DE905834C - Verfahren zum Wasserfest- und Wasserdichtmaschen von Sorelzementmassen und zum Verhindern ihrer Ausbluehungen - Google Patents

Verfahren zum Wasserfest- und Wasserdichtmaschen von Sorelzementmassen und zum Verhindern ihrer Ausbluehungen

Info

Publication number
DE905834C
DE905834C DEZ2382A DEZ0002382A DE905834C DE 905834 C DE905834 C DE 905834C DE Z2382 A DEZ2382 A DE Z2382A DE Z0002382 A DEZ0002382 A DE Z0002382A DE 905834 C DE905834 C DE 905834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waterproof
sorel cement
preventing
emulsion
blooming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2382A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Kittelberger
Dipl-Ing Arno Zell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNO ZELL DIPL ING
PAUL KITTELBERGER DIPL ING
Original Assignee
ARNO ZELL DIPL ING
PAUL KITTELBERGER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNO ZELL DIPL ING, PAUL KITTELBERGER DIPL ING filed Critical ARNO ZELL DIPL ING
Priority to DEZ2382A priority Critical patent/DE905834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905834C publication Critical patent/DE905834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/47Oils, fats or waxes natural resins
    • C04B41/472Oils, e.g. linseed oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5018Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with fluorine compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/66Fluorides, e.g. ocratation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zum Wasserfest- und Wasserdichtmachen von Sorelzementmassen und zum Verhindern ihrer Ausblühungen Sorelzementmassen, auch Magnesiamörtel genannt, entstehen durch Vermischen von kaustisch gebranntem Magnesit mit Magnesiumchloridlösung oder Magnesiumsulfatlösung und. entsprechenden Füllstoffen, -die organischer oder anorganischer Natur sind. Magnesiamörtel sind bekanntlich nicht wasserbeständig. Ihre Anwendung beschränkt sich daher auf Bauelemente, die im Gebrauch trocken bleiben oder die nur kurzdauernd oberflächlich angefeuchtet werden. Nach Grün bildet sich im Sorelzement Magnesiumhydrat und wirkt das Magnesiumchlorid dabei als Anreger. Nach G r .a f zeigt ein Magnesiamörtel aus r kg Magnesit, d. kg Neckarsand und 6oo ccm Chlorinagnesiumlauge in trocknem Raum aufbewahrt schon nach 2 Tagen 26okg/cm2 Druckfestigkeit und nach 3 Monaten 590 kg/cm2, während derselbe Magnesiamörtel bei Wasserlagerung vom zweiten Tage an erst nach 28 Talgen 26o kg/cm2 Druckfestigkeit erhielt, die nach 3 Monaten auf 157 kg/cm2 fiel.
  • In Gegenwart von Wasser stört also die überschüssige Chlormagnesiumlauge. Sie ist hygroskopisch und geht durch hohen Feuchtigkeitsgehalt der Luft oder sonstige Wasseraufnahme immer wieder in Lösung.
  • Die Sorelzementmassen enthalten infolge der Verdunstung des Wassers der Magnesiumchloridlösung kapillare Luftporen, die aus dem Innern der Masse zur Oberfläche führen: Diese Kapillaren sind durch die Gegenwart des Magnesiumchlorids hydrophil und hygroskopisch. Ist die Luft an der Oberfläche der Massen so trocken, daß eine Verdunstung der kapillaren Feuchtigkeit möglich ist, dann entsteht innerhalb der Masse infolge der Feuchtigkeitsunterschiede und durch Dampfdiffusion eine kapillare Wasserbewegung nach außen hin, die so lange währt, bis ein Feuchtigkeitsgleichgewicht eingetreten ist. Die Feuchtigkeit einer Masse wandert stets mit dem Wärme-Strom. Bei kaltem, feuchtem Wetter geht der Umwandlungsprozeß des Sorelzements viel langsamer vor sich als in der Wärme. Daher werden die im Innern der Masse noch nicht umgesetzten Salzlösungen durch das Verdunsten des Wassers an die Oberfläche transportiert und ergeben hier die so lästigen Ausblühungen, die selten im Sommer, aber häufig im Herbst, Winter und Frühjahr auftreten.
  • Bisher ist kein Verfahren bekannt, um :die gesamte überschüssige Chlormagnesiumlauge aus dem erhärteten Sorelzement in unlösliche Verbindungen umzuwandeln oder auszuziehen und gleichzeitig durch die Umwandlungsprodukte die Kapillaren abzudichten und hydrophob zu machen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet eine Emulsion, die als ölige Phase verseifbares Wachs und' trocknendes Öl enthält, die mit geeigneten Lösungsmitteln, wie aliphatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen und Chlorkohlenwasserstöffen, gelöst und dann mit Natronlauge oder Kalilauge in üblicher Weise verseift werden. Es hat sich gezeigt, daß man als wäßrige Phase auch Salze der Kieselfluorsäure vorteilhaft verwenden kann. Fluate verwendet man bekanntlich im Zementbetonbau und bei Kalkputz zur Bindung von freiem Kalk.
  • Eine derartige bekannte Wirkung der Fluate wird im vorliegen-den Fall nicht angewendet, da Sorelzementmassen weder Kalk noch Wasserglas enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion dringt infolge der in ihr enthaltenen Lösungsmittel und Seife, die beide als gute Netzmittel wirken, sehr tief in die Sorelzementmasse ein. Dort wird in den Kapillaren die überschüssige Chlormagnesiumlauge durch die Harzseife und Ölseife in unlösliche Metallseifen umgewandelt. Außerdem werden freie Chlormagnesiumlauge und lösliche Verbindungen durch das in derEmulsion enthaltene organischeLösungsmittel ausgezogen und an die Oberfläche transportiert, wo eine schmierige Masse entsteht, die sich leicht abwaschen läßt. Die Kapillaren der Sorelzementmasse sind dicht und völlig wasserabweisend.
  • Als Beweis, daß die gesamte noch freie Chlormagnesiumlauge durch .die erfindungsgemäße Tränkung gebunden, entzogen und wirkungslos gemacht wird, wurden Sorelzementplatten nach i Tag und andere nach io Tagen getränkt. Die nach i Tag getränkten Platten zeigten nach 28 Tagen noch die i-Tag-Festigkeiten und brachten keine Nacherhärtung mehr, während die io Tage alten Platten ihre hohen erreichten Festigkeiten nach der Tränkung behielten.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist. es möglich, durch Anwendung hochgradiger Lauge sehr rasch maximale Festigkeiten von Sorelzement zu erreichen und nach der Erhärtung den gesamten Laugenüberschuß zu neutralisieren und zum Wasserfestmachen und Wasserdichtmachen der Masse zu verwenden.
  • Bei der Verwendung von Fluaten in der Emulsion entstehen im Innern der Masse auch unlösliche Verbindungen zwischen den Flu.aten und der Chlormagnesiumlösung und wahrscheinlich auch dem entstandenen Magnesiumhydrat.
  • Es wurde festgestellt, daß die Wirkung ohne und finit Fluaten eintritt. Bei der Verwendung von sonst giftigen Fluaten in -der erfindungsgemäßen Emulsionsform kann keine Giftwirkung bei .der Anwendung der Emulsion an der Baustelle mehr eintreten. Man muß auch nicht mit hochgradigen Stammlösungen arbeiten, wie es beim üblichen Fluatieren der Fall ist, um die Fluate hier chemisch wirksam werden zu lassen.
  • Als ölige Phase der Emulsion eignen sich verseifbare Wachse, Seifen, wie z. B. Natrium- (oder Kalium-) Oieat oder Palmitat oder Stearat oder Kalium- oder Ammonium- oder Natriumsulfonate der Ricinolsäure, die vorher in geeigneten Lösungsmitteln, wie z. B: Butylacetat, Aceton, Xyloi, Toluol, Dichloräthylen, Trichloräthylen, Spiritus usw., gelöst werden.
  • Als Beispiel wird benannt eine Emulsion, bestehend aus io g Montanwachs, io g Olein, i5o g Butylacetat, log Natronlauge, i8og Magnesiumsilicofluorid.
  • Die Tränkung mit der Emulsion kann durch Aufstreichen, Aufspritzen oder Eintauchen erfolgen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Wasserfest- und Wasserdichtmachen von Sorelzementmassen und zum Verhindern ihrer Ausblühungen, dadurch gekennzeichnet, daß man .nach der Erhärtung solche Massen mit einerÖl-in-Wasser-Emulsion tränkt, :die als ölige Phase verseif-bare Wachse und bzw. oder Seifen, wie z. B. Natrium- (oder Kalium-) Oleat oder Palmitat oder Stearat oder Kalium- oder Ammonium- oder Natriumsulfonate der Ricinolsäure enthalten, die vorher in geeigneten Lösungsmitteln, wie z. B. aliphatischen Kohlenwasserstoffeh, aromatischen und Chlorkohlenwasserstoffen, gelöst wurden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase der Emulsion, aus einem Salz der Kieselfluorsäure besteht.
DEZ2382A 1951-12-20 1951-12-20 Verfahren zum Wasserfest- und Wasserdichtmaschen von Sorelzementmassen und zum Verhindern ihrer Ausbluehungen Expired DE905834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2382A DE905834C (de) 1951-12-20 1951-12-20 Verfahren zum Wasserfest- und Wasserdichtmaschen von Sorelzementmassen und zum Verhindern ihrer Ausbluehungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2382A DE905834C (de) 1951-12-20 1951-12-20 Verfahren zum Wasserfest- und Wasserdichtmaschen von Sorelzementmassen und zum Verhindern ihrer Ausbluehungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905834C true DE905834C (de) 1954-03-08

Family

ID=7618522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2382A Expired DE905834C (de) 1951-12-20 1951-12-20 Verfahren zum Wasserfest- und Wasserdichtmaschen von Sorelzementmassen und zum Verhindern ihrer Ausbluehungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905834C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338548A3 (de) Verfahren zum Befeuchten einer zement- oder gipsgebundenen faserhaltigen Baustoffmischung
DE905834C (de) Verfahren zum Wasserfest- und Wasserdichtmaschen von Sorelzementmassen und zum Verhindern ihrer Ausbluehungen
EP0196602B1 (de) Putz-System
DE3805337C2 (de)
DE2343457C2 (de) Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
DE150069C (de)
DE2354213A1 (de) Loesung und verfahren zum schutz von gebaeuden
DE905715C (de) Herstellung von Holzbeton
DE1913939C3 (de) Mineralisierungsmittel für Holz zur Erzeugung von Holzbeton
DE3804741C2 (de) Mörtel mit einem Mittel zum Trockenlegen und/oder Trockenhalten von Mauerwerk
DE803028C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen nach Art des Kalksandsteins
DE2246345B2 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch ausbluehungsfreien gipsprodukten
CH646124A5 (de) Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.
DE3208004A1 (de) Verfahren zum schutz oder restaurieren von im freien befindlichen objekten aus baumaterialien aus absorbierendem mineral und dafuer verwendbarer impraegniermittelsatz
DE534184C (de) Verfahren zur Behandlung von Mauern, Waenden o. dgl. zwecks Verhuetung des Salpeterausschlags
DE2108856A1 (en) Coating compsns contg barium oxide - for preventing sulphate effluorescence on buildings applied before cleaning
DE1671164C3 (de) Verfahren zum Hydrophobieren wasserdurchlässiger Baumaterialien
AT379139B (de) Verwendung eines trockenmoertels als entfeuchtungsputz
AT215046B (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Dichtungsschichte aus Calciumsilikaten
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
DE862573C (de) Wasserdichtmachen wassersaugender Betonzuschlagstoffe
DE2613123A1 (de) Zusatzmittel fuer moertel, insbesondere verputzmoertel
DE2225013C3 (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen der Oberflächen von Gegenständen aus anorganischen Baustoffen
DE818921C (de) Herstellung eines Leichtbaustoffes
DE739020C (de) Desinfektions-Baubekleidungsstoff