren Hilfe die Querbohrungen im Nagel ausfindig gemacht und die Bohrungen in der Kortikalis gezielt durchgeführt werden. Zahlreiche Zielgeräte arbeiten mit einer Rontgendurchstrahlung und einem Bildwandler. Andere Zielgeräte werden nur mit dem Einschlagende des Nagels verbunden. Der Abstand der Querbohrungen vom Einschlagende ist bekannt, daher ist mithin theoretisch auch die Lage der Querbohrungen im Knochenkanal bekannt. Da die bekannten Verriegelungsnägel teils mit erheblicher
• Vt
Kraft eingetrieben werden, kommt es jedoch manchmal zu starken Verdrehungen des Nagelschafts oder auch zu gewissen Verbiegungen, so daß die theoretische Lage der Querbohrung keineswegs mit der tatsächlichen übereinstimmt.
Bisher wurden die bekannten Verriegelungsnägel vorwiegend für die Beinknochen eingesetzt, wobei für den Femur einerseits und die Tibia andererseits eine spezielle Formgebung und Bemessung der Nagelschäfte vorgesehen wurden. Insbesondere wurde den Nagelschäften auch eine der Anatomie der Knochen entsprechende Krümmung erteilt. Es ist jedoch verhältnismäßig aufwendig, für die verschiedensten Knochen die jeweiligen Verriegelungsnägel vorzuhalten. Für Spezialunfallkliniken mag dies unproblematisch sein. Für Krankenhäuser, in denen Unfallverletzte nur unter anderen werden, ist dieser Aufwand meist nicht vertretbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verriegelungsnagel zu schaffen, der als Einheitsnagel für die meisten Röhrenknochen verwendet werden kann und nur hinsichtlich seiner Länge ausgewählt zu werden braucht. Ferner soll der Knochennagel auch zur dynamischen Versorgung geeignet sein sowie zum Aufbringen von Kompressions- und/ oder Distraktionskräften.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Verriegelungsnagel ist der Nagelschaft gerade ausgebildet und hat einen Außendurchmesser, der größtenteils kleiner ist als der Innendurchmesser der Kortikalis. Beim erfindungsgemäßen Verriegelungsnagel ist in den meisten Fällen daher ein Aufbohren des Knochenkanals nicht erforderlich. Dadurch wird nicht nur die Implantation vereinfacht, sondern die Schädigung des Knochens gering gehalten. Für das Knochenwachstum ist es wesentlich, daß die Substanz so wenig wie möglich beeinträchtigt wird.
Mit kleinerem Durchmesser verringert sich zwar die Stabilität des Nagels, da dieser jedoch mit einem geraden ungeschlitzten Schaft versehen ist, kann er erhebliche Kräfte auch mit kleinerem Durchmesser übertragen. Dieser kleinere Durch-messer kann so ausgewählt werden, daß für Femur und Tibia und sogar für den Humerus gleiche Werte gewählt werden können. Wegen des geringen Durchmessers braucht auch keine Rücksicht auf Kurvierungen des Knochens genommen zu werden. Aus Gründen der Stabilität wird vorzugsweise ein kreisförmiger Querschnitt vorgesehen, zumindest über die größte Länge des Nagelschaftes.
Die dem Einschlagende zugekehrte Querbohrung ist als Langloch ausgebildet, und im Bereich des Langlochs weist der Nagelschaft ein Innengewinde auf zur Aufnahme eines Schraubenbolzens. Der Schraubenbolzen kann mit seinem inneren Ende gegen die sich durch das Langloch erstreckende Knochenschraube angelegt werden. Sie bildet mithin einen axialen Anschlag für eine statische Verriegelung. Falls gleich nach der Implantation oder zu einem späteren Zeitpunkt eine Dynamisierung der Frakturversorgung stattfinden soll, kann der Schraubenbolzen etwas herausgedreht werden, so daß die über den Knochennagel verbundenen Knochensegmente eine relative Bewegungsfreiheit haben. Durch Eindrehen des Schraubenbolzens kann auch eine Kompression auf die Fraktur ausgeübt werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine vom Einschlagende her auf den Nagelschaft aufschiebbare Teleskophülse vorgesehen ist, die mit einem Anschlag am Nagelschaft zusammenwirkt und drehfest auf diesem sitzt und die Teleskophülse mindestens eine Querbohrung aufweist, die zum Langloch ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist die Querbohrung der Teleskophülse mit dem vom Einschlagende abgewandten Ende des Langlochs ausgerichtet, wenn die Teleskophülse am Anschlag anliegt. Mit Hilfe einer derar-
tigen Teleskophülse kann der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Nagels noch erweitert werden. Eine statische Abstützung wird erreicht, wenn die Kortikalisschraube an dem dem Einschlagende abgewandten Ende des Langlochs sitzt und der Schraubenbolzen mit seinem inneren Ende an der Kortikalisschraube anliegt. Erforderlich ist jedoch ferner, daß die Teleskophülse axial festgelegt ist.
Soll indessen eine Kompression stattfinden, wird der Nagelschaft bei verriegelter Teleskophülse weiter eingetrieben. Mit Hilfe einer Kompressionsschraube, die mit dem Innengewinde des Nagelschaftes zusammenwirkt, können dann Nagelschaft und Teleskophülse aufeinander zu bewegt werden, um die Knochenfragmente gegeneinanderzudrücken, nachdem auch das freie Ende des Nagelschaftes verriegelt worden ist.
Soll eine Distraktion vorgenommen werden, werden Nagelschaft und Teleskophülse mittels Kortikalisschrauben verriegelt. Mit Hilfe einer in das Gewinde der Teleskophülse eingeschraubten Distraktionsschraube werden Nagelschaft und Teleskophülse auseinanderbewegt, um die Knochenfragmente voneinander zu entfernen.
Nagelschaft und Teleskophülse sollen drehfest zueinander sein. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht dazu vor, daß
. . Jl
der Nagelschaft im Bereich der Teleskophülse zwei diametral angeordnete Abflachungen aufweist und das Innenprofil der Teleskophülse komplementär geformt ist. Die Enden der Abflachungen bilden vorzugsweise Anschläge für die Teleskophülse. Der Außendurchmesser der Teleskophülse wird nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung zum Anschlag hin allmählich kleiner. Dadurch ist der Übergang zwischen Nagelschaft und Teleskophülse nur durch eine verhältnismäßig kleine Stufe gebildet, die jedoch für das Einschlagen und die Versorgung kein Problem darstellt.
Es ist zwar denkbar, den Nagelschaft über seine gesamte Länge mit einem konstanten Durchmesser zu versehen. Für die Ausbildung der Abflachungen und zur Erhöhung der Stabilität im Langlochbereich ist es indessen von Vorteil, den von der Teleskophülse abgedeckten Bereich im Durchmesser etwas größer zu wählen. Ein Einheitsnagel kann einen Durchmesser von vorzugsweise 9 mm haben. Der von der Teleskophülse abgedeckte Bereich beträgt dann zum Beispiel 10 mm.
Die dem Einschlagende abgewandte Querbohrung des Nagelschaftes muß bei im Knochen befindlichem Nagel auf herkömmliche Weise aufgefunden werden. Die Teleskophülse, die
ebenfalls eine Querbohrung aufweist, kann mit einem Zielgerät zusammenwirken, das zum Beispiel in mindestens eine Ausnehmung am freien Ende der Teleskophülse eingreift.
Der erfindungsgemäße Nagel wird mit einem geeigneten Nachschlag- und Extraktionswerkzeug gehandhabt, das nach einer Ausgestaltung der Erfindung einen Werkzeugschaft aufweist, der am vorderen Ende einen Außengewindeabschnitt hat und einen stirnseitigen Anschlag und am entgegengesetzten Ende einen Kopf mit einer Schlagfläche. Der Außengewindeabschnitt wirkt mit dem Innengewindeabschnitt des Nagelschaftes zusammen. Der Werkzeugschaft kann außerdem einen weiteren Anschlag aufweisen für die Begrenzung des Nachschlages des Nagels bei verriegelter Teleskophülse. Kommt der Anschlag zur Anlage an der Teleskophülse, kann der Nagel nicht mehr weiter eingetrieben werden.
Bezüglich des mit der Teleskophülse zusammenwirkenden Zielgerätes sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß ein U-förmiges Bauteil vorgesehen ist, von dem der Steg den Griff bildet, der eine Schenkel eine Aufnahmeboh-
rung für eine Ziel- oder Bohrhülse und der zweite Schenkel eine Schraubverbindung mit dem Einschlagende des Nagelschaftes vorsieht, wobei das Langloch des Nagelschaftes zu der Aufnahmebohrung ausgerichtet ist, wenn der Nagelschaft am zweiten Schenkel angebracht ist. Der zweite Schenkel ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise mit einer axialen Durchbohrung versehen zur Aufnahme einer Nagelhalteschraube, und die zusammenwirkenden Enden von zweitem Schenkel und Nagelschaft bilden eine drehfeste Verbindung, wenn der Nagelschaft von der Nagelhalteschraube fest gegen das Schenkelende gezogen wird.
Wird der erfindungsgemäße Nagel für den Humerus verwendet, indem er distal eingetrieben wird, kann die Teleskophülse entfallen. Auch bei Wegfall der Hülse hat die Lage der Knochenschraube bezüglich des Langlochs im Nagelschaft eine andere Position als zum Beispiel beim Einsatz im Femur oder der Tibia. Daher muß die Teleskophülse bzw. der Nagelschaft eine andere Relativposition bezüglich des ersten Schenkel des Zielgeräts haben. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß ein getrenntes Endstück wahlweiser Länge für den zweiten Schenkel vorgesehen ist, das mittels einer Überwurfmutter oder dergleichen am zweiten Schenkel anbringbar ist.
.../10
Die Aufnahmebohrung im ersten Schenkel kann eine Gewebeschutzhülse aufnehmen, die ihrerseits eine Bohrführungshülse aufnimmt. Die Bohrführungshülse führt das Bohrwerkzeug beim Anbohren der Kortikalis. Vorzugsweise werden zwei Bohrfuhrungshulsen mit unterschiedlichem Innendurchmesser verwendet. Um eine Beschädigung des Bohrers zu vermeiden und eine Beeinträchtigung des Knochens so klein wie möglich zu halten, wird zunächst mit einem ersten Bohrer die zugewandte Kortikalis aufgebohrt. Anschließend wird mit einem im Durchmesser kleineren Bohrwerkzeug durch die erste Querbohrung im Knochen und durch die Bohrungen bzw. das Langloch von Teleskophülse bzw. Nagelschaft hindurch die zweite Kortikalis angebohrt. Dies macht eine Spezialkortikalisschraube vorteilhaft, welche nach einer Ausgestaltung der Erfindung nur nahe dem Kopf einen Gewindeabschnitt aufweist, während der übrige Schaft gewindefrei ist.
Wie bereits erwähnt, kann der Durchmesser des erfindungsgemäßen Verriegelungsnagels unabhängig vom Anwendungsfall einheitlich sein. Das gleiche betrifft die Kortikalisschrauben. Lediglich die Länge von Nagelschaft bzw. Kortikalisschraube ist den anatomischen Verhältnissen anzupassen.
.../11
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Verriegelungsnagel nach der Erfindung entlang der Linie 1-1 nach Fig.2.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Verriegelungsnagels nach der Erfindung.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Nagel nach Fig. 1 entlang der Linie 3-3.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Teleskophülse für den Nagel nach Fig. 1 oder Fig. 2.
Fig. 5 zeigt einen Teil des Schnittes nach Fig. 4 in einer um 90° verdrehten Lage.
Fig. 6 zeigt die Endansicht der Hülse; nach Fig. 4 in Richtung Pfeil 6 in vergrößertem Maßstab.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Kompressionsschraube für einen Nagel nach Fig. 1 oder 2.
Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Kompres-
- 12 sionsschraube für einen Nagel nach Fig. 1 und 2.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht einer Distraktionsschraube für den Verriegelungsnagel nach Fig. 1 oder 2.
Fig. 10 zeigt die Seitenansicht einer Kortikalisschraube für den Verriegelungsnagel nach Fig. 1 und 2.
Fig. 11 zeigt die Endansicht der Kortikalisschraube in Richtung Pfeil 11 von Fig. 10.
Fig. 12 zeigt vergrößert den strichpunktiert bei 12 umkreisten Teil der Schraube nach Fig. 10.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch das Zielgerät nach Fig. 14.
Fig. 14 zeigt die Seitenansicht eines Zielgeräts nach der Erfindung.
Fig. 15 zeigt eine Überwurfmutter für das Zielgerät nach Fig. 13 und 15.
Fig. 16 zeigt eine Endansicht teilweise im Schnitt des längeren Schenkels des Zielgeräts nach Fig. 13 und
.../13
- 13 14 um 90° verdreht.
Fig. 17 zeigt die Seitenansicht einer Gewebeschutzhülse für das Zielgerät nach Fig. 13 und 14.
Fig. 18 zeigt einen Längsschnitt durch die Hülse nach Fig. 17.
Fig. 19 zeigt die Seitenansicht einer Bohrführungshülse.
Fig. 20 zeigt einen Längsschnitt durch die Bohrführungshülse nach Fig. 19.
Fig. 21 zeigt die Seitenansicht eines Adapters mit einem Zielgerät nach Fig. 13 und 14.
Fig. 22 zeigt einen Längsschnitt durch den Adapter nach Fig. 21.
Fig. 23 zeigt die Endansicht des Adapters nach Fig. 21 in Richtung Pfeil 23.
Fig. 24 zeigt teilweise im Schnitt eine Nagelhalteschraube für den Knochennagel nach Fig. 1 und 2.
.../14
- 14 Fig. 25 zeigt die Seitenansicht eines Einschlagwerkzeugs.
Bevor auf die einzelnen Figuren näher eingegangen wird, sei bemerkt, daß die einzelnen Figuren nicht der tatsächlichen Größe der Teile entsprechen und in ihrer Relation nicht maßstabsgetreu sind.
Ein Nagelschaft 10 ist hohl ausgeführt und an einem ersten Ende bei 12 etwas eingezogen. Der Nagelschaft 10 besteht aus einem ersten Abschnitt 14 von kreisförmigem Querschnitt von zum Beispiel einem Außendurchmesser von 9 mm. Über einen konischen Abschnitt 16 geht der Abschnitt 14 in einen zweiten Abschnitt 18 über, der auf diametral gegenüberliegenden Seiten Abflachungen 20 bzw. 22 aufweist. Nahe dem anderen Ende 24 erstreckt sich durch den Abschnitt 18 ein Langloch 26. Die Achse des Langlochs erstreckt sich in gleicher Ebene wie die von Querbohrungen 28 und 30 am anderen Ende des Nagelschaftes 10.
Die Abflachungen 20, 22 bilden mit dem konischen Abschnitt 16 kleine Anschläge 32, 34. Man erkennt, daß der Abschnitt 18 vor dem Langloch 26 eine etwas größere Wanddicke hat als im Bereich des Langlochs. Im Bereich des Langlochs 26 bis zum Ende 24 ist ein Innengewinde 36 geformt. Eine Te-
.../15
leskophülse 40 nach den Figuren 4 bis 6 ist außen im Querschnitt kreisförmig und hat zumindest teilweise ein Innenprofil, das komplementär ist zum Profil des Nagelabschnitts 18, d.h. Abflachungen innen, wie bei 42 angedeutet. Außerdem verringert sich der Außendurchmesser an einem Ende kontinuierlich, so daß ein konischer Abschnitt 44 gebildet ist. Die Teleskophülse 40 weist zwei Querbohrungen 46, 48 auf und ein Innengewinde 50 im anderen Endbereich. Am Ende des Endbereichs sind außerdem zwei diametral gegenüberliegende Aussparungen 52 geformt.
Die Hülse 40 wird maximal bis zu den Anschlägen 32, 34 auf den Nagelabschnitt 18 aufgeschoben Sie sitzt dann drehfest auf dem Nagelschaft 10. In dieser Position liegt die Bohrung 48 zum Ende des Langlochs 26 ausgerichtet, das vom Ende 24 abgewandt ist.
Eine erste Kompressionsschraube 54 besitzt einen gewindelosen Schaftabschnitt 56 und einen Gewindeschaftabschnitt 58, dessen Ende außerdem einen Innensechskant 60 besitzt. Der Gewindeschaftabschnitt 58 kann in das Innengewinde 36 des Nagelschaftes 10 eingeschraubt werden. Das freie Ende des Schaftabschnitts 56 kann dann mit einer Knochenschraube zusammenwirken, die sich durch das Langloch 26 hindurcherstreckt. Befindet sich eine derartige Schraube zwischen
.../16
den Enden des Langlochs 26, ist es möglich, auf die Fraktursegmente eine Kompressionskraft aufzubringen. Dies ist zum Beispiel erforderlich, wenn der Nagel (ohne Teleskophülse) distal in den Humerus eingetrieben wird.
Eine zweite Kompressionsschraube 62 besitzt einen relativ langen Gewindeschaft 64 und einen Kopf 66 an dessen Unterseite ein zylindrischer Abschnitt 68 geformt ist. Der Kopf 66 weist außerdem einen Innensechskant 70 oder ähnliches auf. Auch der Gewindeschaft 64 kann in das Innengewinde 36 des Nagelschaftes 10 eingeschraubt werden. Sein Kopf wirkt indessen mit der Teleskophülse 40 zusammen, indem der zylindrische Abschnitt 68 in die Hülse 40 eintaucht, während der äußere überstehende Kopfabschnitt gegen das zugeordnete Ende der Teleskophülse zur Anlage kommen kann. Mit Hilfe der Kompressionsschraube 62 kann die Teleskophülse 40 um einen gewünschten Betrag auf dem Nagelabschnitt 68 vorgeschoben werden, wenn sie von den Anschlägen 32, 34 einen Abstand hat. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn nach verriegelter Teleskophülse 40 (durch Hindurchführen von Knochenschrauben durch die Bohrungen 46, 48) der Nagelschaft 10 weiter in den Knochen eingetrieben und dann verriegelt wird. Mit Hilfe der Kompressionsschraube 62 werden Nagelschaft 10 und Teleskophülse 40 wieder aufeinander zu bewegt, um eine Kompressionskraft auf die Knochenfragmente aufzubringen.
.../17
Eine Distraktionsschraube 72 nach Fig. 9 besitzt einen Kopf 74 mit Außengewinde 76 und einem Innensechskant 78 sowie einen kurzen Schaftabschnitt 80. Der Kopf 74 wirkt mit dem Innengewinde 50 der Teleskophülse 40 zusammen, während der Schaftabschnitt 80 wiederum mit der zugeordneten Knochenschraube, die sich etwa durch die Bohrung 46 hindurcherstreckt, zusammenwirkt, um Hülse 40 und Nagelschaft 10 auseinander zu bewegen, wenn beide im Knochen verriegelt sind. Auf diese Weise kann eine Distraktionskraft auf die Knochenfragmente ausgeübt werden.
Eine Kortikalisschraube, wie sie durch die beschriebenen Querbohrungen 28, 30 bzw. durch das Langloch 26 im Nagelschaft 10 und die Querbohrungen 46, 48 der Hülse 40 hindurchgeführt werden kann, ist in den Figuren 10 bis 12 dargestellt und mit 82 bezeichnet. Sie besitzt einen Kopf 84 mit Innensechskant oder ähnlichem, einen unterhalb des Kopfes 84 angeordneten Gewindeabschnitt 86 relativ kurzer Länge, der außerdem mit einer Schneidnut 88 versehen ist, die vom freien Ende her eingeformt ist. An den Gewindeabschnitt 86 schließt sich ein relativ langer gewindeloser Schaftabschnitt 90 an, der in eine kegelige Spitze 92 übergeht, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten eine Bohr- oder Räumnut 94 aufweist. Aus Fig. 12 ist zu erkennen, daß das Gewinde des Gewindeabschnitts 86 senkrecht
.../18
zur Schraubenachse verlaufende erste Flanken 96 und annähernd im Winkel von 60° geneigte zweite Flanken 98 aufweist, so daß das Gewinde relativ leicht in das vorgebohrte Kernloch in der Kortikalis eingeschraubt werden kann, jedoch eine hohe Rückhaltekraft aufgrund der steilen Flanken 96 gewährleistet.
Ein annähernd U-förmiges Ziel- und Einschlaggerät 100 weist einen ersten Schenkel 102 und einen zweiten Schenkel 104 auf, die durch einen als Handgriff geformten Steg 106 fest miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Schweißung oder Lötung. Nahe dem freien Ende des Schenkels 102 sind zwei Aufnahmebohrungen 108, 110 mit paralleler Achse geformt, denen jeweils eine Querbohrung zugeordnet ist zur Aufnahme einer Feststellschraube, wie sie bei 112 in Fig. 14 angedeutet ist.
Der andere Schenkel 104 besitzt eine axiale Durchbohrung 114 und im Bereich des in Fig. 13 rechten Endes einen kurzen Gewindeabschnitt 116 auf einen im Durchmesser etwas reduzierten Teil, der am freien Ende außerdem eine achsparallele Nase 118 aufweist. Sie dient zur Ausrichtung eines in den Figuren 21 und 22 dargestellen Adapters 120, der an einem Ende einen radialen Bund 122 aufweist, in dem
.../19
eine Ausnehmung 124 geformt ist. Die Nase 118 greift in die Ausnehmung 124 ein. Eine über den Adapter 120 übergeschobene Überwurfmutter 126 (Fig. 15) wird mit einem Innengewindeabschnitt 128 auf den Gewindeabschnitt 116 geschraubt. Eine innere Schulter 130 kommt gegen die zugekehrte Stirnseite des radialen Bundes 122 zu liegen, so daß der Adapter 120 fest mit dem Schenkel 104 verbunden ist. Das andere Ende des Adapters 120 weist zwei Nasen 132, 134 auf, die mit den Ausnehmungen 52 der Teleskophülse 40 zusammenwirken können. Die Teleskophülse 40 wird mithin in Drehrichtung gegenüber dem Adapter 120 festgelegt. Eine Nagelhalteschraube 136 besitzt einen relativ langen schlanken Schaft 140, der am freien Ende ein im Durchmesser verringerten Gewindeabschnitt 142 aufweist und am anderen Ende einen gerändelten Kopf 144. Die Nagelhalteschraube 136 wird durch den Schenkel 104 und durch den mittels der Überwurfmutter 126 gehaltenen Adapter hindurchgesteckt und in das Innengewinde 36 des Nagelschaftes 10 eingeschraubt, so daß der Nagelschaft 10 fest mit dem Schenkel 104 verbunden ist. Bei universeller Ausbildung des Adapters 120 ist dabei die Achse der Ausnahmebohrung 108 zu dem dem Einschlagende 24 entgegengesetzten Ende des Langlochs 26 ausgerichtet sowie zur Querbohrung 48 der Hülse 40 am Anschlag 32, 34. Das-erät 100 ermöglicht
.../20
mithin das Einschlagen des Nagels und das Auffinden der Bohrungen und das Anbringen von Bohrlöchern in der Kortikalis. Es sei noch erwähnt, daß der Schenkel 104 und der Adapter 120 durchbohrt sind, damit ein Spieß zum Eintreiben des Nagelschaftes 10 noch in diesen Teilen verbleiben kann, falls ein weiteres Eintreiben des Nagelschaftes noch erforderlich wird.
Das Nachschlagen des Nagels erfolgt mit einem Nachschlagwerkzeug 146, das in Fig. 25 dargestellt ist. Es besitzt einen länglichen Schaft 148, der bei 150 im Durchmesser etwas verringert ist. Am freien Ende ist ein im Durchmesser wiederum verringerter Abschnitt 152 vorgesehen. Am gegenüberliegenden Ende ist ein Kopf 154 geformt mit einer Schlagfläche.
Bei 156 sind diametral gegenüberliegende Abflachungen angedeutet für das Ansetzen eines Drehwerkzeugs.
Von den Aufnahmebohrungen 108, 110 des Zielgeräts 100 können Gewebeschutzhülsen aufgenommen werden, von denen in den Figuren 17 und 18 eine bei 158 dargestellt ist. Sie besitzen einen hohlen Schaft 160 und einen gerändelten Kopf 162, dessen Durchbohrung mit einem Gewindeabschnitt 164 versehen ist. Mit Hilfe einer Feststellschraube 112 kann
.../21
die Schutzhülse 158 in einer geeigneten Position in der Bohrung 106 bzw. 110 festgelegt werden.
Die Schutzhülse 158 nimmt eine Bohrführungshülse auf, die in den Figuren 19 und 20 dargestellt und mit 166 gekennzeichnet ist. Sie besitzt einen länglichen Schaft 168, der axial durchbohrt ist. Sie weist außerdem einen gerändelten Kopf 170 auf, unter den ein kurzer Gewindeabschnitt 172 im Schaft 168 geformt ist. Der Gewindeabschnitt 172 wirkt mit dem Gewindeabschnitt 164 zusammen, um die Führungshülse 166 in der Schutzhülse 158 axial festzulegen. Durch die Führungshülse 166 wird ein Bohrwerkzeug hindurchgeführt, um die Kortikalis aufzubohren zwecks Aufnahme einer Knochenschraube, wie sie in den Figuren 10 bis 12 dargestellt ist. Zu diesem Zweck wird zunächst ein Loch mit einem größeren Durchmesser gebohrt, so daß zwei Bohrführungshülsen 19, 20 erforderlich sind, um auch für den Fall eines Bohrwerkzeugs mit einem kleineren Durchmesser eine Führung zu ermöglichen.
.../22

Claims (24)

- 22 Ansprüche :
1. Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen, mit einem hohlen Nagelschaft, der in einem ersten Endbereich mindestens eine Querbohrung zur Aufnahme einer Knochenschraube und in einem zweiten dem Einschlagende zugeordneten Bereich ebenfalls eine Querbohrung für eine Knochenschraube aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelschaft (10) gerade ausgeführt ist mit einem Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Kortikalis, die Bohrung im zweiten Endbereich (18) (Einschlagende) als Langloch (26) ausgebildet ist und im zweiten Endbereich (18) ein Innengewinde (36) geformt ist, das sich in das Langloch (26) hineinerstreckt zur Aufnahme eines Schraubenbolzens (54; 62), der an dem Schaft der Knochenschraube (82) im Langloch (26) zur Anlage bringbar ist.
2. Verriegelungsnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kopflose Schraubenbolzen (54) einen Innensechskant (60) für ein Drehwerkzeug aufweist.
3. Verriegelungsnagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Einschlagende (24) auf den Nagelschaft (10) aufschiebbare Teleskophülse (40) vor-
.../23
gesehen ist, die mit einem Anschlag (32, 34) am Nagelschaft (10) zusammenwirkt und drehfest auf diesem sitzt und die Teleskophülse (40) mindestens eine Querbohrung (46, 48) aufweist, die zum Langloch (26) ausgerichtet ist.
4. Verriegelungsnagel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (46, 48) der Teleskophülse (40) mit dem vom Einschlagende (24) abgewandten Ende des Langlochs (26) ausgerichtet ist, wenn die Teleskophülse (40) am Anschlag (32, 34) anliegt.
5. Verriegelungsnagel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelschaft (10) im Bereich der Teleskophülse (40) zwei diametral angeordnete Abflachungen (20, 22) aufweist und das Innenprofil der Teleskophülse (40) zumindest teilweise komplementär geformt ist.
6. Verriegelungsnagel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Abflachungen (20, 22) Anschläge (32, 34) für die Teleskophülse (40) bilden.
7. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Teleskop-
.../24
hülse (40) liegende Bereich des Nagelschaftes (10) einen etwas kleineren Durchmesser hat als der übrige Nagelschaft.
8. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Nagelschaftes (10) etwa 9 mm beträgt.
9. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Nagelschaftes (10) im Bereich des Anschlags bis zum Langloch größer ist als im übrigen Bereich.
10. Verriegelungsnagel nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser im Bereich der Teleskophülse (40) etwa 10 mm beträgt.
11. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Teleskophülse (40) zum Anschlag (32, 34) hin allmählich kleiner wird.
12. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Teleskophülse (40) mindestens eine Ausnehmung (52) auf-
.../25
- 25 weist für den Ansatz eines Zielgerätes (100).
13. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskophülse (40) im freien Endbereich ein Innengewinde (50) aufweist zur
Aufnahme einer Distraktionsschraube (72).
14. Verriegelungsnagel nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (66) des Schraubenbolzens (62) mit dem freien Ende der Teleskophülse (40) zusammenwirkt.
15. Nachschlag- und Extraktionswerkzeug für einen Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Werkzeugschaft (148) ein vorderer Außengewindeabschnitt (152) vorgesehen ist sowie ein stirnseitiger Anschlag (153) und am entgegengesetzten Ende ein Kopf (154) mit einer Schlagfläche.
16. Verriegelungsnagel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (148) zwei diametral gegenüberliegende Abflachungen (156) aufweist für den Angriff eines Drehwerkzeugs.
.../26
17. Ziel- und Vorschlaggerät für einen Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiges Bauteil (100) vorgesehen ist von dem der Steg den Griff (106) bildet, der eine Schenkel (102) eine Aufnahmebohrung (108, 110) für eine Ziel- oder Bohrhülse und der zweite Schenkel (104) eine Schraubverbindung mit dem Einschlagende des Nagelschaftes (10) bzw. der Teleskophülse (40) vorsieht, wobei das Langloch (26) des Nagelschaftes (10) zu der Aufnahmebohrung (108, 110) ausgerichtet ist, wenn der Nagelschaft (10) am zweiten Schenkel (104) angebracht ist.
18. Zielgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (104) eine axiale Durchbohrung (114) aufweist zur Aufnahme einer Nagel-halteschraube (136) und die zusammenwirkenden Enden von zweitem Schenkel (104) und Nagelschaft (110) eine drehfeste Verbindung bilden, wenn der Nagelschaft von der Halteschraube (136) gegen das Schenkelende gezogen wird.
19. Zielgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein getrenntes Endstück (120) wahlweiser Länge (Adapter) für den zweiten Schenkel (104) vorgesehen
.../27
ist, das mittels einer Überwurfmutter (126) oder dergleichen am zweiten Schenkel (104) anbringbar ist.
20. Zielgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrung (108, 110) eine Gewebeschutzhülse (158) aufnimmt, die ggf. mittels einer Feststellschraube (122) festlegbar ist und die Gewebeschutzhülse (158) eine Bohrführungshülse (166) aufnimmt.
21. Zielgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrführungshülse (166) über eine Schraubverbindung in der Gewebeschutzhülse (158) festlegbar ist.
22. Kortikalisschraube, insbesondere für einen Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem Kopf und einem Schaft mit Gewinde, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Kopf (84) ein Gewindeabschnitt (86) vorgesehen ist, während der übrige Schaftbereich (90) gewindefrei ist.
23. Kortikalisschraube nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeabschnitt (86) an dem dem Kopf (84) abgewandten Ende eine achsparallele Schneid-
.../28
- 28 nut (88) aufweist.
24. Kortikalisschraube nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Spitze (92) zwei diametral angeordnete Raum- oder Bohrnuten (94) vorgesehen sind.
DE9115200U 1991-12-07 1991-12-07 Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen Expired - Lifetime DE9115200U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115200U DE9115200U1 (de) 1991-12-07 1991-12-07 Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen
AT92119403T ATE157523T1 (de) 1991-12-07 1992-11-13 Verriegelungsnagel für die versorgung von frakturen der röhrenknochen
ES92119403T ES2106812T3 (es) 1991-12-07 1992-11-13 Clavo de fijacion para el tratamiento de fracturas de huesos huecos.
DE69222019T DE69222019T2 (de) 1991-12-07 1992-11-13 Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen
EP92119403A EP0550814B1 (de) 1991-12-07 1992-11-13 Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen
AU29779/92A AU663131B2 (en) 1991-12-07 1992-12-01 Locking nail for the medical care of hollow bone fractures
US07/985,412 US5458600A (en) 1991-12-07 1992-12-04 Locking nail for hollow bone fractures
CA002084621A CA2084621C (en) 1991-12-07 1992-12-04 Locking nail for the medical care of hollow bone fractures
JP4351839A JP2571506B2 (ja) 1991-12-07 1992-12-07 管状骨治療用固定釘

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115200U DE9115200U1 (de) 1991-12-07 1991-12-07 Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9115200U1 true DE9115200U1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6873998

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115200U Expired - Lifetime DE9115200U1 (de) 1991-12-07 1991-12-07 Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen
DE69222019T Expired - Lifetime DE69222019T2 (de) 1991-12-07 1992-11-13 Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222019T Expired - Lifetime DE69222019T2 (de) 1991-12-07 1992-11-13 Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5458600A (de)
EP (1) EP0550814B1 (de)
JP (1) JP2571506B2 (de)
AT (1) ATE157523T1 (de)
AU (1) AU663131B2 (de)
CA (1) CA2084621C (de)
DE (2) DE9115200U1 (de)
ES (1) ES2106812T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401916U1 (de) * 1994-02-05 1994-03-31 Benkler, Helmut, Prof. Dr.-Ing., 96479 Weitramsdorf Multifunktioneller Kulissen-Marknagel
WO1994013219A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-23 Frigg, Robert Modularer marknagel
DE4341677C1 (de) * 1993-12-07 1995-07-13 Endocare Ag Verriegelungsnagel
WO1997015176A2 (en) * 1995-10-21 1997-05-01 Dietmar Pennig Intramedullary cavity nail for femur elongation
WO2010031098A2 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Christian Haininger Implantat, insbesondere marknagel für die behandlung einer proximalen humerusfraktur
CN102319103A (zh) * 2011-09-15 2012-01-18 徐达强 一种加压锁定组合螺钉***及专用复合起子

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3441513B2 (ja) * 1994-05-20 2003-09-02 ペンタックス株式会社 髄内釘用取り付け治具
US5779704A (en) * 1996-03-19 1998-07-14 Kim; Andrew C. Bi-directional universal dynamic compression device
US5658288A (en) * 1996-03-19 1997-08-19 Kim; Andrew C. Universal dynamic compression device for intramedullary system
AU5590598A (en) * 1996-11-27 1998-06-22 Paul W. Mayer Intramedullary rod system using modular cutting splines
US6106528A (en) * 1997-02-11 2000-08-22 Orthomatrix, Inc. Modular intramedullary fixation system and insertion instrumentation
EP1342453B1 (de) 1997-03-19 2005-08-24 Stryker Trauma GmbH Modularer Marknagel
IT1296954B1 (it) * 1997-12-11 1999-08-03 Ortomedical S P A Chiodo endomidollare per uso in osteosintesi per il trattamento chirurgico delle fratture diafisometafisarie di femore e di tibia,
US6183477B1 (en) 1998-09-04 2001-02-06 Smith & Nephew, Inc. Attachment tool for drill guide
US6926719B2 (en) 1999-10-21 2005-08-09 Gary W. Sohngen Modular intramedullary nail
US6835197B2 (en) * 2001-10-17 2004-12-28 Christoph Andreas Roth Bone fixation system
US7175633B2 (en) * 2001-10-17 2007-02-13 Synthes (Usa) Orthopedic implant insertion instruments
DE20204655U1 (de) * 2002-03-21 2002-06-13 Stryker Trauma Gmbh Verriegelungsnagel und Zielgerät
US8092454B2 (en) * 2004-03-11 2012-01-10 Sohngen Gary W Fixation instrument for treating a bone fracture
US7033363B2 (en) * 2004-05-19 2006-04-25 Sean Powell Snap-lock for drill sleeve
US7481815B2 (en) 2004-09-23 2009-01-27 Synthes (U.S.A.) Coplanar X-ray guided aiming arm for locking of intramedullary nails
US7240528B2 (en) * 2004-11-22 2007-07-10 Lingualcare, Inc. Method and device for shaping an orthodontic archwire
US7232442B2 (en) * 2005-02-22 2007-06-19 Advanced Orthopaedic Solutions Humeral nail
US20070123873A1 (en) 2005-10-31 2007-05-31 Czartoski Timothy J Intramedullary nail with oblique openings
US20070233103A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Metzinger Anthony J Intramedullary nail, intramedullary nail assembly and method
US20070233101A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Metzinger Anthony J Variable angle intramedullary nail, assembly and method
CH701935B1 (fr) * 2006-12-12 2011-04-15 Fond The Ark Dispositif pour le positionnement et le réglage d'un axe de visée.
US8784430B2 (en) * 2007-04-26 2014-07-22 Zimmer, Inc. Nail cap cannula
US8414584B2 (en) 2008-07-09 2013-04-09 Icon Orthopaedic Concepts, Llc Ankle arthrodesis nail and outrigger assembly
WO2010006195A1 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Amei Technologies, Inc. Ankle arthrodesis nail and outrigger assembly
CN102905625B (zh) 2009-09-04 2015-09-09 埃利普斯科技有限公司 骨生长装置及方法
AU2010328001B2 (en) 2009-12-11 2015-09-24 Martinus Richter Ankle fusion device, instrumentation and methods
CN102217973B (zh) * 2011-06-09 2012-12-19 徐达强 一种应用于部分关节骨折的可量化扭力的螺纹型加压装置
CN102217972B (zh) * 2011-06-09 2013-04-24 徐达强 应用于关节骨折的可量化扭力的组合型加压锁定装置
CN102406516B (zh) * 2011-09-15 2013-06-12 徐达强 一种可量化扭力的加压组合螺钉及其复合起子
EP2617370B1 (de) 2012-01-19 2017-12-20 Stryker European Holdings I, LLC Hülse, insbesondere für suprapatellare Chirurgie
WO2013138481A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Medtronic Xomed, Inc. Surgical system including powered rotary-type handpiece

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705154A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Baumann Friedrich Knochenmarknagel und zielgeraet zu seiner verankerung im markkanal
DE8528770U1 (de) * 1985-10-09 1985-12-05 Ortopedia Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum Einbringen von Querbohrungen in Knochennägel
DE3541597A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Institut Straumann Ag, Waldenburg Einrichtung zur behandlung eines knochens
DE9017101U1 (de) * 1990-12-19 1991-04-11 Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch Knochenschraube

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622959A (en) * 1985-03-05 1986-11-18 Marcus Randall E Multi-use femoral intramedullary nail
US4875474A (en) * 1988-01-29 1989-10-24 Biomet, Inc. Variable wall thickness interlocking intramedullary nail
CH674613A5 (de) * 1988-03-14 1990-06-29 Synthes Ag
US5066296A (en) * 1989-02-02 1991-11-19 Pfizer Hopsital Products Group, Inc. Apparatus for treating a fracture
DE3921972C2 (de) * 1989-07-04 1994-06-09 Rainer Dr Med Baumgart Marknagel
US4946459A (en) * 1989-12-04 1990-08-07 Georgia Tech Research Corporation Intramedullary device
US5112333A (en) * 1990-02-07 1992-05-12 Fixel Irving E Intramedullary nail
US5122141A (en) * 1990-08-30 1992-06-16 Zimmer, Inc. Modular intramedullary nail
IT1257628B (it) * 1992-01-14 1996-02-01 Chiodo endomidollare per osteosintesi dinamica con una estremita' distale autobloccante per fratture della regione trocanterica femorale

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705154A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Baumann Friedrich Knochenmarknagel und zielgeraet zu seiner verankerung im markkanal
DE3541597A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Institut Straumann Ag, Waldenburg Einrichtung zur behandlung eines knochens
DE8528770U1 (de) * 1985-10-09 1985-12-05 Ortopedia Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum Einbringen von Querbohrungen in Knochennägel
DE9017101U1 (de) * 1990-12-19 1991-04-11 Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch Knochenschraube

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013219A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-23 Frigg, Robert Modularer marknagel
EP0613663A1 (de) * 1992-12-04 1994-09-07 Synthes Ag Chur Modularer Marknagel
US5653709A (en) * 1992-12-04 1997-08-05 Synthes (U.S.A.) Modular marrow nail
DE4341677C1 (de) * 1993-12-07 1995-07-13 Endocare Ag Verriegelungsnagel
DE9401916U1 (de) * 1994-02-05 1994-03-31 Benkler, Helmut, Prof. Dr.-Ing., 96479 Weitramsdorf Multifunktioneller Kulissen-Marknagel
WO1997015176A2 (en) * 1995-10-21 1997-05-01 Dietmar Pennig Intramedullary cavity nail for femur elongation
WO1997015176A3 (en) * 1995-10-21 1997-06-12 Dietmar Pennig Intramedullary cavity nail for femur elongation
WO2010031098A2 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Christian Haininger Implantat, insbesondere marknagel für die behandlung einer proximalen humerusfraktur
WO2010031098A3 (de) * 2008-09-16 2010-06-17 Christian Haininger Implantat, insbesondere marknagel für die behandlung einer proximalen humerusfraktur
US8486072B2 (en) 2008-09-16 2013-07-16 Christian Haininger Implant for treating a proximal fracture of the humerus
CN102319103A (zh) * 2011-09-15 2012-01-18 徐达强 一种加压锁定组合螺钉***及专用复合起子
CN102319103B (zh) * 2011-09-15 2013-11-20 徐达强 一种加压锁定组合螺钉***及专用复合起子

Also Published As

Publication number Publication date
CA2084621C (en) 1998-10-27
EP0550814B1 (de) 1997-09-03
AU663131B2 (en) 1995-09-28
JP2571506B2 (ja) 1997-01-16
EP0550814A2 (de) 1993-07-14
ES2106812T3 (es) 1997-11-16
EP0550814A3 (en) 1993-09-15
DE69222019T2 (de) 1998-03-19
DE69222019D1 (de) 1997-10-09
AU2977992A (en) 1993-06-10
ATE157523T1 (de) 1997-09-15
JPH05245161A (ja) 1993-09-24
CA2084621A1 (en) 1993-06-08
US5458600A (en) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9115200U1 (de) Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen
DE69211429T2 (de) Intramedulläre, intertrochanterische Bruchfixierungvorrichtung
DE19518530B4 (de) Instrument zum Einsetzen und Befestigen eines intramedullären Nagels
DE19713416B4 (de) Führungsvorrichtung für ein Zwischenwirbelimplantat
DE60201120T2 (de) Vorrichtung zur Auffindung der Position von Schraubenlöchern zur Fixierung eines Markraumnagels
DE69124293T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
EP1061861B1 (de) Spiralklingen-insertions-instrument
DE69930867T2 (de) Fixierungsgerät
DE69115302T2 (de) Intramedulläre Hüftschraube
DE9115201U1 (de) Knochennagel zur Versorgung von Frakturen der Speiche
EP0736286A2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
DE29615482U1 (de) Suprakondylarer Knochennagel
CH666176A5 (de) Einrichtung zur behandlung eines knochens und nagel fuer eine solche einrichtung.
EP1016382A2 (de) Schenkelhalsschraube
CH668173A5 (de) Vorrichtung zum fixieren von roehrenknochenfrakturen mit einem knochenmarknagel und mindestens einem zur verriegelung dienenden querbolzen.
DE8815516U1 (de) In den Knochenmarkskanal des Oberschenkels implantierbare Vorrichtung
WO2008141805A2 (de) Marknagel, insbesondere verriegelbarer marknagel, und vorrichtung zum fixieren des marknagels in einem röhrenknochen
CH682300A5 (de)
EP0118778A1 (de) Verriegelungsnagel
WO1993022975A1 (de) Zielgerät für das setzen von pedikelschrauben in einem wirbelkörper
EP2258290B1 (de) Humerusnagel zur Versorgung von Frakturen des Humerus
DE4012995A1 (de) Intramedullarnagel
DE19703987C1 (de) Zielgerät für ein Implantat zur Versorgung trochanterer und subtrochanterer Frakturen
EP1255497B1 (de) Verriegelungsnagel und zielgerät
DE29811670U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen