DE908692C - Seitenkanal-Spaltdichtung - Google Patents

Seitenkanal-Spaltdichtung

Info

Publication number
DE908692C
DE908692C DES15727D DES0015727D DE908692C DE 908692 C DE908692 C DE 908692C DE S15727 D DES15727 D DE S15727D DE S0015727 D DES0015727 D DE S0015727D DE 908692 C DE908692 C DE 908692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side channel
gap
spring
rotating
channel gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES15727D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Oesterlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ OESTERLEN DR ING
Original Assignee
FRITZ OESTERLEN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ OESTERLEN DR ING filed Critical FRITZ OESTERLEN DR ING
Priority to DES15727D priority Critical patent/DE908692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908692C publication Critical patent/DE908692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

  • Seitenkanal-Spaltdichtung Für umlaufende Wellen, die durch Trennwände zwischen Räumen, in denen verschiedene Drücke herrschen, hindurchgehen, sind Spaltdichtungen mit durch Kegelflächen oder Achsnormalebenen oder durch eine Verbindung beider Flächen gebildete Spalte bekannt, bei denen im umlaufenden Dichtungsring eine Schaufelurig und an der feststehenden Spaltscheibe ein der Schaufelurig gegenüberstehender Kanal, der Seitenkanal, angebracht sind. Der Seitenkanal erstreckt sich nicht über den ganzen Umfang, sondern ist an einer Stelle unterbrochen. In dem aus den inneren Begrenzungswänden des Seitenkanals und der Beschaufelung umschlossenen ringförmigen Hohlraum entsteht, ähnlich der Fließbewegung in den Seitenkanalpumpen, eine schraubenförmige Strömung, die eine Drucksteigerung in der Drehrichtung der Schaufelurig erzeugt.
  • Der Seitenkanal ist an seinem in der Drehrichtung vorn liegenden Ende mit dem Raum hohen Druckes verbunden. An sein hinteres Ende, das Niederdruckende des Seitenkanals, schließt in ebenfalls bekannter Weise eine Fangnut an, die über den ganzen oder doch nahezu über den ganzen Umfang geführt ist und, in der radialen Durchflußrichtttng des Arbeitsmittels durch den Spalt hinter dem Seitenkanal liegend, die aus ihm abströmende Lässigkeitsmenge auffängt und seinem Niederdruckende zuleitet. Statt eines Seitenkanals werden, um außerachsige Kräfte zu vermeiden, meist zwei oder mehr gleichmäßig über den Umfang verteilte Seitenkanäle mit gleichen Durchmessern angeordnet.
  • Diese bekannte Seitenkanal-Spaltdichtung erfüllt ihren Zweck und erzeugt bei richtiger Bemessung einen Druckunterschied, der ganz oder doch nahezu ganz dem Druckunterschied auf beiden Seiten der Dichtung gleichkommt, dann. wenn der Spalt zwischen den Kegelflächen oder den Aehsnormalebenen klein ist und auch während des Betriebes klein bleibt. Nur wenn dies zutrifft, ist die Lässigkeitsmenge, die der Fangnut und von ihr wieder den Seitenkanälen zufließt, gering im Verhältnis zu der Arbeitsrnittelmenge, die in dem durch die inneren Begrenzungswände von Seitenkanal und Schaufelurig umschlossenen ringförmigen Hohlraum umgewälzt wird, und nur dann ist diese schraubenförmige Strömung fähig, den erforderlichen Druckunterschied aufrechtzuerhalten.
  • Die Kleinhaltung dieser Spaltweite, die in der Größenordnung von =/io bis i/io mm und darunter liegt, bereitet nun vielfach erhebliche Schwierigkeiten, einmal im Hinblick auf die Ausführungsgenauigkeit, aber noch mehr dann, wenn sich Dehnungen im Gehäuse und damit in der axialen Wellenlagerung oder in der Welle selbst durch während des Betriebes auftretende Kräfte Temperaturänderungen einstellen. Es können sich dadurch die Spalte so erweitern, daß eine brauchbare Dichtung nicht mehr eintritt.
  • Hier setzt nun der Erfindungsgedanke ein. In ähnlicher Weise wie bei der bekannten Schleifringdichtung wird die sich nicht drehende Spaltscheibe durch ein federndes Glied, meist eine Schraubenfeder oder eine federnde Platte, gegen den umlaufenden Dichtungsring gedrückt, so daß im Stillstand die Spaltweite gleich Null ist. Sobald die Welle und mit ihr der Dichtungsring mit Schaufelurig sich dreht, wird die Spaltscheibe durch den in den Seitenkanälen und den angrenzenden Oberflächenteilen von Spaltscheibe und Dichtungsring entstehenden Druck vom umlaufenden Dichtungsring abgehoben, so daß keine metallische Reibung, sondern Flüssigkeits- (Öl, Wasser üsw.), Gas- oder Dampfreibung je nach dem in der Spaltdichtung befindlichen Arbeitsmittel, zwischen der sich nicht drehenden Dichtungsscheibe und dem umlaufenden Dichtungsring vorhanden ist. Gegebenenfalls muß eine zusätzliche Schmierung für diese Anlaufzeit vorgesehen werden. Die Spaltweite wird sich im Betrieb bei richtig gewählter Federkraft so einstellen, daß der in der Seitenkanaldichtung erzeugte Druckunterschied ganz oder doch nahezu ganz demjenigen auf beiden Seiten der Dichtung entspricht.
  • Die sich nicht drehende Spaltscheibe muß also in Achsrichtung beweglich und an ein den Hoch- vom Niederdruckraum trennendes Element fest angeschlossen sein. Dies wird erreicht durch einen metallischen oder aus irgendeinem anderen geeigneten Stoff bestehenden Faltenbalg (Federungskörper), der mit einem Ende an einer festen Wand und mit dem anderen an der Dichtungsscheibe befestigt ist. Dieser Faltenbalg hat im allgemeinen _ nur die Trennung zwischen Hoch- und Niederdruck bei axialer Beweglichkeit zu übernehmen, nicht aber einen Anpressungsdruck zwischen Spaltscheibe und Dichtungsring herzugeben, der, wie oben schon gesagt, von einer besonderen Feder erzeugt- wird. Nur bei kleinen Anpressungsdrücken oder wenn statt des Faltenbalges eine federnde Scheibe (Membran, Diaphragma) als trennendes Glied zwischen Hoch- und Niederdruckraum verwendet wird, kann dieses federnde Glied bei ausreichender Federkraft auch zugleich zur Erzeugung des Anpressungsdruckes herangezogen werden.
  • Die Erfindung stellt eine Kombination der bekannten Seitenkanal-Spaltdichtung mit der Schleifringdichtung dar. Sie verbessert die Seitenkanal-Spaltdichtung dadurch, daß stets der erforderliche enge Spalt erhalten bleibt und sie deshalb auch für Maschinen, bei denen sonst während des Betriebes unzulässige Änderungen der Spaltweite eintreten würden (Verdichter, Gas- und Dampfturbinen) brauchbar wird. Die Schleifringdichtung wird in dieser neuen Form, also in Verbindung mit der Seitenkanaldichtung, dadurch verbessert, -daß zwischen den Dichtungsringen während des Betriebes keine metallische oder halb metallische Reibung mehr auftritt, sondern sich die Dichtungsflächen durch Erzeugung eines Druckes in den Seitenkanälen voneinander abheben und somit nur Flüssigkeits- oder Gas-- oder Dampfreibung vorhanden ist. Es werden dadurch die vielfach auftretenden Ermüdungsbrüche der Federungskörper vermieden, und es läßt sich diese Dichtung nach der Erfindung auch für höhere Drücke als die bisherige Schleifringdichtung verwenden.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungen der Erfindung dargestellt, wobei die Spalte durchweg zwischen Achsnormalebenen liegend gezeichnet sind. In allen Abbildungen ist rechts der Hochdruckraum angenommen, der gegen die Atmosphäre abgedichtet werden soll.
  • In Fig: i (mit i a und i b) sitzt der Dichtungsring b mit der Beschaufelung c fest an der umlaufenden Welle a. Die sich nicht drehende Spaltscheibe e ist mit dem einen Ende des Federungskörpers h (Faltenbalg) verbunden, der an seinem anderen Ende mittels des Halteringes i dicht an das Gehäuse m angeschlossen ist und so den Hochdruckraum vom Niederdruckraum trennt. Den Anpressungsdruck erzeugt die Feder n. In der Spaltscheibe e sind die aus Fig. i und i b ersichtlichen zwei Seitenkanäle g1 und g2, die sich nur je über einen Teil des halben Umfangs erstrecken, und die Fangnut f ausgespart. Die Fangnut ist bei i i und i2 mit den in der Drehrichtung hinteren Enden der beiden Seitenkanäle verbunden, während die vorderen Enden durch die Aussparungen h1 und /1.z mit dem Hochdruckraum in Verbindung stehen.
  • Die Bauart nach Fig.2 entspricht im Grundsatz der Fig. i, nur ist der Federungskörper und die Schraubenfeder durch eine federnde Scheibe Q ersetzt, die sowohl den Hochdruck- vom Niederdruckraum trennt als auch den Anpressungsdruck liefert. Während bei der gezeichneten Anordnung (Fig. 2) die Federscheibe p den Druckunterschied zwischen Hoch- und Niederdruck mit überwinden muß, läßt sich auch die umgekehrte Kraftwirkung erreichen, wobei dann auch der durch die Spaltdichtung erzeugte Axialschub in der umgekehrten Richtung wirkt.
  • Das letztere ist der Fall bei der Bauart nach Fig. 3, wie sie beispielsweise für Kreiselverdichter verwendet werden kann, bei denen der Axialschub von links nach rechts gegen den Saugstutzen zu wirkt und durch die Spaltdichtung zum Teil aufgehoben werden kann. Im übrigen ist die Anordnung dieselbe wie bei Fig. i und auch die Bezeichnung der einzelnen Teile ist die gleiche.
  • Bei großen Druckunterschieden kann es zweckinäßig sein, zwei hintereinandergeschaltete Seitenkanal-Spaltdichtungen anzuordnen, je bestehend aus umlaufendem Dichtungsring und feststehender Spaltscheibe (Fig. -[). Dabei sind nach einem weiteren Erfindungsgedanken die Spaltscheiben fest miteinander verbünden und gemeinsam an den Federungskörper angeschlossen. Es ist dies deshalb zulässig, weil sich ihre axiale Entfernung klein halten läßt, so daß unterschiedliche axiale Dehnungen in der Welle und in diesem Spaltscheibenkörper keinen Einfluß haben können. Statt zwei lassen sich in gleicher Weise auch drei und mehr solcher Dichtungsspalte hintereinanderschalten.
  • Der Federungskörper hat bei der Anordnung nach Fig.4 den vollen Druckunterschied auszuhalten und die Feder muß den Anpressungsdruck für beide Dichtungen hergeben. Über bestimmte Druckhöhen lassen sich die Federungskörper nun nicht mehr herstellen. Um die Seitenkanal-Spaltdichtung mit axialer Einstellung auch für noch höhere Drücke anwenden zu können, wird der Druck durch zwei oder mehr hintereinandergeschaltete Seitenkanal-Spaltdichtungen unterteilt und erfindungsgemäß jede der sich nicht drehenden Spaltscheiben der einzelnen Spaltdichtung mit Federungskörper und Feder bzw. statt beider mit einer Federscheibe zusammengebaut. Jeder Federungskörper hat dann nur einen Teildruck auszuhalten. In der Abb. 5 ist dieser Erfindungsgedanke für eine Zweiteilung des gesamten Druckunterschiedes beispielsweise dargestellt.
  • Die Erfindungsgedanken nach Fig. 4 und 5 lassen sich auch kombinieren, so daß z. B. bei Unterteilung des Druckunterschiedes in mehrere Stufen nach Fig.5 in jeder Druckstufe statt einer auch zwei oder mehr Seitenkanal-Spaltdichtungen mit fest miteinander verbundenen Spaltscheiben, entsprechend der Abb.4 hintereinander angeordnet sein können.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Seitenkanal-Spaltdichtung mit durch Drehflächen, insbesondere Kegelflächen oder Achsnormalebenen gebildeten Spalten, bei der durch eine Schaufelung im umlaufenden Dichtungsring und die ihr in der feststehenden Spaltscheibe gegenüberstehenden Seitenkanäle, die mit dem Hochdruckraum in Verbindung stehen und in die eine oder mehrere Fangnuten münden, ein Druckunterschied erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nicht drehende Spaltscheibe (e) in axialer Richtung in an sich bekannter Weise nachgiebig gelagert ist und den durch Kräfte- oder Wärmedehnungen verursachten Verschiebungen des auf der Welle festsitzenden Dichtungsringes folgt.
  2. 2. Seitenkanal-Spaltdichtungnach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mit der sich nicht drehenden Dichtungsscheibe (e) verbundenen Federungskörper (Faltenbalg k) und die Anordnung einer Feder (n) oder statt beider durch die Verwendung einer Federscheibe (p) zur Erreichung der axialen Verschiebung der Spaltscheibe (e).
  3. 3. Seitenkanal-Spaltdichtung nach den Ansprüchen i und 2, bei der der Druckunterschied, gegen den zu dichten ist, in zwei oder mehr Teile unterteilt wird und dazu zwei oder mehr solcher Seitenkanal-Spaltdichtungen hintereinandergeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nicht drehenden Spaltscheiben (e) der einzelnen Spaltdichtungen in axialer Richtung fest miteinander verbunden und in ihrer Gesamtheit axial nachgiebig gelagert sind.
  4. 4. Seitenkanal-Spaltdichtung nach den Ansprüchen i und 2, bei der der Druckunterschied, gegen -den zu dichten ist, in zwei oder mehr Teile unterteilt wird und dazu zwei oder mehr Seitenkanal-Spaltdichtungen hintereinandergeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der sich nicht drehenden Spaltscheiben (e) der einzelnen Spaltdichtungen für sich in axialer Richtung nachgiebig gelagert ist, also mit Federungskörper (Faltenbalg k) und Feder (n), oder statt beider mit einer Federscheibe (p) zusammengebaut ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 080 403; deutsche Patentschriften Nr. 499 879, 626 378, 517 824, 516:263, 59 461.
DES15727D 1941-12-04 1941-12-04 Seitenkanal-Spaltdichtung Expired DE908692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15727D DE908692C (de) 1941-12-04 1941-12-04 Seitenkanal-Spaltdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15727D DE908692C (de) 1941-12-04 1941-12-04 Seitenkanal-Spaltdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908692C true DE908692C (de) 1954-04-08

Family

ID=7474928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES15727D Expired DE908692C (de) 1941-12-04 1941-12-04 Seitenkanal-Spaltdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908692C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177883B (de) * 1957-10-15 1964-09-10 Napier & Son Ltd Mit Sperrmedium beschickte Gleitringdichtung
DE1212800B (de) * 1961-02-10 1966-03-17 Borg Warner Gleitringdichtung
US4300717A (en) * 1979-04-02 1981-11-17 Haemonetics Corporation Rotary centrifuge seal
FR2549771A1 (fr) * 1983-07-27 1985-02-01 Recycloplast Ag Etancheite d'arbre pour machines de transformation de matieres plastiques
US4529209A (en) * 1982-07-07 1985-07-16 Hitachi, Ltd. Hydraulic machine shaft seal with centrifugal removal of sand and soil particles
DE3600126A1 (de) * 1986-01-04 1987-07-16 Fortuna Werke Maschf Ag Geblaese zum umwaelzen grosser gasmengen, insbesondere fuer hochleistungs-laser
DE102022130415A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59461C (de) *
DE499879C (de) * 1926-07-10 1930-06-14 Sulzer Ag Stopfbuechse fuer umlaufende Wellen
DE516263C (de) * 1929-11-09 1931-01-21 Maffei Schwartzkopff Werke G M Stopfbuchslose Kreiselpumpe mit einem waehrend des Betriebes abdichtenden, umlaufenden Organ und einem waehrend des Stillstandes abdichtenden, auf der Welle axial oder schraubenartig verschiebbaren Ventil
DE517824C (de) * 1929-11-28 1931-02-07 Maffei Schwartzkopff Werke G M Kreiselpumpe mit Wellenabdichtung durch Hilfsfluegelrad und Ventil
DE626378C (de) * 1929-10-07 1936-02-25 Sulzer Ag Stopfbuechse fuer umlaufende Wellen
US2080403A (en) * 1936-03-14 1937-05-18 John L Homan Shaft sealing device for refrigerators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59461C (de) *
DE499879C (de) * 1926-07-10 1930-06-14 Sulzer Ag Stopfbuechse fuer umlaufende Wellen
DE626378C (de) * 1929-10-07 1936-02-25 Sulzer Ag Stopfbuechse fuer umlaufende Wellen
DE516263C (de) * 1929-11-09 1931-01-21 Maffei Schwartzkopff Werke G M Stopfbuchslose Kreiselpumpe mit einem waehrend des Betriebes abdichtenden, umlaufenden Organ und einem waehrend des Stillstandes abdichtenden, auf der Welle axial oder schraubenartig verschiebbaren Ventil
DE517824C (de) * 1929-11-28 1931-02-07 Maffei Schwartzkopff Werke G M Kreiselpumpe mit Wellenabdichtung durch Hilfsfluegelrad und Ventil
US2080403A (en) * 1936-03-14 1937-05-18 John L Homan Shaft sealing device for refrigerators

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177883B (de) * 1957-10-15 1964-09-10 Napier & Son Ltd Mit Sperrmedium beschickte Gleitringdichtung
DE1212800B (de) * 1961-02-10 1966-03-17 Borg Warner Gleitringdichtung
US4300717A (en) * 1979-04-02 1981-11-17 Haemonetics Corporation Rotary centrifuge seal
US4529209A (en) * 1982-07-07 1985-07-16 Hitachi, Ltd. Hydraulic machine shaft seal with centrifugal removal of sand and soil particles
FR2549771A1 (fr) * 1983-07-27 1985-02-01 Recycloplast Ag Etancheite d'arbre pour machines de transformation de matieres plastiques
US4583748A (en) * 1983-07-27 1986-04-22 Recycloplast Ag Face seal for shafts of machines processing synthetic resin
DE3600126A1 (de) * 1986-01-04 1987-07-16 Fortuna Werke Maschf Ag Geblaese zum umwaelzen grosser gasmengen, insbesondere fuer hochleistungs-laser
US4764086A (en) * 1986-01-04 1988-08-16 Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh Blower for circulating larger gas volumes, in particular for high-power laser systems
DE102022130415A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319489T2 (de) Dichtungsanordnung
DE2146026C2 (de) Wellendichtungsanordnung
EP2128524A1 (de) Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine
DE2356721B2 (de) Kühleinrichtung für hohle Laufschaufeln einer axial durchströmten Turbine
DE69921404T2 (de) Dichtungsanordnung mit automatischer Spieleinstellung
DE908692C (de) Seitenkanal-Spaltdichtung
DE3545281A1 (de) Gleitringdichtung
DE102016203596A1 (de) Wasserturbine, insbesondere Axialturbine, und Wasserkraftwerk mit selbiger
DE202018102291U1 (de) Dichtungseinheit
DE908254C (de) Axial-Dampf-oder-Gasturbine mit ins Gehaeuse eingesetztem Tragmantel fuer die Leitschaufelscheiben
DE433898C (de) Labyrinthdichtungsbuechse
DE1087138B (de) Labyrinth-Stopfbuechse fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE102014104828A1 (de) Doppel-Konus-Luftlagerung eines Abgasturboladers
DE658856C (de) Stopfbuchsendichtung mit metallischer Packung, insbesondere zum Abdichten gegen Fluessigkeiten
DE686393C (de) Radial beaufschlagte Gegenlaufturbine fuer Dampf oder Gas
DE1910381B2 (de) Kranzabdichtung für das Laufrad von Wasserturbinen und Pumpen
CH465974A (de) Dichtungsanordnung
AT94899B (de) Turbine für elastische Treibmittel.
DE2260080B2 (de) Gleitlager mit magnetisierbarem Schmiermittel
DE953566C (de) Brennkraftturbine mit Einrichtung zum Ausgleich des Axialschubes
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine
DE563972C (de) Leitvorrichtung fuer axial beaufschlagte Turbinenbeschaufelungen
AT249514B (de) Hydraulische Turbomaschine
AT54131B (de) Ausgleichvorrichtung für die Auflagerdrücke bei Kraftmaschinen mit kreisendem Kolben.
DE2320681C3 (de) Gleitringdichtung