DE9014888U1 - Schalldämpfer - Google Patents

Schalldämpfer

Info

Publication number
DE9014888U1
DE9014888U1 DE9014888U DE9014888U DE9014888U1 DE 9014888 U1 DE9014888 U1 DE 9014888U1 DE 9014888 U DE9014888 U DE 9014888U DE 9014888 U DE9014888 U DE 9014888U DE 9014888 U1 DE9014888 U1 DE 9014888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer
component
outlet
pump
silencer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9014888U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE9014888U priority Critical patent/DE9014888U1/de
Publication of DE9014888U1 publication Critical patent/DE9014888U1/de
Priority to EP91918199A priority patent/EP0566573B1/de
Priority to US08/039,477 priority patent/US5399817A/en
Priority to PCT/EP1991/001991 priority patent/WO1992008053A1/de
Priority to ES91918199T priority patent/ES2067953T3/es
Priority to KR1019930701245A priority patent/KR930703539A/ko
Priority to JP3516873A priority patent/JPH07504474A/ja
Priority to DE59104173T priority patent/DE59104173D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/002Apparatus adapted for particular uses, e.g. for portable devices driven by machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/063Sound absorbing materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

90.023 GM
SCHALLDÄMPFER
Schalldämpfer befinden sich in der Regel im Endbereich von Abgasleitungen, die die den Auslaß einer faschine (Motor, Pumpe oder dergleichen) verlassenden Gase ins Freie abführen.
Bei Rotations-Vakuumpumpen besteht das folgende Problem:
Zu den Rotations-Vakuumpumpen gehören Einwellen- (Drehschieberpumpen, Sperrschieberpumpen oder dergleichen) und Zweiwellen-(Pumpen mit Rotorpaaren vom Schrauben-, Roots-, Klauen-Typ oder dergleichen) Pumpen, die darüberhinaus noch ein- oder mehrstufig ausgebildet sein können. Um das Saugvermögen derartiger Pumpen zu verbessern, besteht die Möglichkeit einer Drehzahlerhöhung. Damit steigt jedoch die Geräuschentwicklung stark an. Insbesondere erzeugen trocken (ölfreier Schöpfraum) laufende Zweiwellenvakuumpumpen sehr hohe Schalldruckpegel im Auspuffbereich.
Vakuumpumpen der eingangs erwähnten Art werden häufig bei chemischen oder anderen Prozessen (Ätz-, Bedampfungsverfahren oder dergleichen) eingesetzt. Die in diesen Fällen von der Vakuumpumpe angesaugten Gase sind in der Regel umweltschädlich. An den Auslaß der Vakuumpumpe schließt sich deshalb eine fest installierte Abgasleitung an, die die geförderten Gase über Gaswäscher oder andere Reinigungsanlagen ins Freie abführt. Die insbesondere bei Ätz- und Bedampfungsverfahren abgesaugten Gase sind darüber hinaus häufig staubbeladen. Da bei derartigen Prozessen üblicherweise trockenlaufende Vakuumpumpen eingesetzt werden, besteht das Problem der Staubablagerungen insbesondere im Austrittsbereich der Pumpe und in den sich anschließenden Abgasleitungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer so zu gestalten, daß er auch beim Vorhandensein fest installierter Abgasleitungen in der Nähe der Maschine untergebracht werden kann, deren Geräusche reduziert werden sollen, und daß er ohne aufwendige, .Montagearbeiten an den Abgasleitungen auswechselbar ist, damit es beispielsweise bei Staubbelastungen ohne wesentliche Betriebsunterbrechungen ausgetauscht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schalldämpfer als Patronen-Bauteil ausgebildet ist. Die Patronen-Bauweise ist bei Ölfiltern bekannt. Das Gehäuse der Patrone ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist eine geschlossene Stirnseite aus. Die Zu- und Abströmung befinden sich in der zweiten Stirnseite. In der Regel sind der Öleintritt zentral und der ölaustritt dezentral angeordnet. Die zentrale öleintrittsöffnung wird von einem Rohrstutzen gebildet, der ein Gewinde trägt. Mit diesem Gewinde ist die Ölfilter-Patrone an das Aggregat anschraubbar, in dem sich das zu filternde öl befindet.
Die Ausbildung des Schalldämpfers als Patronen-Bauteil hat den Vorteil, daß dieses Bauteil ohne aufwendige Montagearbeiten an den Abgasleitungen schnell ausgewechselt werden kann. Darüber hinaus ergibt sich eine kompakte Bauweise, so daß der Schalldämpfer in der Regel noch innerhalb der äußeren Maschinenverkleidung untergebracht werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Skizze, die eine Vakuumpumpe mit Schalldämpfer darstellt,
Figur 2 eine Vakuumpumpe mit Rotorpaaren vom Klauentyp, bei der der Einsatz des erfindungsgemäßen Schalldämpfers besondere Vorteile hat, und
Figur 3 einen Teilschnitt durch einen Schalldämpfer der hier betroffenen Art.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Vakuumpumpe 1 weist den Rotor 4 auf, der sich im vom Gehäuse 10 gebildeten Schöpfraum 11 befindet. Einlaß und Auslaß der Vakuumpumpe sind mit 29 bzw. 36 bezeichnet. An den Auslaß 36 schließt sich eine Abgasleitung 51 an, die in ein Flanschbauteil 52 mündet. Auch die weiterführende Abgasleitung 53 ist an das Flanschbauteil 52 angeschlossen. Am Flanschbauteil 52 ist ein nach Art einer Patrone ausgebildeter Schalldämpfer 54, wie er beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist, lösbar befestigt. Diese Anordnung ermöglicht einen leichten und schnellen Wechsel des Schalldämpfers, ohne daß aufwendige Demontage- und Montagearbeiten an den Abgasleitungen 51, 53 selbst erforderlich sind.
Bei der in Figur 2 dargestellten Pumpe handelt es sich um eine dreistufige Vakuumpumpe 1 mit zwei Wellen 2 und 3 sowie drei Rotorpaaren 4, 5 bzw. 6 7 bzw. 8, 9. Die axiale Länge der Rotoren nimmt von der Saugseite zur Druckseite ab. Die Drehkolben sind vom Klauentyp (Northey, vgl. beispielsweise die EU-A-290 662) und rotieren in den Schöpfräumen 11, 12, 13, welche von den Schilden 14 bis 17 und den Gehäuseringen 18 bis 20 gebildet werden.
Die Wellen 2, 3 sind vertikal angeordnet. Dieses gilt ebenfalls für den neben dem Pumpengehäuse angeordneten Antriebsmotor 22. Unterhalb des unteren Lagerschildes 17 sind die Wellen 2, 3 mit Zahnrädern 23, 24 gleichen Durchmessers ausgerüstet, welche der Synchronisation der Bewegung der Rotorpaare 4, 5 bzw. 6, 7 bzw. 8, 9 dienen. Auch der Antriebsmotor 22 weist an seiner Unterseite ein Zahnrad 25 auf. Die Antriebsverbindung wird hergestellt durch
ein weiteres Zahnrad 26, das mit den Zahnrädern 24 und 25 in Eingriff steht.
In dem oberen Lagerschild 14 und dem unteren Lagerschild 17 stützen sich die Wellen 2, 3 über Wälzlager 27 ab. Der obere Lagerschild 14 ist mit einem horizontal angeordneten Anschlußflansch 28 ausgerüstet, welcher den Einlaß 29 der Pumpe bildet. Der Einlaßkanal 31 mündet stirnseitig (Öffnung 32) in den Schöpfraum 11 der ersten Stufe. Die stirnseitig angeordnete Auslaßöffnung der ersten Stufe ist mit 33 bezeichnet und führt in den Verbindungskanal 34. Der im Schild 15 befindliche Verbindungskanal 34 steht mit der Einlaßöffnung 35 der zweiten Stufe in Verbindung. Der Lagerschild 16 · ist entsprechend gestaltet. Unterhalb der untersten (dritten) Pumpstufe befindet sich der Auslaß 36, der mit der stirnseitigen Auslaßöffnung 37 im unteren Lagerschild 17 in Verbindung steht. Bei trocken laufenden Pumpen dieser Art bestehen die eingangs geschilderten Probleme (Geräuschentwicklung, Staubablagerungen in den Abgasleitungen) häufig in besonderem Maße. Durch die Erfindung werden sie weitestgehend beseitigt.
Unterhalb des aus Pumpengehäuse und Motor bestehenden Systems ist ein Öl enthaltender Raum 40, gebildet von einer gemeinsamen Wellenwanne 41, vorgesehen. In diese Wellenwanne 41 hinein ragt eine mit der Welle 2 verbundene ölpumpe 42. Von der ölpumpe aus erstrecken sich im einzelnen nicht dargestellt Schmiermittelkanäle zu den Stellen der Pumpe (Lager, Eingriffe der Zahnräder 23 bis 26, Simmerringe oder dergleichen), welche einer Ölschmierung bedürfen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der dreistufigen Zweiwellenvakuumpumpe ist wassergekühlt. Dazu sind in den Seitenschilden 14 und 17 Kühlwasserkanäle 43 und 44 vorgesehen. Kühlwassereinlaß und -auslaß sind mit 45 und 46 bezeichnet. Der Kühlwassereinlaß 45 ist an der untersten Stelle des Kanalsystems 43, 44
angeordnet, so daß ein einfacher Kühlwasserablaß möglich und eine vollständige Entleerung sichergestellt sind.
Die Austrittsöffnung 36 der Pumpe 1 wird gebildet von einem Anschlußstutzen 55, der ein Kupplungsbauteil 56 trägt, an dem seinerseits der Schalldämpfer 54 lösbar befestigt ist. Der Schalldämpfer 54, das Kupplungsbauteil 56 sowie noch ein wahlweise zwischen Kupplungsbauteil 56 und Anschlußstutzen 55 einsetzbares Zwischenbauteil 57 sind in Figur 3 vergrößert dargestellt. Während des Betriebs der Pumpe 1 sind das Kupplungsbauteil 56 und der Anschlußstutzen 55 miteinander verbunden, entweder unmittelbar oder über das Zwischenbauteil 57. Das Zwischenbauteil 57 dient der Halterung von. Sensoren 58, beispielsweise Drucksensoren, deren Funktion weiter unten noch beschrieben wird. Auch Gasart-Sensoren können an dieser Stelle angeordnet sein.
Das Kupplungsbauteil 56 weist eine zentrale Durchtrittsöffnung 61 auf, die teilweise - schalldämpferseitig - mit einem Innengewinde 62 ausgerüstet ist. In dieses Gewinde 62 einschraubbar ist ein mit einem entsprechenden Außengewinde ausgerüsteter Rohrstutzen 63, welcher gleichzeitig den Eintritt 64 des Schalldämpfers 54 bildet. An die Eintrittsöffnung 64 schließt sich ein zentraler Innenraum 65 an, der von konzentrischen Schikaneblechen 66 umgeben ist. Es handelt sich um konzentrisch angeordnete, alternierend ineinander greifende, einseitig geschlossene Rohrzylinder, die eine Mehrfachumlenkung der hindurchtretenden Gase bewirken (vgl. die eingezeichneten Pfeile). Der äußere Zylinder ist mit seitlichen Öffnungen 67 ausgerüstet, so daß die Gase in einen äußeren Ringraum 68 gelangen. Dieser äußere Ringraum 68 steht mit einer oder mehreren dezentralen Austrittsöffnungen 69 in Verbindung.
Den Austrittsöffnungen 69 ist ein schalldämpferseitig offener im Kupplungsbauteil 56 befindlicher Kanal, vorzugsweise Ringkanal 71, zugeordnet. Dieser ist mit einer radialen Erweiterung 72 versehen, an die die weiterführende Abgasleitung 53 angeschlossen
ist. Zur äußeren Abdichtung des Schalldämpfers 54 gegenüber dem Kupplungsbauteil 56 ist ein peripherer Dichtungsring 73 vorgesehen, der konzentrisch zum Rohrstutzen 63 angeordnet ist. Auch das Flanschbauteil 52 und der Schalldämpfer 54 nach Figur 1 sind zweckmäßig wie das Kupplungsbauteil 56 bzw. der Schalldämpfer 54 nach Figur 3 ausgebildet.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen gelangt das Abgas aus dem Pumpenauslaß (36) in den Innenraum (65) des Schalldämpfers (54). Die sich daran anschließende mehrfache Umlenkung bewirkt die erwünschte Schalldämpfung. Danach treten die Abgase aus den Austrittsöffnungen (69) aus und gelangen über den Ringkanal (71) im Kupplungsbauteil (56) in die Abgasleitung (53).
Wie bereits erwähnt, dient ein wahlweise zwischen Kupplungsbauteil (56) und Auslaßstutzen (55) einbaubares Zwischenbauteil der Halterung von Sensoren (58). Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 steht ein Sensor (58) mit dem Schalldämpfer-Eintrittsbereich in Verbindung. Für den Fall von Staubablagerungen im Schalldämpfer (54) erhöht sich der Strömungswiderstand, was eine Druckerhöhung im Eintrittsbereich des Schalldämpfers zur Folge hat. Mit Hilfe des Drucksensors kann deshalb die Belastung des Schalldämpfers (54) mit Ablagerungen überwacht werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist außerdem noch ein weiterer Drucksensor (58) dargestellt, der über die Bohrung (74) mit dem Austrittsbereich des Schalldämpfers (54) in Verbindung steht. Bei einer derartigen Verwendung von zwei Drucksensoren (58) besteht die Möglichkeit, die Staubbelastung des Schalldämpfers (54) durch Beobachtung der Differenz der von den Sensoren aufgenommenen Drücke zu beobachten.

Claims (11)

90.023 GM ANSPRÜCHE
1. Schalldämpfer, dadurch gekennzeichnet, daß er als Patronen-Bauteil ausgebildet ist.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er (54) als lösbar befestigbares Bauteil ausgebildet ist, das in seinem Inneren Schikanen (66) für eine Mehrfachumlenkung der den Pumpenauslaß (36) verlassenden Gase aufweist und dessen Eintritt (64) sowie Austritt (69)sich im Bereich einer Stirnseite des Schalldämpferbauteiles (54) befinden.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Patronen-Bauteil (54) einen zentralen Eintritt (64), konzentrisch angeordnete, die Schikanen bildende Umlenkbleche (66) und mindestens einen dezentralen Austritt (69) aufweist.
4. Schalldämpfer nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine an den Auslaß (36) eine Maschine oder Pumpe (1) angeschlossene Abgasleitung (51) in ein Flanschbauteil (52) mündet, an das auch die weiterführende Abgasleitung (53) angeschlossen ist, und daß der Schalldämpfer (54) am Flanschbauteil (52) lösbar befestigt ist.
5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er über ein Kupplungsbauteil (56) mit dem Auslaßstutzen (55) einer Maschine oder Pumpe (1) verbunden ist, welches eine zentrale Durchtrittsöffnung (61) und einen Kanal, vorzugsweise einen die Durchtrittsöffnung umgebenden Ringkanal (71), aufweist, und daß das Kupplungsbauteil (56) den Schalldämpfer (54) derart trägt, daß einerseits der Auslaßstutzen (55) der Maschine oder Pumpe über die zentrale Durchtrittsöffnung (61) im
Kupplungsbauteil (56) mit der zentralen Eintrittsöffnung (64) des Schalldämpfers (54) und andererseits die dezentrale ( n) Auslaßöffnung( en) des Schalldämpfers (54) über den Ringkanal (71) mit der weiterführenden Auspuffleitung (53) verbunden ist.
6. Schalldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zentralen Eintrittsöffnung (64) des Schalldämpfers (54) ein Rohrstutzen (63) mit einem Außengewinde zugeordnet ist und daß die zentrale Durchtrittsöffnung (61) im Kupplungsbauteil (56) mit einem Innengewinde ausgerüstet ist.
7. Schalldämpfernach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur äußeren Abdichtung des Schalldämpfers (54) gegenüber dem Kupplungsbauteil (56) ein peripherer, konzentrisch zum Rohrstutzen (63) angeordneter Dichtungsring (73) vorgesehen ist.
8. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Inneren des Schalldämpfers (54) Schikanebleche (66) befinden, die aus konzentrisch angeordneten, alternierend ineinander greifenden, einseitig geschlossenen Rohrzylindern bestehen.
9. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eintritt (64) des Schalldämpfers (54) ein Drucksensor (58) zugeordnet ist.
10. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flanschbauteil (52) bzw. dem Kupplungsbauteil ein Zwischenbauteil (57) zum Anschluß von Sensoren (58) vorgelagert ist.
11. Schalldämpfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eintritt (64) und dem Austritt (69) des Schalldämpfers (54) je ein Drucksensor (58) zugeordnet sind.
DE9014888U 1990-10-27 1990-10-27 Schalldämpfer Expired - Lifetime DE9014888U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014888U DE9014888U1 (de) 1990-10-27 1990-10-27 Schalldämpfer
EP91918199A EP0566573B1 (de) 1990-10-27 1991-10-19 Schalldämpfer
US08/039,477 US5399817A (en) 1990-10-27 1991-10-19 Muffler
PCT/EP1991/001991 WO1992008053A1 (de) 1990-10-27 1991-10-19 Schalldämpfer
ES91918199T ES2067953T3 (es) 1990-10-27 1991-10-19 Amortiguador de ruidos.
KR1019930701245A KR930703539A (ko) 1990-10-27 1991-10-19 소음기
JP3516873A JPH07504474A (ja) 1990-10-27 1991-10-19 消音器
DE59104173T DE59104173D1 (de) 1990-10-27 1991-10-19 Schalldämpfer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014888U DE9014888U1 (de) 1990-10-27 1990-10-27 Schalldämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9014888U1 true DE9014888U1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6858817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014888U Expired - Lifetime DE9014888U1 (de) 1990-10-27 1990-10-27 Schalldämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9014888U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936644A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Hella Kg Hueck & Co Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
EP3388678A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 Gardner Denver Deutschland GmbH Pulsations-schalldämpfer für kompressoren
US10816001B2 (en) 2017-04-10 2020-10-27 Gardner Denver Deutschland Gmbh Compressor system with internal air-water cooling
EP3838371A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Titus Lehmann Pneumatisch- hydraulisches rückspülverfahren und vorrichtung zum rückspülen von fluidfiltern mit integriertem fluiddynamischem abreinigungsprozess
US11193489B2 (en) 2017-04-10 2021-12-07 Gardner Denver Deutschland Gmbh Method for controlling a rotary screw compressor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8315430U1 (de) * 1983-05-26 1983-10-20 Becker, Erich, 7812 Bad Krozingen Schalldaempfer fuer kompressoren u. dgl.
DE3311682A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Luftrockner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311682A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Luftrockner
DE8315430U1 (de) * 1983-05-26 1983-10-20 Becker, Erich, 7812 Bad Krozingen Schalldaempfer fuer kompressoren u. dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schalldämpfer und Filter-Schalldämpfer. In: o+p ölhydraulik und pneumatik 28, 1984, Nr.4, S.230,231 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936644A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Hella Kg Hueck & Co Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
US6491505B1 (en) 1999-08-04 2002-12-10 Hella Kg Hueck & Co. Electric air-pump apparatus for motor vehicles
DE19936644B4 (de) * 1999-08-04 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
EP3388678A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 Gardner Denver Deutschland GmbH Pulsations-schalldämpfer für kompressoren
CN108691773A (zh) * 2017-04-10 2018-10-23 加德纳·丹佛德国股份有限公司 压缩机的脉动消音器
US10816001B2 (en) 2017-04-10 2020-10-27 Gardner Denver Deutschland Gmbh Compressor system with internal air-water cooling
US11067084B2 (en) 2017-04-10 2021-07-20 Gardner Denver Deutschland Gmbh Pulsation mufflers for compressors
US11193489B2 (en) 2017-04-10 2021-12-07 Gardner Denver Deutschland Gmbh Method for controlling a rotary screw compressor
US11686310B2 (en) 2017-04-10 2023-06-27 Gardner Denver Deutschland Gmbh Method for controlling a rotary screw compressor
EP3838371A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Titus Lehmann Pneumatisch- hydraulisches rückspülverfahren und vorrichtung zum rückspülen von fluidfiltern mit integriertem fluiddynamischem abreinigungsprozess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290662B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum
DE68905026T2 (de) Mehrstufige roots-vakuumpumpe.
EP3298241B1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe mit ölabscheide- und wiederaufbereitungseinrichtung
DE102008037350B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem sowie damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
EP0156951A2 (de) Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung
DE2234931A1 (de) Drehgleitfluegelkompressor
EP0569455B1 (de) Trockenlaufende zweiwellenvakuumpumpe
EP3034816A1 (de) Flugtriebwerk mit einer vorrichtung zum abscheiden von öl
DE3048101A1 (de) "vorrichtung zum aufbereiten von stroemungsmitteln"
EP0365695B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum
DE19882899B3 (de) Schalldämpfer mit Lösungsmittel (LSM) Rückgewinnungseinrichtung
DE69026045T2 (de) Flüssigkeitsentgasungspumpe
WO2018041807A1 (de) Ölabscheider, entlüftungssystem für einen verbrennungsmotor sowie verbrennungsmotor mit einem derartigen ölabscheider
DE9014888U1 (de) Schalldämpfer
DE3617889C2 (de)
EP0566573B1 (de) Schalldämpfer
WO1992014059A1 (de) Trockenlaufende vakuumpumpe
DE9014883U1 (de) Rotations-Vakuumpumpe
DE4034253A1 (de) Rotations-vakuumpumpe
DE1957005A1 (de) OElabsaugpumpe und Antriebsvorrichtung fuer Zusatzaggregate
DE1625895B1 (de) Anordnung zum Schmieren und Abdichten eines zwischen einer Zone hohen Luftdruckes und einer Zone niedrigen Luftdruckes angeordneten Lagers
EP0314819B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit mindestens einer Verbindungsleitung zwischen den Lagerkammern
DE102007016425A1 (de) Ölabscheider für CO2-Kälteanlagen
EP0332741B1 (de) Mehrstufige Vakuumpumpe
DE3911540C1 (de)