DE907491C - Naehmaschinennadelklemme - Google Patents

Naehmaschinennadelklemme

Info

Publication number
DE907491C
DE907491C DES26473A DES0026473A DE907491C DE 907491 C DE907491 C DE 907491C DE S26473 A DES26473 A DE S26473A DE S0026473 A DES0026473 A DE S0026473A DE 907491 C DE907491 C DE 907491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
slot
clamping collar
clamp
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26473A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph E Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE907491C publication Critical patent/DE907491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/02Devices for fastening needles to needle bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine und im besonderen auf eine Nadelklemme zum Anbringen einer Nähmaschinennadel an einer Nadelstange.
Ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Nadelklemme, die die Nähmaschinennadel lediglich in der richtigen Nählage aufnimmt.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht der an einer Nähmaschine angebrachten Nadelklemme;
Fig. 2 ist eine senkrechte Schnittansicht der Vorrichtung;
Fig. 3 ist eine in vergrößertem Maßstab gezeichnete Ansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht des unteren Endes der Nadelstange, und
Fig. 5 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des unteren Endes der Nadelstange;
Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht der die Nadel festklemmenden Einsatzplatte;
Fig. 7 ist eine Vorderansicht des Nadelschaftes und veranschaulicht dessen Gestalt im Querschnitt;
Fig. 8 ist eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform;
Fig. 9 ist eine Vorderansicht einer Nadel, dessen Schaft im Schnitt dargestellt ist und bei der abgeänderten Ausführung verwendet wird.
Eine Nadelstange 10 ist in einem Nähmaschinenkopf 11 auf und ab bewegbar. Das untere Ende der Nadelstange 10 ist mit einem zur Aufnahme der
Nadel dienenden Schlitz 12 versehen, der einen ebenen Boden 13 und parallel liegende Seitenwandungen 14 hat. Die axiale Bewegung der Nadel 15 in dem Schlitz 13 in der einen Richtung wird durch einen Querzapfen 16 begrenzt, der in der Nadelstange 10 befestigt ist und in den Schlitz 12 hineinragt. Ein Klernmkrag'en 17 umfaßt das untere Ende der Nadelstange 10 und trägt eine Flügelschraube 18, die dem Schlitz 12 gegenüber in den Klemmkragen 17 eingeschraubt ist. Die Nadelstange 10 ist mit einer zylindrischen Aussparung 19 versehen, die von dem Schlitz 12 durchkreuzt wird, und der Klemmkragen 17 weist eine zylindrische Ausnehmung 20 auf, die zur Aufnahme einer zylindrischen, die Nadel festklemmenden Einsatzplatte 21 mit der Aussparung 19 in Ausrichtung liegt. Um das Zusammensetzen der Klemme zu ermöglichen, ist in der Nadelstange 10 eine Rinne 22 gebildet, die sich von dem unteren Ende der
ao Nadelstange 10 bis zu der Aussparung 19 erstreckt. Eine Befestigungsschraube 22' hält den Klemmkragen 17 in seiner Lage auf der Nadelstange 10.
Die Nähmaschinennadel 15 ist von der üblichen Bauart und hat einen Schaft 23, der als Kreiszylinder seitlich mit einer flach abgesetzten Flache ausgebildet ist und ein Öhr 24 an der Nadelspitze hat. Es ist zu bemerken, daß die Höhe h im Querschnitt des Nadelschaftes 23 die kleinste nach einem Durchmesser verlaufende Abmessung des Schaftes ist, während die Breite d im Querschnitt die größte nach einem Durchmesser verlaufende Abmessung darstellt. Der Schlitz 12 ist gerade genügend breit, um den Nadelschaft 23 aufzunehmen, wobei dessen flach abgesetzte Seite 25 genau auf dem ebenen Boden des Schlitzes 12 auf ruht. Der zylindrische Teil des Nadelschaftes 23 wird von einer Nut 26 (Fig. 6) in dem einen Ende der Einsatzplatte 21 aufgenommen. Diese Nut 26 ist im Querschnitt halbkreisförmig und entspricht dem zylindrischen Teil des Nadelschaftes 23. Ein von der Einsatzplatte getragener Halte- oder Führungsfinger 28 wird von dem Schlitz 12 aufgenommen und verhindert ein Drehen der Einsatzplatte 21 in den Ausnehmungen 19 und 20. DieEinsatzplatte trägt ferner eine Fadenführung 29, die unter das Ende der Nadelstange 10 greift und den Nadelfaden 30 steuert. Um das Einsetzen der Nadel in irgendeiner anderen als der richtigen Stellung zu verhindern, ist der maximale Abstand zwischen dem Boden des Schlitzes 12 und der Einsatzplatte, gemessen senkrecht zum Boden des Schlitzes, kleiner als die Breite oder die maximale nach einem Durchmesser verlaufende Abmessung d des Nadelschaftes 23. Der Führungsfinger 28 und die Fadenführung 29 sind mit Bezug auf die genutete Fläche der Einsatzplatte so angeordnet, daß, wenn die Einsatzplatte 21 sich in der zurückgezogenen Lage befindet und der Führungsfinger 28 sowie die Fadenführung 29 mit der inneren zylindrischen Fläche des Klemmkragens 17 im Eingriff stehen, der gewünschte maximale Abstand zwischen dem Boden des Schlitzes und der Einsatzplatte erhalten wird. Die der Einsatzplatte 21 gestattete Gesamtbewegung aus ihrer die Nadel festklemmenden Lage bis zu ihrer vollständig zurückgezogenen Stellung ist kleiner als der Unterschied zwischen den maximalen und minimalen nach einem Durchmesser verlaufenden Abmessungen d und h.
Das Zusammensetzen der Nadelklemme erfolgt durch Einführen der Einsatzplatte in die Ausnehmung 20 des Klemmkragens 17. Dieser Kragen wird dann auf das Ende der Nadelstange aufgeschoben, wobei das genutete Ende der Einsatzplatte 21 in der Rinne 22 angebracht wird. Wenn die Einsatzplatte 21 in der Aussparung 19 liegt, drücken wenige Umdrehungen der Flügelschraube 18 das genutete Ende der Einsatzplatte in die Aussparung 19 über den Boden der Rinne 22 hinaus. Die Einsatzplatte steht dann mit dem Klemmkragen 17 und der Nadelstange 10 im Eingriff und verhindert ein Abnehmen des Kragens 17. Dann wird die Schraube 22' eingesetzt und festgezogen.
Aus der obigen Beschreibung gehen die der Vorrichtung eigenen Vorteile hervor. Bei jeder Nähmaschine ist es wesentlich, daß die Nadelspitze stets in einem gewissen feststehenden Abstand von dem Greifer (nicht dargestellt) vorbeigeht. Um den Vorbeigang der Nadel in diesem feststehenden Abstand von dem Greifer zu gewährleisten, muß die Nadelspitze stets in einer gewissen feststehenden Beziehung zu der Nadelstange liegen. Es ist üblich, den Schaft der Nähmaschinennadel mit einer flach abgesetzten Seite 25 zu versehen, welche in einer Ebene liegt, die sich in einem feststehenden Abstand von der Nadelspitze befindet. Dieser feststehende Abstand wird ohne Rücksicht auf die Größe der Nadel aufrechterhalten. Dadurch, daß die flach abgesetzte Seite 25 des Nadelschaftes auf die ebene Fläche der Nadelstange angeordnet wird, wird der richtige Abstand zwischen der Nadel und dem (nicht dargestellten) Greifer stets einwandfrei aufrechterhalten. Wenn aber die Nadel an der Nadelstange in irgendeiner, anderen Lage angebracht wird, so wird sich eine schlechte Stichbildung ergeben, da der richtige Abstand nicht aufrechterhalten ist.
Mit der Nadelklemme der Erfindung ist es unmöglich, die Nähmaschinennadel in einer anderen Lage als der richtigen Stellung einzusetzen. Auch wenn die Flügelschraube 18 entfernt ist, kann sich die Einsatzplatte 21 nur so weit zurückbewegen, bis die Teile 28 und 29 die Innenfläche des Klemmkragens 17 berühren, und die Nadel kann nur in der richtigen Stellung eingesetzt werden, bei der die flach abgesetzte Seite der Nadel dem Boden des Schlitzes benachbart liegt. Die durch die gestrichelten Linien angedeutete Lage der Nadel 15 in Fig. 3 veranschaulicht die Stellung der Teile, die erzielt wird, wenn der Versuch gemacht werden sollte, die Nadel rückwärts gerichtet einzusetzen. In diesem Fall, bei dem der gekrümmte Teil des Nadelechaf tes auf dem Boden des Schlitzes 12 zu liegen kommt, kann die Einsatzplatte nicht genügend weit zurückgezogen werden, um zu gestatten, daß die flach abgesetzte Seite 25 der Nadel an der gekrümmten Wand der in der Einsatzplatte vorhandenen Nut 26
vorbeigeht. Da ferner die maximale Strecke von dem Boden des Schlitzes 12 bis zur Einsatzplatte 21, gemessen senkrecht zum Boden des Schlitzes, kleiner ist als die größte nach einem Durchmesser verlaufende Abmessung der Nadel, kann also der Nadelschaft in keiner anderen Stellung als in der richtigen Lage eingesetzt werden.
Eine Abänderung der Erfindung ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt, in denen eine Nadel 15' benutzt wird, deren Schaft 23' einen im allgemeinen fünfeckigen Querschnitt hat. Die einzelnen Teile der Klemme sind dieselben wie bei der oben beschriebenen Klemme und mit denselben Bezugszeichen bezeichnet mit der Ausnahme, daß eine Einsatzplatte 21' mit einer V-förmigen Nut 26' die Einsatzplatte 21 ersetzt. Diese Vorrichtung arbeitet in der oben beschriebenen Weise, wobei wieder der erzielbare maximale Abstand zwischen dem Boden des Schlitzes und der Einsatzplatte, gemessen senkrecht zum
ao Boden des Schlitzes, auf eine Strecke begrenzt ist, die kleiner ist als die Breite d des Nadelschaftes 23'. Die Nadelklemme kann für Nadeln von verschiedener Größe benutzt werden, wobei die Nadelschäfte verschiedene Querschnitte haben können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Nähmaschinennadelklemme mit einer Nadelstange, die an dem einen Ende mit einem die Nadel aufnehmenden Schlitz versehen ist, und mit einem diese Nadelstange umfassenden Klemmkragen, welcher einen die Nadel festklemmenden Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nadel (15 bzw. 15') festklemmende Teil (21) in der einen Fläche eine die Nadel (15 bzw. 15') aufnehmende Nut (26 bzw. 26') hat.
  2. 2. Nadelklemme gemäß Anspruch 1, bei der der die Nadel aufnehmende Schlitz einen ebenen Boden hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmglied oder der Klemmkragen (17) eine begrenzte freie Bewegung quer zur Nadelstange (10) hat und daß die Breite des Schlitzes (12) größer als die maximale Strecke zwischen dem 'Boden (13) des Schlitzes (12) und der genuteten Fläche des Klemmkragens (21) ist, gemessen in einer Richtung senkrecht zu dem Boden (13) des Schlitzes (12).
  3. 3. Nadelklemme nach Anspruch 2, bei der der Nadelschaft als Kreiszylinder mit einer flach abgesetzten Seite ausgebildet ist und die in dem Nadelklemmglied vorhandene Nut entsprechend dem gekrümmten Teil des Nadelschaftes gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Klemmgliedes oder Klemmkragens (17) quer zur Nadelstange (10) von ihrer mit der Nadel (15 bzw. 15') im Eingriff stehenden Lage auf eine Strecke begrenzt ist, die kleiner ist als der Unterschied zwischen der maximalen und minimalen nach einem Durchmesser verlaufenden Abmessung des Nadelschaftes (23 bzw. 23').
  4. 4. Nadelklemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkragen (17) das genutete Ende der Nadelstange (10) umfaßt und daß die Nadelstange (10) und der Klemmkragen (17) in ihren zunächst liegenden Flächenteilen einander gegenüberliegende Ausnehmungen (19 bzw. 20) haben, wobei eine die Nadel (15 bzw. 15') festklemmende Einsatzplatte (21) in diesen Ausnehmungen (19, 20) verschiebbar angebracht ist und die Platte (21) auf ihrer Innenfläche eine zur Aufnahme der Nadel (15) dienende Rinne (26) von halbkreisförmigem Querschnitt hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5849 i.
DES26473A 1951-07-25 1951-12-22 Naehmaschinennadelklemme Expired DE907491C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US238425A US2698589A (en) 1951-07-25 1951-07-25 Sewing needle clamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907491C true DE907491C (de) 1954-03-25

Family

ID=22897836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26473A Expired DE907491C (de) 1951-07-25 1951-12-22 Naehmaschinennadelklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2698589A (de)
CH (1) CH305691A (de)
DE (1) DE907491C (de)
FR (1) FR1065317A (de)
GB (1) GB708407A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140055B (de) * 1954-11-29 1962-11-22 Singer Mfg Co Naehmaschine mit einer von der Nadelstange getragenen und mit einer Klemmschraube versehenen Nadelklemme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862468A (en) * 1954-11-29 1958-12-02 Singer Mfg Co Ornamental stitch sewing machines
US2855880A (en) * 1954-10-05 1958-10-14 Singer Mfg Co Sewing needle clamps
US3016031A (en) * 1958-08-27 1962-01-09 Singer Mfg Co Needle clamps for sewing machines
BR8000707U (pt) * 2000-03-24 2001-11-27 Singer Do Brasil Ind E Com Ltd Disposição introduzida em cabo de agulha demáquina de costura
JP2002325992A (ja) * 2001-04-27 2002-11-12 Brother Ind Ltd ミシンの針棒糸掛け及びミシン

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US464013A (en) * 1891-12-01 Needle-clamp for sewing-machines
US1697424A (en) * 1923-06-09 1929-01-01 Charles H Greenwood Needle bar
US1896047A (en) * 1931-04-24 1933-01-31 Singer Mfg Co Needle-clamp for sewing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140055B (de) * 1954-11-29 1962-11-22 Singer Mfg Co Naehmaschine mit einer von der Nadelstange getragenen und mit einer Klemmschraube versehenen Nadelklemme

Also Published As

Publication number Publication date
FR1065317A (fr) 1954-05-24
GB708407A (en) 1954-05-05
CH305691A (de) 1955-03-15
US2698589A (en) 1955-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7819327U1 (de) Nadelmodul fuer eine tuftingmaschine
DE1140055B (de) Naehmaschine mit einer von der Nadelstange getragenen und mit einer Klemmschraube versehenen Nadelklemme
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
DE907491C (de) Naehmaschinennadelklemme
DE3310132C1 (de) Fadenbremse für Flachstrickmaschinen
DE1247536B (de) Handhaekelverfahren und Haekelnadel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE559591C (de) Oberfadenspannungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE1485223C3 (de)
DE631952C (de) Einfaedelvorrichtung fuer Naehmaschinennadeln
DE2339538A1 (de) Nadel
DE2415991A1 (de) Fadenspannexzenter zum spannen des unterfadens einer naehmaschine
DE198184C (de)
DE3513112C2 (de)
DE1962886A1 (de) Einfaedelnadel
DE68902749T2 (de) Einfaedler mit nadelhaltender einkerbung.
DE3113099C2 (de)
DE3239111C2 (de) Übertragungsnadel
DE717713C (de) Einfaedler fuer Naehnadeln
DE3309874C2 (de) Greifervorrichtung für eine Haushalt-Zick-Zack-Nähmaschine
DE1285957B (de) Einstellbare Abteilnadel fuer Webkettenknuepf- und Webketteneinziehmaschinen od. dgl.
AT129474B (de) Nähmaschinen-Nadelklemme.
DE3446508A1 (de) Naehnadel
DE955190C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Faeden in OEhre von Nadeln u. dgl.
DE935926C (de) Hilfsvorrichtung fuer einen Handstrickapparat