DE9015711U1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE9015711U1
DE9015711U1 DE9015711U DE9015711U DE9015711U1 DE 9015711 U1 DE9015711 U1 DE 9015711U1 DE 9015711 U DE9015711 U DE 9015711U DE 9015711 U DE9015711 U DE 9015711U DE 9015711 U1 DE9015711 U1 DE 9015711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
valve
actuating member
valve according
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9015711U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asys 7060 Schorndorf De GmbH
Original Assignee
Asys 7060 Schorndorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asys 7060 Schorndorf De GmbH filed Critical Asys 7060 Schorndorf De GmbH
Priority to DE9015711U priority Critical patent/DE9015711U1/de
Priority to DE4040148A priority patent/DE4040148A1/de
Publication of DE9015711U1 publication Critical patent/DE9015711U1/de
Priority to EP91917466A priority patent/EP0557294B1/de
Priority to PCT/DE1991/000816 priority patent/WO1992008919A1/de
Priority to DE59105944T priority patent/DE59105944D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/086Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being movable and actuating a second magnet connected to the closing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

&igr; : Phys.H.Bartel8
European Patent Attorneys
Dr. Ing.M.Held
Zugelassene Vertreter Patentanwälte ■ Lange Straße 51 ■ D-7000 Stuttgart 1 beim Europäischen Patentamt
Reg.Nr. 127 460/3343 14. November 1990
ASYS GmbH
7060 Schorndorf
Ventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere für hohe Reinheits- und/oder Sicherheitsanforderungen, das die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Ein bekanntes Ventil dieser Art weist den Ventilsitz, in dem der abgewinkelte Einlaßkanal mündet, am Boden einer Sacklochbohrung auf, die in dem einstückig ausgebildeten Ventilgehäuse vorgesehen ist und von der aus in radialer Richtung der Auslaßkanal abgeht. An die offene Seite des Ventilgehäuses ist unter Zwischenlage einer Ringdichtung ein Verbindungsgehäuse angepreßt, das die einen Pneumatikzylinder aufweisende Antriebsvorrichtung koaxial mit dem Ventilgehäuse verbindet. In diesem Verbindungsgehäuse ist konzentrisch zum Ventilsitz ein Gleitlager angeordnet, in dem längsverschiebbar ein stabförmiges Führungs- und Betätigungsglied gelagert ist, welches an seinem einen Ende den Ventilkörper trägt und an seinem anderen Ende mit der Kolbenstange der Antriebsvorrichtung verbunden ist. Als Primärdichtung dient ein metallischer Faltenbalg, welcher das Führungs- und Betätigungsglied im Bereich zwischen dem Ventilkörper und dem Gleitlager umgibt und einerseits dicht mit dem Ventilkörper, andererseits dicht mit der Ringdichtung verbunden ist.
Telefon (0711) 221091 Pos.airo Stuttgart (BLZ 30010070) 7211-700
Telex 722312 (patwo d) Deutsche Bank Stuttgart (BLZ 60070070', 1428630 Telefonische Auskünfte und Aufträge sind
Telefax (0711) 2268780 Stuttgarter Bank (BLZ 60090100) 1597436 nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
Eine derartige Konstruktion ist mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Die Sicherheit bezüglich eines Austretens von Gas oder Flüssigkeit nach außen ist nur so lange gewährleistet, als der Faltenbalg fehlerfrei ist. Der Faltenbalg ist jedoch einer dynamischen Beanspruchung ausgesetzt, was dessen Lebensdauer erheblich beeinträchtigt. Außerdem ist er in direkter Berührung mit dem Medium, das aggressiv sein kann. Zwar ist bei diesem vorbekannten Ventil im Bereich der Kolbenstange eine Sekundärdichtung angeordnet, in der die Kolbenstange gleitend geführt ist. Die Sekundärdichtung kann aber keine hohen Sicherheitsanforderungen erfüllen. Das Ventil muß deshalb im Bereich des Verbindungsgehauses ständig darauf hin überwacht werden, ob der Faltenbalg ein Leck hat.
Ferner machen sowohl der Faltenbalg als auch der diesen umgebende Ringraum, der einen Totraum bildet, eine Reinigung des Innenraumes schwierig, weil sowohl der Faltenbalg als auch die Begrenzungswände des ihn umgebenden Innenraumes nicht direkt in der Strömung des Spülmittels liegen und deshalb an deren Oberflächen nicht die erforderliche hohe Strömungsgeschwindigkeit erreicht werden kann, die bei hohen Reinheitsanforderungen erreicht werden muß.
Nachteilig ist weiterhin, daß die Schließkraft, die von der Antriebsvorrichtung zum Schließen des Ventils aufgebracht werden muß, größer ist als die im geschlossenen Zustand aufzubringende Zuhaltekraft, weil der Faltenbalg den effektiven Querschnitt, der bei geöffnetem Ventil druckbeaufschlagt ist, vergrößert. Dies führt zu einem relativ großen Platzbedarf der Antriebsvorrichtung, was beispielsweise beim Einsatz in einem Reinstraum störend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu schaffen, das nicht nur einen geringen Raumbedarf hat, sondern auch höchste Sicherheits- und Reinheitsanforderungen zu erfüllen vermag. Diese Aufgabe löst ein Ventil mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die Sicherheit gegen das Austreten des flüssigen oder gasförmigen Mediums ist extrem hoch, weil die für diese Sicherheit verantwortliche Dichtung nur statisch beansprucht ist, da sie zwischen den gegeneinander weisenden Endflächen der Teile des Ventilgehäuses liegt, das nur aus zwei Teilen zu bestehen baucht. Man kann sogar die Teile des Ventilgehäuses miteinander verschweißen. Aber auch ohne diese Verschweißung ist eine Sekundärdichtung nicht erforderlich.
Das erfindungsgemäße Ventil kann ferner sehr gut gereinigt werden, weil beim Durchspülen nicht nur die Begrenzungswände des Innenraumes, sondern auch der Ventilkörper und das Führungsund Betätigungsglied direkt im Strom des Spülmittels liegen, und zwar mit ihrer gesamten Oberfläche. Da die Querschnittsform des Innenraumes an die Außenform des Führungs- und Betätigungsgliedes weitgehend angepaßt werden kann, können auch Toträume vollständig vermieden werden.
Sofern das Führungs- und Betätigungsglied nicht von der den Innenraum begrenzenden Wand geführt wird, sondern, was vorzugsweise der Fall ist, eine reibungsfreie Führung verwendet wird, ist das erfindungsgemäße Ventil ferner äußerst kontaminationsarm .
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Antrieb vollständig druckentlastet ist, weil im geöffneten Zustand die aus dem Ventilkörper und dem Führungs- und Betätigungsglied bestehende Baueinheit vollständig vom Medium umgeben sind. Dies hat zur Folge, daß die erforderlichen Betätigungs- oder Stellkräfte klein sind, was sowohl eine kompakte Bauweise ermöglicht als auch dazu beiträgt, eine hohe Dynamik zu erreichen.
Von besonderem Vorteil ist ferner die Kraftübertragung auf das Führungs- und Betätigungsglied mittels eines Magnetsystems. Eine derartige Kraftübertragung ermöglicht nicht nur in einfacher Weise eine Betätigung des Führungs- und Betäti-
gungsgliedes in beiden Verschieberichtungen, wodurch ein Energiespeicher, beispielsweise in Form einer Feder, im Innenraum entfallen kann. Mit Hilfe des Magnetsystems können auch Schwingungen der aus dem Ventilkörper und dem Führungs- und Betätigungsglied bestehenden Baueinheit gedämpft werden, und zwar zum einen infolge der bei Schwingungen im Magnetsystem erzeugten Wirbelströme, zum anderen durch eine Übertragung von den Schwingungen entgegengerichteten Betätigungskräften. Die Möglichkeit, auf einen im Innenraum angeordneten Energiespeicher in Form einer Feder zu verzichten, ist vor allem dann von großer Bedeutung, wenn sehr hohe Reinheitsanforderungen und eine nahezu vollständige Kontaminationsfreiheit verlangt wird, da eine Feder zumindest an den Auflagestellen Abrieb erzeugt und außerdem in der Regel aus einem anderen Material bestehen muß als die übrigen Teile, was die Reinigung erschwert.
Schließlich ist das erfindungsgemäße Ventil auch als Regelventil mit beliebig einstellbaren Zwischenstellungen bestens geeignet. Es erfüllt deshalb auch die häufig gestellte Forderung einer Automatisierbarkeit.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Magnetsystem mehrere in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Ringmagnete in beiden Teilen auf, wobei mit der Vergrößerung der Anzahl der Ringmagnete die Steifigkeit der Kopplung zwischen beiden Teilen zunimmt. Bei der Verwendung von Permanentmagneten entfällt die Notwendigkeit, elektrische Energie zuführen zu müssen, was für explosionsgeschützte Ausführungsformen wichtig ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung der beiden Teile des Magnetsystems gemäß Anspruch 3, wodurch nicht nur eine kompakte Bauweise erzielt wird, sondern auch in einfacher Weise das Ventilgehäuse vom Antriebsgehäuse getrennt werden kann, beispielsweise, um das eigentliche Ventil austauschen und die Antriebsvorrichtung wieder verwenden zu können.
Die Verschiebung des im Antriebsgehäuse vorzugsweise reibungsarm gelagerten Teils des Magnetsystems ist in verschiedener Weise möglich. Beispielsweise kann ein Kolben vorgesehen sein, der einfach oder doppelt wirkend sein kann. Ist er einfach wirkend, dann kann mittels eines eine Rückstellkraft erzeugenden Energiespeichers, der ebenfalls im Antriebsgehäuse untergebracht ist, in einfacher Weise sichergestellt werden, daß bei einem Energieausfall das Ventil in seine Sicherheitsstellung gebracht wird. Für die Verschiebung des äußeren Teils des Magnetsystems kommt aber auch ein elektromagnetischer Antrieb in Frage, bei dem es sich auch um ein Linearmotorsystem mit einem Wanderfeld handeln kann.
Um eine Berührung zwischen dem Führungs- und Betätigungsglied sowie der Innenwand des Innenraumes zu vermeiden, kann man Membrane gemäß Anspruch 5 vorsehen, welche das Führungs- und Betätigungsglied tragen. Man kann aber auch eine magnetische Führung mittels radialer Magnetfelder vorsehen, wobei eine solche magnetische Führung zusätzlich vorhanden sein kann, um von den Membranen aufzunehmende Querkräfte zu verkleinern. Eine derartige magnetische Führung läßt sich beispielsweise mit Hilfe von Ringmagneten realisieren, die wie die Ringmagnete des der Übertragung der Antriebskräfte dienenden Magnetsystems angeordnet sind.
Wird, beispielsweise für Regelzwecke, ein Sensor benötigt, der die Position des Führungs- und Betätigungsgliedes zu erfassen vermag, dann kann letzteres beispielsweise mit einem metallischen Ring versehen sein, der im Wirkungsbereich eines Hall-Sensors liegt, der im Ventilgehäuse oder im Antriebsgehäuse angeordnet ist. Statt eines solchen Positionssensors oder zusätzlich zu einem solchen kann im Bedarfsfalle auch ein Drucksensor vorgesehen sein, der den Druck des Mediums erfaßt. Ferner kann das erfindungsgemäße Ventil auch mit einem Strömungssensor ausgerüstet werden. Hierzu kann beispielsweise
im Führungs- und Betätigungsglied ein Bypass vorgesehen sein, der vom Medium durchströmt wird und in dem der Strömungssensor angeordnet ist. Die erforderlichen elektrischen Verbindungen mit diesem Strömungssensor können über die Membrane hergestellt werden, von denen auch, gegeneinander elektrisch isoliert, mehrere unmittelbar nebeneinander angeordnet sein können.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt des ersten Ausführungsbeispieles, Fig. 2 eine Stirnansicht von dessen Antriebsgehäuse, Fig. 3 einen unvollständig dargestellten Längsschnitt des zweiten Ausführungsbeispieles.
Ein Ventil zur Steuerung oder Regelung des Durchflusses eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, bei dem es sich auch um ein Medium handeln kann, wie es bei der Halbleiterfertigung sowie in der Bio- und Medizintechnik benötigt wird, und das höchste Anforderungen an die Sicherheit und die Reinheit erfüllt, weist ein zweiteiliges Ventilgehäuse auf, dessen erster Teil 1 mit einer zentralen Durchgangsbohrung versehen ist, welche einen Einlaßkanal 2 und einen Ventilsitz 3 bildet, von dem aus die Durchgangsbohrung sich gegen den zweiten Teil 4 hin trichterförmig erweitert. Der zweite Teil 4 des Ventilgehäuses schließt sich gleichachsig an diejenige Stirnfläche des ersten Teiles 1 an, in der die Mündungsöffnung der trichterförmigen Erweiterung liegt, und zwar mittels eines Ringflansches 5, der am einen Ende eines dünnwandigen, rohrförmigen Abschnittes 6 des zweiten Teiles 4 vorgesehen ist. Der Innendurchmesser dieses rohrförmigen Abschnittes 6 ist an den Durchmesser der Mündungsöffnung des trichterförmig erweiterten Endabschnittes der Durchgangsbohrung des ersten Teiles 1 angepaßt. An dem dem ersten Teil 1 abgekehrten Ende des rohrförmigen Abschnittes 6 ist der Innendurchmesser des zweiten Teiles 4 trichterartig bis auf den
- 7 - '..;,. für einen Auslaßkanal 7 erforderlichen Querschnitt reduziert.
Zwischen dem Ringflansch 5 und der ihm zugekehrten Stirnfläche des ersten Teiles 1 des Ventilgehäuses liegt eine Ringdichtung 8, die im Ausführungsbeispiel ebenso wie das Ventilgehäuse aus Metall besteht. Der Ringflansch 5 und ein entsprechender Ringflansch 9 des ersten Teiles 1 sind mittels einer Überwurfmutter 10 zentriert und zusammengespannt, die mit ihrem Kopf am Ringflansch 9 anliegt und mit ihrem Außengewinde in eine Gewindebohrung eines Spannkörpers 11 eingreift, der nicht nur den Ringflansch 5 hintergreift, sondern in seiner zentralen Durchgangsbohrung einen sich an den Ringflansch 5 anschließenden Endabschnitt des rohrförmigen Abschnittes 6 aufnimmt.
Im Inneren des rohrförmigen, aus einem austenitischen Material bestehenden Abschnittes 6 ist ein zylindrisches Führungs- und Betätigungsglied 12 angeordnet, das aus strömungstechnischen Gründen an beiden Enden halbkugelähnlich abgerundet ist. In eine zentrale Bohrung dieses aus austenitischem Metall bestehenden Führungs- und Betätigungsgliedes ist an dem dem Ventilsitz 3 zugekehrten Ende ein Verbindungszapfen eines mit dem Ventilsitz 3 zusammenwirkenden, kegelförmigen Ventilkörpers 13 eingesetzt. Dieser Verbindungszapfen durchdringt eine zentrale Öffnung einer mit Durchbrechungen versehenen Membrane 14, deren äußerer Rand die Ringdichtung 8 bildet und deren innerer Rand zwischen dem Ventilkörper 13 und dem Führungs- und Betätigungsglied 12 eingespannt ist. Eine zweite, ebenfalls mit Durchbrüchen versehene Membrane 15 ist zentral mit dem anderen Ende des Führungs- und Betätigungsgliedes 12 verbunden und mit ihrem äußeren Rand am zweiten Teil 4 des Ventilgehäuses abgestützt, und zwar am Übergang von dem rohrförmigen Abschnitt 6 zum Auslaßkanal 7. Die beiden Membrane 14 und 15 halten das Führungsund Betätigungsglied 12 mit hoher Präzision in einer zum rohrförmigen Abschnitt 6 konzentrischen Lage, so daß zwischen dessen Innenwandung und der Außenmantelfläche des Führungs- und Betätigungsgliedes ein geringer
Luftspalt 16 vorgesehen werden kann. Die axiale Verschiebung des Führungs- und Betatigungsgliedies 12, welche die Membrane 14 und 15 zulassen, ist völlig ausreichend, um den Ventilkörper 13 zwischen seiner Schließstellung und seiner Öffnungsstellung zu bewegen.
Das Führungs- und Betätigungsglied 12 ist mit einer zu seiner Längsachse konzentrischen, nach außen offenen, breitenRingnut
17 versehen, in der im Ausführungsbeispiel vier ringförmige Permanentmagnete 18 axial nebeneinander und konzentrisch zur Längsachse angeordnet sind. Die beiden mittleren Permanentmagnete
18 haben ihre Pole an den Stirnfläche, und zwar so, daß ungleichnamige Pole aneinander anliegen. Die beiden die Permanentmagnete 18 zwischen sich aufnehmenden Permanentmagnete 19 könnten in gleicher Weise wie die Permanentmagnete 18 magnetisiert sein.
Im Ausführungsbeispiel liegen ihre Pole jedoch im Bereich der zylindrischen Mantelflächen, weshalb zwischen ihnen und den Permanentmagneten 18 je ein Flußleitblech 20 liegt. Die Ringnut 17 ist nach außen flüssigkeits- und gasdicht mittels einer metallischen Hülse 21 verschlossen, so daß das Medium nicht in Berührung mit den Permanentmagneten 18 und 19 kommen kann. Die Hülse 21 überdeckt außerdem gas- und flüssigkeitsdicht einen Metallring 22, der ebenfalls in das Führungs- und Betätigungsglied 12 konzentrisch eingelassen ist und auf den ein als Hall-Sensor ausgebildeter Positionssensor 23 ausgerichtet ist, der in eine radiale Bohrung des Spannkörpers 11 eingesetzt ist, um die Position des Führungs- und Betätigungsgliedes 12 zu detektieren.
Sowohl die Außenmantelfläche des Führungs- und Betätigungsgliedes 12 als auch die den Innenraum des Ventilgehäuses begrenzenden Wände sind poliert, was wegen der einfachen geometrischen Formen ohne Schwierigkeiten möglich ist. Daher bereitet auch die Reinigung des Ventils mit Hilfe eines Spülmittels keine Schwierigkeiten, zumal keine Toträume vorhanden sind und alle Oberflächen in der Strömung des Spülmittels liegen.
Das Führungs- und Betätigungsglied 12 besteht aus zwei zentral miteinander verschraubten Teilen, damit die Permanentmagnete 18 und 19 in die Ringnut 17 eingebracht werden können. Aus magnetischen Gründen handelt es sich bei dem für die beiden Teile verwendeten Metall ebenso wie beim zweiten Teil 4 des Ventilgehäuses und der Hülse 21 um einen austenitischen Werkstoff.Aus Gründen einer möglichst geringen Masse des Führungsund Betatigungsgliedes 12 ist die Ringnut 17 möglichst groß ausgeführt und der verbleibende Raum mit einer KunststoffVergußmasse gefüllt.
Über das Ventilgehäuse ist spielfrei und konzentrisch zu dessen Längsachse ein als Ganzes mit 24 bezeichnetes Antriebsgehäuse geschoben, das eine quadratische Außenkontur hat und sich außen stufenlos an den Spannkörper 11 anschließt, der ebenfalls eine quadratische Außenkontur hat. Das Antriebsgehäuse 24 besteht aus einer auf dem zweiten Teil 4 des Ventilgehäuses 1 im Bereich des Auslaßkanales 7 zentriert angeordneten Endplatte 25 und einem zwischen dieser und dem Spannkörper 11 liegenden Buchse 26, die beide mittels diagonal liegender Schrauben 27 zusammengespannt sind. Zwei ebenfalls diagonal angeordnete Schrauben 27' durchdringen das Antriebsgehäuse 24 in dessen beiden anderen Eckbereichen bis zu Gewindebohrungen im Spannkörper 11 und spannen das Ventilgehäuse sowie das Antriebsgehäuse 24 lösbar zusammen. In der Buchse 26 ist eine Kugelmanschette 28 angeordnet, mittels deren äußerst reibungsarm ein hohler Kolben 29 relativ zum Ventilgehäuse längs verschiebbar geführt ist. Mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Schraubendruckfedern 30 stützen sich einerseits an der Endplatte 25 und andererseits an dem dieser zugekehrten Ende des Kolbens 29 ab. Die der Endplatte 25 abgewandte Stirnfläche des Kolbens 29, an der ein im Querschnitt U-artiges Dichtungselement 31 anliegt, ist mit Druckluft beaufschlagbar. Daher ist der Spannkörper 11 mit einer Luftanschlußbohrung 31 versehen, deren Mündungsöffnung auf das Dichtungselement 31 ausgerichtet ist. O-Ringe 33 zwischen den aneinander anliegenden
Flächen des Spannkörpers 11 einerseits und der Buchse 26 sowie dem rohrförmigen Abschnitt 6 andererseits verhindern ein Entweichen der wuft aus dem Druckraum 34.
Im Inneren des Kolbens 29 sind konzentrisch zu dessen Längsachse und damit auch konzentrisch zu den Permanentmagneten 18 und 19 Ringmagnete angeordnet, bei denen es sich im Ausführungsbeispiel ebenfalls um Permanentmagnete handelt. Wie bei dem Führungs- und Betätigungsglied 12 sind die beiden mittleren Permanentmagnete 35 so magnetisiert, daß ihre Pole in den Stirnflächen liegen. Die Lage der Pole ist aber, wie Fig. 1 zeigt, im Vergleich zur Lage der Pole der Permanentmagnete 18 vertauscht. Die Permanentmagnete 35 liegen zwischen zwei Permanentmagneten 36, deren Pole in den Mantelflächen liegen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß den Polen der Permanentmagnete 19 gleichnamige Pole gegenüberstehen. Flußleitplatten 37 trennen die Permanentmagnete 36 von den Permanentmagneten 35.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Permanentmagnete 35 so im Kolben 29 angeordnet, daß sie dann, wenn der Druckraum 34 drucklos ist, der Kolben 29 also bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 1 seine linke Endlage einnimmt und außerdem der Ventilkörper 13 am Ventilsitz 3 anliegt, gegenüber den Permanentmagneten 18 etwas gegen den Spannkörper 11 versetzt sind. Dadurch wird auf das Führungs- und Betätigungsglied 12 rein magnetisch eine axiale Kraftkomponente ausgeübt, welche den Ventilkörper 11 mit der erforderlichen Schließkraft in Anlage am Ventilsitz 3 hält. Wird der Kolben 29 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch er sich entgegen der Kraft der Schraubendruckfedern 30 bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 1 nach rechts bewegt, dann hat das den rohrförmigen Abschnitt 6, den Luftspalt 16 und die Hülse 21 durchgreifende Magnetfeld zur Folge, daß das Führungsund Betätigungsglied 12 mitgeschleppt wird, weshalb durch diese Kolbenverschiebung der Ventilkörper 13 vom Ventilsitz 3 abgehoben wird. Die Kopplung zwischen den Permanentmagneten 35 und 18 ist dabei um so steifer, je mehr von diesen Ringmagneten nebeneinander angeordnet sind.
Die Permanentmagnete 36 üben zusammen mit den Permanentmagneten 19 auf das Führungs- und Betätigungsglied 12 eine zentrierende Kraft aus, so daß die Membrane 14 und 15 weitgehend von Querkräften freigehalten werden, welche durch Unsymmetrien auftreten können.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 in konstruktiver Hinsicht nur durch eine andere Ausbildung der Führung des Führungs- und Betätigungsgliedes 112 im Ventilgehäuse. Die Beschreibung beschränkt sich deshalb auf diese Abwandlung. Wegen der übrigen Einzelheiten wird auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Zur Erleichterung des Verständnisses sind ferner für sich entsprechende Teile um 100 größere Bezugszahlen verwendet.
Da das Führungs- und Betätigungsglied 112 nicht mit Hilfe von Membranen im Inneren des Ventilgehäuses gelagert und geführt ist, weist das in Fig. 3 dargestellte Ende des Führungs- und Betätigungsgliedes 112 einen stabförmigen Fortsatz 140 auf, der koaxial zum Führungs- und Betätigungsglied 112 angeordnet ist und ein Mehrkantprofil, im Ausführungsbeispiel ein Dreikantprofil, hat. Dieser stabförmige Fortsatz 140 ist spielfrei in einer konzentrisch zur Längsachse des Führungs- und Betätigungsgliedes 112 liegenden Führungsbuchse 141 längsverschiebbar geführt. Zur Aufnahme dieser Buchse 141 ist der zweite Teil 104 des Ventilgehäuses in dem sich an den rohrförmigen Abschnitt 106 anschließenden, im Durchmesser verkleinerten Abschnitt mit einer entsprechenden Erweiterung des ihn durchdringenden Kanales 107 versehen. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Länge der Führungsbuchse 141 so gewählt, daß das Führungs- und Betätigungsglied 112 den gewünschten Hub ausführen kann. In derjenigen Endstellung, die dem vollständig geöffneten Zustand des Ventils entspricht, findet der stabförmige Fortsatz 140 im Ausführungsbeispiel Anschlag an einer Schulter des zweiten
Teils 104.
Die Führungsbuchse 141, statt der auch eine andere Führung, insbesondere eine Kugelmanschette, vorgesehen sein könnte, besteht aus ferritischem Material. Ebenfalls aus ferritischem Material besteht der als Führungszapfen dienende, stabförmige Fortsatz 140 und der mit ihm einstückig ausgebildete Teil des Führungs- und Betatigungsgliedes 112. Dessen anderer Teil und die Hülse 121 bestehen hingegen aus einem austenitischen Stahl.
Der Vorteil dieses Ausführungsbeispieles gegenüber demjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 besteht darin, daß ein beliebig großer Hub des Führungs- und Betatigungsgliedes 112 verwirklicht werden kann, wie er beispielsweise bei Regelventilen mit einem Feinregelbereich erwünscht oder erforderlich sein kann. Sofern der nicht ganz vermeidbare Abrieb zwischen dem stabförmigen Fortsatz 140 und der Führungsbuchse 141 störend sein sollte, wird der vom zweiten Teil 104 des Ventilgehäuses gebildete Kanal 107 als Einlaßkanal benutzt. Die abgeriebenen Partikel kommen dann mit dem Medium in den Wirkungsbereich der Permanentmagnete des Führungs- und Betätigungsgliedes 112 sowie des Kolbens 129. Da diese Partikel aus ferritischem Material bestehen, werden sie von diesen Magneten festgehalten.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (13)

- Ol - \ &Lgr;,. Ansprüche
1. Ventil, insbesondere für hohe Reinheits- und/oder Sicherheitsanforderungen, mit
a) einem Ventilgehäuse, dessen Innenraum, durch den ein flüssiges oder gasförmiges Medium hindurchleitbar ist, einen Einlaßkanal und einen Auslaßkanal aufweist,
b) einem am einen Ende eines Führungs- und Betätigungsgliedes vorgesehenen Ventilkörper und einem diesem zugeordneten Ventilgegenkörper ,
c) einer Betätigungsvorrichtung für eine Verschiebung des Betätigungsgliedes und
d) einer den Innenraum nach außen hin flüssigkeits- und gasdicht abdichtenden Dichtungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß
e) der Innenraum, der zwischen zwei koaxial angeordneten, den Einlaßkanal (2; 107) bzw. den Auslaßkanal (7) bildenden Endabschnitten einen das Führungs- und Betätigungsglied (12; 112) enthaltenden, kreiszylindrischen Mittelabschnitt aufweist, durch hohlzylindrische Ventilgehäuseteile (1, 4; 104) begrenzt ist, zwischen deren aneinander anliegenden Endflächen eine die Dichtungseinrichtung bildende Dichtungsscheibe (8) liegt,
f) die aus dem Ventilkörper (13) und dem Führungs- und Betätigungsglied (12; 112) bestehende Baueinheit im Innenraum geführt ist,
g) das Führungs- und Betätigungsglied (12; 112) den einen Teil (18, 19) eines Magnetsystems trägt,
h) das Ventilgehäuse (1, 4) zumindest auf einem Teil seiner Länge von einer Antriebsvorrichtung umgeben ist, welche den anderen Teil (35) des Magnetsystems aufweist, mittels
- 02 -
dessen die Wand des Ventilgehäuses durchgreifendem Magnetfeld auf das Führungs- und Betätigungsglied (12; 112) eine Kraft ausübbar ist, welche zumindest eine Komponente in der Betätigungsrichtung des Führungs- und Betätigungsgliedes (12; 112) hat.
2. Ventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile des Magnetsystems wenigstens einen, vorzugsweise mehrere in der Längsrichtung des Führungs- und Betätigungsgliedes (12; 112) nebeneinander angeordnete Ringmagnete (18, 35) aufweisen, die vorzugsweise Permanentmagnete sind.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Führungs- und Betätigungsglied (12; 112) umgebende Teil (35) des Magnetsystems in einem Antriebsgehäuse (24; 125, 126) in der Bewegungsrichtung des Führungs- und Betätigungsgliedes (12; 112), vorzugsweise reibungsarm, verschiebbar angeordnet ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen im Antriebsgehäuse (24) in der Verschieberichtung des Teils des Magnetsystems, vorzugsweise reibungsarm, verschiebbar gelagerten Betätigungskolben (29, 129).
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeicnet, daß die aus dem Ventilkörper (13) und dem Führungsund Betätigungsglied (12; 112) bestehende Baueinheit von wenigstens zwei mit Durchbrechungen versehenen und in der Bewegungsrichtung dieser Baueinheit im Abstand voneinander angeordneten Membranen (14, 15) getragen ist, deren äußerer Rand mit dem Ventilgehäuse verbunden ist.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Membrane (15) als gegeneinander isolierte elektrische Verbindungsleitungen zwischen der Baueinheit und dem Ventilgehäuse vorgesehen sind.
- 03 -
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs- und Betätigungsglied (112) an seinem dem Ventilkörper abgekehrten Ende einen gleichachsig angeordneten Führungszapfen (140) aufweist, der in einer Führung (141) des Ventilgehäuses längsverschiebbar geführt ist.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung im Einlaßkanal (107) vorgesehen ist und sowohl der Führungszapfen (140) als auch eine diesen aufnehmende Führungsbuchse (141) aus ferritischem Material bestehen.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Führungs- und Betätigungsglied (12; 112) getragene, vorzugsweise aus mehreren ringförmigen Permanentmagneten (18) bestehende Teil des Magnetsystems innerhalb einer Hülse (21) angeordnet ist, welche den das Magnetsystem aufnehmenden Raum nach außen hin flüssigkeits- und gasdicht abschließt.
10. Ventil nach einem der Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine sich abstoßende, radial verlaufende Magnetfelder erzeugende magnetische Führung (19, 36) für das Führungsund Betätigungsglied (12, 112).
11. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen die Position der aus dem Ventilkörper (13) und dem Führungs- und Betätigungsglied (12; 112) bestehenden Baueinheit) erfassenden Sensor (23).
12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen den Druck des flüssigen oder gasförmigen Mediums erfassenden Drucksensor.
13. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Führungs- und Betätigungsgliedes (12; 112) in einem Bypass angeordneten Strömungssensor,
dessen elektrische Verbindungsleitungen durch Membrane gebildet sind.
DE9015711U 1990-11-16 1990-11-16 Ventil Expired - Lifetime DE9015711U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015711U DE9015711U1 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Ventil
DE4040148A DE4040148A1 (de) 1990-11-16 1990-12-15 Ventil
EP91917466A EP0557294B1 (de) 1990-11-16 1991-10-17 Ventil
PCT/DE1991/000816 WO1992008919A1 (de) 1990-11-16 1991-10-17 Ventil
DE59105944T DE59105944D1 (de) 1990-11-16 1991-10-17 Ventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015711U DE9015711U1 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9015711U1 true DE9015711U1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6859429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9015711U Expired - Lifetime DE9015711U1 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9015711U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169865A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Groninger GmbH & Co. KG Füllnadel zum befüllen eines behälters mit einem fluid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169865A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Groninger GmbH & Co. KG Füllnadel zum befüllen eines behälters mit einem fluid
US10196159B2 (en) 2014-05-09 2019-02-05 Groninger GmbH & Co. KG Filling needle for filling a container with a fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004708B3 (de) Magnetventil
DE3903483C2 (de)
DE3802648C2 (de)
DE4308678A1 (de)
DE3723747A1 (de) Betaetigungsmagnet fuer ein elektromagnetventil
DE102008008761A1 (de) Betätigungsmagnet
DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP0557294B1 (de) Ventil
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1811216A1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung sowie Elektromagnetaktuator
DE3317226C2 (de)
WO1993022590A1 (de) Ventil zur steuerung eines unter druck strömenden, fluiden mediums
EP0284634A1 (de) Elektromechanisches Stellglied
DE2826973A1 (de) Magnetventil
EP3791095B1 (de) Prozesskomponente
DE9015711U1 (de) Ventil
DE3527995C2 (de)
EP0085852A1 (de) 3/2-Wegeventil
DE3510601A1 (de) Kolbeneinheit fuer einen arbeitszylinder mit einer einrichtung zum erfassen der kolbenposition
EP0684418B1 (de) Elektromagnetventil
DE3720359C1 (en) Fully sealed drive of a shut-off device
DE102019200940A1 (de) Schnellschaltventil
DE10058516A1 (de) Mehrwegeventil
DE4120292A1 (de) Ventil, insbesondere stetigventil fuer pneumatische medien
AT395347B (de) Einschraubventil