DE9100840U1 - Sprühapparat - Google Patents

Sprühapparat

Info

Publication number
DE9100840U1
DE9100840U1 DE9100840U DE9100840U DE9100840U1 DE 9100840 U1 DE9100840 U1 DE 9100840U1 DE 9100840 U DE9100840 U DE 9100840U DE 9100840 U DE9100840 U DE 9100840U DE 9100840 U1 DE9100840 U1 DE 9100840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tube
bore
rear end
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9100840U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FU HSUEH CHING TAICHUNG TW
Original Assignee
FU HSUEH CHING TAICHUNG TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FU HSUEH CHING TAICHUNG TW filed Critical FU HSUEH CHING TAICHUNG TW
Priority to DE9100840U priority Critical patent/DE9100840U1/de
Publication of DE9100840U1 publication Critical patent/DE9100840U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/063Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet one fluid being sucked by the other
    • B05B7/064Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet one fluid being sucked by the other the liquid being sucked by the gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/003Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/006Pens with writing-points other than nibs or balls using a spraying system, e.g. airbrushes

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Patentanwälte GRAMM -&igr;- LINS
European Patent Attorneys
Fu Hsueh Ching Anwaltsakte
of 3 Fl., No. 72, Ta Hsin St., 1206-1 DE-2
Taichung, Taiwan, R.O.C.
Datum
24. Jan. 1991
Sprühapparat
Die Erfindung betrifft einen Sprühapparat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen leicht zu bedienenden und fein abstimmbaren Sprühapparat zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Sprühapparat;
Fig. 2 den Sprühapparat gemäß Fig. 1 in Explosionsdarstellung;
Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 1; Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 u. 6 je einen die Arbeitsweise des Sprühapparates verdeutlichenden Längsschnitt ähnlich Fig. 3 und
Telefon 05 31 - 8 00 79 Theodor-HeuSS-Straße 1 Telex 0-9 52 620 gramm d
D-3300 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland J Telefax 05 31-812 97
Fig. 7 u. 8 in vergrößertem Maßstab je einen Teillängsschnitt durch den vorderen Teil des Apparates.
Gemäß den Figuren 1 bis 4 umfaßt ein Sprühapparat eine Kappe und zwei Hülsen 20, 80, die zur Bildung eines einteiligen Körpers miteinander verbunden sind, sowie einen mit der Hülse 20 verbundenen Becher 30 zur Aufnahme der zu versprühenden Farbe.
Im vorderen und inneren Abschnitt in der Kappe 10 ist ein Ringsteg 11 mit einer Öffnung 12 ausgebildet. In dem mittleren Abschnitt der Kappe 10 ist ein Innengewinde 13 vorgesehen. Eine Buchse 15 weist eine Ringnut 14 auf zur Aufnahme eines Dichtungsringes 16. Eine Düse 17 ist mit ihrem hinteren Ende in das vordere Ende eines Bolzens 19 eingeschraubt, dessen hinteres Ende 191 in die Hülse 20 eingeschraubt ist. Die Düse 17 weist ein konisch ausgebildetes Vorderende 18 auf und ist so angeordnet, daß ein Luftdurchgang zwischen dem vorderen Düsenende 18 und der Kappe 10 gebildet wird. Zwei Bohrungen 192 erstrecken sich über die Länge des Bolzens 19. Das vordere Ende des Bolzens 19 ist durch die Buchse 15 geschraubt und in das Innengewinde der Kappe 10 eingeschraubt. Der vordere Abschnitt einer Nadel erstreckt sich durch die Hülse 20 und den Bolzen 19, wobei das vordere Nadelende 91 konisch ausgebildet ist und durch das vordere Düsenende 18 ragt.
Eine ringförmige Ausnehmung 21 ist im vorderen Ende der Hülse ausgebildet und steht mit einer Durchgangsbohrung 21 in Verbindung. Im mittleren Abschnitt der Hülse 20 ist eine zentrische Ausnehmung 23 vorgesehen zur Aufnahme eines Dichtungsrxnges 34 und eines Stopfens 35, die die Nadel 90 umschließen. Eine Luftöffnung ist im vorderen Abschnitt der Hülse 20 vorgesehen und an ihrem oberen Ende durch einen eingedrückten Stopfen 25 verschlossen. In dem oberen Abschnitt der Hülse 20 ist eine Ausnehmung 26 ausgespart. Im rückwärtigen Ende der Hülse 20 ist ein Innengewinde 27 ausgebildet. In einer Seite des vorderen Abschnittes der Hülse 20 ist eine Bohrung 28 angeordnet zur
Aufnahme eines Rohres 31, dessen innenliegendes Ende offen und dessen äußeres Ende geschlossen ist. Eine Stange 29 weist an ihrem einen Ende ein Gewinde 290 auf und ist durch Einschrauben in der genannten Ausnehmung 26 festgelegt. Der die zu versprühende Farbe aufnehmende Becher 30 ist in das äußere Ende des Rohres 31 eingeschraubt und von einem Deckel 33 verschlossen. Der Becher 30 steht über das Rohr 31 mit dem vorderen Ende der Hülse 20 in Verbindung. In dem rückwärtigen Abschnitt der Hülse 20 ist eine Ringschulter 201 ausgebildet.
Ein Schieber 40 ist mit zwei Durchgangsbohrungen 41, 42 versehen zur Aufnahme der Stange 29 sowie der Nadel 90, so daß der Schieber 40 auf der Stange 29 und der Nadel 90 verschiebbar ist.
Eine Justierkappe 44 ist auf das Gewinde 290 der Stange 29 aufgeschraubt. Ein Rohr 50 ist mit einem Außengewinde 51 in das Innengewinde 27 der Hülse 20 eingeschraubt. Ein Dichtungsring 55 ist neben einem Ringflansch 52 angeordnet, der im mittleren Abschnitt des Außengewindes 51 ausgebildet ist. Das vordere Ende des Rohres 50 weist unter Bildung einer Schulter einen verringerten Durchmesser auf. Diese Schulter liegt an der Ringschulter 201 der Hülse 20 an, um die Verschiebung zwischen der Hülse 20 und dem Rohr 50 zu begrenzen. Vor dem Außengewinde 51 ist eine Bohrung 54 vorgesehen, so daß der Innenraum des Rohres 50 mit dem Außenraum um das Rohr 50 in Verbindung steht, das mit der Durchgangsbohrung 22 der Hülse 20 in Verbindung steht. In dem mittleren Abschnitt des Rohres 50 ist eine konisch ausgebildete Fläche 58 angeordnet (siehe Fig. 3).
In den inneren Abschnitt des Rohres 50 ist eine Buchse 57 eingeschraubt, vor der ein Dichtungsring 56 angeordnet ist. Ein Stößel 60 weist eine Verlängerung 61 auf, die verschiebbar geführt ist durch die Buchse 57 und das vordere Ende 53 des Rohres 50. Auf dieser Verlängerung 61 ist eine Feder 46 vorgesehen, die sich am Schieber 40 einerseits und am vorderen Ende 53 des Rohres 50 andererseits abstützt. Jeder Kantenbereich 62 des Stößels 60 ist abgeschnitten. Ein Verbindungsteil 67 ist mit
seinem vorderen Ende in das rückwärtige Ende des Stößels 60 eingeschraubt. Ein Dichtungsring 68 ist vor dem Verbindungsteil 67 angeordnet. Ein Ring 64 liegt zwischen dem Stößel 60 und einem Ringflansch 69 des Verbindungsteils 67. Das vordere Ende des Ringes 64 bildet einen Konus 65, der an der konischen Fläche 58 des Rohres 50 anliegt. Ein mit einer mittigen Ausnehmung 71 versehener Stöpsel 70 ist in das rückwärtige Ende des Rohres 50 eingeschraubt und weist drei Durchgangsbohrungen 72 auf. Eine Feder 73 stützt sich einerseits am Ringflansch 69 des Verbindungsteils 67 und andererseits am Stöpsel 70 ab, so daß der Ring 64 nach vorn gedrückt wird in Anlage an die konische Fläche 58 in dem Rohr 50.
Ein Stab 77 ist mit einer Bohrung versehen zur Aufnahme des rückwärtigen Endes der Nadel 90. Vier Lamellen 75 sind an dem konisch ausgebildeten hinteren Ende des Stabes 77 ausgebildet und mit einem Außengewinde 76 versehen. Die Nadel 90 wird zwischen den Lamellen 75 des Stabes 77 eingeklemmt, wenn eine Überwurfmutter 79 auf das hintere Ende des Stabes 77 aufgeschraubt wird, so daß sich Nadel 90 und Stab 77 gleichzeitig bewegen. Die Überwurfmutter 79 wird über eine Feder 78 nach vornegedrückt. Das rückwärtige Ende der Hülse 80 ist an ein pneumatisches System für die Zufuhr von Druckluft angeschlossen.
Gemäß Fig. 3 bilden die Bohrungen 72 des Stöpsels 70 einen Luftdurchgang, so daß Druckluft in das Rohr 50 strömen kann. Der Ring 64 wird von der Feder 73 nach vorn in Anlage gegen die konische Fläche 58 innerhalb des Rohres 50 gedrückt, so daß der Luftdurchgang geschlossen ist. Der Schieber 40 wird durch die Feder 46 nach vorne gedrückt. Die Nadel 90 wird nach vorne verschoben, so daß ihr konisches Ende 91 die Düse 17 verschließt. Wird der Schieber 40 gemäß Fig. 5 von dem Benutzer des Sprühapparates nach hinten verschoben, verschiebt er dadurch die Verlängerung 61 des Stößels 60 nach hinten, so daß sich der Ring 64 von der Konusfläche 58 im Rohr 50 löst und so einen Luftdurchgang freigibt. Druckluft kann nunmehr strömen durch den zwischen
Ring 64 und Konusfläche 58 gebildeten Durchgang, durch die abgeschnittenen Kantenbereiche 62 des Stößels 60, die Bohrung 54 des Rohres 50, die Durchgangsbohrung 22 der Hülse 20, die Bohrungen 192 des Bolzens 19 und schließlich durch die Bohrung 12 der Kappe 10, so daß die Druckluft schließlich aus dem Vorderende der Kappe 10 ausströmen kann. Zu diesem Zeitpunkt berührt das Verbxndungsteil 67 noch nicht den Stab 77, so daß die Nadel 90 noch nicht verschoben wird, die Düse 17 also noch durch das konische Nadelende 91 verschlossen bleibt. Wird der Schieber gemäß Fig. 6 noch weiter nach hinten verschoben, wird der Stab 77 durch das Verbindungsteil 67 nach hinten geschoben, so daß die Nadel 90 auch rückwärts verschoben wird und dadurch die Düse 17 öffnet, so daß die im Becher 30 enthaltene Fabe durch das Rohr 31 und den Bolzen 19 aus dem vorderen Ende 18 der Düse 17 ausfließen kann. Die aus der Kappe 10 ausströmende Druckluft reißt die Farbe aus der Kappe 10 heraus. Der Abstand zwischen der Überwurfmutter 79 und dem Stöpsel 70 läßt sich steuern über den Schieber 40, der von Benutzer des Apparates betätigt wird, so daß die Durchflußmenge der Druckluft von dem Benutzer verändert und dadurch der Sprühapparat fein abgestimmt werden kann.
Wird die Kappe 10 gemäß den Fig. 7 und 8 relativ zum Bolzen 19 verdreht, erfolgt dadurch eine Verschiebung der Kappe 10 nach vorn, so daß die Ausnehmung 12 schrittweise geöffnet werden kann, so daß erheblich mehr Druckluft durch die Ausnehmung 12 strömen kann, um so die Saugkraft für die zu versprühende Farbe justieren zu können.
Patentanwälte
Gramm + Lins
Gr/wei

Claims (4)

1. Sprühapparat mit einer Kappe (10), einer mit dieser verbundenen ersten Hülse (20), einer mit dieser verbundenen zweiten Hülse (80), einer in der Kappe und den Hülsen angeordneten Nadel (90), einem mit dem vorderen Ende der ersten Hülse (20) verbundenen Becher (30), einer mit dem vorderen Ende eines in die Kappe (10) eingeschraubten Bolzens (19) verbundenen Düse (17), durch die das vordere, konisch ausgebildete Ende (91) der Nadel (90) ragt, mit einer ersten im Bolzen (19) vorgesehenen Bohrung (192), einem in einem oberen Abschnitt der ersten Hülse (20) angeordneten Schieber (40), einem in der ersten Hülse (20) angeordneten, durch den Schieber (40) zum öffnen und Schließen eines Luftdurchganges innerhalb der ersten Hülse (20) betätigbaren Ventil, und mit einer in der zweiten Hülse (80) angeordneten, das hintere — 15 Ende der Nadel (90) festhaltenden Verankerung, die durch Beaufschlagung durch das Ventil verschiebbar ist und nach Öffnung des Ventils nach hinten geschoben wird.
2. Sprühapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die erste Hülse (20) eine zweite Bohrung (22) erstreckt, die mit der ersten Bohrung (192) des Bolzens (19) in Verbindung steht, daß ein Rohr (50) zwischen den beiden Hülsen (20, 80) befestigt ist, daß im vorderen Ende des
Theodor-Heuss-Straße 1
D-3300 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland Telefax 0531-81297
Telefon 05 31 - 8 00 79 Telex 0-9 52 620 gramm d
Rohres (50) eine dritte Bohrung (54) vorgesehen ist, so daß der Innenraum des Rohres (50) mit der zweiten Bohrung (22) der ersten Hülse (20) in Verbindung steht, und daß das Ventil in dem Rohr (50) angeordnet ist und einen in das vordere Rohrende ragenden Stößel (60) aufweist, der mit einer sich jenseits des vorderen Rohrendes erstreckenden Verlängerung (61) bestückt ist, daß ein Verbindungsteil (67) mit seinem vorderen Ende in das rückwärtige Ende des Stößels (60) eingeschraubt ist, daß das Rohr (50) einen Mittelabschnitt mit konischer Oberfläche (58) aufweist, und daß eine erste Feder (73) vorgesehen ist, die das Verbindungsteil (67) sowie einen Ring (64) nach vorne drückt.
3. Sprühapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung einen in das hintere Ende des Rohres (50) geschraubten Stöpsel (70) aufweist, durch den sich zumindest eine vierte Bohrung (72) erstreckt, daß sich die erste Feder
(73) am hinteren Ende des Verbindungsteils (67) und am Stöpsel (70) abstützt, daß sich durch den Stöpsel (70) ein Stab (77) erstreckt, der an seinem hinteren Ende (4) mit einem Außengewinde (76) versehene Lamellen (75) aufweist, auf die eine Überwurfmutter (79) zum Festklemmen des hinteren Endes der Nadel (90) aufgeschraubt ist,und daß sich eine zweite Feder (78) am hinteren Ende der Überwurfmutter (79) und an der zweiten Hülse (80) abstützt.
4. Sprühapparat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, daß in einem vorderen Abschnitt der Kappe (10) ein Ringsteg (11) ausgebildet ist, durch den das vordere Ende der Düse (17) unter Einhaltung eines lichten Abstandes ragt.
Patentanwälte
Gramm + Lins
Gr/af
DE9100840U 1991-01-25 1991-01-25 Sprühapparat Expired - Lifetime DE9100840U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100840U DE9100840U1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Sprühapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100840U DE9100840U1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Sprühapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9100840U1 true DE9100840U1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6863664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9100840U Expired - Lifetime DE9100840U1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Sprühapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9100840U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003269A1 (en) * 1996-07-20 1998-01-29 Terence William Bolton Improvements in and relating to liquid dispensing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003269A1 (en) * 1996-07-20 1998-01-29 Terence William Bolton Improvements in and relating to liquid dispensing apparatus
US6270021B1 (en) 1996-07-20 2001-08-07 Terence William Bolton Liquid dispensing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759593C2 (de) Zerstäuberdüse für eine Spritzeinrichtung
DE2102252B2 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE2915041A1 (de) Spritzpistole
DE3538744A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die durchgangskanaele eines endoskopes
DE9317167U1 (de) Brausekopf
DE69202937T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE2919171C2 (de) Spritzpistole
DE69206716T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem durch den Kolben gesteuertes Belüftungsventil
DE69202938T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
WO2006007747A2 (de) Brause
DE2631546A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber, insbesondere parfuemzerstaeuber
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
EP0173885B1 (de) Seifen-Spender
DE3309917A1 (de) Ventil
DE2815575C2 (de)
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE2722717A1 (de) Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole
DE9100840U1 (de) Sprühapparat
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE2954473A1 (de) Sicherheitsbrenner zum pulverflammspritzen
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE3545977A1 (de) Buerstenartiges schreibinstrument
DE1500603A1 (de) Spritzduese
DE3001688C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
DE4027492C1 (de)