DE902761C - Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer aus einem Bueschel von emisssionsfaehigenFaeden bestehenden Kathode und einer Anode - Google Patents

Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer aus einem Bueschel von emisssionsfaehigenFaeden bestehenden Kathode und einer Anode

Info

Publication number
DE902761C
DE902761C DEA11767D DEA0011767D DE902761C DE 902761 C DE902761 C DE 902761C DE A11767 D DEA11767 D DE A11767D DE A0011767 D DEA0011767 D DE A0011767D DE 902761 C DE902761 C DE 902761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
threads
secondary electron
electron multiplier
emissive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11767D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Orthuber
Dr Phil Eberhard Steudel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA11767D priority Critical patent/DE902761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902761C publication Critical patent/DE902761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/18Electrode arrangements using essentially more than one dynode

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Sekundärelektronenvervielfacher mit einer aus einem Büschel von emissionsfähigen Fäden bestehenden Kathode und einer Anode Es sind :Sekundärelektronenvervielfacher, insbesondere zur Verstärkung von Photoströmen, in Form von Photozellen bekannt, bei denen, außer einer Photokathode noch eine oder mehrere zur Aussendung von Sekundärelektronen dienende Elektroden (Sekund-ärkaühbden) vorgesehen sind. Dde Ausbeute einer solchen Photozelle hängt sowohl von der Ergiebngkeit der Photokathode an Primärelektronen als auch von der Wahrscheinlichkeit ab, mit der die Sekundärkathoden von den gestreuten Elektronen oder Lichtstrahlen getroffen werden. Es, ist ferner eine aus einem Bündel von Drähten bestehende Glühkathode bekannt.
  • Weiterhin ist es, bei gasgefüllten elektrischen Entladungsrähren bekannt, wenngstens teilweise' indirekt geheizte Glühkathoden zu verwenden, die aus einem Büschel von mit Erdalkalioxyd überzogenen Drähten bestehen. Bei diesen bekanntem: Kathoden liegen sämtliche Drähte auf gleichem Potential.
  • Um eine besonders hohe Ausbeute an nutzbaren Elektronen zu erzielen, sind bei einem Sekundärelektronenvervielfachrr mit einer aus einem Büschel von emissionsfähigen Fäden bestehenden Kathode und einer Anode nach der Erfindung die Fäden der büschelförmigen Kathode auf voneinarider verschiedenen Potentialen gehaltem und, die Potentialwerte in einer solchen Weise auf die Fäden verteilt, @daß die von den einzelnen Fäden ausgehenden Primärelektronen zu anderen Fäden der Kathode beschleunigt werden und an diesen Sekundärelektronen auslösen, und ist Jie Kathode von der den Elektronennutzstrom aufnehlmenden Anode umgehen.
  • Bei einem solchen Vervielfacher läßt man zweckmäßig die Lichtstrahlen in Richtung der vorzugsweise zueinander parallelen Fäden' auf das Büschel auffallen. Die Fäden bestehen z. B@. aus Glas, das durch einen Überzug leitend gemacht und g-gebenenfalls mit. einem die lichtelektrische und Sekundäremissionsfähigkeit erhöhenden Stoff (z. B.. Cäsium) überzogen ist. Sie können gemeinsam. auf einem Träger angeordnet sein, mit dem zusammen sie die Kathode bilden, .die von einer beispielsweise zylinderförmigen Anode rotationssymmetrisch umgeben ist. Zwischen Kathode und Anode liegt eine Spannungsquelle, die den mit einem Meßinstrument zu messendem Strom liefert. Vorzugsweise verjüngen sich die einzelnen Fäden, die z. B. kreisförmigen Querschnitt aufweisen, nach der Seite des einfallenden Lichtes hin.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung wird die besonders hohe Ausbeute an Sekundärelektronen dadurch ,erzielt, daß erstens die Gesamtoberfläche der Kathode sehr gröU ist und daher eine beträchtliche Emission von Primärelektronen liefert, daß zweitens die gesamte große Kathodenoberfläche gleichzeitig zur Erzeugung von Sekundärelektronen verwendet wird und daß drittens durch die Anordnung des senkrecht zu den Fäden radial gerichteten elektrischen Feldes eine sehr große Wahrscheinlichkeit dafür-geschaffen ist, daß die Fäden von Sekundärelektronen auslösenden Elektronen getroffen wenden. Der Sekundärelektronenvervielfacher nach der Erfindung ist nicht nur als Photozelle geeignet, sondern kann auch als Vervielfacher für andere Strahlung, z. B. für Kathodenstrahlen, dienen, wenn für den Einstritt dieser Strahlen eine entsprechende Öffnung, z. B. ein Lenardfenster, vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCCTIE: i. Sekundärelektronenverviel.facher mit einer aus einem Büschel von emissionsfähigen Fäden bestehenden. Kathode und einer Anode, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden der büschelförmigen Kathode auf voneinander verschiedenen Potentialen gehalten werden und die Potentialwerte in einer solchen Weise auf die Fäden verteilt sind, daß die von .den einzelnen Fäden ausgehenden Primärelektronen zu anderen Fäden der Kathode beschleunigt werden und an diesen Sekundärelektronen auslösen und d'aß die Kathode von der den Elektronen-Nutzstrom aufnehmenden Anode umgeben ist. a. Sekundärelektronenvervielfacher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kathodenfäden parallel zueinander und zur Richtung des einfallenden Lichtes angeordnet sind. 3. Sekundärelektronenvervielfacher nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenfäden kreisförmige Querschnitte haben. q.. Sekundärelektronenvervielfacher nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen Kathodenfäden nach der Seite des einsfallenden Lichtes hin verjüngen. 5. Sekundärelektronenvervielfachier nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, -daß die Kathode .aus mit leitendem Überzug versehenen Glasfäden besteht, deren Oberflächen emissionsfähig gemacht sind.
DEA11767D 1936-08-30 1936-08-30 Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer aus einem Bueschel von emisssionsfaehigenFaeden bestehenden Kathode und einer Anode Expired DE902761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11767D DE902761C (de) 1936-08-30 1936-08-30 Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer aus einem Bueschel von emisssionsfaehigenFaeden bestehenden Kathode und einer Anode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11767D DE902761C (de) 1936-08-30 1936-08-30 Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer aus einem Bueschel von emisssionsfaehigenFaeden bestehenden Kathode und einer Anode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902761C true DE902761C (de) 1954-01-28

Family

ID=6922340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11767D Expired DE902761C (de) 1936-08-30 1936-08-30 Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer aus einem Bueschel von emisssionsfaehigenFaeden bestehenden Kathode und einer Anode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902761C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209809T2 (de) Elektronenvervielfacher und Elektronenröhre
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
DE902761C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer aus einem Bueschel von emisssionsfaehigenFaeden bestehenden Kathode und einer Anode
DE2452850A1 (de) Bildverstaerkerroehreneinrichtung
DE581356C (de) Vakuumentladungsgefaess zur Erzeugung sehr harter Roentgenstrahlen oder sehr schnell bewegter Elektronen
DE3001983C2 (de)
DE764272C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE1464388B2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE704087C (de) Sekundaeremissionsfaehige Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE893239C (de) Mit Sekundaeremission arbeitende Verstaerkereinrichtung fuer Fotokathoden
DE2257655A1 (de) Fotoelektrische bildverstaerkerroehre
DE1201865B (de) Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp
DE2456596A1 (de) Elektronen-entladeanordnung
DE2659619C3 (de) Szintillationskamera mit einer Photokathode, von der Elektronen entsprechend einer Verteilung ausgehen und unter Beschleunigung auf eine Auftreffscheibe abgebildet werden, sowie mit vier Elektroden, die dem Ort jedes Elektrons entsprechende Signale liefern
DE1489172C3 (de) Bildwandler oder Bildverstärker mit einer der Elektronenvervielfachung dienenden Platte
DE620832C (de) Elektrische gas- oder dampfgefuellte Bogenentladungsroehre
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE929381C (de) Braunsche Roehre mit einer elektrischen Linse zur radialen Auslenkung des Leuchtflecks
DE2613116A1 (de) Elektronen-vervielfacher
DE1200959B (de) Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre
DE603704C (de) Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode
DE901568C (de) Photozelle
DE1564532B2 (de) Photoelektrische Rohre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2401662A1 (de) Elektronenvervielfacher
AT152978B (de) Photokathode oder Sekundäremissionskathode.