DE900508C - Regelvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen - Google Patents

Regelvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen

Info

Publication number
DE900508C
DE900508C DED2916A DED0002916A DE900508C DE 900508 C DE900508 C DE 900508C DE D2916 A DED2916 A DE D2916A DE D0002916 A DED0002916 A DE D0002916A DE 900508 C DE900508 C DE 900508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
control device
control
lever
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2916A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Links
Robert Wirsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED2916A priority Critical patent/DE900508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900508C publication Critical patent/DE900508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0292Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the speed of a centrifugal governor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen Die Erfindung betrifft eine Drehzahlregelvorrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen mit einem Zwischenglied, an welchem einerseits das drehzahlabhängige Verstellglied und andererseits das Brennstoffmengenregelglied angreift und welches außerdem zusätzlich, z. B. willkürlich, verstellt werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt vor allem, .die zusätzliche, z. B. willkürliche Verstellung des Reglers auf verschiedene Regelbereiche so auszubilden, daß der Regelbewegung des Regelgliedes nur ein Minimum von Reibungskräften entgegenwirkt und der Regler damit in seiner Empfindlichkeit, insbesondere im Leerlauf, wesentlich gesteigert wird.
  • Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß zur zusätzlichen Verstellung des Zwischengliedes ein verstellbarer Anschlag (Regelanschlag) dient, gegen welchen sich das Zwischenglied mit freiem, regelbarem Spiel anzulegen sucht und durch dessen Verstellung der Regler auf verschiedene Belastungsbereiche, z. B. auf einen Leerlauf- bzw. einen Vollastbereich, eingestellt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Im einzelnen, stellt dar Abb. i einen Mittellängsschnitt durch den Regler, Abb. 2 einen Ouerschnitt durch den Regler nach Linie A-D der Abb. i, Abb. 3 eine Ansicht auf den Vollasteinstellhebel im Schnitt nach Linie C-D der Abb. 2 und Abb. ,4 einen Schnitt nach Linie E-F der Abb. i. An das Gehäuse i der Einspritzpumpe für die Brennkraftmaschine ist das Reglergehäuse 2 angeflanscht. Zum Antrieb des Reglers ist auf das Ende 3 der Nocken- oder Antriebswelle der Einspritzpumpe ein Nabenstück 4 aufgekeilt, auf welchem das Zahnrad 5 lose drehbar aufgesetzt ist. Es wird hierbei durch eine federnde Lamellenscheibe 6 gegen einen Bund 7 des Nabenstücks 4 gedrückt, wobei der Anpreßdruck durch eine einstellbare Mutter B unter Zwischenschaltung eines Druckstücks 9 bestimmt wird. Das Druckstück 9 ist gleichzeitig als Nocken- oder Exzenterscheibe ausgebildet und treibt über einen Winkelhebel io den Pumpenkolben i i der der Einspritzpumpe vorgeschalteten Brennstofförderpumpe 12 an. Der Kolben i i wird durch eine Feder 13 nach abwärts gedrückt, wobei das Ansaugen im Abwärtsgang des Kolbens und die Druckförderung ;im Aufwärtsgang des Kolbens erfolgt. Das Druckventil 14 ist im Kolben selbst angeordnet.
  • Mit dem Zahnrad 5 auf dem Ende der Pumpenantriebswelle steht ein ritzelartiges Zahnrad 15 auf der Reglerwelle 16 im Eingriff. Die Übersetzung der Zahnräder 5, 15 ist derart gewählt, daß der Regler mit hoher Übersetzung ins Schnelle von der Pumpenantriebswelle angetrieben wird. Hierdurch ist es möglich, die Fliehgewichte 17 des Reglers bei einem genügenden Unempfindlichkeitsgrad auch im unteren Drehzahlbereich verhältnismäßig klein zu bemessen.
  • Die Reglergewichte 17 wirken auf eine Reglermuffe i8 ein, welche einerseits durch die erst oberhalb einer bestimmten Drehzahl zur Wirkung kommenden Vollastfedern i9, 2o und andererseits durch die Leerlauffeder 21 belastet ist.
  • Die Reglermuffe 18 ist mit lagerförmigen Ansätzen 22 versehen, in denen eine Achse oder Welle 23 befestigt ist. Die Achse oder Welle 23 dient zur Lagerung des aus den beiden Bügelarmen 2;4, 25 bestehenden Reglerhebels, deren untere Enden durch einen stangenförmigen Steg 26 miteinander verbunden sind, während in der Nähe ihrer oberen Enden die Bügel 24 und 25 durch einen Zapfen 27 in Verbindung stehen, der z. B. unter Zwischenschaltung eines einstellbaren Lenkergliedes 28 zum Anschluß des Mengenregelgliedes 29, z. B. einer die Kolben der Einspritzpumpen verdrehenden Regelzahnstange, dient.
  • Reglermuffe 18 und Regelhebel 24, 25 sind durch eine Schraubenbi.egefeder3o miteinander gekuppelt, :derart, daß die Feder den Regelhebel um seine Drehachse 2@3 gemäß Abb. i im Uhrzei@gersinn gegen einen Regelanschlag 31 zu verschwenken sucht, der mittels eines Exzenters 32 von einem äußeren, z. B. von Hand oder Fuß betätigten Regelhebe133 verstellt wenden kann. Der Verstellbereich ist hierbei durch Anschläge 34 und 35 begrenzt, von denen der erstere z. B. als Höchstdrehzahlanschlag und der letztere als Leerlaufdrehzahlanschlag dient.
  • Oberhalb des Zapfens 27 ist ferner am dem inneren Regelhebel 24, 25 ein Nocken 36 gelagert, welcher durch einen Hebelarm 37 verschwenkt werden kann. Der Hebelarm 37 ist an einen weiteren Hebel 38 angelenkt, der seinerseits auf der an der Reglermuffe angeordneten Achse 23 gelagert ist und sich mit seinem unteren Ende 39 gegen einen im Gehäuse einstellbaren Exzenteranschlag 40 anlegt. Eine Schraubenbiegefeder 41 kuppelt die Achse oder Welle 23 mit dem Hebel 38 derart, daß der Hebel 38 unter Federdruck ständig gegen den Exzenteranschlag 40 gedrückt wird, so daß bei Verschiebung der Reglermuffe in Pfeilrichtung x bzw. y (Abb. 3) .der Hebel 37 mit dem Nocken 36 um seine Achse 42 verschwenkt wird.
  • Des weiteren ist am Gehäuse ein Hebelarm 44 auf einer Welle 45 gelagert, die von außen durch einen Hebel 46 verstellt werden kann. Der Hebelarm 44 kann sich hierbei gegen einen Anschlag 47 anlegen, welcher am Teil 28 des Mengenregelgestänges angeordnet ist und bei Mitnahme durch den Hebel 44 das Mengenregelglied entgegen der Wirkung der Feder 30 in Stoppstellung zu bringen gestattet.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten Regeleinrichtung ist folgende: Der z. B. mit dem Fahrfußhebel in Verbindung stehende äußere Regelhebel 33 verstellt über den Exzenter 32 den Regelanschlag 31 derart, daßdieser für Vollast in die Stellung 31' und für Leerlauf in die Stellung 31" (Abb. i) gebracht wird, während die voll ausgezogene Lage den Regelanschlag in einer mittleren Stellung zeigt. Die Schraubenbiegefeder 30 sucht, wie bereits erwähnt, den Regelhebel :24,25 im Uhrzeigersimn um seine Achse 23 zu drehen, so daß der Nocken 36 sich gegen den Anschlag 43 legt.
  • Ist nun z. B. der Hebel 31 in Vollaststellung 31' gebracht, so ist zwischen dem am Regelhebel befindlichen stegartigen Anschlag 26 und dem Regelanschlag 31, je nach ,der gerade herrschenden Drehzahl, ein Spiel s vorhanden, um welches sich der Regelhebel 24, 25 verstellen kann, -bevor die Anschläge 26, 31' aufeinandertreffen. Mit zunehmender Drehzahl wird sich daher bei Verstellung der Reglermuffe 18 nach links (Pfeilrichtung x) gegen die Wirkung -der Federn i9, 20 und 21 der Reglerhebel 24, 25 unter Abstützung am Anschlag 43 zunächst nach links verschwenken, wobei das Mengenregelglied 29 zur Angleichung an die Drehzahl zwar eine geringe Verstellbewegung ausführt, im übrigen aber im wesentlichen unverstellt bleibt, während die .Schraubenbiegefeder 30 sich entspannt. Sobald sich der Anschlag 26 gegen den Regelanschlag 31, z. B. in der Stellung 31', anlegt, wird sich jedoch mit weiter zunehmender Drehzahl der Regelhebel 24, 2,5 um den Anschlag 26 verschwenken, wodurch sich der Nocken 36 vom Anschlag 43 abhebt und das Mengenmregelglied 29 in Leerlaufstellung gebracht, die Maschine also abgeregelt wird. Je nach ,der Stellung des Hebels 31 wird diese Abregelung früher oder später stattfinden, in der Leerlaufstellung 31" bereits so früh, daß schon ibeit Überszhreiben der Leerlaufdrehzahl die Brennstoffmenge verringert wind.
  • Sinkt infolge der durch die Abregelung verringerten Einspritzmenge die Drehzahl, so kann die Schraubenbiegefeder 3o das Mengenregelglied 29 wieder so lange in Richtung Vollast verschieben, bis ein Gleichgewichtszustand zwischen der Stellung des äußeren Regelhebels 33 bzw. des Regelanschlages 31 und der Reglermuffe 18 hergestellt ist. Dieser entspricht dann einer bestimmten gewünschten Drehzahl. Bei allen Änderungen des Gleichgewichtes seitens der Maschinenbelastung wird ,das Mengenregelglied 29 immer in der Weise verschoben, daß das Gleichgewicht wieder hergestellt wird.
  • Abb. 3 zeigt die Wirkungsweise der Verstelleinrichtung für den Vollastanschlag, und zwar in ausgezogener Stellung bei hohen Drehzahlen, in strichpunktiert angedeuteter Stellung bei Anlaßdrehzahlen. Wie daraus hervorgeht, ist bei hohen Drehzahlen der Nocken 36 gegen den Anschlag 43 gerichtet, so daß er den Zapfen 42 und damit den Regelhebel 24, 25 in einem Größtabstand von dem Anschlag 43 hält, die Einstellung einer überlastmenge also verhindert, während bei Anlaßdrehzahlen der Nocken in der Stellung 36' aufwärts gerichtet ist und somit zur Einstellung einer überlastmenge eine Annäherung des Zapfens 42 gegen den Anschlag 43 erlaubt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehzahlregelvorrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen mit einem Zwischenglied, an welchem einerseits das drehzahlabhängige Verstellglied und andererseits das Brennstoffmengenregelglied angreift und welches außerdem zusätzlich, z. B. willkürlich, verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Verstellung des Zwischengliedes (24 bis 28) ein verstellbarer Anschlag (31, Regelanschlag) dient, gegen welchen sich das Zwischenglied mit freiem, regelbarem Spiel anzulegen sucht und durch dessen Verstellung,der Regler auf verschiedene Belastungsbereiche, z. B. auf einen Leerlauf-bzw. einen Vollastbereich, eingestellt werden kann.
  2. 2. Regelvorrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Vollastanschlag (36) für das Mengenregelglied bzw. das Zwischenglied, welcher in Abhängigkeit von der Stellung des Reglers derart verstellt wird, daß er bei Stillstand oder Anlaßdrehzahl der Maschine eine Einstellung auf Überlastmenge zuläßt, oberhalb dieser Drehzahl jedoch eine solche Einstellung verhindert.
  3. 3. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenglied ein an der Regelmuffe unter Zwischenschaltung einer Feder, z. B. einer Schraubenbiegefeder (30), gelagerter, aus zwei beiderseits derReglermuffe angeordnete@nArmen (24, 25) bestehender Hebel dient, dessen beide Arme an ihren einen Enden durch einen sich gegen den verstellbaren Regelanschlag (31) legenden Quersteg (26) verbunden sind und an ihren anderen Enden an das Mengenregelglied angeschlossen sind bzw. zur regelbaren Begrenzung,der Vollastmenge dienen.
  4. 4. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellglied für den Vollastanschlag ein am Zwischenglied, z. B. einem Hebel (24, 25), gelagerter Nocken (36) dient, welcher durch einen mit ihm gelenkig verbundenen, direkt oder indirekt an der Reglermuffe gelagerten und unter Federwirkung gegen einen z. B. einstellbaren Anschlag (40) gedrückten Hebel (38) verstellt wird.
  5. 5. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, .daß zur Einstellung der Pumpe auf Stoppstellung ein Hebel (44), Nocken od. dgl. dient, welcher unmittelbar das Mengenverstellglied gegen die Wirkung der das Zwischenglied (24 bis 28) gegen den Regelanschlag (31) führenden Feder (30) verstellt.
  6. 6. Regelvorrichtung nach ,den Ansprüchen i .bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelanschlag (31) auf einem von außen verstellbaren Exzenterglied (32) gelagert ist.
  7. 7. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ende der Pumpenantriebswelle bzw. am Übersetzungsgetriebe zwischen dieser und der Reglerwelle ein Steuerglied zum Antrieb einer Brennstofförderpumpe angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2:259 693, 2 153 125.
DED2916A 1950-05-26 1950-05-26 Regelvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen Expired DE900508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2916A DE900508C (de) 1950-05-26 1950-05-26 Regelvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2916A DE900508C (de) 1950-05-26 1950-05-26 Regelvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900508C true DE900508C (de) 1953-12-28

Family

ID=7030229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2916A Expired DE900508C (de) 1950-05-26 1950-05-26 Regelvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900508C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963823C (de) * 1955-06-03 1957-05-16 Triumph Werke Nuernberg Ag UEbermengeneinstellvorrichtung an Reglern fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
US3312071A (en) * 1965-05-08 1967-04-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mine roof support cap with cantilever projection member

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153125A (en) * 1937-08-16 1939-04-04 Timken Roller Bearing Co Governor
US2259693A (en) * 1939-12-01 1941-10-21 American Bosch Corp Fuel governor for internal combustion engines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153125A (en) * 1937-08-16 1939-04-04 Timken Roller Bearing Co Governor
US2259693A (en) * 1939-12-01 1941-10-21 American Bosch Corp Fuel governor for internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963823C (de) * 1955-06-03 1957-05-16 Triumph Werke Nuernberg Ag UEbermengeneinstellvorrichtung an Reglern fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
US3312071A (en) * 1965-05-08 1967-04-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mine roof support cap with cantilever projection member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900508C (de) Regelvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE3208633C2 (de)
DE3144173C2 (de) Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE621093C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
CH296113A (de) Regelvorrichtung an Brennstoffeinspritzpumpen aufweisenden Brennkraftmaschinen.
DE814814C (de) Fliehkraftregler fuer Brennkraftmaschinen
DE1171201B (de) Regeleinrichtung fuer das Kraftstoffluftgemisch bei mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE921956C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Dieselmotoren
EP0009475A2 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
CH129981A (de) Einrichtung zur Regelung von Einspritzmotoren.
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2324419C2 (de) Regler für eine Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT213146B (de) Regeleinrichtung mit Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1926152B1 (de) Begrenzungsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE864781C (de) Fliehkraftregler fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE919917C (de) Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer die Regelung von Brennstoffeinspritzpumpen
AT301949B (de) Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE922683C (de) Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt von Brennkraftmaschinen
DE540335C (de) Regelungsvorrichtung fuer Lokomotiv-Dieselmotoren
DE2322597C3 (de) Einrichtung zur Einstellung einer Startmehrmenge bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE837942C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Einspritzmaschinen
AT166821B (de) Fliehkraftregler für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE848723C (de) Regelvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE3703628A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzpumpen
DE513553C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen