DE9109933U1 - Applikator für chirurgische Zwecke - Google Patents

Applikator für chirurgische Zwecke

Info

Publication number
DE9109933U1
DE9109933U1 DE9109933U DE9109933U DE9109933U1 DE 9109933 U1 DE9109933 U1 DE 9109933U1 DE 9109933 U DE9109933 U DE 9109933U DE 9109933 U DE9109933 U DE 9109933U DE 9109933 U1 DE9109933 U1 DE 9109933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
applicator
applicator according
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9109933U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE9109933U priority Critical patent/DE9109933U1/de
Publication of DE9109933U1 publication Critical patent/DE9109933U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/00073Insertion part of the endoscope body with externally grooved shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2238Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with means for selectively laterally deflecting the tip of the fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration
    • A61B2218/008Aspiration for smoke evacuation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

HOEGER, STELLRF.CHt & PARTNER
PATENTANWAELTE UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 7000 .STUTTGART 1
A 50 086 u Anmelderin: AESCULAP AG
17. JuIi 1991 D-7200 Tuttlingen
APPLIKATOR FÜR CHIRURGISCHE ZWECKE
Die Erfindung betrifft einen Applikator für chirurgische Zwecke mit einem Rohr, in dem mehrere Kanäle für eine Lichtleitfaser, eine Verschwenkung des freien Endes der Lichtleitfaser, eine Spülung und/oder eine Absaugung angeordnet sind.
Applikatoren dieser Art, bei denen Lichtleitfasern durch ein Rohr bis an das vordere Ende geführt und dort in einem Lenker verschwenkbar gelagert sind, sind beispielsweise in der DE-PS 38 02 307 oder in der DE-OS 38 40 749 beschrieben.
Diese Applikatoren haben einen sehr geringen Außendurchmesser, beispielsweise in der Größenordnung von wenigen Millimetern, trotzdem müssen im Inneren eines das Gehäuse des Applikators bildenden Rohres eine größere Anzahl von Kanälen untergebracht werden, in denen Lichtleitfasern gelagert, Kabelzüge für die Abbiegung der Lichtleitfaser aufgenommen oder Absaugung und/oder Spülung untergebracht werden müssen. Üblicherweise werden diese verschiedenen Funktionen in einzelnen Röhrchen geführt, die dann ihrerseits im Innern des das Gehäuse bildenden Rohres aufgenommen werden.
AESCULAP AG ^ ; A 50086 u
17. JuIi 1991 u-219
- 2
Bekannt ist zu diesem Zweck, mehrere derartige Metallröhrchen zu einem Bündel zu verbinden, indem die Metallröhrchen in Längsrichtung aneinander anliegend verlötet oder verschweißt werden. Ein solches Rohrbündel wird dann anschließend in das das Gehäuse bildende Rohr eingeführt.
Die Herstellung eines solchen Rohrbündels ist außerordentlich kompliziert, außerdem besteht keine Möglichkeit, Kanäle für bestimme Funktionen auszuwechseln.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Applikator so auszubilden, daß der Zusammenbau des Applikators auch dann erleichtert wird, wenn eine größere Anzahl von Funktionsröhrchen in dem das Gehäuse bildenden Rohr unterzubringen sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Applikator der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kanäle in dem Rohr in unabhängig voneinander parallel verlaufenden Röhrchen angeordnet sind und daß in das Rohr mindestens ein Distanzstück eingesetzt ist, welches dieses in Längsrichtung durchsetzende Ausnehmungen zur Aufnahme und Festlegung der Röhrchen im Rohr aufweist.
Das Distanzstück legt also den gegenseitigen Abstand mehrerer nebeneinander angeordneter Röhrchen fest und fixiert dadurch auch die Position der Röhrchen in dem das Gehäuse bildenden Rohr. Dabei kann das Distanzstück sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rohres erstrecken, es ist bei einer bevorzugten Ausführungsform jedoch vorgesehen, daß längs des Rohres mehrere Distanzstücke im Abstand voneinander angeordnet sind.
AESCULAP AG , ; r A 50086 U
17. Juli 1991 u-219
- 3
Die Distanzstücke können aus Kunststoff bestehen, beispielsweise aus einem Polyphenylensulfid. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Distanzstück eine leere Aufnahme für eine Beobachtungsoptik oder ein chirurgisches Werkzeug aufweist. Es sind somit nicht alle Aufnahmen in den Distanzstücken mit Funktionsröhrchen belegt, sondern es verbleibt mindestens eine weitere Aufnahme, in die die Bedienungsperson ein geeignetes rohrförmiges Werkzeug oder eine Beobachtungsoptik einschieben kann, die gegebenenfalls auswechselbar sind.
Die Ausnehmungen können als Durchgangsbohrungen ausgebildet sein, besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn zumindest ein Teil der Ausnehmungen zum Umfang des Distanzstückes hin offen ist. Derartige seitlich offene Ausnehmungen ermöglichen es, ein Röhrchen in radialer Richtung in das Distanzstück und die Ausnehmung des Distanzstückes einzulegen, so daß es nicht notwendig ist, das Röhrchen durch eine Bohrung hindurchzuschieben. Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt insbesondere darin, daß bei einem vormontierten Bündel von Röhrchen auch nachträglich noch Distanzstücke eingesetzt werden können, dann nämlich, wenn alle Röhrchen in entsprechend seitlich offene Ausnehmungen eingesetzt sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Röhrchen am freien Ende des Applikators fest mit dem Rohr verbunden sind. Dies ergibt eine besonders stabile Ausgestaltung und führt zu einer größeren Sicherheit im eigentlichen Funktionsbereich des Applikators, also dem vorderen Ende.
So können die Röhrchen am freien Ende des Applikators in das Rohr eingegossen sein.
j AESCULAP AG A 50086 u
17. JuIi 1991 u-219
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Applikators;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des durch den
Kreis A in Fig. 1 markierten Applikatorbereiches mit teilweise aufgebrochen dargestelltem Applikatorrohr;
Fig. 3 eine Draufsicht des in Fig. 2 dargestellten
Applikatorbereiches und
Fig. 4 eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in Fig.
Der in der Zeichnung dargestellte Applikator umfaßt ein im folgenden als Rohr 1 bezeichnetes rohrförmiges Gehäuse, an dessen rückwärtigem Ende sich ein Anschlußkopf 2 befindet.
Im Inneren des Rohres 1 sind mehrere Metallröhrchen parallel zueinander angeordnet, nämlich ein Röhrchen 3 zur Zufuhr einer Spülflüssigkeit, ein Röhrchen 4 zum Absaugen von Flüssigkeit und sich beim Betrieb entwickelndem Rauch, ein Röhrchen 5 zur Aufnahme eines Glasfaserbündels 6 und schließlich zwei Röhrchen 7, 8 zur Aufnahme von zwei Kabelzügen 9 bzw. 10.
Alle Röhrchen sind im Inneren des Gehäuserohres 1 in fixem Abstand zueinander und zur Innenwand des Rohres 1 gehalten, und zwar durch spezielle Distanzstücke 11, deren Querschnittfläche dem Innenquerschnitt des Rohres 1 entspricht. Das Distanzstück
AESCULAP AG A 50086 u
17. JuIi 1991 u-219
- 5
11 weist eine in Längsrichtung durchgehende Bohrung 12 zur Aufnahme des Beleuchtungs-Röhrchens 5 auf, außerdem auf radial gegenüberliegenden Seiten zwei zum Umfang hin offene Längsnuten 13 und 14, in die vom Umfang her die Röhrchen 3 und 4 eingelegt sind. Der Querschnitt der Längsnuten 13 und 14 ist dabei so gewählt, daß die Röhrchen am Boden der Längsnuten 13 und 14 flächig anliegen, wobei gleichzeitig der Mantel der Röhrchen 3 und 4 mit der Umfangsflache des Distanzstückes 11 zusammenfällt (Fig. 4).
Die Röhrchen 7 und 8 schließlich sind in zwei im Abstand zueinander angeordnete Längsnuten 15 und 16 an der Oberseite des Distanzstückes eingelegt, auch diese Längsnuten 15 und 16 sind in der gleichen Weise an die Außenabmessungen der Röhrchen 7 und 8 angepaßt.
Im unteren Teil weisen die Distanzstücke eine weitere Längsnut 17 auf, die sich bis zur Mitte des Distanzstückes 11 erstreckt und einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt mit außen anschließenden senkrechten Wänden 18 aufweist. Die Längsnut 17 ist zur Unterseite der Distanzstücke 11 hin offen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind über die Länge des Rohres 1 mehrere derartiger Distanzstücke 11 verteilt, die aus einem sterilisierbaren Kunststoffmaterial bestehen, beispielsweise aus Polyphenylensulfid.
Durch diese Distanzstücke 11 werden die verschiedenen Röhrchen im Rohr 1 relativ zueinander festgelegt.
Am freien Ende des Rohres 1 sind alle Röhrchen 3, 4, 5 sowie 7 und 8 im Rohr 1 festgelegt, im dargestellten Ausführungsbei-
AESCULAP AG A 50086 u
17. JuIi 1991 u-219
- 6
spiel sind sie in diesem Bereich in ein Gießharz eingebettet. Das Rohr 1 ist an seinem freien Ende schräg eben abgeschnitten, durch die Schnittebene ragen die Enden des Röhrchens 3 und des Röhrchens 4 hervor, die in diesem Bereich Auslaßöffnungen aufweisen. Diese Auslaßöffnungen können an der Stirnseite der Röhrchen liegen, sie können aber auch schräg nach innen gerichtet sein.
Im Endbereich des Rohres 1 ist ferner ein Lenker 19 um eine querverlaufende Achse 20 drehbar gelagert. Dieser Lenker 19 ist zwischen einer gestreckten Position, in der er parallel zur Längsachse des Rohres 1 verläuft, und einer abgewinkelten Stellung verschwenkbar, in der er im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Rohres 1 steht. Die Verschwenkung erfolgt über die Kabelzüge 9 und 10, die aus den Röhrchen 7 und 8 austreten und exzentrisch zur Achse 20 an dem Lenker 19 angreifen.
Am Lenker 19 ist das freie Ende des Glasfaserbündels 6 gehalten, das gegenüber dem Lenker 19 zurückgesetzt aus dem Röhrchen 5 austritt. Da das Glasfaserbündel 6 flexibel ist, wird es bei einer Verschwenkbewegung des Lenkers 19 ebenfalls verschwenkt, so daß auf diese Weise die Austrittsfläche des Glasfaserbündels, also die Stirnfläche, in unterschiedliche Richtungen verschwenkt werden kann, wie dies in Fig. 2 durch die unverschwenkte ausgezogene Stellung des Lenkers und die strichpunktierte, verschwenkte Stellung des Lenkers angedeutet wird.
Im Anschlußkopf 2 befindet sich ein nicht näher dargestellter Mechanismus, der über ein auf dem Anschlußkopf 2 verdrehbar angeordnetes Handrad 21 aktivierbar ist und dadurch die Kabelzüge 9 und 10 vor- bzw. zurückschiebt. Durch Verdrehen des Handrades 21 kann also der Lenker 19 in genau reproduzierbarer Weise ver-
AESCULAP AG : A 50086 u
17. JuIi 1991 u-219
- 7
schwenkt werden, die Lenkerstellung läßt sich an einer Skale auf dem Handrad 21 ablesen.
Das Röhrchen 3 für die Spülflüssigkeit ist über einen Anschluß 22 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Flüssigkeitsquelle verbunden, in dem Anschluß 22 befindet sich ein Schließventil 23.
In gleicher Weise steht das Röhrchen 4 über einen Anschluß 24 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Saugquelle in Verbindung, auch hier befindet sich im Anschluß 24 ein Schließventil 25.
Das Glasfaserbündel wird über einen schräg aus dem Anschlußkopf 2 herausstehenden Anschlußstutzen 26 in das Röhrchen 5 eingeführt, am freien Ende des Anschlußstutzens 26 befindet sich eine Verbindung 27 zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Lichtquelle.
Schließlich wird in Längsrichtung des Rohres 1 ein rohrförmiges Werkzeug oder eine rohrförmige Beobachtungsoptik in das Rohr 1 eingeschoben, diese Beobachtungsoptik tritt durch die großflächigen Längsnuten 17 der Distanzstücke 11 durch diese hindurch und reicht bis zum vorderen Ende des Rohres 1. Es kann beispielsweise mit einem schrägen Beobachtungsfenster 28 enden, welches in die abgeschrägte Endfläche des Rohres 1 eingebettet ist. Das Fenster 28 kann sich dabei im Bereich des die Spülflüssigkeit abgebenden Röhrchens 3 befinden, so daß das Fenster durch die Spülflüssigkeit regelmäßig gereinigt wird. Diese Reinigungswirkung kann durch die Absaugwirkung des Röhrchens 4 unterstützt werden.
AESCULAP AG 'A 50086 u
17. JuIi 1991 u-219
Die Beobachtungsoptik kann jederzeit aus dem Rohr 1 herausgezogen und durch ein anderes Instrument oder eine andere Beobachtungsoptik ersetzt werden, die dann ebenso wie die erste in der Längsnut 17 des Distanzstückes 11 geführt und gelagert ist.
Durch die Verwendung von Distanzstücken 11 wird die Anordnung der verschiedenen Röhrchen im Rohr 1 wesentlich erleichtert, insbesondere gilt dies auch für den Zusammenbau und für das Auswechseln der Röhrchen im Bedarfsfall.

Claims (8)

HOEGER, STELLRECHT& PARTNER PATENTANWAELTE UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 7000 STUTTGART 1 A 50 086 u Anmelderin: AESCULAP AG 17. JuIi 1991 D-7200 Tuttlingen SCHUTZANSPRÜCHE
1. Applikator für chirurgische Zwecke mit einem Rohr, in dem mehrere Kanäle für eine Lichtleitfaser, eine Verschwenkung des freien Endes der Lichtleitfaser, eine Spülung und/oder eine Absaugung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in dem Rohr (1) in unabhängig voneinander parallel verlaufenden Röhrchen (3, 4, 5, 7, 8) angeordnet sind und daß in das Rohr (1) mindestens ein Distanzstück (11) eingesetzt ist, welches dieses in Längsrichtung durchsetzende Ausnehmungen (12, 13, 14, 15, 16) zur Aufnahme und Festlegung der Röhrchen (3, 4, 5, 7, 8) im Rohr (1) aufweist,
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Rohres (1) mehrere Distanzstücke (11) im Abstand voneinander angeordnet sind.
3. Applikator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (11) aus Kunststoff bestehen.
4. Applikator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (11) eine leere Ausnehmung (Längsnut 17) für eine Beobachtungsoptik (28) oder ein chirurgisches Werkzeug aufweist.
AESCULAP AG - &iacgr; :/'4>; , \,,&idiagr; &Idigr;&Agr; 50086 u
17. Juli 1991 -,--^..,r u," ~:; u-219
- 10 -
5. Applikator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (12) als Durchgangsbohrungen ausgebildet sind.
6. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Ausnehmungen (13, 14, 15, 16, 17) zum Umfang des Distanzstückes (11) hin offen sind.
7. Applikator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen (3, 4, 5, 7, 8) am freien Ende des Applikators fest mit dem Rohr (1) verbunden sind.
8. Applikator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen (3, 4, 5, 7, 8) am freien Ende des Endoskops in das Rohr (1) eingegossen sind.
DE9109933U 1991-08-10 1991-08-10 Applikator für chirurgische Zwecke Expired - Lifetime DE9109933U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109933U DE9109933U1 (de) 1991-08-10 1991-08-10 Applikator für chirurgische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109933U DE9109933U1 (de) 1991-08-10 1991-08-10 Applikator für chirurgische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9109933U1 true DE9109933U1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6870178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109933U Expired - Lifetime DE9109933U1 (de) 1991-08-10 1991-08-10 Applikator für chirurgische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9109933U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682910A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 Friedrich Tieber Instrument zur perkutanen Behandlung von Gewebeteilen
WO1999037224A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg. Instrument zum applizieren von licht, insbesondere laserlicht, im menschlichen oder tierischen körper
WO2004107955A2 (en) 2003-05-30 2004-12-16 Teitelbaum George P Methods and devices for transpedicular discectomy
WO2010017813A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Servicegesellschaft Für Medizinelektronische Diagnostik- Und Therapiegeräte Mbh Verfahren zum entfernen von nierensteinen und für dieses verfahren geeignetes endoskop

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682910A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 Friedrich Tieber Instrument zur perkutanen Behandlung von Gewebeteilen
WO1999037224A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg. Instrument zum applizieren von licht, insbesondere laserlicht, im menschlichen oder tierischen körper
WO2004107955A2 (en) 2003-05-30 2004-12-16 Teitelbaum George P Methods and devices for transpedicular discectomy
EP1638442A2 (de) * 2003-05-30 2006-03-29 George P. Teitelbaum Verfahren und vorrichtungen für die transpedikuläre diskektomie
EP1638442A4 (de) * 2003-05-30 2010-08-25 Warsaw Orthopedic Inc Verfahren und vorrichtungen für die transpedikuläre diskektomie
WO2010017813A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Servicegesellschaft Für Medizinelektronische Diagnostik- Und Therapiegeräte Mbh Verfahren zum entfernen von nierensteinen und für dieses verfahren geeignetes endoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603344C2 (de)
DE3704815C2 (de) Krümmbares Rohr für Endoskopeinrichtungen
DE10055726B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Steuerdraht in einem Endoskop
DE2618732A1 (de) Gelenkige rohrkonstruktion
DE3616193A1 (de) Endoskopeinrichtung
DE19636265A1 (de) Laserinstrument
DE10052679A1 (de) Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1052945A1 (de) Medizinisches rohrschaftinstrument
DE10208691A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem hinteren und einem vorderen Schaftabschnitt, die einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen
DE8510667U1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE9109933U1 (de) Applikator für chirurgische Zwecke
DE10126541B4 (de) Urologisches Resektoskop für Kinder
DE4129237A1 (de) Trokarhuelse
DE19905982A1 (de) Zytologische Bürste für Endoskope
DE3215189C2 (de)
DE2929562B2 (de) Medizinisches Instrument
DE102023200189A1 (de) Abnehmbares endoskop
DE2926919C2 (de) Endoskop
DE3215193C2 (de)
DE20309759U1 (de) Medizinisches Endoskop
DE19533348A1 (de) Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laserbehandlungsgerät
DE3317831C2 (de)
WO2008098740A1 (de) Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches,handstück mit zwei voneinander getrennten austrittsöffnungen für medien
DE19533349C2 (de) Laser-Behandlungsgerät mit einem Versorgungsschlauch, insbesondere für medizinische oder zahnärztliche Zwecke und Verfahren zur Herstellung des Versorgungsschlauches
DE20001492U1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument