DE9100866U1 - Schalldämpfer für eine Abgasanlage - Google Patents

Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Info

Publication number
DE9100866U1
DE9100866U1 DE9100866U DE9100866U DE9100866U1 DE 9100866 U1 DE9100866 U1 DE 9100866U1 DE 9100866 U DE9100866 U DE 9100866U DE 9100866 U DE9100866 U DE 9100866U DE 9100866 U1 DE9100866 U1 DE 9100866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
silencer according
silencer
shells
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9100866U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth-Technik 7560 Gaggenau De GmbH
Original Assignee
Roth-Technik 7560 Gaggenau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth-Technik 7560 Gaggenau De GmbH filed Critical Roth-Technik 7560 Gaggenau De GmbH
Priority to DE9100866U priority Critical patent/DE9100866U1/de
Publication of DE9100866U1 publication Critical patent/DE9100866U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/26Multi-layered walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Roth-Technik GmbH
S 20.133 P-DE/Pi/fe
(11.12.1990)
SCHALLDÄMPFER FÜR EINE ABGASANLAGE
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalldämpfer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem Schalldämpfer besteht grundsätzlich das Problem, eine Gehäusegestaltung zu finden, bei der auf möglichst einfache Weise die Integrierung des Eingangs- und Ausgangsrohrs möglich ist. Dies gilt insbesondere für Schalldämpfer der Reflexions-, Absorptions- oder gemischten Bauweise. Dabei ist zu berücksichtigen, daß es sich bei einem Schalldämpfer um einen typischen Massenartikel handelt, der auf möglichst einfache Weise und preiswert herstellbar sein soll.
Insbesondere bei Reflexions-, Absorptions- und gemischter Bauweise ist man im Hinblick auf die vorgenannte Forderung dazu übergegangen, daß Gehäuse in Schalenbauweise auszuführen.
Ein Schalldämpfer wird daher im Betrieb von heißen Abgasen durchströmt und wird deshalb heiß, wobei die Wärme zum Fahrzeugboden hin abstrahlt. Dies ist unerwünscht, weil hierdurch die Wärme weiter in den Fahrgastraum des Fahrzeugs gelangt, was insbesondere bei warmen Außentemperaturen unangenehm ist. Außerdem treten durch die Erwärmung Verzugserscheinungen im Bodenbereich des Fahrzeugs auf. Ferner besteht für einen Schalldämpfer die Forderung, den Schall möglichst weitgehend zu dämpfen. Diese Forderung ist durch bekannte
Schalldämpferausgestaltungen nur unzureichend erfüllt, da die Schalldämpfung und insbesondere die Sekundärluftschallabstrahlung noch verbesserungsbedürftig ist, um die steigenden Forderungen nach Fahr-
komfort auch hinsichtlich der Schalldämpfung zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung einer einfachen und kostengünstigen Bauweise die Schalldämpfung verbessert und insbesondere die Schallabstrahlung verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
15
Beim erfindungsgemäßen Schalldämpfer ist das Gehäuse mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse doppelwandig. Dabei ist sowohl das Innengehäuse als auch das Außengehäuse in Schalenbauweise ausgeführt. Durch die doppelte Wandung wird die Schalldämpfung verbessert
und zwar insbesondere die Luft- und Körperschallabstrahlung, wesentlich reduziert. Außerdem wird die Wärmeabstrahlung wesentlich verringert. Die vorgenannten Vorteile lassen sich insbesondere dann erreichen, wenn zwischen den Außen- und Innengehäuse eine Schall- und/oder
Wärmeisolierung angeordnet wird, z.B. Fiberfrax.
25
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich insbesondere für eine Reflexions-, Absorptions- und gemischte Bauweise mit mehreren hintereinander! legenden Resonanzkammern und im Innengehäuse angeordneten Abgasführungsrohren, durch die die Resonanzkammern miteinander korrespondieren. Bei einer solchen Bauweise können nicht
nur die Schalen des Innengehäuses durch die Schalen des Außengehäuses, sondern auch die Abgasführungsrohre in einfacher Weise sicher positioniert und zusammengehalten werden.
Das Eingangsrohr und das Ausgangsrohr lassen sich auch bei Anordnung im Bereich der gemeinsamen Teilungsfuge zwischen dem Außengehäuse und dem Innengehäuse in einfacher Weise integrieren, und zwar dadurch, daß die Schalen des Innengehäuses und des Außengehäuses im Bereich der Teilungsfuge gerundete Ausnehmungen aufweisen, in die die zugehörigen Rohre schließend passen.
Eine weitere Forderung für einen Schalldämpfer besteht darin, ihn
in seinem Ausgangsendbereich so auszugestalten, daß der an seinem Ausgang austretende Schall einen möglichst angenehmen und/oder sportlichen Klang hat. Außerdem ist das hintere, in den meisten Fällen am hinteren Ende der zugehörigen Fahrzeugkarosserie sichtbare Ende des Schalldämpfers hinsichtlich seiner konstruktiven Erscheinung zu
verbessern, so daß sowohl das technische als auch das ästhetische Erscheinungsbild des Schalldämpfers selbst als auch das des Fahrzeugs nicht stört. Bei bekannten Schalldämpfern ist das Ausgangs- bzw. Endrohr an der Rückwand des Gehäuses angeschweißt. Hierdurch erhält der Schalldämpfer ein grobes und unfertiges Aussehen, das sowohl das Erscheinungsbild des Schalldämpfers selbst als auch das gesamte Erscheinungsbild des Schalldämpfers und des Fahrzeugs stört.
Dieses Problem läßt sich dadurch beseitigen, daß das Endrohr entweder durch eine rückseitige Verlängerung des Gehäuses gebildet wird oder
als äußeres Endrohr ein inneres Endrohr umgibt und somit verdeckt, so daß das innere Endrohr kaum sichtbar ist. Die Weiterführung des Gehäuses als Endrohr verleiht dem Schalldämpfer ein stromlinienförmiges, konstruktiv ausgereiftes Aussehen, das nicht nur das Erscheinungsbild des Schalldämpfers selbst, sondern auch das gesamte 35
Erscheinungsbild des Schalldämpfers und des Fahrzeugs verbessert. Außerdem wird durch diese Ausgestaltung der Klang des den Schalldämpfer ausgangsseitig verlassenden Schalles verbessert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das vom Gehäusemantel ausgehende Endrohr oder äußere Endrohr einen den Ausgang des Schalldämpfers umgebenden, gegebenenfalls weiteren Resonanzraum bildet, der dem Schall einen angenehmen und/oder sportlichen Klang verleiht. Deshalb eignet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung insbesondere für einen Nachschalldämpfer bzw. für den letzten Schalldämpfer einer Abgasanlage.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen erfindungsgemäß ausgestalteten Schall
dämpfer in der Seitenansicht;
Figur 2 den Schalldämpfer in der Rückansicht;
Figur 3 den Schalldämpfer in der Draufsicht.
Die Hauptteile des Schalldämpfers 1 sind ein längliches Gehäuse 2, ein Eingangsrohr 3 am Eingangsende 4 des Schalldämpfers 1 und ein Ausgangs- oder Endrohr 5 am Ausgangsende 6 des Schalldämpfers.
Das Gehäuse 2 ist doppelwandig ausgeführt und weist somit ein Innengehäuse 7 und ein Außengehäuse 8 auf, die jeweils aus einer Ober- und Unterschale, nämlich einer Außenoberschale 9a sowie Außenunterschale 9b und einer Innenoberschale 11a sowie einer Innenunterschale 11b bestehen. Die Teilungsfugen des Innen- und Außengehäuses 7, 8,
von denen nur die Teilungsfuge 12 des Außengehäuses 8 sichtbar ist, verlaufen - bezüglich der Einbauposition des Schalldämpfers 1 - etwa in dessen mittleren Höhe horizontal in einer gemeinsamen Teilungsebene 13. Vorzugsweise ist die Teilungsebene 13 im mittleren Bereich der hinteren Hälfte des Gehäuses nach unten geringfügig abgeknickt. In gleicher Weise ist auch das hintere Ende des Gehäuses 2 nach unten abgeknickt, so daß sich das hintere Ende geringfügig schräg nach unten erstreckt.
Das Gehäuse 2 des Schalldämpfers 1 ist von unregelmäßiger Form, die jedoch grundsätzlich als kastenförmig bezeichnet werden kann. In der Seitenansicht gemäß Fig. 1 ist das Gehäuse 2 von keilförmiger, sich nach hinten verjüngender Form. Im Querschnitt gesehen, d.h. in der Rückansicht oder in der Vorderansicht weist das Gehäuse 2 eine elliptische Form auf. In der Draufsicht gesehen ist das Gehäuse 2 vorne gerundet, die Rückseite ist ebenflächig ausgebildet, die eine Längsseite erstreckt sich im wesentlichen gerade, und die andere Längsseite ist konvex gekrümmt ausgebildet.
Das Gehäuse 2 weist drei in Längsrichtung hintereinander liegende Resonanzkammern 14, 15, 16 auf, die durch zwei die mittlere Resonanzkammer 15 nach vorne und hinten begrenzende Trennwände 17, 18 voneinander getrennt sind. Die Resonanzkammern 14, 15, 16
5 korrespondieren durch Öffnungen und/oder Abgasführungsrohre
miteinander, wobei das Eingangsrohr 3 unter einem Winkel w von etwa 45 zur geraden Längsseite 19 im Bereich der Teilungsebene 13 die gerundete Vorderwand 21 des Innengehäuses 7 und Außengehäuses 8 im Bereich der Teilungsebene 13 in einem Durchführungsloch durchfaßt und an das ihm zugehörige Abgasführungsrohr 20 angeschlossen ist.
Das Durchführungsloch 10 wird durch halbkreisförmige Löcher in den Schalen und 9a, 9b, 11a, 11b gebildet, dessen Lochränder vorzugsweise nach außen ausgebogen sind.
Das Endrohr 5 erstreckt sich von ihm zugehörigen Abgasführungsrohr 20 in einer Position nach hinten, in der es sich - in der Draufsicht gesehen - im mittleren Bereich der der geraden Längsseite 19 j- zugewandten Hälfte des Gehäuses 2 befindet, wobei das Endrohr 5 die
im wesentlichen ebene Rückwand 22 in einem Durchführungsloch durchfaßt.
Rückseitig ist das Außengehäuse 8 über das Innengehäuse 7 hinaus o verlängert, vorzugsweise um ein Maß M, das vorzugsweise etwa 1/4
der Länge L des Innengehäuses 7 entspricht. Die ein äußeres Endrohr 24 bildende Verlängerung ist rückseitig offen, wobei der rückseitige Rand vorzugsweise stufenförmig verjüngt ist und auf diese Verjüngung eine Ringblende 25 aufgesetzt und in nicht dargestellter Weise befestigt
, _ ist. Wie in der Draufsicht gemäß Fig. 3 deutlich zu erkennen ist, ist
das äußere Endrohr 24 in seinem das Innengehäuse 7 überragenden Bereich geringfügig zu der geraden Längsseite 19 hin abgeknickt. Dabei ist der hintere Bereich des Innen- und Außengehäuses 7, 8 bis zur Rückwand 22 und das Außengehäuse 8 darüber hinaus bis zum freien Ende des äußeren Endrohrs 24 hin so geformt, daß sich eine flachliegende, rechteckige Querschnittsform am freien Ende des äußeren Endrohrs 24 und somit auch eine entsprechend rechteckförmige Auslaßöffnung 26 am hinteren Rand des äußeren Endrohrs 24 ergibt. Die Rechteckform ist bezüglich der Einbauposition des Schalldämpfers 1 nc. flach angeordnet.
Das innere Endrohr 5 durchfaßt somit nur die sich im wesentlichen eben erstreckende Rückwand 22 des Innengehäuses 7 in einem Durchführungsloch im Bereich der nach unten abgeknickten Teilungsebene
13a, wobei dieses Durchführungsloch ebenfalls durch zwei einander 30
gegenüberliegende halbkreisförmige Ausnehmungen in den Rückwandhälften der Innenoberschale 11a und der Innenunterschale 11b gebildet ist. Das Eingangsende des Eingangsrohrs 3 ist im Sinne einer Rohrmuffe 28 erweitert, so daß ein nicht dargestelltes Abgaszuführungsrohr ohne eine
Querschnittsverjüngung in das Eingangsrohr 3 eingesteckt werden kann. 35
Das Eingangsrohr 3 und das Endrohr 5 überragen, die Vorderwand 21
bzw. die Rückwand 22 nur geringfügig um ein paar mm. Infolgedessen überragt das äußere Endrohr 24 das innere Endrohr 5 um ein beträchtliches Maß, nämlich annähernd das Maß M. Hierdurch wird durch das äußere Endrohr 24 eine weitere wirksame Resonanzkammer 29 gebildet, die dem am Ausgang des Schalldämpfers 1 austretenden Schall einen sportlichen Klang verleiht. Außerdem ist der Ausgangsbereich des inneren Endrohrs 5 durch das äußere Endrohr. 24 abgedeckt und somit der Sicht im wesentlichen entzogen. Dies gilt auch für die Schweißnaht des Endrohrs 24.
Aufgrund des schalenförmigen Übergriffs der Außenschalen 9a, 9b über die Innenschalen 11a, 11b bedarf es lediglich einer Befestigung der Außenschaen 9a, 9b aneinander, um den Zusammenhalt der Innenschalen
11a, 11b und der Trennwände 17, 18 zu gewährleisten. Eine Befestigung 15
der Innenschalen 11a, 11b aneinander bedarf es somit nicht, ihre freien Ränder können stumpf voneinander stehen.
Zur Befestigung der Außenschalen 9a, 9b aneinander im Bereich ihrer einander zugewandten Ränder dient vorzugsweise eine Bördelung, ein
Falz oder eine sogenannte Bördelnaht, die durch nach außen abgewinkelte, aufeinanderliegende Randschenkel gebildet ist, die miteinander verbunden sind, z.B. durch eine durchgehende Schweißnaht. Die so gebildete horizontale Umfangsnaht 31 erstreckt sich vorzugsweise
vom mittleren Bereich der hinteren Resonanzkammer 16 nach vorne 25
zur anderen Längsseite und wieder zurück bis zum mittleren Bereich der Resonanzkammer 16, wobei sie vorzugsweise in einem Abstand hinter der Scheitellinie 13b der Teilungsebenen 13, 13a beginnt und endet. Im von den Endpunkten der Umfangsnaht 31 rückwärtigen Bereich
sind die Außenschalen 9a, 9b des Außengehäuses 8 somit nicht 30
miteinander verbunden, und ihre einander zugewandten freien Ränder 24 liegen stumpf aufeinander.
Im Innengehäuse 7 und im Außengehäuse 8 sind in verschiedenen Querebenen nach innen eingedrückte Sicken 33 eingeformt, die die Innen- und Außenschalen insbesondere in Längsrichtung gegeneinander arretieren. Dies ist insbesondere angesichts der nach hinten keil igen Form des Gehäuses 2 von Bedeutung, um eine Verschiebung des Innengehäuses 7 nach hinten relativ zum Außengehäuse 8 zu verhindern. Zusätzlich ist hinter der Rückwand 22 des Innengehäuses 7 eine Sicke 34 im Außengehäuse 8 bzw. in den Außenschalen 9a, 9b vorgesehen, die die Rückwand 22 hintergreift und somit das Innengehäuse 7 in Längsrichtung zusätzlich sichert. Außerdem werden die Innen- und Außenschalen 9a, 9b, 11a, 11b durch die Sicken 32, 33 stabilisiert.
Die Sicken 32 können auch dazu herangezogen werden, die Trennwände 17, 18 einseitig oder beidseitig in Längsrichtung zu begrenzen, so daß auf weitere in Längsrichtung wirkende Arretiermaßnahmen für die Trennwände 17, 18 verzichtet werden kann.
Die Hauptteile des Schalldämpfers 1 bestehen vorzugsweise aus schweißbarem Stahl. Die Außen- und Innenschalen 9a, 9b, 11a, 11b sind vorzugsweise tiefgezogen, wodurch eine einfache, kostengünstige und formgenaue Herstellung ermöglicht ist. Dies kommt der Paßform zugute, mit der die Außenschalen 9a, 9b die Innenschalen 11a, 11b über- bzw. umgreifen. Die Ausführung mit Außen- und Innenschalen ermöglicht bei leichter und schneller Montage eine einfache und dabei sichere Positionierung nicht nur der Innenschalen 11a, 11b, sondern auch der Trennwände 17, 18 und der Gasführungsrohre 20.
Außerdem führt die doppelte Gehäusewandung zu einer deutlichen Absenkung der Schall- und/oder Wärmeabstrahung, insbesondere der Sekundärluftschallabstrahlung. Dies kann durch eine Anordnung von Schall- und/oder Wärmedampf- bzw. -dämmaterial (Fiberfrax) weiter reduziert werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß das äußere Endrohr als einteilige Verlängerung des Gehäuses oder seiner Außenschalen ausgebildet werden kann.
Es ist auch möglich, auf einfache Weise besondere Anforderungen an die Oberflächenbehandlung (lackiert, emailliert) zu erfüllen, da lediglich die Außenschalen ausgetauscht oder entsprechend behandelt werden.

Claims (30)

  1. ANSPRÜCHE
    Schalldämpfer (1) für eine Abgasanlage, mit einem Gehäuse (2), einem Eingangsrohr (3) und einem Ausgangs- bzw. Endrohr (5), wobei das Gehäuse (2) in Schalenbauweise ausgeführt ist, d adurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einem Innengehäuse (7) und einem Außengehäuse (8) besteht, die beide in Schalenbauweise ausgestaltet sind.
  2. 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (7) und das Außengehäuse (8) jeweils aus zwei Schalen (9a, 9b, 11a, 11b) bestehen.
  3. 3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsfugen (12) des Innengehäuses (7) und des Außengehäuses (8) in einer Teilungsebene (13, 13a) verlaufen.
  4. 4. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Teilungsfuge (12) des Außengehäuses (8), vorzugsweise beide Teilungsfugen bezüglich der Einbauposition des Schalldämpfers (8) im wesentlichen horizontal verlaufen.
  5. 5. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswände der Innenschalen (11a, 11b) in stumpf aufeinanderstehende Randkanten auslaufen.
  6. 6. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschalen (9a, 9b) im Bereich ihrer einander zugewandten freien Ränder aneinander befestigt sind.
  7. 7. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschalen (9a, 9b) durch eine sich im Bereich ihrer freien Ränder erstreckende Naht (31) in Form
    eines Falzes, einer Bördelung oder einer Bördelnaht miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
  8. 8. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Eingangsrohr (3) und gegebenenfalls auch das Endrohr (5) das Innengehäuse (7) und gegebenenfalls auch das Außengehäuse (8) in der Teilungsebene (13, 13a) jeweils in einem Durchführungsloch durchfassen, das durch halbkreisförmige Ausnehmungen mit vorzugsweise nach außen ausgebogenen Rändern
    in den Außen- und Innenschalen gebildet ist.
  9. 9. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsrohr (3) sich unter einem spitzen Winkel von etwa 45 zur Längsrichtung des Schalldämpfers (1) erstreckt.
  10. 10. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) in Längsrichtung mehrere, vorzugsweise drei hintereinanderliegende Resonanzkammern (14, 15, 16) angeordnet sind, die mittels Öffnungen und/oder Gasführungsrohren (20) miteinander korrespondieren.
  11. 11. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsende des Eingangsrohrs (3) vorzugsweise im Bereich der Gehäusedurchführung als im Querschnitt erweiterte Rohrmuffe (28) ausgebildet ist.
  12. 12. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Endbereich des Gehäuses (2) um eine bezüglich der Einbauposition des Schalldämpfers (1) horizontal
    und quer verlaufende Achse (13b) geringfügig abgeknickt angeordnet ist und nach hinten geneigt verläuft.
  13. 13. Schalldämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
    Außengehäuse (8) und das Innengehäuse (7) in zwei entsprechend der hinteren Neigung gegeneinander abgeknickte Teilungsebenen (13a) geteilt ist, die sich in der Knickachse schneiden.
  14. 14. Schalldämpfer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickachse im Bereich der hintersten Resonanzkammer (16) liegt.
  15. 15. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) sich nach hinten keilförmig verjüngt.
  16. 16. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinandergehörigen Außen- und Innenschalen hinsichtlich ihrer Form auf dem größten Teil, ihrer Oberflächen aneinander angepaßt sind.
  17. 17. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Außen- und Innenschalen in Querrichtung verlaufende, ineinandergreifende Sicken (33) eingedrückt sind.
  18. 18. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Außen- und Innenschalen ein wärme- und/oder schalldämmendes Isolier- bzw. Dämmaterial angeordnet ist.
  19. 19. Schalldämpfer, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom hinteren Ende des Mantels des Gehäuses (2) ein die Rückwand (22) überragendes äußeres Endrohr (24) nach hinten erstreckt.
  20. 20. Schalldämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Endrohr (24) das innere Endrohr (5) nach hinten überragt.
  21. 21. Schalldämpfer nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Endrohr (24) entsprechend der Neigung des hinteren Bereichs des Gehäuses (2) geneigt ist.
    *·*·*-·* ■■· ■■■- " 5
  22. 22. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß - in der Draufsicht gesehen - das äußere Endrohr (24) zu einer Seite hin schräg nach hinten verläuft.
  23. 23. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 19 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des äußeren Endrohrs (24) abgeflacht ist, vorzugsweise die Form eines flachen Rechtecks aufweist.
  24. 24. Schalldämpfer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Endrohr (24) sich kontinuierlich zu seiner abgeflachten Endform verjüngt.
  25. 25. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Endrohr (24) eine rückseitige einteilige Verlängerung des Mantels des Gehäuses (2) ist.
  26. 26. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 19 bs 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene (13a) sich längs durch das äußere Endrohr (24) erstreckt.
  27. 27. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem freien Ende des äußeren Endrohrs (24) eine Rosette bzw. ein Ring (26) aufgesetzt ist.
  28. 28. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (31) in einem Abstand vom hinteren Ende (22) des Gehäuses (2) beginnt, sich nach vorne, zur anderen Seite des Gehäuses (2) und dann wieder nach hinten erstreckt und in dem Abstand vom hinteren Ende endet.
  29. 29. Schalldämpfer nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (31) im mittleren Bereich der hintersten Resonanzkammer (16), vorzugsweise hinter der Scheitellinie (13b) der Teilungsebenen (13, 13a) beginnt und auch wieder endet.
  30. 30. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Außen- und Innenschalen (9a, 9b, 11; 11b) quer zur Längsrichtung verlaufende Sicken (33) eingeformt sind.
DE9100866U 1991-01-25 1991-01-25 Schalldämpfer für eine Abgasanlage Expired - Lifetime DE9100866U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100866U DE9100866U1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100866U DE9100866U1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9100866U1 true DE9100866U1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6863688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9100866U Expired - Lifetime DE9100866U1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9100866U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146206A3 (de) * 2000-04-14 2002-10-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise
DE102008006401A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Abgasschalldämpfers und Abgasschalldämpfer
DE102009022635A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Volkswagen Ag Schalldämpfer
DE102010011780A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Heinrich Gillet Gmbh Schalldämpfer für Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146206A3 (de) * 2000-04-14 2002-10-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise
WO2001079665A3 (de) * 2000-04-14 2002-12-05 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgas-schalldämpfer in mehrkammerbauweise
US7004283B2 (en) 2000-04-14 2006-02-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Multiple-chambered exhaust muffler
DE102008006401A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Abgasschalldämpfers und Abgasschalldämpfer
DE102009022635A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Volkswagen Ag Schalldämpfer
DE102010011780A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Heinrich Gillet Gmbh Schalldämpfer für Kraftfahrzeug
DE102010011780B4 (de) * 2010-03-17 2014-01-30 Tenneco Gmbh Schalldämpfer für Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146206B1 (de) Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise
DE102005026376C5 (de) Fahrzeugschalldämpfer
DE9400796U1 (de) Schalldämpfer
DE10140435C1 (de) Abgasanlage mit einer Endrohrvorrichtung
EP2196640B1 (de) Schalldämpfer
DE69102565T2 (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen.
DE102014217058A1 (de) Schalldämpfer
DE9100866U1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE112009000884B4 (de) Schalldämpfer für die Abgasleitung von Automobilen
DE4330129C2 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE19836970C2 (de) Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs mit einem Wärmeschutzblech
DE19933533A1 (de) Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug
EP4124731A1 (de) Schalldämpfer
DE19849118A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE3804559C2 (de)
DE29805455U1 (de) Abgasschalldämpfer für den Verbrennungsmotor eines tragbaren Arbeitsgerätes
DE19912466C2 (de) Abgassystem für ein Fahrzeug mit Sitzsattel
EP3514345A1 (de) Schalldämpferbaugruppe
DE9308419U1 (de) Schalldämpfer für vorzugsweise gasförmige Medien
EP1693556A2 (de) Abgas-Schalldämpfer mit einem Schalenfalz und Verfahren zur Herstellung eines Abgas-Schalldämpfers
DE102013015963A1 (de) Endrohrblende für einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP0666408A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer, für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE9417043U1 (de) Abgasanlage für Kompakt-PKW
DE1878226U (de) Vorschalldaempfer.
DE9400959U1 (de) Nachschalldämpfer