DE9106621U1 - Kontakt-Kopiergerät - Google Patents

Kontakt-Kopiergerät

Info

Publication number
DE9106621U1
DE9106621U1 DE9106621U DE9106621U DE9106621U1 DE 9106621 U1 DE9106621 U1 DE 9106621U1 DE 9106621 U DE9106621 U DE 9106621U DE 9106621 U DE9106621 U DE 9106621U DE 9106621 U1 DE9106621 U1 DE 9106621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
contact
worktop
contact copier
copier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9106621U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9106621U priority Critical patent/DE9106621U1/de
Publication of DE9106621U1 publication Critical patent/DE9106621U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0082Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the exposure method of radiation-sensitive masks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

1
Kontakt-Kopie rgerä t
Die Erfindung betrifft ein Kontakt-Kopiergerät, insbesondere zur Verwendung in der elektronischen Industrie, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der elektronischen Industrie verwendete Kontakt-Kopiergeräte werden u.a. bei der Fertigung von gedruckten Schaltungen eingesetzt, wobei ein auf das Basismaterial beispielsweise einer SMD-Leiterplatte aufgebrachter Kopierlack als Aufnahmematerial durch eine positive oder negative Vorlage hindurch belichtet und dadurch das Leiterbahnbild von der Vorlage auf den Kopierlack übertragen wird.
Die Belichtung soll mit möglichst gleichmäßiger Lichtverteilung erfolgen, um eine optimale Schwärzung des belichteten Kopierlacks zu erzielen. Gleichzeitig wird eine exakte Übertragung angestrebt, so daß das übertragene Leiterbahnbild möglichst keine Abmessungsunterschiede gegenüber der Vorlage aufweist. Die gleichmäßige Lichtverteilung wird in der Praxis mit Hilfe von Lichtquellen erreicht, die das für die Belichtung verwendete Licht diffus, d.h. als Streulicht, abstrahlen. Das Streulicht führt jedoch zu Über- bzw. Unterstrahlungen an der Vorlage und damit zu Abmessungsunterschieden zwischen dem Vorlagenbild und dem übertragenen Leiterbahnbild. Diese Abmessungsunterschiede stehen einer weiteren Miniaturisierung entgegen; sie bewegen sich im Bereich von i 2 pm im Fall von Feinleiterplatten mit Leiterbahnen, deren Breite etwa 10 &mgr;&pgr;&igr; beträgt. Ein weiterer, die exakte Übertragung des Vorlagenbildes auf das Aufnahmematerial beeinträchtigender Faktor ist die von der Lichtquelle im Betrieb erzeugte, auf die Arbeitsplatte übertragene und eine Änderung der Abmessungen der dort angeordneten Vorlage bzw. des
Aufnahmematerials bewirkende Wärme.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kontakt-Kopiergerät der eingangs genannten Art in konstruktiv einfacher Weise so weiterzubilden, daß unter Aufrechterhaltung der gleichmäßigen Belichtung eine genauere Übertragung des Vorlagenbildes auf die Kopie möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Punktlichtquelle strahlt gerichtetes Licht in Form eines im wesentlichen homozentrisehen Bündels ab. Auf diese Weise verringert sich bzw. entfällt die aus dem Stand der Technik bekannte diffuse Belichtung der Vorlage mit der Folge, daß einerseits die unerwünschten Unter- bzw. Überstrahlungen erheblich reduziert werden bzw.
wegfallen und dadurch das Vorlagenbild mit entsprechend verringerten Abmessungsunterschieden auf das Aufnahmematerial übertragen wird, andererseits jedoch die Belichtung des Aufnahmematerials mit ungleichmäßiger Lichtverteilung, d.h. mit zu seinen Rändern hin abnehmender Lichtstärke und dementsprechend sich ändernder Schwärzung erfolgt. Die im Lichtweg zwischen Punktlichtquelle und Arbeitsplatte angeordnete Linse beseitigt diese unerwünschte Erscheinung, und zwar dadurch, daß sie entsprechend ihrer Graudichtenverteilung das von der Punktlichtquelle abgestrahlte Licht so zur Linsenachse hin abschwächt, wie die Licht- bzw. Beleuchtungsstärke des ohne Umweg über die Linse auf die Arbeitsplatte auftreffenden Lichtes zu deren Rändern hin abnehmen würde. Die vorzugsweise in der Masse graugefärbte Linse hat im Zusammenwirken mit der Punkt 1ichtquelIe eine weitere Funktion, die sich aus ihrer Ausbildung als Sammellinse, vorzugsweise als plankonvexe Linse ergibt: sie verstärkt den Punktlichteffekt der Punktlicht-
quelle durch weitere Bündelung und Richtung des von dieser abgestrahlten Lichtes und trägt so zur exakten Übertragung des Vorlagenbildes auf das Aufnahmematerial
bei .
5
Als Punktlichtquellen eignen sich Halogen-Glühlampen, wie etwa die XENOPHOT HLX 64638 oder 64650 der Firma Osram, mit einer Leuchtfelddichte von vorzugsweise etwa 2,5 mm &khgr; 5 mm und kleiner, oder Gasentladungslampen,
wie etwa Metal 1halogenid-Lampen mit einem Elektrodenabstand von 20 mm und kleiner oder Xenon-Kurzbogenlampen, wie z.B. die XBO der Firma Osram, mit einem Elektrodenabstand von ungefähr 1,5 mm und kleiner. Letztere Lampen weisen nicht nur einen hohen Punktlichteffekt, sondern auch
einen vergleichsweise hohen UV-Strahlungsanteil auf und sollten deshalb mit Sammellinsen und Arbeitsplatten verwendet werden, die UV-durchlässig sind. Der höhere UV-Strahlungsanteil bewirkt eine weitere Reduzierung der Unter- bzw. Überstrahlungen sowie eine geringere
Wärmeentwicklung und trägt auf diese Weise dazu bei,
eine Übertragung des Vorlagenbildes im Maßstab 1:1 auf das Aufnahmematerial zu erzielen. Ein weiterer Vorteil der Gasentladungslampen im Vergleich zu Glühlampen besteht darin, daß kein Glühwendel durch die Sammellinse auf der Arbeitsplatte abgebildet werden kann.
Bei Verwendung eines entsprechenden Aufnahmematerials können Punktlichtquellen verwendet werden, die im wesentlichen nur UV-Licht abstrahlen und dadurch auch eine
geringere Leistungsaufnahme bei gleichen Belichtungszeiten aufwei sen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine optische Reflexionseinrichtung, vorzugsweise in Form eines Umlenkspiegeis, zur Verlängerung des Lichtweges zwischen Punkt-
lichtquelle und Arbeitsplatte vorgesehen. Oiese Verlängerung des Lichtweges bedeutet bei gleichbleibenden Diagonalabmessungen der Vorlage bzw. des Aufnahmematerials nicht nur eine gleichmäßigere Beleuchtung derselben durch entsprechend gleichmäßigere Lichtverteilung, sondern auch einen kleineren Lichteinfallswinkel bzw. stärkeren Punkt 1ichteffekt der Lichtquelle und damit geringere Unter- bzw. Überstrahlungen. Zweckmäßigerweise ist die Arbeitsplatte zur Verlängerung des Lichtweges schräggestellt.
Falls zum Ausgleich von längeren Belichtungszeiten, eine mögliche Begleiterscheinung des verlängerten Lichtweges, Lichtquellen höherer Leistung und höherer Wärmeentwick-1^ lung eingesetzt werden, ist es zweckmäßig, einen Infrarot-Schutzfilter im Lichtweg anzuordnen.
Gemäß einer weiteren, selbständigen Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist bei einem Kontakt-Kopiergerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 16 ein der Lichtquelle zugeordneter Ventilator zum Absaugen der von der Lichtquelle im Betrieb erwärmten Luft und zum Ansaugen von Kühlluft vorgesehen.Durch diese Maßnahme wird ohne Beeinträchtigung der Verteilung der Lichtstärke des von der Lichtquelle abgestrahlten und der Beleuchtungsstärke des auf die Arbeitsplatte auftreffenden Lichtes der im Stand der Technik durch Anblasen der Lichtquellen im jeweiligen Gehäuse auftretende Wärmestau und damit eine übermäßige, die exakte Übertragung des Vorlagenbildes im Maßstab 1:1 auf das Aufnahmematerial beeinträchtigende Erwärmung der Arbeitsplatte bzw. der Vorlage und des Aufnahmematerials verhindert. Auch die geringere Leistungsaufnahme des Ventilators zum Absaugen der erwärmten Luft im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Kühlgebläsen trägt zur Verringerung der Wärmeentwicklung der Arbeitsplat-
te bei.
Vorzugsweise wird die Kühlluft über eine an der Arbeitsplan
te zwecks Kühlung derselben vorbeiführende Kühlluftführung 5
angesaugt. Diese Kühlluftführung umfaßt zweckmäßigerweise mit einem ersten Abschnitt die Arbeitsplatte und eine unterhalb derselben im Abstand angeordnete, vorzugsweise licht- bzw. UV-durchlässige Führungsplatte.
Günstig ist eine Ausgestaltung, gemäß welcher sich ein
zweiter, in Richtung Lichtquelle verjüngender Abschnitt an den ersten Abschnitt der Kühlluftführung anschließt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kontakt-Kopiergeräts in schematischer Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Kontakt-Kopiergeräts nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Lichtweges 25
im Kontakt-Kopiergerät nach den Figuren 1 und 2.
Das in der Zeichnung dargestellte Kontakt-Kopiergerät
umfaßt ein allgemein mit 1 bezeichnetes Gehäuse, ein 30
an dessen Oberseite in Richtung zur Gehäuse-Vorderwand 1.1 abfallende Arbeitsplatte 2, eine dazu im Abstand parallel verlaufende Führungsplatte 3, eine Punktlichtquelle 4, eine Sammellinse 5, einen Infrarot-Schutzfilter 6, einen Umlenkspiegel 7, einen Ventilator 8 und eine Kühlluft- bzw. Warmluftführung. Die weiteren, für die Funktion,
wie z.B. die Steuerung, des Geräts erforderlichen Bauteile sind in dieser Beschreibung nicht aufgeführt, da sie denjenigen entsprechen, die in herkömmlichen Kontakt-Kopiergeräten verwendet werden.
5
Die Arbeitsplatte 2 und die Führungsplatte 3 sind für Licht einschließlich UV-Strahlung durchlässig und definieren einen ersten Abschnitt 9 der Kühlluftführung, der sich mit konstanter Breite von einer Ansaugöffnung 10 an der Gehäuse-Rückseite bis zur Gehäuse-Vorderseite erstreckt und dort in einen zweiten Abschnitt 11 der Kühlluftführung übergeht. Dieser zweite Abschnitt 11 wird von der Gehäuse--Vorderwand 1.1, einer dazu im Abstand parallel verlaufenden Führungswand 12 und zwei in Richtung des Gehäuse-Bodens 1.2 konvergierenden seitlichen Führungswandungen 13 definiert, verläuft bis zu der Stelle, an der die Punktlichtquelle 4 angeordnet ist und setzt sich als Warmluftführung in Form eines Kanals 14 mit konstanten Querschnittsabmessungen bis zu einer Abluftöffnung 15 in einer Gehäuse--
Seitenwand 1.3 fort. Der Ventilator 8 ist im Kanal 14
im Bereich der Abluftöffnung 15, dieser seine Druckseite zukehrend, angeordnet.
Als Punktlichtquelle 4 wird eine Xenon-Kurzbogenlampe 2^ XBO 100 W der Firma bOsram verwendet, die in einem Lampengehäuse 16 eingesetzt ist und aufgrund der sehr geringen Lichtbogenlänge von 1,2 mm in hohem Maße gerichtetes Licht abstrahlt, welches außerdem einen hohen UV-Strahlungsanteil sowie eine stabile Farbtemperatur vom Zündzeitpunkt an aufweist.
Die Sammellinse 5 ist als plankonvexe, in der Masse grau gefärbte und UV-lichtdurchlässige Linse ausgebildet. Sie ist gemeinsam mit dem Infrarot-Schutzfilter 6 in einem auf den Umlenkspiegel 7 gerichteten tubusförmigen
91 OB 521.
Ansatz 17 der Führungswand 12 angeordnet. Der mittels
Halterungsarmen 18 am Gehäuse-Boden 1.2 und an der Gehäuse--Rückwand 1.4 befestigte Umlenkspiegel 7 ist parallel
zur Arbeitsplatte 2 und zur Führungsplatte 3 angeordnet. 5
Die Funktion des erfindungsgemäßen Kontakt-Kopiergerätes
ist wie fölgt:
Zu Beginn eines Belichtungszyklus werden eine Vorlage
19 mit dem zu übertragenden Bild und ein lichtempfindliches Aufnahmematerial 20 mit der Vorlage 19 nach unten auf die Arbeitsplatte 2 aufgelegt. Bei der Vorlage kann es sich um eine Filmvorlage mit einem Leiterbahnbild und bei dem Aufnahmematerial um einen auf das Basismaterial einer Feinleiterplatte aufgetragenen Kopierlack handeln.
Die Vorlage und das Basismaterial mit dem aufgetragenen Kopierlack können auf der Arbeitsplatte beispielsweise mittels eines bekannten Kopierrahmens in der erforderlichen Zuordnung zueinander gehalten werden.
Durch Einschalten der Punktlichtquelle 4 bzw. Öffnen
einer nicht gezeigten Blende bei bereits eingeschalteter Punktlichtquelle 4 wird das Aufnahematerial 20 durch die Vorlage 19 hindurch belichtet und dabei das Vorlagenbild auf das Aufnahmematerial 20 übertragen.
Das von der Punktlichtquelle 4 als im wesentlichen homozentrisches Bündel gerichtet abgestrahlte Licht mit hohem UV-Strahlungsanteil wird beim Durchgang durch die Sammellinse 5 entsprechend deren durch die Linsenwölbung bestimmten Brechkraft nochmals gerichtet und gebündelt und gleichzeitig entsprechend der ebenfalls durch die Linsenwölbung bestimmten, randwärts abnehmenden Graudichte in Richtung Linsenachse in dem Maße abgeschwächt, wie die Beleuchtungsstärke des auf die Arbeitsplatte 2 auftreffenden Lichtes der
Punktlichtquelle 4 ohne Durchgang durch die Sammellinse
91 OB
5 entsprechend dem Einfallswinkel zu den Rändern der Arbeitsplatte 2 hin abnehmen würde. Auf diese Weise wird die gleichmäßige Verteilung des von der Punktlichtquelle 4 abgestrahlten Lichtes, die ohne Verwendung der Sammellinse 5 eine ungleichmäßige Verteilung der Beleuchtungsstärke auf der Arbeitsplatte 2 hervorrufen würde, so verändert, daß sich eine vergleichmäßigte Verteilung der Beleuchtungsstärke auf der Arbeitsplatte 2 und damit eine optimale Schwärzung des Aufnahmematerials 20 ergibt.
1^ Dabei ist die Wölbung der Sammellinse 5 unter Berücksichtigung des Abstandes zur Punktlichtquelle 4 und zur Arbeitsplatte 2 so zu wählen, daß die dabei sich ergebende Graudichtenverteilung und die sich ebenfalls ergebende Divergenz des austretenden Strahlenbündels so aufeinander
1^ abgestimmt sind, daß die erwünschte Vergleichmäßigung der Beleuchtungsstärkenverteilung auf der Arbeitsplatte 2 erzielt wird. Wenn die Sammellinse nicht in der Masse graugefärbt ist, kann ihre Wölbung unabhängig von der Graudichtenverteilung bestimmt werden.
Das aus der Sammellinse 5 entsprechend gerichtet und mit entsprechend geänderter Lichtstärkenverteilung austretende Licht wird nach Durchgang durch den Infrarot-Schutzfilter 6, der evtl. vorhandene Infrarot-Strahlungsanteile ausfiltert, vom Umlenkspiegel 7 reflektiert und durch die Führungsplatte 3, die Arbeitsplatte 2 und die Vorlage 19 hindurch auf das Aufnahmematerial 20 geworfen, um dessen Belichtung unter Erzielung einer optimalen Schwärzung und Vermeidung von Unter- bzw. Überstrahlungen zu bewirken und das Vorlagenbild im Maßstab 1:1 detailgetreu zu übertragen.
Im Hinblick darauf, daß jede Lichtquelle bei ausreichender Entfernung vom jeweiligen Betrachtungs- oder Meßpunkt als punktförmig angesehen werden kann, trägt der den
Lichtweg 21 zwischen der Punktlichtquelle 4 und der Arbeitsplatte 2 verlängernde Umlenkspiegel 7 zu dem für die Vermeidung von Unter- und Überstrahlungen verantwortlichen Punktlichteffekt der Punkt 1ichtquel1e 4 sowie zur gleichmäßigeren Beleuchtungsstärkenverteilung auf der Arbeitsplatte bei.
Ebenfalls zur detai1 getreuen Übertragung in natürlicher Größe trägt die Kühlung bei, deren Ventilator die von der Punktlichtquelle 4 erzeugte Warmluft über den Kanal 14 und die Abluftöffnung 15 absaugt. Die durch den dabei entstehenden Unterdruck durch die Ansaugöffnung 10, durch den ersten Kühl 1uftführungs-Abschnitt 9 unter Kühlung der Arbeitsplatte 2 und durch den zweiten Kühlluftführungs-Abschnitt 11 beschleunigt angesaugte Kühlluft dient bei optimaler Strömungsgeschwindigkeit zur Kühlung der Punktlichtquelle 4 und damit auch indirekt der Arbeits· platte
91 06 521.

Claims (20)

  1. Schutzansprüche
    Kontakt-Kopiergerät, insbesondere zur Verwendung
    in der elektronischen Industrie, mit einer Arbeitsplatte zur Abstützung wenigstens eines Aufnahmematerials
    und wenigstens einer Vorlage,
    gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale:
    a) einer Punktlichtquelle (4) zur Belichtung des Aufnahmematerials (20) und
    b) einer im Lichtweg (21) zwischen Punkt 1ichtquel1e (4) und Arbeitsplatte (2) angeordneten graugefärbten Sammellinse (5) mit randwärts abnehmender Graudichte.
  2. 2. Kontakt-Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Punktlichtquelle als Halogen-Glühlampe mit einer Leuchtfeldfläche von maximal etwa 20 mm ,
    2
    weise etwa 15 mm , ausgebildet ist.
    vorzugs-
    Postidfesie:
    Postfach 26 0132
    D-8000 München 26
    91 OB
    21.
    Büroadresse: Steinsdorfstraße 10 D-8000 München 22
    Konten fur Amtsgebühren:
    Postgiro München. Kto 195 75-803 (BLZ 70010080)
    EPAKto 28000206
  3. 3. Kontakt-Kopiergerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leuchtfeldfläche Abmessungen von maximal c etwa 2,5 mm &khgr; 5 mm aufweist.
  4. 4. Kontakt-Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktlichtquelle (4) als Gasentladungslampe mit einem Elektrodenabstand von maximal etwa 30 mm ausgebildet ist.
  5. 5. Kontakt-Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungslampe als Metal 1halogenit-Lampe mit einem Elektrodenabstand von maximal etwa 20 mm ausgebildet ist.
  6. 6. Kontakt-Kopiergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Punktlichtquelle (4) mit einem hohen Anteil kurzwelliger Strahlung, insbesondere UV-Strahlung.
  7. 7. Kontakt-Kopiergerät nach Anspruch 6, 25
    dadurch gekennzeichnet, daß die Punktlichtquelle (4) als Xenon-Lampe ausgebildet ist.
  8. 8. Kontakt-Kopiergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Xenon-Lampe (4) einen Elektrodenabstand von maximal etwa 1,5 mm aufweist.
  9. 9. Kontakt-Kopiergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sammellinse (5) wenigstens eine plankonvexe, in der Masse gefärbte Linse umfaßt.
  10. 10. Kontakt-Kopiergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sammellinse (5) UV-durchlässig ist.
  11. 11. Kontakt-Kopiergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine optische Reflexionseinrichtung (7) zur Verlängerung des Lichtweges (21) zwischen
    der Punktlichtquelle (4) und der Arbeitsplatte (2). 15
  12. 12. Kontakt-Kopiergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die optische Reflexionseinrichtung (7) wenigstens
    einen Umlenkspiegel umfaßt.
    20
  13. 13. Kontakt-Kopiergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arbeitsplatte (2) zur Verlängerung des Lichtweges (21) schräggestellt ist.
  14. 14. Kontakt-Kopiergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arbeitsplatte (2) UV-durchlässig ist.
  15. 15. Kontakt-Kopiergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen Infrarot-Schutzfilter (6) im Lichtweg (21) zwischen der Punktlichtquelle
    (4) und der Arbeitsplatte (2).
  16. 16. Kontakt-Kopiergerät, insbesondere zur Verwendung
    in der elektronischen Industrie, mit einer Arbeitsplatte zur Abstützung wenigstens eines Aufnahmematerials und wenigstens einer Vorlage sowie mit einer Lichtquelle zur Belichtung des Aufnahmematerials, insbesondere nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch einen der Lichtquelle (4) zugeordneten Ventilator (8) zum Absaugen der von der Lichtquelle (4) im Betrieb erwärmten Luft und Ansaugen von Kühlluft.
  17. 17. Kontakt-Kopiergerät nach Anspruch 16,
    ° gekennzeichnet durch eine mit einem ersten Abschnitt (9) an der Arbeitsplatte (2) zwecks Kühlung derselben vorbeiführende Kühlluftführung (9, 11) für die Kühlluft.
  18. 18. Kontakt-Kopiergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Abschnitt (9) der Kühlluftführung
    (9, U) von der Arbeitsplatte (2) und einer unterhalb
    derselben im Abstand angeordneten Führungsplatte
    (3) definiert ist.
    ( 25
  19. 19. Kontakt-Kopiergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsplatte (3) lichtdurchlässig, insbesondere UV-durchlässig ist.
    30
  20. 20. Kontakt-Kopiergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühlluftführung (9, 11) einen sich an ihren ersten Abschnitt (9) anschließenden zweiten Abschnitt
    (11) mit sich in Richtung der Punkt 1ichtquel1e (4) verjüngendem Querschnitt umfaßt.
DE9106621U 1991-04-26 1991-05-29 Kontakt-Kopiergerät Expired - Lifetime DE9106621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106621U DE9106621U1 (de) 1991-04-26 1991-05-29 Kontakt-Kopiergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113769 1991-04-26
DE9106621U DE9106621U1 (de) 1991-04-26 1991-05-29 Kontakt-Kopiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9106621U1 true DE9106621U1 (de) 1991-07-18

Family

ID=25903201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9106621U Expired - Lifetime DE9106621U1 (de) 1991-04-26 1991-05-29 Kontakt-Kopiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9106621U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028859A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Josef Lindthaler Vorrichtung zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone
EP2523044A1 (de) * 2011-04-13 2012-11-14 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Vorrichtung zum Herstellen von Stempel-Klischees

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028859A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Josef Lindthaler Vorrichtung zur Kontaktbelichtung einer Druckschablone
DE102007028859B4 (de) * 2007-06-22 2010-09-30 Josef Lindthaler Vorrichtung zur Kontaktbelichtung einer Druckform
EP2523044A1 (de) * 2011-04-13 2012-11-14 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Vorrichtung zum Herstellen von Stempel-Klischees
US8790105B2 (en) 2011-04-13 2014-07-29 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Apparatus for manufacturing stamp printing blocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911926T2 (de) Lichtquelle mit stabilisierter intensität.
DE19504111A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE2356573A1 (de) Beleuchtungsaggregat
WO2004017016A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen der dimension eines körpers
DE2608957C2 (de)
DE1907939C3 (de) Schlitz- oder Spalt-Belichtungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausgleichen der ungleichmäßigen Verteilung der Beleuchtungsintensität
DE3236384C2 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE7127414U (de) Optisches system insbesondere projektor
DE9106621U1 (de) Kontakt-Kopiergerät
DE10300227B4 (de) Blitz-Fixiervorrichtung und diese verwendender Drucker
DE3840632A1 (de) Streuscheibe
DE69230874T2 (de) Optischer Projektionsapparat mit einstellbarer Blende
DE1422669A1 (de) Lichtmessvorrichtung fuer fotografische Geraete,insbesondere Kopiergeraete
DE2744140B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke
DE3540614A1 (de) Belichtungsstaerken-messanordnung fuer kopiergeraete
DE2729378C3 (de) Vorbelichtungseinrichtung in einer Reproduktionskamera für Rasteraufnahmen
DE3614077C2 (de)
EP0216330B1 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät
DE602004012652T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lichtintensität für Projektoren mit Entladungslampe
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE3140052C2 (de)
DE3214452C2 (de)
DE7021913U (de) Fotografisches kopiergeraet
DE1522022C3 (de) Beleuchtungssystem für fotografisches Farbkopiergerät
DE849213C (de) Beleuchtungssystem fuer Kopiergeraete