DE9005025U1 - Lotplättchen - Google Patents

Lotplättchen

Info

Publication number
DE9005025U1
DE9005025U1 DE9005025U DE9005025U DE9005025U1 DE 9005025 U1 DE9005025 U1 DE 9005025U1 DE 9005025 U DE9005025 U DE 9005025U DE 9005025 U DE9005025 U DE 9005025U DE 9005025 U1 DE9005025 U1 DE 9005025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
solder plate
elevations
plate according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9005025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9005025U priority Critical patent/DE9005025U1/de
Publication of DE9005025U1 publication Critical patent/DE9005025U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3478Applying solder preforms; Transferring prefabricated solder patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0382Continuously deformed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0405Solder foil, tape or wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

2· ·
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Lotplättchen zum Verlöten flächenhafter Anschlüsse in der Mikroelektronik.
In der Elektronik, insbesondere in der Mikroelektronik, wird zum Verbinden von elektronischen Bauelementen mit Leiterbahnen beispielsweise von gedruckten Schaltungsplatten in großem Umfang die Löttechnik eingesetzt. Die Leiterbahnen und/oder die Anscblußkontakte der Bauelemente sind entweder mit einer Lotschicht versehen, die galvanisch oder durch Aufschmelzen aufgebracht SStx o^ r ^e wenden vorgefertigte Lotscheiben
Die eigentliche Verbindung erfolgt aurch Erhitzen der Kontakte. In vielen Fällen wird dabei in einer Wasserstoff- bzw. wasserstoffhaltigen Atmosphäre oder mit einer Wasserstoffflamme erhitzt. Wasperstoff wirkt reduzierend; er ist daher geeignet, etwaige Oxidschicuten auf den Kontakten, beispielsweise Kupferoxid, oder auf den Lotschichten selbst, beispielsweise Zinn- oder Bleioxid, zu beseitigen und die Bildung neuer Oxide zu verhindern.
Bei der Verlötung großflächiger Kontaktschichten und insbesondere dann, wenn mit vorgefertigten Lotscheiben gearbeitet wird, stellt man fest, daß trotz Wasserstoff zwischen Lot und Anschlußkontakt Lunker entstehen. Diese Lunker reduzieren zunächst die mechanische Festigkeit der Lötverbindung; viel unangenehmer ist jedoch, daß sie den elektrischen Kontaktwiderstand drastisch erhöhen. Dies führt bei Stromfluß zu einer zusätzlichen Erwärmung des Kontakts und damit zum baldigen Ausfall desselben.
Es wurde nun festgestellt, daß die Lunkerbildung zwar nicht verhindert, aber doch reduziert werden kann, wenn mit sehr hohen Löttemperaturen - ca. 100 *C über dem Erweichungspunkt des Lotes
r m f r *■ ·
- gearbeitet wird. Besonders in den USA ist diese Hochteinperaturlotung verbreitet. Es versteht sich jedoch, daß hohe Löttemperaturen nicht die optimale Lösung sein können, wenn empfindliche Halbleiterbauelemente verlötet werden.
Bor voiliegenden Erfindung iieai: iio Aufgabe zugrunde, vorgefertigte Lotpiättchen anzugeben, bei deren Verarbeitung auch ~di Anwendung ir^nimaler Let tempera tür en eine Lunkerbildung sicher vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Lotpiättchen mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
Damit ergeben sich die Vorteile, daß zwischen den miteinander zu verlötenden Oberflächen, d. h. zwischen Metallkontakt einerseits und Lot andererseits, zunächst ein Spalt verbleibt, der vom heißen Wasserstoffgas durchflutet wird. Dabei werden etwaige Oxide auf den Oberflächen von Lot und/oder Metallkontakt einwandfrei reduziert. Sobald das Lot auf seinen Erweichungspunkt erhitzt ist, sinken die Erhöhungen zusammen und das flüssige Lot benetzt die reduzierte Kontaktoberfläche lunkerfrei.
Die Erhöhungen können unterschiedlich geformt sein, z. B. als Waffelmuster, als Leistenmuster oder als halbkugel- bzw. kegelförmige Noppen. Wichtig ist nur der ausreichend wasserstoffdurchlässige Spalt.
Schließlich wäre als weiterer Vorteil noch zu erwähnen, daß dank der Verwendung vorgefertigter Lotpiättchen die Dicke der endgültigen Lotschicht exakt gesteuert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Erhöhungen in/auf die Lotoberflächen ein-/aufgewalzt. Aufgrund der Weichheit der üblichen Lote ist dies problemlos möglich, und zwar auch dann, wenn gemäß einer besonderen Ausgestaltung der
'Stifte 4··
Erfindung das Lotplättchen einseitig bereits mit einem der zu verbindenden Anschlußkontakte fest verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht vergleichbar mit der an sich bekannten Maßnahme, die Anschlußkontakte, die beispi.el.swei pp aus Kupfer und/oder Nickel bestehen, zu riffeln. Mit Hilfe der durch diese Riffelung gebildeten Spitzen und Grate sollen die auf der Lotoberflache existierenden Oxidschichten mechanisch durchstoßen werden, um auf diese Weise eine schnellere Benetzung des Anschlußkontaktes zu erzielen. Dabei verbleiben die Oxide im Kontaktbereich; die eingangs genannten Nachteile werden nicht beseitigt.
Bei der vorliegenden Erfindung kommt es jedoch nicht auf diese mechanische Durchdringung der Oxidschichten an, sondern darauf, den reduzierenden Wasserstoffgasen einen möglichst ungehinderten Zugang zu den zu verbindenden Oberflächen zu ermöglichen. Dieser Maßnahme liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß die Lunkerbildung durch Wasserdampf ausgelöst wird, der sich durch die chemische Reaktion des heißen Wasserstoffs mit dem Sauerstoff der Oxide bildet, jedoch in der Lotschicht eingeschlossen bleibt, weil ihm die Möglichkeit des Entweichens genommen wurde.
Diese Erkenntnis läßt auch verstehen, weshalb mit der beschriebenen Hochtemperaturlötung die Lunkerbildung zwar verringert, jedoch niemals ganz beseitigt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind dii Erhöhungen auf einander gegenüberliegenden Oberflächen des Lotplättchens vorgesehen. Auch können die Erhöhungen regelmäßig oder unregelmäßig verteilt sein.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen
• 51 I · *
rtit · »&igr; · t t ·
ti t <y ·
Fig. 1 einen Schnitt durch eine mikroelektronische Lötverbindung und
Fig. 2 einen Schnitt durch ein vorgefertigtes Lotplättchen.
Fig. 1 zeigt im Schnitt ein isolierendes Substrat 1, beispielsweise aus Keramik oder einem gegebenenfalls glasfaserverstärkten Kunststoff, auf dessen Oberfläche eine Leitöibahn 2, jjäiSpIeiäwöiäö äüS Küpföi, äliyöbiäCht ist. Fällö das Substrat 1 aus Keramik besteht, kann die Kupferleiterbahn 2 im sogenannten Direct-Bonding-Verfahren aufgebracht sein.
Die Oberseite der Kupferleiterbahn 2 ist mit einer vorgefertigten Lotschicht 4 in Plättchenform versehen. Die freie Oberfläche 6 des Lotplättchens ist mit Erhebungen in Form von etwa halbkugel- oder kegelförmigen Noppen 5 versehen.
Auf die Noppen 5 ist ein Metall-Anschlußkontakt 3, beispielsweise wieder aus Kupfer, aufgelegt. Dank der Noppen 5 verbleibt zwischen der Oberfläche 6 des Lotplättchens 4 und dem J
Anschlußkontakt 3 ein Spalt, durch den die heißen Wasserstoffgase | 2. B. von einer wasserstoffiötflamme 7 hinäüifchstieichen können. '-Dabei werden Oxide, die praktisch immer auf den der Luft ausgesetzten Oberflächen von Lotplättchen 4 und Anschlußkontakt vorhanden sind, reduziert. Sobald das Lotplättchen 4 auf seinen Erweichungspunkt erwärmt ist, sinken die Noppen 5 in sich zusammen und die einwandfrei reduzierten Oberflächen von Lotplättchen 4 und Anschlußkontc-kt 3 benetzen sich gegenseitig, ohne daß Lunker zurückbleiben können.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein vorgefertigtes Lotplättchen 40. Durch Walzen oder ein anderes Prägeverfahren sind in den sich gegenüberliegenden Oberflächen 41 des Plättchens 40 Noppen 50 gebildet. Bei Verwendung eines solchen Lotplättchens 40 werden zwei vom Wasserstoffgas durchflutete Spalte gebildet, so daß in
einem Arbeitsgang die insgesamt vier miteinander zu verbindenden Oberflächen desoxidiert werden können.
Es versteht sich, daß die Noppen grundsätzlich auch an den Kupfer-Anschlußkontakten vorgesehen werden könnten. Das Lotmaterial ist jedoch erheblich weicher und damit leichter zu bearbeiten.

Claims (8)

I I · t * Schutzansprüche :
1. Vorgefertigtes Lotplättchen (4, 40) zum Verlöten flächenhafter Anschlüsse (3) in der Mikroelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß seine die Lötverbindung bewirkende Oberfläche (6, 41) mit Erhöhungen versehen ist.
2. Lotplättchen nac^ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen etwa halbkugel- oder kegelförmige Noppen (5, 50) bilden.
3. Lotplättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen em Waffelmuster bilden.
4. Lotplättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen ein Leistenmuster bilden.
5. Lotplättchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen auf einander gegenüberliegenden Oberflächen (41) vorgesehen sind.
6. Lotplättchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen regelmäßig verteilt sind.
7. Lotplättchen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (5, 50) in seine Oberflächen (6, 41) eingewalzt sind.
8. Lotplättchen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lotplättchen (4) einseitig mit einem Anschlußkontakt (2) fest verbunden ist.
DE9005025U 1990-05-03 1990-05-03 Lotplättchen Expired - Lifetime DE9005025U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005025U DE9005025U1 (de) 1990-05-03 1990-05-03 Lotplättchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005025U DE9005025U1 (de) 1990-05-03 1990-05-03 Lotplättchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9005025U1 true DE9005025U1 (de) 1990-08-02

Family

ID=6853461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005025U Expired - Lifetime DE9005025U1 (de) 1990-05-03 1990-05-03 Lotplättchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9005025U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220875A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Eupec Gmbh & Co Kg Verfahren zum Verbinden eines Halbleiterkörpers mit Kontaktscheiben
FR2695052A1 (fr) * 1992-09-01 1994-03-04 Siemens Matsushita Components Procédé pour fixer par brasage une pièce en céramique d'un composant électrique dans un boîtier métallique.
DE19511898A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Flächenkontaktierung elektronischer Bauelemente
DE102020007704A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Amsel-Advanced Materials and Surfaces for Environment and Life GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Oberflächen sowie Verwendung des Verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220875A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Eupec Gmbh & Co Kg Verfahren zum Verbinden eines Halbleiterkörpers mit Kontaktscheiben
FR2695052A1 (fr) * 1992-09-01 1994-03-04 Siemens Matsushita Components Procédé pour fixer par brasage une pièce en céramique d'un composant électrique dans un boîtier métallique.
DE19511898A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Flächenkontaktierung elektronischer Bauelemente
US5785234A (en) * 1995-03-31 1998-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method of surface-contacting electronic components
DE19511898C2 (de) * 1995-03-31 1999-09-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Verbindung von Kontaktflächen eines elektronischen Bauelements und eines Substrats
DE102020007704A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Amsel-Advanced Materials and Surfaces for Environment and Life GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Oberflächen sowie Verwendung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736055C3 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltung und Verfahren zum Herstellen der mehrschichtigen gedruckten Schaltung
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
DE2813968C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2355471A1 (de) Aus mehreren ebenen bestehende packung fuer halbleiterschaltungen
DE1764951B1 (de) Mehrschichtige metallisierung fuer halbleiteranschluesse
DE1300788B (de)
DE3909186A1 (de) Elektrisch leitende durchfuehrung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69429293T2 (de) Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur
DE3148778C2 (de)
DE10351120A1 (de) Lötstopbarriere
DE9005025U1 (de) Lotplättchen
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3447520C2 (de)
DE19736855A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem SMD-Bauelement, insbesondere Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
WO2021175542A1 (de) Temperatursensorverbund und verfahren zur herstellung eines temperatursensorverbundes
DE10018415C1 (de) Verbindung einer Anschlussstelle mit einer elektrischen Leiterbahn einer Platte
DE19945794A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
WO1983001344A1 (en) Thin layered electronic circuit and manufacturing method thereof
DE4206365C1 (de)
DE1791233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE102019129971A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE4030055A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaltung
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
EP1085792B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
DE69331649T2 (de) TAB Band und sein Herstellungsverfahren