DE9013892U1 - Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler - Google Patents

Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler

Info

Publication number
DE9013892U1
DE9013892U1 DE9013892U DE9013892U DE9013892U1 DE 9013892 U1 DE9013892 U1 DE 9013892U1 DE 9013892 U DE9013892 U DE 9013892U DE 9013892 U DE9013892 U DE 9013892U DE 9013892 U1 DE9013892 U1 DE 9013892U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical element
optical
test
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9013892U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HERMANN HEYE 3063 OBERNKIRCHEN DE
Original Assignee
FA HERMANN HEYE 3063 OBERNKIRCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HERMANN HEYE 3063 OBERNKIRCHEN DE filed Critical FA HERMANN HEYE 3063 OBERNKIRCHEN DE
Priority to DE9013892U priority Critical patent/DE9013892U1/de
Publication of DE9013892U1 publication Critical patent/DE9013892U1/de
Priority to DE4132425A priority patent/DE4132425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9009Non-optical constructional details affecting optical inspection, e.g. cleaning mechanisms for optical parts, vibration reduction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9054Inspection of sealing surface and container finish

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KCSEL DIPL.-ING. PETER SOBISCH
PATENTANWÄLTE ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Patentanwälte Rose, Kosel & Sobisch Postfach 129, D-3353 Bad Gandersheim 1
Odastrasse 4a
Postfach 129
D-3353 Bad Gandersheim 1 Germany
Telefon (05382)4038 Telex957422siedpd Telefax (05382)4030 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
IhrZeicherVYourref. Unser Zeichen/Ourref. Datum/Date
954/195 15. August 1991
G 90 13 892.9
Firma HERMANN HEYE
BESCHREIBUNG
Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE 31 11 194 C2) weist oberhalb des Prüflings 3 und schräg unterhalb des Gehäuses 33 eine kreisringformige Gruppe 18 von Blitzlam· pen 13 als Lichtsender auf. Die Gruppe 18 kann die Mündung 9 des Prüflings 3 bei flachem Winkel nur aus ungünstig großer Entfernung beleuchten. Als Kompromiß ist das Gehäuse 33 unten eingezogen, wodurch seine untere öffnung verhältnismäßig klein wird. Entsprechend wenige Fehlerreflexe 37 kann das als konkavkonvexe Linse ausgebildete untere Optikelemente aufnehmen. Die Abbildungsoptik 34 ist verhältnismäßig aufwendig und weist zwei weitere plankonvexe Linsen auf, um bei notwendigerweise relativ großer Öffnung extrem kurzbrennweitig zu werden.
-2-PK/B
Bankkonto: NORD/LB, NL Bad Gandersheim (BLZ 250 500 00), Kto.-Nr. 22 118 970 ■ Postgirokonto: Postgiroamt Hannover (BLZ 250 100 30), Kto.-Nr. 667 15-307
Ol Aus der US 4 491 728 A ist es an sich bekannt, eine Lampe 16 als Lichtsender oben innerhalb des Gehäuses 15 anzubringen. Ihr Licht wird durch drei plankonvexe Linsen 17 bis 19 auf die Dichtflache 7 der Mündung 2 des Prüflings 3 fokussiert. Die unterste Linse 19 nimmt in einer zentralen Bohrung 28 einen Bildtubus 29 auf, der unten ein Objektiv 31 und oben einen Umlenkspiegel 36 aufnimmt. Der Spiegel 36 reflektiert das von dem Objektiv 31 entworfene Bild der Dichtfläche 7 durch eine seitliche öffnung 34 im Bildtubus 29 auf die Lichtempfänger 40, die in einer zu der Längsachse 12 des Gehäuses 15 parallelen Ebene angeordnet sind. Dieser Prüfkopf ist insbesondere zur Feststellung von Achsversatz (Taumelfehler) und fehlerhafter Dichtfläche 7 (Abweichung von der Waagerechten) der Mündung 2 geeignet. Für die Erkennung von Licht reflektierenden Fehlern, wie Rissen, im Prüfling wäre dieser Prüfkopf aufgrund seines spezifischen Strahlenganges nicht geeignet, weil zu wenig empfindlich.
Aus der DE 27 18 802 Al ist es an sich bekannt, eine Mündung 3 des Prüflings 1 durch eine oberhalb und koaxial angeordnete, kreisringförmige Lichtquelle 2 von verhältnismäßig großem Durchmesser und daher nurmRungünstig großem Abstand zu beleuchten. Oberhalb der Mündung 3 befindet sich koaxial ein Objektiv 5, dessen Durchmesser etwa dem der Mündung 3 entspricht, und das ein Bild der Mündung 3 auf Lichtempfänger 6 auf einem koaxialen Kreis projiziert. Hier sollen nur die Unversehrtheit und/oder der Reinigungszustand der Mündung 3 überwacht werden. Für den Nachweis feiner Risse wird die Beleuchtungsintensität handelsüblicher Ringlampen kaum ausreichen.
Eine an sich bekannte Vorrichtung (DE-Auslegeschrift 1 960 326) weist einen um seine Längsachse drehbaren und
90 13 B92.
Ol in Richtung der Längsachse heb- und senkbaren Prüfkopf auf. Es besteht ein nur verhältnismäßig geringer Spalt zwischen den distalen Enden 75,76 der Lichtsender 73,74 und den Lichtempfängern 57,58 einerseits und der Mündung 78 des Prüflings 20 andererseits. Dadurch ist ausreichende Sicherheit bei der Fehlererkennung zu erzielen und sind Streulichteinflüsse und eine gegenseitige Beeinträchtigung benachbarter Prüfstrecken möglichst gering zu halten. Diese Bauweise ist aber insgesamt nach heutiger Auffassung mit recht aufwendiger Mechanik verbunden und führt wegen unerwünschter Berührung durch die Mündung zu Verschleiß und heute nicht mehr akzeptabler Verkürzung der Standzeit des Prüfkopfs. Da die Lichtsender und die Lichtempfänger offen liegen, können sie verschmutzen und verursachen dadurch Servicekosten.
Aus der DE 39 40 693 Cl ist es an sich bekannt, eine Mündungslippe 43 des Prüflings durch eine oberhalb und koaxial angeordnete, kreisringförmige Stroboskoplampe 28 von verhältnismäßig großem Durchmesser über einen innerhalb der Lampe 28 angeordneten, ringförmigen ersten Lichtleitkörper 30 zu beleuchten. Dieses Beleuchtungssystem 20 hängt unten an einem unten offenen Gehäuse 14, in dem eine CCD-Videokamera 18 untergebracht ist, mit der durch eine mittige Sichtöffnung 40 des ersten Lichtleitkörpers 30 hindurch Bilder der Lippe 43 aufgenommen werden. So sollen Fehler in der oberen Stirnfläche der Lippe 43 festgestellt werden. Hier ist mit Servicekosten durch Staub und Schmutz zu rechnen, die das Beleuchtungssystem 20 und die Videokamera 18 erreichen können. Für den Nachweis feiner Risse ist diese Vorrichtung nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschmutzung der Lichtsender und Lichtempfänger weitestgehend zu
1 f"i O
Ol unterdrücken und die Fehlererkennung bei gleichzeitig
gesenktem baulichen Aufwand und Servicebedarf zu verbessern und langfristig konstant zu halten.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1
gelöst. Die Prüflinge können z.B. auf einem Förderband
in einer Reihe angeliefert werden und sich kontinuierlich durch eine den Prüfkopf enthaltende Prüfstation bewegen. Die Prüflinge brauchen also zur Prüfung selbst nicht
angehalten zu werden. Durch an sich bekannte Lichtschranken wird der Prüfzyklus eingeschaltet, sobald sich der
Prüfling in der gewünschten Prüfposition unter dem
Prüfkopf befindet. Zu erkennende Fehlertypen sind insbesondere Risse, und zwar vor allem waagerechte und schräge, vergleichsweise feine Risse in und unterhalb der
Mündung von Hohlglasgegenständen. Der Prüfling braucht
während des Prüfzyklus auch nicht um seine Längsachse zu rotieren. Wegen seiner stationären Anordnung kann der
mechanische Teil des Prüfkopfs verhältnismäßig einfach
gebaut sein. Ein nunmehr völlig abdichtbares Gehäuse des Prüfkopfes kann durch das Optikelement unten hermetisch
dicht abgeschlossen werden, so daß eine Verschmutzung
der ebenfalls in dem Gehäuse untergebrachten Lichtsender und Lichtempfänger weitestgehend ausgeschaltet ist. Die
verbleibende glatte Fläche an der Unterseite des Optik-
elements ist leicht sauberzuhalten. Durch die Umkehrung
des Strahlenganges im Vergleich zum Stand der Technik
können Lichtsender und Lichtempfanger in optimaler
Position relativ zu dem Prüfling in dem Prüfkopf angeordnet sein. Die Lichtwellenleiter können z.B. als Glasstab oder als Lichtleitfaserbündel ausgebildet sein. Gespeist werden die Lichtwellenleiter durch wenigstens eine
vorzugsweise ebenfalls im Prüfkopf untergebrachte Lampe, z.B. LED. Besonders zweckmäßig bei der Prüfung von
Mündungen von Hohlglaskörpern ist die Anordnung der
?■ % Jj
Ol Lichtempfänger auf einem oder mehreren zur Längsachse des Optikelements konzentrischen Kreisen. Die Hindurchführung der Lichtwellenleiter durch das Optikelement bringt den Vorteil, daß keine inneren Reflexe aufgrund von Beleuchtungslicht auf die Lichtempfänger gelangen. So wird ein besonders gutes Signal/Rauschverhältnis erzielt.
Die Ausbildung des Optikelements gemäß Anspruch 2 ist besonders kostengünstig und führt zu einer Verkürzung der radialen Baumaße. Es ist außerdem servicefreundlich, weil es sich an seiner Unterseite leicht sauberhalten läßt. Der Empfangswinkel des Optikelements kann für jeden Einsatzfall ausreichend groß gestaltet werden.
Ein zusätzlicher Vorteil des Optikelements gemäß Anspruch 3 ist seine geringe axiale Erstreckung, die das Einbringen von Elementen des Lichtsenders und der Empfänger erleichtert.
Die Ausbildung des Lichtsenders gemäß Anspruch 4 ist besonders einfach und erzeugt eine besonders hohe Beleuchtungsstärke am Prüfling. Durch die zentrale Anordnung des Lichtsenders wird eine gut symmetrische Beleuchtung des Prüflings und entsprechend gut symmetrische Fehlerauswertung erzielt.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 5 ist besonders kostengünstig.
Die Gestaltung des Lichtsenders gemäß Anspruch 6 ist besonders gut für die Prüfung der Mündung von Hohlglasgegenständen, wie Flaschen, geeignet. Es können auch die neuerdings aufkommenden unrunden Mündungen geprüft werden. Unrunde Mündungen können z.B. oval oder quadra
2.
-4b-
Ol tisch bzw. rechteckig mit gerundeten Ecken ausgebildet sein. Man erhält eine besonders gute Lichtausnutzung dann, wenn der Lichtleitfaserkranz zumindest annähernd mit dem Mündungsrand fluchtet.
Auch die Ausbildung gemäß Anspruch 7 führt zu einer guten Lichtausnutzung bei günstigen Herstellungskosten. Die Lichtwellenleiter können z.B. bei einer runden Mündung auf einem zur Längsachse des Optikelements konzentrischen Kreis angeordnet sein. Sie können aber auch in einer dem Prüfling angepaßten, nicht kreisförmigen Konfiguration angeordnet sein.
Die Merkmale des Anspruchs 8 steigern die Erkennungssicherheit von kleinen Fehlern: Es stehen zahlreiche diskrete "optische Achsen" zur Verfügung, die durch Aufteilung der Mündung in viele kleine Teilabschnitte eine Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses bewirken .
Die Merkmale des Anspruchs 9 gestatten eine beliebige geeignete Bewertung der Fehlersignale.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Prüfvorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Teils der Prüfvorrichtung,
Fig. 3 die Schnittansicht nach Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil einer wiederum
-5-
Ol anderen Ausführungsfarm der Prüfvorrichtung und Fig. 5 die Ansicht gemäß Linie V-V in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Prüfung von Prüflingen 2, in diesem Fall der Mündung einer Glasflasche. In dem Prüfling 2 befinden sich Fehler 3 und 4 in Gestalt annährend waagerechter Risse. Diese Fehler sollen durch die Vorrichtung 1 detektiert werden.
Dazu werden die Prüflinge 2 vorzugsweise nacheinander in einer Reihe durch ein Förderband unter der stationären Vorrichtung 1 entlangbewegt, bis durch eine nicht gezeichnete Lichtschranke festgestellt wird, daß sich der Prüfling 2 koaxial mit der Vorrichtung 1 in seiner Prüfposition befindet. In diesem Augenblick wird ein Prüfkopf 5 der Vorrichtung 1 aktiviert.
Der Prüfkopf 5 ist stationär angeordnet und weist in einem Gehäuse 6 ein Optikelement 7 in Gestalt einer plan-konvexen Linse auf, die mit ihrer planen Fläche nach unten weist. Das Optikelement 7 ist mit einer mittigen, durchgehenden Bohrung 8 versehen, durch die hindurch sich ein als massiver Glasstab ausgebildeter Lichtwellenleiter 9 erstreckt. Das untere Ende des Lichtwellenleiters 9 fluchtet mit der planen Fläche des Optikelements 7. Das obere Ende des Lichtwellenleiters wird durch eine Lampe 10 mit Licht gespeist, das aus dem unteren Ende des Lichtwellenleiters 9 in Richtung der Pfeile 11 austritt und die Mündung des Prüflings 2 beleuchtet. Trifft ein solcher Lichtstrahl einen der Fehler 3,4, entsteht ein Fehlerreflex 12 und/oder 13, der durch das Optikelement 7 eingefangen und zu Sammellinsen 14 hin gebrochen wird. Jede Sammellinse 14 bündelt die von ihr aufgefangenen Fehlerreflexe und leitet sie
§0 13 892.
-6-
-6-
Ol einem Lichtempfänger 15 zu, deren Ausgänge, vorzugsweise außerhalb des Gehäuses 6, in eine ODER-Schaltung 16 eingegeben werden. Die ODER-Schaltung 16 ist mit einer Auswerteschaltung 17 und diese wiederum mit einem Auswerfer 18 für fehlerhafte Prüflinge 2 verbunden.
Die Sammellinsen 14 und die zugehörigen Lichtempfänger 15 sind jeweils auf einem Kreis um die Längsachse 19 des Optikelements 7 herum angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Optikelement wiederum als plan-konvexe Linse ausgebildet, die eine verhältnismäßig große mittige Bohrung 8 aufweist. Wie auch Fig. 3 zeigt, sind am Umfang der Bohrung 8 zahlreiche, als Glasstäbe ausgebildete Lichtwellenleiter 20 im Abstand voneinander angeordnet und in ihrer Position durch eine Vergußmasse 21 aus Kunststoff fixiert. Die Lichtwellenleiter 20 sind auf einem Kreis angeordnet, der in der Prüfposition des Prüflings 2 dem Rand der Mündung gegenüberliegt und daher eine besonders gute und effektive Einspeisung des Lichtes in den Prüfling zur Folge hat.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 ist das Optikelement 7 als Fresnellinse ausgebildet, die verhältnismäßig flach baut und eine relativ große mittige Bohrung 8 aufweist. In der Bohrung 8 ist als Lichtwellenleiter in diesem Fall ein zur Längsachse 19 koaxialer, kreisringförmiger Lichtleitfaserkranz 22 angeordnet, der durch einen zentralen Stopfen 23 aus Kunststoffvergußmasse fixiert ist.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der Lichtleitfaserkranz 22 nach oben hin zu einem Lichtleitfaserbündel 24 zusammengefaßt, in das das von der Lampe 10 ausgehende Licht eingespeist wird .
Q?

Claims (8)

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zur Prüfung von Prüflingen (2) aus Glas, glasähnlichen Stoffen oder Kunststoff auf Licht reflektierende Fehler (3;4),
mit wenigstens einem den Prüfling (2) beleuchtenden Lichtsender (9;20;22),
und mit einem oberhalb des Prüflings (2) stationär angeordneten, durch ein Gehäuse (8) umschlossenen Prüfkopf (5) ,
wobei in dem Gehäuse (6) mehrere Lichtempfänger (15) vorgesehen sind, deren Ausgänge mit einer Auswerteschaltung (17) verbunden sind,
15
und wobei eine untere Öffnung des Gehäuses (6) durch ein Fehlerreflexe (12,13) sammelndes und zu den Lichtempfängern (15) hin durchlassendes Optikelement (7) verschlossen ist,
-2-
PK/B
0 Q
3 Ü
Bankkonto: NORD/LB, NL Bad Gandersheim (BLZ 250 500 00), Kto.-Nr. 22 118 970 ■ Postgirokonto: Postgiroamt Hannover (BLZ250 100 30), Kto.-Nr. 667 15-307
-2-
Ol dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Lichtsender (9;20;22) innerhalb des Gehäuses (6) angeordnet ist,
und daß jeder Lichtsender einen sich durch das Optikelement (7) hindurch erstreckenden Lichtwellenleiter (9;20;22) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Optikelement (7) als unten plane, plankonvexe Linse ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Optikelement (7) als unten plane Fresnellinse ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtwellenleiter (9;20;22) sich durch einen mittleren Bereich (s.8) des Optikelements (7) hindurch erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Lichtwellenleiter (S) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtwellenleiter ein zur Längsachse (19) des Optikelements (7) koaxialer Lichtleitfaserkranz (22) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß um die Längsachse (19) des Optikclernents (7) herum mehrere Lichtwellenlaitar (20) im Abstand voneinander angeordnet sind.
-3-
Ol
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Lichtempfänger (15) und dem Optikelement (7) eine Sammellinse (14) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Ausgänge der Lichtempfänger (15) und die Auswerteschaltung (17) eine ODER-Schaltung (16) eingeschaltet ist.
90 1
DE9013892U 1990-10-05 1990-10-05 Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler Expired - Lifetime DE9013892U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013892U DE9013892U1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler
DE4132425A DE4132425C2 (de) 1990-10-05 1991-09-28 Vorrichtung zur Prüfung eines Prüflings, insbesondere eines Behälters aus Glas, glasähnlichen Stoffen oder Kunststoff auf Licht reflektierende Fehler, insbesondere Mündungs- oder Halsfehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013892U DE9013892U1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9013892U1 true DE9013892U1 (de) 1991-09-26

Family

ID=6858106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9013892U Expired - Lifetime DE9013892U1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler
DE4132425A Expired - Fee Related DE4132425C2 (de) 1990-10-05 1991-09-28 Vorrichtung zur Prüfung eines Prüflings, insbesondere eines Behälters aus Glas, glasähnlichen Stoffen oder Kunststoff auf Licht reflektierende Fehler, insbesondere Mündungs- oder Halsfehler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4132425A Expired - Fee Related DE4132425C2 (de) 1990-10-05 1991-09-28 Vorrichtung zur Prüfung eines Prüflings, insbesondere eines Behälters aus Glas, glasähnlichen Stoffen oder Kunststoff auf Licht reflektierende Fehler, insbesondere Mündungs- oder Halsfehler

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9013892U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324800C2 (de) * 1993-07-23 1997-05-22 Olaf Dr Ing Schnabel Vorrichtung zur Bestimmung von Fehlern von Oberflächen hoher Güte
FR2719119B1 (fr) * 1994-04-20 1996-07-19 Souchon Neuvesel Verreries Dispositif pour détecter par traitement d'images des défauts réfléchissant la lumière et présentés par un objet creux transparent.
DE29504073U1 (de) * 1995-03-10 1995-05-04 Fa. Hermann Heye, 31683 Obernkirchen Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler
DE19514271C2 (de) * 1995-04-21 1999-08-26 Kettner Gmbh Vorrichtung zum Überprüfen von Flaschen auf Beschädigung
DE10104758A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung zur Ausleuchtung des Fussraumes
FR2884611B1 (fr) * 2005-04-18 2008-03-28 Iris Inspection Machines Sa Dispositif de detection de defauts d'objets transparents ou translucides
DE102006044786A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Kamerasystem, Verfahren zum Betreiben eines Kamerasystems und Sensoreinrichtung eines Kamerasystems
DE102019111512B4 (de) * 2019-05-03 2022-09-01 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem und Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120750B (de) * 1960-09-09 1961-12-28 Licentia Gmbh Anordnung zur getrennten Erfassung von Spiegelreflexion und Streureflexion bei optischer Abtastung von glatten Oberflaechen
DE1960326B2 (de) * 1969-12-02 1972-11-02 Fa. Hermann Heye, 4962 Obernkirchen Vorrichtung zur feststellung von unregelmaessigkeiten in hohlglasgegenstaenden
DE1573839B2 (de) * 1966-12-09 1973-01-25 Sick, Erwin, 8021 Icking Photoelektronische fehlerstellenueberwachungsvorrichtung zur ueberwachung von textilbahnen
DE2718802A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-16 Ponndorf Handelsgesellschaft K Anordnung zur photoelektrischen ueberwachung der unversehrtheit und/oder des reinigungszustands von flaschenmuendungen
GB2042164A (en) * 1979-02-06 1980-09-17 United Glass Ltd Testing for container defects
EP0061021A2 (de) * 1981-03-21 1982-09-29 Firma Hermann Heye Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern von Glasgegenständen
US4464050A (en) * 1981-02-07 1984-08-07 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for detecting optically defects
US4491728A (en) * 1981-04-09 1985-01-01 Hermann Heye Device for detecting defects in glass articles
DE3711276A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Melab Medizintech & Lab Optischer detektor
EP0331290A2 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Inspektion von Glasbehältern auf Fehler der Dichtflächen
DE2928844C2 (de) * 1978-07-17 1990-02-08 Hajime Industries, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4914289A (en) * 1988-10-26 1990-04-03 Inex-Vistech Technologies Incorporated Article inspection system for analyzing end and adjacent sides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679698A5 (de) * 1989-10-06 1992-03-31 Elpatronic Ag

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120750B (de) * 1960-09-09 1961-12-28 Licentia Gmbh Anordnung zur getrennten Erfassung von Spiegelreflexion und Streureflexion bei optischer Abtastung von glatten Oberflaechen
DE1573839B2 (de) * 1966-12-09 1973-01-25 Sick, Erwin, 8021 Icking Photoelektronische fehlerstellenueberwachungsvorrichtung zur ueberwachung von textilbahnen
DE1960326B2 (de) * 1969-12-02 1972-11-02 Fa. Hermann Heye, 4962 Obernkirchen Vorrichtung zur feststellung von unregelmaessigkeiten in hohlglasgegenstaenden
DE2718802A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-16 Ponndorf Handelsgesellschaft K Anordnung zur photoelektrischen ueberwachung der unversehrtheit und/oder des reinigungszustands von flaschenmuendungen
DE2928844C2 (de) * 1978-07-17 1990-02-08 Hajime Industries, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
GB2042164A (en) * 1979-02-06 1980-09-17 United Glass Ltd Testing for container defects
US4464050A (en) * 1981-02-07 1984-08-07 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for detecting optically defects
DE3111194C2 (de) * 1981-03-21 1984-01-05 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern von Glasgegenständen
EP0061021A2 (de) * 1981-03-21 1982-09-29 Firma Hermann Heye Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern von Glasgegenständen
US4491728A (en) * 1981-04-09 1985-01-01 Hermann Heye Device for detecting defects in glass articles
DE3711276A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Melab Medizintech & Lab Optischer detektor
EP0331290A2 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Inspektion von Glasbehältern auf Fehler der Dichtflächen
US4914289A (en) * 1988-10-26 1990-04-03 Inex-Vistech Technologies Incorporated Article inspection system for analyzing end and adjacent sides

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132425C2 (de) 1995-11-30
DE4132425A1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822303C2 (de)
EP0426968B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Mündung von Flaschen oder dergleichen
DE69317103T3 (de) Beleuchtungssystem zur Inspektion von Kontaktlinsen
EP0873510B1 (de) Inspektionsvorrichtung für flaschen oder dgl.
DE69832839T2 (de) Prüfung der Dichtfläche eines Behälters
DE69932462T2 (de) Elektrooptische Einheit zum Abtasten der gesamten seitlichen Oberfläche von Gegenständen im wesentlichen zylindrischer Form
EP0657732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung eines durchsichtigen Behälterbereichs, insbesondere des Mündungsbereichs
DE3540916C2 (de)
DE3245060A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der abmessungen eines gegenstandes
EP2885630A1 (de) Behälterinneninspektion von unten durch den boden hindurch
DE3620129A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von bauteilen aus transparentem material auf oberflaechenfehler und einschluesse
DE10330005B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Wafers
WO2005116616A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von kratzern
DE19809505A1 (de) Einrichtung zum Prüfen optischer Elemente
DE69424236T2 (de) Prüfung von durchsichtigen Behältern
DE102015201823B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Klassifizierung der Güte von Werkstücken
DE3717274A1 (de) Optische fehlerinspektionsvorrichtung
DE9013892U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler
DE102006008552A1 (de) Prüfeinrichtung
EP0060918A1 (de) Anordnung zur Flascheninspektion
DE3872906T2 (de) Einrichtung zum ueberpruefen der groesse des vakuums in einem geschlossenen behaelter.
DE19713973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen der Mantelfläche zylindrischer Körper
DE19920007C1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Dichtflächen an Flaschen
DE19634881C1 (de) Optische Prüfvorrichtung
DE19726967C1 (de) Vorrichtung zum optischen Abbilden der umlaufenden Seitenfläche eines Gegenstandes, insbesondere eines 0-Rings