DE902939C - Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbildermit Hilfe von Abkoemmlingen des ªÏ-Cyanacetophenons als Farbstoffkupplungskomponenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbildermit Hilfe von Abkoemmlingen des ªÏ-Cyanacetophenons als Farbstoffkupplungskomponenten

Info

Publication number
DE902939C
DE902939C DEF3187D DEF0003187D DE902939C DE 902939 C DE902939 C DE 902939C DE F3187 D DEF3187 D DE F3187D DE F0003187 D DEF0003187 D DE F0003187D DE 902939 C DE902939 C DE 902939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
aliphatic
cyanoacetophenone
formers
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3187D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEF3187D priority Critical patent/DE902939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902939C publication Critical patent/DE902939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbilder mit Hilfe der chromogenen Entwicklung ist bereits von Fischer und Siiegrist (Photographische Korrespondenz, 1914, S. 21) zur Gewinnung des Rotbildes die Verwendung von co-Cyanacetophenon beschrieben worden. Es isti auch bekannt (britische Patentschrift 474353), verschieden substituierte Cyanacetophenone zu benutzen, wie z. B. p-Toluylacetonditril, p-Brornbenzoylacetonittril, 2, 4 - Dimethylbenzoylacetonitril und Nitrobenzoylacetoniitrile. Diese Farbstoffbildner geben bei der chromogenen Entwicklung rein rote Nuancen mit einem Absorptionsmaximum von etwa 500 bis 510 μ. Zur Erzielung einer möglichst naturgetreuen Farbwiedergabe sind aber blauere Nuancen erwünscht.
Es wurde gefunden, daß man sehr wertvolle Rotkuppler für die chromogene Entwicklung und die Azokupplung erhält, die insbesondere einen steilen Abfall der Absorptionsflanke nach dem kurzwelligen Teil des Spektrums und gegenüber BenzoylacetO'nitrilen eine Verschiebung des Absorptionsmaximums nach dem langwelligen Teil des Spektrums aufweisen, wenn man Verbindungen folgender allgemeinen Konstitutionsformel verwendet:
R-X-CO-CH2-CN.
R bedeutet hierin einen gegebenenfalls beliebig substituierten, aromatischen Rest und X eiine aliphatisch« Kohlenstoffkette mit mindesten® 2 C-Atomein, die Doppel- und/oder Dreifachbindungen einthält und aliphatisch oder aromatisch substituiert sein kann.
Solche Körper werden, beispielsweise nach dem in Gaz. ChJm. It., Bd. 72, S. 140, beschriebenen Prinzip analog der Darstellung von a-Cyan-a'-benzalaceton hergestellt.
Beispiele für Verbindungen obengenannter Art sind:
V- CH = CH- CO — CH2- CN
(1)
= CH —CH = CH-CO-CH2-CN
(2)
E=C- CO — CH2-CN (3)
= CH —CO —CH2-CN (4)
■NO,
NH,
-CH = CH-CO-CH2-CN (5)
= CH — CO — CH2-CN (6)
-C = CH-CO-CH2-CN (7)
CH,
)—C = C-CH = CH-CO —CH2-CN
(8) CO-CH2-CN (9)
Kf CH
; co
\/ CO —CHo-CN
(10) Abb. ι zeigt eine Absorptionskurve des unter (1) genannten Körpers;
Abb. 2 zeigt eine Absorptionsfairve des unter (3) genanntem Köirpers;
Abb. 3 zeigt eine Absorptiionsku-rve des unter (5) genannten Köirpers·;
Abb. 4 zeigt eine Absorp-tionskurve des unter (6) genannten Köirpers·;
Abb. 5 zeigt eine Absorptionskurve des unter (2) genannten Köirpers.
Der unter (3) angegebene Körper wird analog der Verbindung (1) aus Propiolsäureäthylester, Acetonitril und Natrium hergestellt. Der unter (2) genannte Körper wird hergestellt ausi Ciinoamalessigsaureatihylester (Ber. 35, S. 2137), Acetonitril und Natrium. Der unter (7) genannte Körper wird dargestellt aus /J-Methylzimtsäureäthylester (Ber. 37, S. 733), Acetonitril und Natrium. Der unter (8) genannte Körper wird hergestellt durch Kondensation von Phenylpropargylaldehyd (Chem. Zentralbl. 1903, II, S. 569) mit Malonester analog bekannter Reaktionen zum Phenylacetylenakrylsäureester und Weiterbehandlung dieses Produktes mit Natrium und Acetonitril zum gewünschten Kuppler.
Der unter (9) genannte Körper wird! hergestellt aus Gumarin-^-carbonsäureäthylesiteir (Ber. 34, S. 422), Acetonitril und Natrium. Der unter (10) genannte Kö>rper wird hergestellt aus a-Phenylakrylsäure (Annalen 138, S. 233; Ber. 13, S. 254) bzw. aus dem Äthylester dieser Säure mit Natrium und Acetonitril. Erhitzern und Isolieren erfolgen gs bei allen diesen Reaktionen in der in Gaz. Chim. It., Bd. 72, S. 140, angegebenen! Weise.
Durch Einführung· geeigneter Substituieratien kann die Nuance dies mit diesem Farbstoffbildmern herzustellenden Farbstoffes weiter beeinflußt werden. Wird beispielsweise der unter (1) genannte Körper in üblicher Weise zum Nitrocyanbenzalaceton nitriert, dann erhält man einem Rotkuppler, dessen Absorptions-maximum bereits bei 525 τημ liegt. Verwendet man; bei der Herstellung desBenzalcyanacetons an Stelle desZimtisäu<reeis>ters den m-Aminozimtsäureester, so daß man, das entsprechende m-Aminobemzalaceton erhält, dann gelangt man in den Besitz eines. Rotkupplers, dessen Absorptionsmaximum bei 535 χημ liegt (Abb. 3). In ähnlicher no Weise kann man durch Einführung von Halogen oder Öxalkylgruppen, die entweder in den fertigen Farbstoffbildner eingeführt werden oder bereits in einem zu dessen Darstellung verwendeten Ausgangsmaterial enthalten! waren, die Nuance dtes zu bildenden, Farbstoffes beeinflussen,, wobei diese Farbstoffbildner durch die reinem Nuancen, die sie bei der Farbkupplung geben, besonders wertvoll sind.
Diese Farbstoffhildiner sind infolge der milden Reaktiiomsbedingungen besser darstellbar als die entsprechenden Benzoylacetonitrile und weisen in Alkalien eine größere Löslichkeit auf, so daß ihr Einbringen in den Farbentwickler oder in die photographischen Emulsionen erleichtert wird.
Die Überführung der Farbstoffbildner in die Farbstoffe erfolgt direkt oder indirekt über das Silberbild bzw. in gekuppelter Reaktion mit der Silberbildherstellung. Der letztere Fall tritt ein, wenn die Farbstoffbildung mit Hilfe der chromogenen Entwicklung vorgenommen wird, wobei in bekannter Weise die sich bei der Entwicklung des Halogenisilbers bildenden Entwiekleroxydationsproduktie sofort mit dem Farbstoffbildner zu einem
xo Farbstoff umsetzen. Beispiele für die direkte Farbstoffbildung' über das Silberbild bieten verschiedene Azoprozesse, wobei Diazoverbindungen entweder an das Silberbild bzw. an ein geeignetes Silbersalzbild absorbiert, werden oder nach den Prinzipien des Antidiazotatverfahrems direkt mit1 dem Silbersalz zu Antidiiazotatsilber umgesetzt werden, worauf die Farbstoffkupplung der fixierten Diazoverbindungen mit dem beanspruchten Farbstoffbildner vorgenommen wird (deutsche Paso tenischrift 561 867).
Sollen die neuen. Farbstoffbildner dem Halogensiilberemulsiomein bereits vor dem Vergießen zugesetzt werden, mit dem Ziele, diese Emulsionen zu einem mehrschichtigen Farbstoffbildner enithaltenden farbenphotographischen Material zu verarbeiten, dann werden sie zweckmäßigerweise mit Substiituenten versehen, die die Diffusion der Farbstoffbildner aus den Halogeosilberschichten in benachl >arte Schichten erschweren. Dieser diffusionserschwerende Molekülrest kann mit dem Farbstoffbildnermolekül in beliebiger Weise, beispielsweise über eine Amino- bzw. Oxy- oder Carbäthoxygruppe, verknüpft sehn. Solche diffusionsersehwerende Reste sind beispielsweise die an sich bekannten Molekülverbindungen vorzugsweise kettenförmiger Struktur, wie beispielsweise längere Kohlenstoffketten, die gerade oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt oder durch Heteroatome oder durch Ringe oder Ringsysteme unterbrochen sein können, hydroaromatische Ringe oder Ringsysteme synthetischer oder natürlicher Herkunft oder Atomgruppierungen1., die dem Farbstoffbildneir eine gewisseAffinität zur Gelatine verleihen., wie beispielsweise Substituenten, die in ihrem Molekülaufbau die Diphenyl-Konnguration des Stilbene oder die Struktur des Azoxybenzols erkennen lassen, wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit heterocyclischen Ringen kombiniert sein können oder höheren, eventuell teilweise hydriertem Ring'systemen.
Im einzelnen eignen sich zur Umsetzung mit den neuen Farbstoffbildnern, die reaktionsfähige Gruppen enthalten, beispielsweise höhere Fettsäuren, wie beispielsweise Laurinsäure, Stearinsäure, OeI-säure, Sebazinsäure oder Dodecylamini; höhere Alkalihalogenide, wie beispielsweise Dodecylbromid. Weitere Beispiele für solche geeigneten, diffusibnsverhihdernden Substituenten sind Abietinsäure, Abietinylamin, Dodecahydirodiphenylcarbonsäure, Perhydrodiphenylenoxydcarbonisäure, ferner Polymerisate mit: reaktionsfähigen Gruppen·, wie beispielsweise das Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Maleinsäureanhydrid. Geeignete substantiv machende Substituenten sind beispielsweise Benzidiin, Diiaminostilben, ^^-Diphenyldicarbonsäure. Geeignete diffusionsverhindernde Reste sind z. B. in »Photographische Korrespondenz« 1938, S. 21, linke Spalte, Zeile 25 bis. rechte Spalte, Zeile25, sowie in Stenger—Staude »Fortschritte der Photographic« Bd. 2, 1940, S. 392 bis 398, beschrieben. Als besonders günstig erweist es sich, wenn die Farbstoffbildner außer diesen diffusionsverhindernden Substituetnten noch wasserlöslich machende Gruppen enthalten. In die aminogruppen- (oder oxygruppen-) haltigen Arroylacetonitrile führt man diese besonders dadurch vorteilhaft ein, indem man die Aminogruppe mit dem inneren Anhydrid einer mehrwertigen Carbonsäure umsetzt, die entweder von vornherein einen diffusionsverhindernden Rest tlrägt oder in die ein diffusions1-verhindernder Rest: nachträglich eingeführt wird1. Besondere eignen sich für diesen. Zweck die höheren Alkyl- und Alkylenbernsteinsaureanlrydride, wie beispielsweise Dodecylbernsteiinisäureanhydrid, welches., beispielsweise mit Aminobenzalcyanaceton umgesetzt, sich mit diesem unter Sprengung des Anhydridringes unter Bildung einer säureamidartigen Bindung verknüpft! und gleichzeitig eine freie Carboxylgruppe als löslich machende Gruppe aufrichtet. Gegebenenfalls kann man zur besseren Verteilung schwer diffundierender Farbstoffbildner in der Schicht geeignete Dispersionsmittel, wie beispielsweise kohlensaures Natrium, höhere Alkylsulfosäuren oder andere, insbesondere aus der Textilchemie bekannte Emulgatoren verwenden, ebenso kann man zur Erhöhung der Diffusionsfestligkeit in besonderen Fällen den Halogenisilberetnulsionen Stoffe zusetzen, welche geeignet sind, dien, an sich nicht oder nicht ausreichend diffusllonsechten Farbstoffbildner in der Kolloidschicht zu fixieren.
Diese diffusionsechten Farbstoffbildner werden den Halogensilberemulsionen bereits vor dem Vergießen zugesetzt. Nach dem Bei lichten und Entwickeln mit einem chromogenien Entwickler, beispielsweise der Dialkyl-p-phenylendiaminreihe, erhält man neben dem Siilberbild ein rotes Farbstoffbild. Durch Kombination dieser diffusionsechte Nitrile enthaltenden. Schichten mitl anderen HaIogensilbersehichten, die diffusionsechte Farbstoffbildner für Gelb und Blau enthalten, können ein- oder doppelseitig beschichtete photographische Mehrschichtienmaterialien für dieMehrfarbenphotographie hergestellt werden, die in üblicher Weise nach den verschiedenen bekannten Umkehrverfahren unter Benutzung chromogener Entwickler in ein Farbpositiv oder durch direkte Farbentwicklung in ein Komplemenitärnegatiiv verwandelt werden, das auf ein entsprechendes Material zur Erzeugung des Positivs kopiert wird.
Beispiel 1
Man löst 3 g p-Dimethylaminoanilin in 1 1 5°/oiger Sodalösung und fügt dazu 2 g Nitro-ω-cyan-to-benzalaceton, gelöst in 30 ecm Methanol. Badet man in dieser Lösung eine belichtete Halogensilberschiebt, dann erhält man neben dem ent-
wickelten Silber ein rotes Farbstoffbild, das in bekannter Weise durch Entfernen dess. Silbers mit einem Farmerschen Abschwächer isoliert werden kann.
B ei sip·i el 2
Man führt ein Silberbild entsprechend, der deutschen Patentschrift 561 867 in ein Bild aus 4, 4'-Diiphenylantiitetrazotat über. Badet man dieses Bild in einer Lösung von 2 g co-Cyan-co-benzalacetan in. 30 ecm Methanol und 200 ecm 2%iger Natriumbicarbonatlösung, dann erhält man ein orangerotes Farbstoffbild.
Baispiel 3
Man löst 5 g Dodecylamino^cü-benzal-co-cyanaceton in 50 ecm Methanol und 5 ecm 2O%igeir Natronlauge; und gibt 5 g Dodecylsulfat als Natriumsalz in 50 ecm Wasser gelöst! dazu und setzt diese Lösung zu 500 ecm Halogensilberemulsion. Die Emulsion wird in üblicher Weisei auf einen Schichtträger vergossen. Nach dem Belichten wird dia Schicht mit einer sodaalkaliischen Lösung1 von Diäthyl-p-phenylendiamin entwickelt. Nach dem Entfernen des Silbers mit einem Farmerschen Abschwächer erhält man ein rotes Farbstoffbild.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbilder mit Hilfe vom Abkömmlingen des eo-Cyanacetophenons als FarbstocEfkupplungskomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoffbildner Verbindungen der allgemeinen Konstitution
    R— X-COCHXN
    verwendet werden, worin R ein beliebig substituiie'rtier aromatischer Rest und X eiine aliphatische Kohlenstoffkeitte mit mindestens 2 C-Atomen bedeutet, dia Doppel- oder/und Dreifaehbindungant enthält und aliphatisch oder aromatisch substituiert sein kann.
  2. 2. Verfahren nach- Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verwendenden Farbstoffbildner durch die Diffusion in Kolloiden herabsetzende organische Molekülreste substitoiert sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verwendendien Farbstoffbildner wasserlöslich machende Gruppen aufweisen.
  4. 4. Photographisches1 Material zur Durchführung des Verfahrens, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in mindestens einer Emulsionsischichit Färbstoffkomponeniten der allgemeinen Formel
    R-X-COCH2CN
    enthält, in der R einen beliebig substituierten aromatischen Rest und! X eine aliphatische Kohlenstoffkette mit mindestens 2 C-Atomen bedeutet, die Doppel- oder/und Dreifachbindlungen enthält und aliphatisch oder aromatisch substituiert sein kann^ wobei mindestens einem dieser Reste R und X organische, die Diffusion in Kolloiden herabsetzende Molekülrestie und gegebenenfalls wasserlöslich machende Gruppen enthält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5703 1.
DEF3187D 1943-03-31 1943-04-01 Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbildermit Hilfe von Abkoemmlingen des ªÏ-Cyanacetophenons als Farbstoffkupplungskomponenten Expired DE902939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3187D DE902939C (de) 1943-03-31 1943-04-01 Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbildermit Hilfe von Abkoemmlingen des ªÏ-Cyanacetophenons als Farbstoffkupplungskomponenten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI0074691 1943-03-31
DEF3187D DE902939C (de) 1943-03-31 1943-04-01 Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbildermit Hilfe von Abkoemmlingen des ªÏ-Cyanacetophenons als Farbstoffkupplungskomponenten
DEI0074869 1943-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902939C true DE902939C (de) 1954-01-28

Family

ID=27210023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3187D Expired DE902939C (de) 1943-03-31 1943-04-01 Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbildermit Hilfe von Abkoemmlingen des ªÏ-Cyanacetophenons als Farbstoffkupplungskomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902939C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358186A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Eastman Kodak Company Photographisches Silberhalogenidmaterial sowie Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358186A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Eastman Kodak Company Photographisches Silberhalogenidmaterial sowie Verfahren
EP0358186A3 (en) * 1988-09-07 1990-05-30 Eastman Kodak Company Photographic silver halide material and process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850385C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenazonium-Farbstoffbildern durch Farbentwicklung
DE1070030B (de)
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE1068556B (de)
DE1047621B (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE870947C (de) Verfahren zum Herstellen photographischer Farbbilder durch farbgebende Entwicklung
DE902939C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbildermit Hilfe von Abkoemmlingen des ªÏ-Cyanacetophenons als Farbstoffkupplungskomponenten
DE879204C (de) Filterschicht fuer Farbfotografie
DE1121469B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE904137C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbilder nach dem subtraktiven Farbenverfahren mit Hilfe der chromogenen Entwicklung
DE888954C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogensilberemulsionsschichten fuer Farbenphotographie
AT159312B (de) Verfahren zur Herstellung von Halogensilberemulsionsschichten für Farbenphotographie.
DE745266C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern
DE857736C (de) Photographische Mischkorn-Emulsionen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE851720C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien
DE955026C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern durch Farbentwicklung
DE720959C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien mit Hilfe von lichtempfindlichen Eisensalzen
DE871555C (de) Verfahren zur Herstellung ein- und mehrfarbiger photographischer Aufsichts- und Durchsichtsbilder mit Hilfe der chromogenen Entwicklung
DE956018C (de) Verfahren zur Farbkorrektur farbenphotographischer Bilder durch Azofarbstoffmasken
DE895407C (de) Verfahren zur Farbkorrektur bei der Farbphotographie
DE910981C (de) Verfahren zum Herstellen photographischer Farbenbilder
AT119485B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern auf photographischem Wege.
AT223035B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE878891C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem substraktiven Dreifarbenverfahren mit Hilfe der chromogenen Entwicklung
DE905094C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder mit Hilfe der chromogenenEntwicklung