DE903363C - Aussenleuchte mit Leuchtstoffroehre - Google Patents

Aussenleuchte mit Leuchtstoffroehre

Info

Publication number
DE903363C
DE903363C DEL10377A DEL0010377A DE903363C DE 903363 C DE903363 C DE 903363C DE L10377 A DEL10377 A DE L10377A DE L0010377 A DEL0010377 A DE L0010377A DE 903363 C DE903363 C DE 903363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent tube
tube
glass
closed
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10377A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Leymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF LEYMANN FA
Original Assignee
ADOLF LEYMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF LEYMANN FA filed Critical ADOLF LEYMANN FA
Priority to DEL10377A priority Critical patent/DE903363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903363C publication Critical patent/DE903363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Außenleuchten mit Leuchtstoffröhre, die im, Freien aufgehängt und stark wechselnden Temperaturen und Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Die optimaleLichtausbeute .derartiger Leuchten ist von .der Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperaturhaltung der Röhre abhängig. Die günstigste Temperatur liegt bei etwa 30°. Bei -io° fällt die Lichtausbeute auf etwa ioo/o der normalen herab.
  • Der schädliche Einfluß der Abkühlung der Röhre ist um so stärker, je niedriger diie Außentemperatur und je stäraker die Luftbewegung ist.
  • C7in diese Einflüsse von der Röhre fernzuhalten, umgibt man Röhre und Vorschaltgeräte mit einem Lichtkasten und nutzt so die wärmespende d zerr Vorschaltgeräte zur Erwärmung .des Kastens bzw. der Röhre aus.
  • Derartige Einrichtungen s=ind verhältnismäßig kostspielig in der Anschaffung und auch unsicher in der Wirkung, da sie ständig entsprechend -den natürliehenWitterungsverhältnissen überwacht und reguliert werden müßten.
  • Die genannten -Nachteile werden vermieden, indem gemäß der Erfindung die Leuchtstoffröhre von einem durch einen durchsichtigen Mantel abgeschloss-enen, luftleeren Raum umgeben ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß @d@ie Leuchtstoffröhre an den durch die Lichtgebung empfindlichen Teilen nach außen vollkommen wärmeisoliert .ist, ohne daß ihre Lichtwirkung beeinträchtigt wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Leuchtstoffröhre, die an den beider.
  • Enden mit einem sich über ihre ganze Länge erstreckenden Glasmantel verbunden ist, Fig. 2 eine Leuchtstoffröhre, die von einem hohlzylindrischen, an beiden Enden geschlossenen Glasmantel umgeben ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. i wird über eine normale Leuchtstoffröhre i ein zylindrischer Glasmantel :2 geschoben und mit seinen Enden 3 an der Röhre verschmolzen.
  • Der entsprechende hohlzylindrische Raum d. wird sodann luftleer gepumpt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. a wird ein hGhlzylindrischer, andenbeiden Enden- 5 geschlossener und luftleer gepumpter Glaskörper 6 benutzt.
  • Dieser hohlzylindrische Glas=körper kann über vorhandene Leuchtröhren geschoben werden, so daß auch im Gebrauch befindliche Leuchtstoffröhren in der erfindungsgemäßen Weise isoHert werden können. Der Abstand der Wandungen des luftleeren Raumes voneinander ist .durch den Versuch zu ermitteln.
  • Glasmantel 2 und Glaskörper 6 können je nach den Abkühlungsverhältnissen kürzer als die Leuchtstoffröhre gehalten sein oder diese nur an bestimmten Stellen überdecken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Außenleuchte mit Leuchtstoffröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhre (i) von einem durch einen durchsichtigen (Glasmantel abgeschlossenen luftleeren Raum (.l) umgeben ist. Außenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Enden der Röhre ein Glasmantel (2) verschmolzen ist. 3. Außenleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über die Leuchtstoffröhre (i) ein hohlzylindrischer an den Emden (5) geschlossener Glaskörper (6) geschoben ist, dessen Innenraum (4.) luftleer gemacht ist. 4.. Außenleuchte mach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Glasmantel (2) oder Glaskörper (6) kürzer als die Leuchtstoffröhre (i) gehalten sind oder diese nur an bestimmten Stellen überdecken.
DEL10377A 1951-10-18 1951-10-18 Aussenleuchte mit Leuchtstoffroehre Expired DE903363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10377A DE903363C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Aussenleuchte mit Leuchtstoffroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10377A DE903363C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Aussenleuchte mit Leuchtstoffroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903363C true DE903363C (de) 1954-02-04

Family

ID=7258418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10377A Expired DE903363C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Aussenleuchte mit Leuchtstoffroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903363C (de) Aussenleuchte mit Leuchtstoffroehre
DE3042496A1 (de) Verbrennungs-kalorimeter
DE2929697A1 (de) Kuehlmoebel
DE631046C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines magnetischen Fluessigkeitskompasses
DE710827C (de) Glasglocke fuer Normal- und Luftschutzbeleuchtung
DE940602C (de) Leuchte mit einer in einem durchsichtigen Gehaeuse untergebrachten Lampe, vorzugsweise fuer Signalzwecke
AT130410B (de) Vorrichtung für Reklame- oder Beleuchtungszwecke.
DE594635C (de) Geschlossene Metalldampflampe
DE736119C (de) Gashaengeleuchte
DE886581C (de) Elektrische Strassenleuchte mit nach unten offenem Streuglas
DE602772C (de) Elektrische Leuchte mit einer die Lichtquelle unten und seitlich umgebenden Glasglocke
DE7925202U1 (de) Photoaufnahme-leuchte
DE712245C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre mit einem Betriebsdruck hoeher als 1 Atmosphaere, auf deren Kolben ein metallisches Schutznetz fest angeordnet ist
DE506369C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, Schaltern, Motoren, Generatoren und aehnlichen Apparaten
DE883106C (de) Elektrische Meldeleuchte
DE887081C (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE533522C (de) Ultrarot-Strahler zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasen auf Grund ihres Absorptionsvermoegens fuer ultrarote Strahlung
DE603267C (de) Beleuchtungsanlage mit elektrischen, ein schwer verdampfbares Metall enthaltenden Entladungslampen, mit denen Variotoren in Reihe geschaltet sind
DE701313C (de) Signalleuchte fuer Einlochbefestigung
DE931424C (de) Splittersicherer Hohlkoerper fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
US1278776A (en) Combination license-tag holder and tail-light.
DE366705C (de) Niederdruck-Aussenlampe
DE691671C (de) Lichtueberwachungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1802077U (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer.
DE1980293U (de) Entladungsblitzlampe.