DE9014663U1 - Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole - Google Patents

Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole

Info

Publication number
DE9014663U1
DE9014663U1 DE9014663U DE9014663U DE9014663U1 DE 9014663 U1 DE9014663 U1 DE 9014663U1 DE 9014663 U DE9014663 U DE 9014663U DE 9014663 U DE9014663 U DE 9014663U DE 9014663 U1 DE9014663 U1 DE 9014663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
liquid
gun according
cannula
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9014663U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN PERIKLES 7750 KONSTANZ DE
Original Assignee
BRAUN PERIKLES 7750 KONSTANZ DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN PERIKLES 7750 KONSTANZ DE filed Critical BRAUN PERIKLES 7750 KONSTANZ DE
Priority to DE9014663U priority Critical patent/DE9014663U1/de
Publication of DE9014663U1 publication Critical patent/DE9014663U1/de
Priority to CA002053801A priority patent/CA2053801A1/en
Priority to JP3274310A priority patent/JPH04265169A/ja
Priority to EP91117968A priority patent/EP0482569B1/de
Priority to AU86051/91A priority patent/AU8605191A/en
Priority to AT91117968T priority patent/ATE133092T1/de
Priority to DE59107282T priority patent/DE59107282D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Beschreibung
pneumatisch gesteuerte Spritzpistole
Stand der Technik
Bei den Feinspritzpistolen, auch Airbrush genannt, hat sich folgende Technik durchgesetzt. Die übliche Spritzensteuerung geschieht über Querschnittsflächenveränderung des Farbflußes mittels hin- und herbewegen einer Nadel in einer Lochblende oder konischen Kanüle. Damit wird bei konstantem, axial über die Farbkanüle strömenden Luftfluß die Farbpartikelkonzentration im weiterverlaufenden Sprühkegel variiert, womit sich mit entsprechendem Spritzabstand verschiedenstarke Sprühstriche ziehen lassen. Dabei sollte der Luftstrom konstant stark bleiben, um eine optimale Zerstäubung zu gewährleisten. Deshalb ist eine Farbzufuhrregelung über die mit dem Zerstäubungsluftdruck zusammenhängende Sogwirkung (umgekehrter "Wasserstrahleffekt") nicht zweckmäßig, da für feine Sprühstriche erforderliche niederige Luftdruck nurnoch grobe Tröpfchen aus der Farbkanüle entreißen kann. Diese Steuerungtechnik findet im P 37 31 464.5-51 Verwendung.
Beim Spritzen von feinen Strichen mit der Nadelsteuerung ergibt sich nun das Problem, daß der Farbfluß unregelmäßig wird und immer wieder sogar stockt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Nadel in der Lochblende dabei nur einen sehr schmalen Ringspalt freigibt, in dem dann aber schon ' die Farbpartikel hängen bleiben und diesen dann kontinuierlich zustopfen. Das Feinspritzen mit der Nadelsteuerung wird also wegen der Größe der Farbpartikel stark begrenzt. Ein anderes Problem der Nadelsteuerung zeigt sich im Moment in dem die Nadel bewegt wird. Beispielsweise soll ein Sprühstrahl mittlerer stärke abrupt in einen feinen übergehen. Beim Übergang muß nun die Nadel vorgeschoben werden. Dabei muß die Nadel im Kanülensystem Farbe verdrängen. Dies wirkt sich insbesondere auf den Raum an der Kanülenöffnung'aus. Da jede Flüssigkeit zäh ist und beim Fliesen Widerstand aufweist, führt die Nadelverdrängung zu einem Druckanstieg, so daß der Spühstrahl anstatt feiner sogar stärker wird.
Ähnlich reagiert die Nadelsteuerung beim Sprühstart erst mit Verzögerung.
Problem
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde die Flüssigkeitszufuhr der Spritzpistole nicht durch Flächenänderung, sondern durch pneumatischem Druck auf die Flüßigkeit zu regeln. Diese Regeltechnik erlaubt das Sprühen feinster Striche ohne der oben genannten Verstopfungsgrenze und löst auch das oben genannt dynamische Problem.
Erfindung
Diese Probleme werden mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 bis 9 gelöst.
Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
Durch die Ablösung der Nadel als Steuerelement entfallen die obengenannten Probleme der Verstopfens und der dynamischen Fehlsteuerung, aber auch das grundlegende Problem mit den Ablagerungen und der Tröpfchenbildung an der herausragenden Nadelspitze ist damit gelöst.
Heiterbildung der Erfindung
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 bis 9 angegeben.
Nach Anspruch 1, daß die Farbe durch die bloße Kanüle, also ohne Nadel,zum Zerstäuben geführt wird, bringt nicht nur den Vorteil ,daß die Engstelle des Ringspaltes (siehe oben) abgeschaft ist, sondern ermöglicht darüber hinaus den Kanülendurchmesser am Austritt leicht auf ein Zehntel des üblichen feinsten Durchmessers zu reduzieren. Dies ist Fertigungtechnisch leicht zu realisieren, da keine noch feinere Nadel benötigt wird. Das Problem, daß durch einen solch kleinen Durchmesser nicht genügend Farbe nachfließen könnte erübrigt sich bei der Betrachtung, r daß die flußtreibende Kraft nicht wie üblich von der Sogwirkung des Luftstroms herrührt, sondern hauptsächlich aus der Druckwirkung der Preßluft auf die Farbe im Behälter (30) herrührt.
Mit dem stark verkleinerten Kanülendurchmesser (1) folgt eine entsprechende Düsendurchmesser (3) Verkleinerung, was eine wesentlich kleinere Luftaustrittsöffnung bewirkt. Das erlaubt den Arbeitsluftdruck auf ca.10 bar zu erhöhen, wobei trotzdem der Luftverbrauch weit niedriger bleibt als üblich und zudem die Verneblung der Farbe optimal erfolgt.
Des weiteren erlaubt die Ausgestaltung nach Anspruch eine anatomisch angepaßte Konstruktion, so daß sich die Spritzpistole wie ein Schreibstift,mit dem Zeigefinger an der Spitze, bequem und präzise führen läßt, wobei sich die Farbzufuhr über den Stauspalt (8) noch bequemer bedienen läßt.
Darüber hinaus läßt sich der Entlüftungskanal(10) auch ohne Weiters erweitern, z.B. wie in Figur 3 mit dem Adapter (18) und dem Gummischlauch (20), mit dem sich das Aufstauen der Luft einfach durch Quetschen oder durch Anschluß eines Ventils bewerkstelligen läßt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3, dem Filter sichert zusätzlich einen kontinuierlichen Farbfluß und schließt ein Verstopfen gänzlich aus.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 8, dem länglichen Stauspalt (8) ermöglicht genaues Dosieren der Flüssigkeitzufuhr durch Abrollen bzw. leichtes Andrücken des Zeigefingers auf dem spitz zulaufenden Stauspalt (8).
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand der Figur 1 bis 5 erläutert: Es zeigen
Fig.l die pneumatisch gesteuerte Spritzpistole als ganzes im Maßstab 2:1
Fig.2 eine Dreidimensionale Ansicht der Spritzpistole Fig.3 der Steuerkopf der Spritzpistole <·
Fig.4/5 jeweils eine vergrößerte 3-D-Darstellung der Teile (2) und (25)
Die in Figur 1 dargestellte Spritzpistole, auch Airbrush genannt, teilt sich durch das Schraubgewinde am Filter (29), in den Steuerkopf (Fig.3) und dem Farbbehälter (30), abgedeckt durch den Bajonettdeckel (31) mit der Dichtung (24) und dem anschließenden Haltegriffel (33).
Der Entlüftungskanal (10') führt vom Behälterinnern über eine Nut (26) (sieh Schnitt A-B) und dem Ringkanal (11) bzw. (11*) in den Kanal (10), an der Druckluftbohrung (9) vorbei und endet schließlich als Stauspalt (8).
Vor dem Stauspalt wird der Enlüftungskanal (10) von der Stellschraube (7) gekreuzt.
Die Druckluftbohrung (9) bewirkt durch den "Wasserstrahpumpeneffekt" einen Sog im weiteren Verlauf des Entlüftungskanals (10), der auf die Flüssigkeit übertragen den Zerstäubungssog an der Kanülenspitze (1) genau kompensiert, damit der Farbfluß stillsteht. Mithilfe der Stellschraub (7) kann der Betrag des Kompensatiosdruckes eingestellt werden , um den Farbfluß aufzustocken oder nach belieben ein "Standgas" einzustellen.
Die Farbkanüle (l)ist in (25) gefaßt und ist wie die Luftdüse(3) ausschraubbar. An die Kanüle(l) schließt der Filterraum (28) mit Filter (29) an. Die Zentrierhülse (2) dient der Kanüle (1) zur Zentrierung in der konischen Düse (3), durch den Anpreßdruck der Feder (15). Der Luftfluß bleibt trotz Hülse (2) durch die Nuten (13) (siehe Fig.4) erhalten.
Als Filtermaterial dient gepreßte Zellulose oder feine Glaswolle. Die Dichtungsring (22), (23) dienen der Isolierung von Farbfluß und dem Entlüftungskanal (10).
Die siebartigen Bohrungen (27) halten des Filtermaterial (29) und ermöglichen einen großflächigen Durchfluß. Die Druckluftquelle wird an den Stutzen (17) angeschlossen. Ein übliches Sperrventil in der vortlaufenden Zuleitung trennt die Spritzpistole von der Druckluftquelle.
n A &Pgr;. si fs 4*
Bedienung der Spritzpistole:
Nach Einfüllen der Farbe in den Behälter (30) und dem Verschlies sen mit dem Bajonettdeckel (31) wird die Spritzpistole auf eine Unterlage gerichtet, das Luftsperrventil geöffnet und der Stauspalt (8) abgedeckt. Dabei staut sich die Luft von der Bohrung (9) über den Entlüftungskanal (10) im Farbbehälter (30) und preßt die Flüssigkeit durch Filter (29) und Kanüle (1), wo die Flüssigkeit nach bekannter Art im Luftstrom zerstäubt. Nach Ausblasen der anfangs im Flüssigkeitsbehälter vorhandenen Luft, kann nun durch die Stellschraube (7) das "Standgas" oder ein Farbflußstillstand eingestellt werden.
Nun läßt sich durch gefühlvolles Aufsetzen des Zeigefingers der Sprühstrahl von schreibwerkzeugfeinen Strichen bis zu 3 cm breiten Sprühstrahl, steuern.
Der über ein Schraubgewinde leicht zugängliche Filter muß nur selten ausgewechselt werden.
Zur gründlichen Reinigung lassen sich sämtliche Feinteile ausschrauben oder Teile andern Kalibers einsetzen um gröbere Arbeit zu verrichten.
Im Übrigen läßt sich die Spritzpistole mit dem Erweiterungsschlauch (20) auf dem Stauspalt (8) probemlos1extern steuern, was beispielsweise für Bewegungsbehinderte Personen die alternative eröffnet, die Spritzpistole mit der anderen Hand oder mit dem Mund zu regeln.

Claims (9)

  1. Schutzansprüche
    !.Spritzpistole zum Auftragen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (30), Weiterleitung der Flüssigkeit durch den Filterraum (28) und der Kanüle (1), an dessen Spitze die austretende Flüssigkeit schleißlich durch den Luft- oder Gasstrom aus der Düse (3) zerstäubt wird, sowie dem Anschluß (17) für die Druckluft- oder Gasquelle, dem Sperrventil, das nach dem Gebrauch die Gasquelle von der Spritzpistole trennt, dem am Deckel (31) befestigten Griffel (33), dadurch gekennzeichnet ,daß der Flüssigkeitszufluß in der Kanüle (1) durch pneumatische Druckvariation auf die Flüssigkeit im Behälter(30) geschieht, indem durch auf- oder abdecken des Stauspaltes (8) eine Entlüftung , bzw. ein Aufstauen im Entlüftungskanal (10) durch den Gasstrom aus der Bohrung (9) erzeugt wird, wobei das auf- oder abdecken mittels des menschlichen Fingers oder auch durch ein Ventilsystem geschehen kann, dabei kann der Entlüftungskanal (10) mit beispielsweise einem Gummischlauch (20) und dem Adapter (18) mittels Gewinde (19), beliebig verlängert werden, was ein externe Steuerung ermöglicht.
  2. 2.Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß. der Zerstäubungssog auf die Flüssigkeit, erzeugt durch den Gasstrom an der Düsenspitze (3), durch die Gasströmung aus der Bohrung (9) in den Kanal (10) ("Wasserstrahlpumpeneffekt") und der Stellschraube (7), kompensiert wird um den Flüssigkeitsfluß zu unterbrechen.
  3. 3.Spritzpistole nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit durch den Filter (29) strömt bevor sie in die Kanüle (1) gleitet wird, wobei der Filterraum (28) über einen Schraub- oder Bajonettverschluß zugänglich ist.
  4. 4.Spritzpistole nach Ansruch 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (3) und die Kanüle (1) mit Fassung (25) (siehe Fig.5) mittels Gewinde vom Spritzenkörper lösbar sind.
  5. 5.Spritzpistole nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (1) mittels federangepreßter Hülse (2), in Düse (3) zentriert wird, wobei der Gasfluß durch Nuten längs der Hülse (2) gewährleistet bleibt.
  6. 6.Spritzpistole nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (30) mittels bajonettverschliessenden Deckels druckfest verschlossen wird.
  7. 7.Spritzpistole nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der geteilte Entlüftungskanal (10) bzw. (10') mittels Ringkanal (H)S(Il') und der Nut (26) (siehe Schnitt A-B) räumlich miteinander verbunden sind, wobei die Dichtungen 123) und (22) den beschriebenen Raum von der Atmosphäre bzw. vom Filterraum (28) trennen.
  8. 8.Spritzpistole nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichmäßigeren Druckregulierung am Entlüftungkanal (10) die Öffnung zu einem länglichen Stauspalt (8) ausgearbeitet ist, um beim Abrollen der Fingerkuppe auf dem Stauspalt eine etwa logaritmische Abnahme der Gasaustrittsfläche zu erreichen.
  9. 9.Spritzpistole nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine wesentliche Verkleinerung des Zerstäubungsapparates (1)&(3) der Gasdruck zur Zerstäubung von ca. 2 bar auf etwa 10 bar erhöht wird, was zur Optimirung der Zerstäubung beiträgt und dabei sogar den Gasverbrauch pro Arbeitszeit senkt.
    Pen'
DE9014663U 1990-10-23 1990-10-23 Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole Expired - Lifetime DE9014663U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014663U DE9014663U1 (de) 1990-10-23 1990-10-23 Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole
CA002053801A CA2053801A1 (en) 1990-10-23 1991-10-21 Pneumatically controlled spray gun
JP3274310A JPH04265169A (ja) 1990-10-23 1991-10-22 ピストル型噴霧器
EP91117968A EP0482569B1 (de) 1990-10-23 1991-10-22 Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole
AU86051/91A AU8605191A (en) 1990-10-23 1991-10-22 Pneumatically controlled spray gun
AT91117968T ATE133092T1 (de) 1990-10-23 1991-10-22 Pneumatisch gesteuerte spritzpistole
DE59107282T DE59107282D1 (de) 1990-10-23 1991-10-22 Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014663U DE9014663U1 (de) 1990-10-23 1990-10-23 Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9014663U1 true DE9014663U1 (de) 1991-01-03

Family

ID=6858661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014663U Expired - Lifetime DE9014663U1 (de) 1990-10-23 1990-10-23 Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9014663U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517388A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Einmalverwendbare Abgabevorrichtung zum Zerstäuben
DE4128590A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Kumag Ag Verfahren zum auftragen von druckfarbe und dafuer geeigneter druckkopf
DE19847488A1 (de) * 1998-10-03 2000-04-27 Markus Muerter Begrenzungskappe
WO2012065973A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-24 G-Mate Ag Pneumatisch gesteuerte spritzpistole

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890550U (de) * 1964-01-24 1964-04-02 Auto Union Gmbh Anschlusskupplung fuer das feinfilter von spritzpistolen.
DD155486A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-16 Volker Lindig Farbdosiervorrichtung zur dekoration von keramischen gegenstaenden
DE2708062C2 (de) * 1977-02-24 1988-01-21 Mueanyagipari Kutato Intezet, Budapest, Hu
DE3922561A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Schmidt Feintechnik Gmbh Spritzgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890550U (de) * 1964-01-24 1964-04-02 Auto Union Gmbh Anschlusskupplung fuer das feinfilter von spritzpistolen.
DE2708062C2 (de) * 1977-02-24 1988-01-21 Mueanyagipari Kutato Intezet, Budapest, Hu
DD155486A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-16 Volker Lindig Farbdosiervorrichtung zur dekoration von keramischen gegenstaenden
DE3922561A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Schmidt Feintechnik Gmbh Spritzgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-166058 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-322 Jan. 09, 1986, Vol.10, No.4 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517388A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Einmalverwendbare Abgabevorrichtung zum Zerstäuben
DE4128590A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Kumag Ag Verfahren zum auftragen von druckfarbe und dafuer geeigneter druckkopf
DE19847488A1 (de) * 1998-10-03 2000-04-27 Markus Muerter Begrenzungskappe
WO2012065973A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-24 G-Mate Ag Pneumatisch gesteuerte spritzpistole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110201T2 (de) Verbesserungen an Flüssigkeitsabgabevorrichtungen.
WO2008125209A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE69413219T3 (de) Flüssigkeitsabgabegerät
DE4015152A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE69724787T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten
DE2903599C2 (de)
DE3710395C2 (de)
DE4122594A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren zufuehren eines fluessigen materials
DE102015105121A1 (de) Farbsprüheinrichtung
DE3303753C2 (de)
DE3010392A1 (de) Selbstreinigende spruehduese zur verwendung mit einer spruehvorrichtung
DE9014663U1 (de) Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE2709217A1 (de) Farbspritzapparat
DE2131489A1 (de) Spruehvorrichtung fuer fluessige Schleifmittel
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
EP0482569B1 (de) Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
DE145964C (de)
DE4216746A1 (de) Vorrichtung für den Auftrag pastöser Massen mittels Druckluft
DE2642889C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tropfenweisen Dosieren von flüssigen bis viskosen Medien
DE849171C (de) Zerstaeubungseinrichtung
DE102005011043A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines fliessfähigen Mediums
CH335251A (de) Spritzpistole