DE9103208U1 - Antrieb für einen Duscharm einer Unterduscheinrichtung - Google Patents

Antrieb für einen Duscharm einer Unterduscheinrichtung

Info

Publication number
DE9103208U1
DE9103208U1 DE9103208U DE9103208U DE9103208U1 DE 9103208 U1 DE9103208 U1 DE 9103208U1 DE 9103208 U DE9103208 U DE 9103208U DE 9103208 U DE9103208 U DE 9103208U DE 9103208 U1 DE9103208 U1 DE 9103208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower arm
gear
piston cylinder
drive according
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9103208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Publication of DE9103208U1 publication Critical patent/DE9103208U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

Antrieb für einen Duscharm einer ünterduscheinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Antrieb nach dem Oberbegriff des unabhängigen tanspruchs 1.
Im Stand der Technik ist durch die GB-2 172 802 ein Duscharm bekannt geworden, der aus zwei teleskopisch zusammengesetzten Zylinderrohren besteht. Wird Druck von warmem Waschwasser auf die Zylinder ausgeübt, so fahren das vorderste und das mittlere Rohr gegen die rückwirkende Kraft einer Feder aus. Lässt der Druck nach, so fallen die Zylinder in die Ruhestellung zurück. Dieser Duscharm hat den Vorteil einer geringen Baulänge, jedoch den Nachteil, dass der Duscharm konstruktiv aufwendig ist und insbesondere Gleitdichtungen aufweist, die zu Störungen führen können und häufig Undichtigkeit verursachen. Durch die US-A 4,570,274 ist ein Duscharm
bekannt geworden, der mit einem Elektromotor bewegt wird. Bei diesem Antrieb sind die oben genannten Dichtungsprobleme vermieden, erforderlich ist jedoch ein relativ teurer Elektromotor, der hier besonders gegen Korrosion geschützt werden müsste und der entsprechende elektrische Einrichtungen benötigt. Antriebe mit einem Elektromotor sind ebenfalls durch die DE-A 38 17 904 bekannt geworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der genannten Gattung zu schaffen, der die oben genannten Nachteile vermeidet und der trotzdem mit den räumlichen Abmessungen hergestellt werden kann, die einen Einbau in einem hohlen Ansatz eines Klosettdeckels ermöglichen. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
Im erfindungsgemässen Antrieb wird der bei einer Unterduscheinrichtung sowieso vorhandene Anschluss an das Wasserversorgungsnetz für die Verschiebung des Duscharmes verwendet. Da der Antrieb nicht im Duscharm integriert ist, kann dieser konstruktiv wesentlich einfacher und kostengünstiger hergestellt werden. Gleitdichtungen sind bei diesem Duscharm nicht erforderlich und die entsprechenden Dichtungsprobleme vermieden.
Die Anordnung des Antriebes ausserhalb des Duscharmes hat den weiteren Vorteil, dass dieser einer Revision oder Reparatur
leichter zugänglich ist und eventuell beschädigte Teile einfacher ausgewechselt werden können.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Antriebs wird darin gesehen, dass er bei geringer Bauhöhe und auch sonst vergleichsweise kleinen räumlichen Abmessungen in einem rohrförmigen Installationsteil, der insbesondere auch eine Heizeinrichtung für das Duschwasser aufweist, integriert werden kann.
Die räumliche Anordnung ist besonders dann vorteilhaft zu verwirklichen, wenn die Hubbewegung etwa um 90° umgelenkt wird, und somit die Kolbenbewegung etwa vertikal zur Bewegung des Duscharmes verläuft.
Es hat sich ferner gezeigt, dass hier ein Hebelgetriebe besonders funktionssicher ist und mit kleinem räumlichen Abmessungen realisiert werden kann. Denkbar sind hier jedoch auch andere Getriebe, die beispielsweise mit einer endlosen Kugelkette und Antriebsrädern arbeiten.
Die Rückstellung des Kolbens erfolgt vorzugsweise durch eine in den Kolbenzylinder eingesetzte Druckfeder. Diese kann dann wesentlich kürzer sein als die bei einem Teleskop-Duscharm bekannte Zugfeder, weil der Hub infolge einer Wegübersetzung des Getriebes wesentlich kürzer ist als der Verschiebe-
weg des Duscharms.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind der Duscharm, der Kolbenzylinder und das Getriebe auf einer gemeinsamen Lagerplatte angeordnet. Dies ist im Hinblick auf die Montage und dem Unterhalt ausserordentlich nützlich. Die Lagerplatte kann mit den darauf angeordneten Einrichtung sehr kompakt und stabil ausgeführt werden und kann als Einheit eingebaut und gegebenenfalls ersetzt werden.
Die Montage ist besonders dann einfach, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung der Kolbenzylinder und die Getriebehebel durch Schnappverbindungen mit der Lagerplatte bzw. untereinander verbunden sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Duscharm in einer Nut, beispielsweise einer T-Nut, geführt. Der Duscharm ist dadurch allseitig anbaubar, was insbesondere im Hinblick auf die am Duscharm anzubringende Ventilsteuerung des Wasserzuflusses vorteilhaft ist. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des teilweise geschnittenen erfindungsgemässen Antriebes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den ebenfalls teilweise geschnittenen Antrieb,
Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen des Antriebes, Fig. 5 eine Ansicht des Kolbens und der Kolbenstange, und Fig. 6 eine Ansicht eines Zughebels.
Auf einer aus Kunststoff hergestellten Lagerplatte 1 sind ein Duscharm 9, ein Hebelgetriebe 37 sowie ein hydraulischer Kolbenzylinder 36 angebracht. Die Lagerplatte ist neben einer hier nicht gezeigten Heizeinrichtung angeordnet. Der Ausgang dieser Heizeinrichtung ist über eine Schlauchleitung 13 mit dem Duscharm 9 verbunden. Ein Wasserverteiler 34 ist über einen Anschluss 38 mit dem Wasserleitungsnetz verbunden. Der Wasserverteiler 34 führt dem Kolbenzylinder 36 sowie der hier nicht gezeigten Heizeinrichtung über die Schlauchleitung 33 Wasser zu. Durch Betätigung eines Drehgriffes 35 kann ferner die Duschwassermenge reguliert werden. Ist der Druckraum 39 vom Wasserversorungsnetz getrennt, so kann in der Druckkammer 39 vorhandenes Wasser durch eine hier nicht gezeigte Oeffnung
nach aussen entweichen. Der Wasserverteiler 34 ist Gegenstand einer parallelen Patentanmeldung.
Der Duscharm 9 besitzt ein Umschaltventil 22, das mittels einer Steuerscheibe 11 in Koordination mit dem Ausfahren des Duscharmes 9 einer Düse 10 Duschwasser und Spülwasser zuführt. Die Steuerscheibe 11 arbeitet hierbei mit Steuernocken 7 und 8 zusammen, die an der Lagerplatte 1 angeformt sind. Der Duscharm 9 ist in einer T-Nut 3 und in einer Führung 5 geführt. Die Fig. 1 bis 3 zeigen den Duscharm 9 in der zurückgezogenen Stellung, in welcher er an der Klosettanlage von aussen im wesentlichen nicht sichtbar ist. Die Fig. 4 zeigt den Antrieb mit ausgefahrenem Duscharm 9. Die Verschiebung des Duscharmes 9 zwischen diesen beiden Endstellungen steuert der Benutzer durch Betätigung eines Druckschalter, mit welchem der Druckkammer 39 ans Wasserleitungsnetz Wasser zugeführt werden kann. Zur Erläuterung der Bewegungsübertragung wird nachfolgend besonders auf die schematischen Fig. 3 und 4 Bezug genommen.
Das Getriebe 37 weist einen Umlenkhebel 16 auf, der an einem Drehgelenk 4 fest mit der Lagerplatte verbunden ist und der einen längeren Hebelarm 16a zu einem Arm 14 des Duscharms 9 sowie einen kürzeren Hebelarm 16b zu einem Zughebel 17 aufweist. Am freien Ende des Hebelarms 16a ist ein Gelenkzapfen 40 angebracht, der in einen Schlitz 15 des Arms 14 begrenzt
verschiebbar und drehbar ist. Das freie Ende des kürzeren Hebelarms 16b ist über ein Drehgelenk 19 mit dem Zughebel 17 verbunden. Wie die Fig. 6 zeigt, besitzt der Gelenkzapfen 25 des Gelenks 19 elastisch auslenkbare Rastzungen 25a, die in eine entsprechende Ausnehmung des Hebels 16 eingesetzt und eingerastet sind. Ein Drehgelenk 20 zwischen dem Zughebel 17 und einer Kolbenstange 18 wird durch einen am Zughebel 17 angeformten Gelenkzapfen 26 und einem Gelenklager 27 einer rastbaren Gabel 28 der Kolbenstange 18 gebildet. Die Kolbenstange 18 und der Zughebel 17 werden unter Auslenkung einer elastischen Federzunge 23 so zusammengesteckt, dass der Gelenkzapfen 26 in das Gelenklager 27 einrastet, wobei ein am Zapfen 26 angeformter Kopf 29 eine Axialsicherung bildet. Das Gelenklager 27 führt gemäss Fig. 5 über einen Rastnocken 24 in einen sich zum Kolben 21 hin erstreckenden Schlitz 22. Dadurch wird eine Sicherheitskupplung geschaffen; durch die bei nicht vorgesehenem Druck auf den Duscharm 9 eine Verletzung des Benutzers oder Beschädigung des Antriebs durch eine Ueberlastung vermieden wird. Im Fall einer solchen Ueberlastung überspringt der Gelenkzapfen 26 unter elastischer Auslenkung der Zunge 23 den Nocken 24 und gleitet in den Schlitz 22. Bei einer Rückzugsbewegung des Kolbens 21 rastet der Zapfen 26 selbsttätig wieder in das Gelenklager 27 ein.
Die Arbeitsweise des Getriebes 37 ergibt sich an sich ohne weiteres aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4. Um den Kolben
21 von der in Fig. 3 gezeigten Position in die in Fig. 4 gezeigte Position zu verschieben, und damit den Duscharm auszufahren, wird in der Druckkammer 39 Druck aufgebaut, indem diese Kammer mit dem Wasserleitungsnetz verbunden wird. Um die Gegenbewegung auszuführen, wird der Durchgang zum Wasserleitungsnetz unterbrochen und die Druckkammer 39 mit einem nach aussen führenden Durchgang verbunden. Dadurch fällt der Druck in der Kammer 39 ab und die Druckfeder 32 schiebt den Kolben 21 in die in Fig. 3 gezeigte Position, wobei der Duscharm gleichzeitig zurückgezogen wird.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der Zylinder 31 des Kolbenzylinders 36 an einer an der Lagerplatte 1 angeformten vertikal abstehenden Platte 2 mittels Rastzungen 6, die in entsprechende Rastöffnungen 41 des Zylinders 31 eingreifen, befestigt. Auch diese Verbindung vermeidet korrosionsanfällige Verbindungsteile und erlaubt eine weitgehende Herstellung aus Kunststoff und eine einfache Montage.

Claims (10)

20 O a - 1 - MG/kr GEBERIT AG 8645 Jona tnsprüche
1. Antrieb für einen Duscharm einer an einem Wasserklosett vorgesehenen Unterduscheinrichtung, wobei mit dem Antrieb der Duscharm (9) in seiner Längsrichtung zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Position verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer Kolbenzylinder (36) vorgesehen ist, der über ein Ventil (34) an das Wasserversorgungsnetz anzuschliessen ist und dass der Kolbenzylinder (36) und der Duscharm (9) mit einem Getriebe (37) verbunden sind, welches die Hubbewegungen des Kolbenzylinders (36) in Längsbewegungen des Duscharms (9) umwandelt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (37) die Hubbewegungen des Kolbenzylinders (36) um etwa 90° umlenkt und die Hubbewegungen somit etwa vertikal zur Längsrichtung des Duscharms (9) verlaufen.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (37) ein Hebelgetriebe ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,dass im Kolbenzylinder (36) eine Druckfeder (32) angeordnet ist, welche den Kolben (21) jeweils zurückstellt.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Duscharm (9), der Kolbenzylinder (36) und das Getriebe (37) auf einer gemeinsamen Lagerplatte (1) angeordnet sind.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Duscharm (9) in einer Nut (3) gleitverschieblich geführt ist.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenzylinder (36) über eingerastete Verbindungsteile (6) an der Lagerplatte (1) befestigt ist.
8. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Hebel (16,17) des Getriebes (37) über Schnappverbindungen verbunden sind.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (37) eine auf eine Ueberlast am Duscharm (9) ansprechende Sicherheitskupplung (22-24,27-29) aufweist.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Wegübersetzung vom Kolben (21) zum Duscharm (9) von 1 zu X aufweist, wobei X mindestens 2 und vorzugsweise etwa 4 ist.
DE9103208U 1990-04-03 1991-03-15 Antrieb für einen Duscharm einer Unterduscheinrichtung Expired - Lifetime DE9103208U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110790 1990-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9103208U1 true DE9103208U1 (de) 1991-06-13

Family

ID=4202662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103208U Expired - Lifetime DE9103208U1 (de) 1990-04-03 1991-03-15 Antrieb für einen Duscharm einer Unterduscheinrichtung
DE91810201T Expired - Fee Related DE59101174D1 (de) 1990-04-03 1991-03-22 Antrieb für einen Duscharm einer Unterduscheinrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91810201T Expired - Fee Related DE59101174D1 (de) 1990-04-03 1991-03-22 Antrieb für einen Duscharm einer Unterduscheinrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5159722A (de)
EP (1) EP0451098B1 (de)
AT (1) ATE103028T1 (de)
CA (1) CA2038854A1 (de)
DE (2) DE9103208U1 (de)
FI (1) FI88637C (de)
NO (1) NO911183L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102061735B (zh) * 2009-11-17 2015-08-19 上海科勒电子科技有限公司 喷射构件组件
CN102518195B (zh) * 2011-11-15 2014-06-04 上海科勒电子科技有限公司 一种用于喷管的驱动装置及具有该驱动装置的喷管
DE102017203945B3 (de) * 2017-03-09 2018-03-29 Hansgrohe Se Schwenkbrause mit fluiddruckgetriebenem Schwenkkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540962A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Mfb Neuwerk Mech Fenster Vorrichtung zur bewegung des duscharmes von unterduschen
DE2912084C2 (de) * 1979-03-27 1983-01-05 Heinz Georg Thun Baus Wasserklosett
JPS604675U (ja) * 1983-06-22 1985-01-14 株式会社イナックス 局部洗浄機能を有する便器
US4570274A (en) * 1984-09-28 1986-02-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Device for washing posterior parts of human body
JPS61159480U (de) * 1985-03-25 1986-10-02

Also Published As

Publication number Publication date
FI88637C (fi) 1993-06-10
NO911183D0 (no) 1991-03-25
NO911183L (no) 1991-10-04
CA2038854A1 (en) 1991-10-04
EP0451098B1 (de) 1994-03-16
ATE103028T1 (de) 1994-04-15
US5159722A (en) 1992-11-03
EP0451098A3 (en) 1992-10-14
EP0451098A2 (de) 1991-10-09
DE59101174D1 (de) 1994-04-21
FI911482A0 (fi) 1991-03-27
FI88637B (fi) 1993-02-26
FI911482A (fi) 1991-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926461C2 (de)
EP0350748A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Federelement an einem verstellbaren Stuhl
DE1988422U (de) Schaltvorrichtung mit wenigstens zwei steuerarmen.
DE19811827B4 (de) Fahrzeugscheinwerferwaschvorrichtung
DE2706442C2 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit feststellbarem Kolben
DE4424427C2 (de) Betätigungsanordnung mit einem Mikroschalter
EP0451098B1 (de) Antrieb für einen Duscharm einer Unterduscheinrichtung
DE2823513A1 (de) Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines arbeitsgeraetes
DE69412868T2 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit einer automatischen steuereinheit
EP1842972A1 (de) Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf
DE2527745C3 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
EP0841033A2 (de) Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger
DE29511403U1 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19926043B4 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE102020108472A1 (de) Anbaudrehpflug
DE4426865C2 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/ Schub-Fernbedienung
DE701606C (de) Gestaengeanordnung fuer Eisenbahnwagenbremsen
DE7923367U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Anschluß einer Abzweigleitung an eine Druckleitung
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE2219933A1 (de) Schalteinrichtung an fluessigkeitsstrahlern
DE102009023370A1 (de) Auslösevorrichtung für eine Fluid-Ausstoßvorrichtung
DE863765C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Fluegeltueren, insbesondereFluegeltoren
DE19831195C2 (de) Wählhebelanordnung
DE3827842A1 (de) Laengenveraenderbare zugdeichsel
DE9210590U1 (de) Handgriff für eine Spül- und Absaugvorrichtung zum Einsatz bei insbesondere neurochirurgischen Eingriffen