DE898638C - Spulenanordnung mit Eisenkern fuer Kathodenstrahlroehren - Google Patents

Spulenanordnung mit Eisenkern fuer Kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE898638C
DE898638C DET5207D DET0005207D DE898638C DE 898638 C DE898638 C DE 898638C DE T5207 D DET5207 D DE T5207D DE T0005207 D DET0005207 D DE T0005207D DE 898638 C DE898638 C DE 898638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
coil
concentration
coil arrangement
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5207D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5207D priority Critical patent/DE898638C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898638C publication Critical patent/DE898638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Spulenanordnung mit Eisenkern für Kathodenstrahlröhren Bei den bekannten Kathodenstrahlröhren für Oszillographen- und Fernsehzwecke ist die Aufgabe der Konzentration des Strahlenbüschels und die Aufgabe seiner elektromagnetischen Ablenkung zwei getrennten Organen zugewiesen.
  • Gemäß der Erfindung ist dagegen bei einer Spulenanordnung mit Eisenkern für Kathodenstrahlröhren, die von einem axialen magnetischen Konzentrationsfeld und dazu senkrechten magnetischen Ablenkfeldern durchsetzt sind, ein allen Spulen gemeinsamer axialsymmetrischer Eisenkörper koaxial zurRöhre angeordnet und wenigstens zum Teil sowohl von den die Konzentration als auch dein die Ablenkung bewirkenden Feldern durchflossen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. In der Abb. i ist mit ia eine kreiszylindrische Sammelspule bezeichnet, die koaxial zur Röhrenachse liegt, und die in der Abb. i zum Teil aufgeschnitten dargestellt ist, wobei die Schnittflächen kreuzschraffiert sind. Diese Sammelspule io wird von einem Eisenzylinder i i umgeben, welcher in der Abb. i ebenfalls zum Teil aufgeschnitten dargestellt ist. Die Schnittfläche ist ischwarz dargestellt. Auf dem Eisenzylinder i i befinden sich die Ablenkspulen 1a bis 15, deren Windungsdrähte parallel zu den Erzeugenden des Kreiszylinders liegen.
  • D'se Anordnung nach Abb, i wirkt in der Weise, daß die Spule io mit Gleichstrom gespeist-wird und infolgedessen durch das Innere der Spule ein Gleichstromfluß hindurchtritt, der am Austrittsende des Flusses von dem Eisenkörper i i aufgenommen wird und diesen Eisenkörper wieder verläßt, um wieder in das Spuleninnere einzutreten. Dieses Feld dient zur Sammlung der Kathodenstrahlen.
  • Die Wirkung der Ablenkspulen 12 biss 15 kann am besten an Hand der Abb. 2 erkannt werden, in welcher lediglich der Eisenkörper ii in der Richtung der Röhrenachse gesehen dargestellt ist, die Sammelspule io jedoch fortgelassen wurde. Die Ablenkspulen 12 bis 15 sind in der Abb. 2, nur durch je eine einzige, Windung 12' bis 15' dargestellt, wobei die Spulen 12' und 1q.' der Bildablenkung bzw. Zeilenserienablenkung zugeordnet sein mögen und die Spulen 13' und 15' der Zeilenablenkung. Die Spulten 13' und 15' werden von Strömen solcher Richtung durchflossen, daß innerhalb des Eisenkernes ihre Flüsse entgegengesetzt verlaufen und daher oben und unten aus dem Eisenkern aus- bzw. wieder in diesen eintreten. Das magnetische Feld für die Zeillenablenkung hat infolgedessen die Richtung des Doppelpfeiles 16. Für die Spulen i2' und iq.' gilt entsprechendes, so daß das, Magnetfeld für die Bild-. bzw. Zeilenserienablenkung die Richtung des Doppelpfeiles 17 besitzt. Da die magnetische Ablenkung stets senkrecht zu der Richtung des ablenkenden Feldes stattfindet, werden somit bei der Anordnung gemäß Abb.2 die Zeilen waagerecht geschrieben, und die Bild- bzw. Ze-ilenserienablenkung geht in senkrechter Richtung vor sich.
  • Bei der in Abb. 3 dargestellten Ausführungsform ist die, Sammelspule wieder mit io bezeichnet und ebenso wie bei Abb. i aufgeschnitten dargestellt. Die vier Ablenkspulen tragen dieselben Bezugszeichen wie in Abb. i, sind jedoch als ebene Spulen ausgebildet und auf die Sammelspule io aufgelegt. Diese ganze Spulenkombination wird von einem -Mantel i8 aus ferromagnetischem Material umgeben, welcher gegebenenfalls noch, wie es die Abb. 3 auch erkennen läßt, mit ringförmigen Ansätzen i9 an beiden Spulenenden versehen werden kann, die in einer senkrecht zur Röhrenachse, liegenden Ebene verlaufen. Die Schnittfläche des. Eisenmantels ig ist .in der Abb. 3 wieder schwarz dargestellt.
  • Die in Abb. q. dargestellte Au.s,führungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Abb. 1 dadurch, daß die Ablenkspulen 12 bis 15 auf ebenen Wicklungskörpern angebracht werden und dadurch, daß der Eisenmantel zweiteilig ausgeführt ist. Diese Anordnung erlaubt eine Herstellung der Ablenkspulen mit den üblichen Wicklungsvorrichtungen und einen bequemen Zusammenbau der fertig gewickelten Ablenkspulen mit dem Eisenkörper i i und der Sammelspule, die in dieser Abbildung der Einfachheit halber fortgelassen ist.
  • Blei der in Abb. 5 dargestellten Ausführungsform bestreit der Eisenkörper aus einem eisernen Ring 2o, der vier radiale Fortsätze 2"1 besitzt, auf denen sich die Ablenkspulen 12 bis 15 befinden. An den radialen Fortsätzen 21 des Ringes 2o sind fierromagnetische Streben 22 bis 25 angebracht, welche im wesentlichen parallel zur Rährenachse verlaufen. Innerhalb dieser Streben befindet sich die Sammelspule so. Die Anordnung nach Abb. 5 arbeitet in der Weise, daß die Streben 22 bis 25 sowohl den magnetischen Rückschlußweg für den Sammelfluß der Spule io bilden als auch die Polschuhe für die Ablenkflüsse, welche von den Spulen 12, bis. 15 erzeugt werden.
  • Die in Abb. 6 dargestellte Ausführungsform besitzt im Gegensatz zu derjenigen nach Abb. 5 zwei ferromagnetische Ringe --o' und 20". Die Ablenkspulen sind auf diesen Ringen derart angeordnet, daß der untere Ring 20' die Spulen 12 und 14 für die eine Ablenkkoordinate trägt und der obere Ring 20" die Spulen 13 und 15 für die andere Ablenkkoordinate.
  • Auch die Anordnung nach Abb. 6 arbeitet wieder in der Weise, daß die ferromagnetischen Streben 22 bis 25 sowohl als magnetischer Rückschlußweg für den Sammelfluß dienen als auch dazu, die, Polschuhe für die Ablenkflüsse zu bilden.
  • Die in Abb. 7 dargestellte Ausführungsform besitzt ebenso wie diejenige gemäß Abb. 6 zwei Ringe 20' und 2o" und ferner vier Streben 22 bis 25, welche jedoch in etwas anderer Weise an den Ringen befestigt sind. Auf jeder der vier Streben ist eine Wicklung 26 bis 30 angebracht, und ferner trägt jeder der beiden Ringe acht Wicklungen, von denen je zwei übereinander angebracht sind.
  • Um den Zweck dieser acht Wicklungen auf jedem der beiden Ringe zu erläutern, soll auf die Abb. ß Bezug genommen werden. Die Abb. B zeigt zunächst als Beispiel den Ring 2o', wobei jedoch nur zwei Streben 22 und 2¢ eingezeichnet sind. Wenn man auf diesem Ring vier Wicklungen anbringt, wie sie mit 3.1 bis 3,¢ bezeichnet sind und durch diese Wicklungen einen Zeilenablenkstrom mit geeigneter Stromrichtung, in Abb. ä in der üblichen Weise angedeutet, hindurchschickt, so kann man ein Zei:lenablenkfeld in der Richtung des Pfeiles 35 erzeugen, ebenso wie es an Hand der Abb. 2 für die Wicklungen 13' und 15' und das Zeilenfeld in der Richtung des Doppelpfeiles 16 erläutert wurde.
  • Da man bei der Anordnung nach Abb. 8 für eine Ablenkrichtung bereits vier Spulen benötigt, sind für zwei Ablenkrichtungen also im ganzen acht Spulen auf jedem Ring erforderlich, die bei derAnordnung nach Abb. 7 jedoch paarweise so zusammengewickelt sind, daß auf einem Ring nur vier Spulenpaare zu liegen scheinen.
  • RRezüglich der Wirkungsweise der Anordnung nach Abb. 7 kann also davon ausgegangen werden, daß die Spulen, welche auf den Ringen liegen, den Ablenkfluß erzeugen, wobei die Streben 22 bis 2@5 als Polschuhe für den Ablenkfluß dienen. Die Wicklungen z6 bis 30 für die Erzeugung des Sammelflusses werden mit einem Gleichstrom solcher Richtung gespeist, daß jede der vier Spulen 26 bis 3o beispielsweise an ihrer linken Seite den Fluß austreten läßt. Dieser schließt seich durch das Innere des in Abb. 7 dargestellten, aus Ringen und Streben zusammengesetzten Eisenkörpers, verläuft also parallel zur Röhrenachse.
  • Man kann auch, wie bei der Ausführungsform gemäß Abb. 9 dargestellt, die acht einzelnen Ablenkspulen auf jedem Ring nebeneinanderlegen. Im übrigen arbeitet die Anordnung nach Abb. 9 ebenso wie diejenige nach Abb. 7.
  • Jede magnetische Strahlsammeleinrichtung arbeitet nun bekanntlich in der Weisse, daß die Elektronen innerhalb des sammelnden Feldes. Schraubenlinien durchlaufen. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, sowohl die Windungsd rähte bei der Anordnung nach Abb. i, 3 und 4 als auch die Streben bei; der Anordnung nach Abb. 5 bis 7 und 9: parallel zu den Schraubenlinien oder als Tangenten an die Schraubenlinien auszubilden. Dies sei an Hand der Abb. io und i i erläutert.
  • Die Abb. io zeigt den kreilszylindrischen Eisenkörper i i der Abb. i, der jedoch aufgeschnitten und in eine Ebene abgewickelt ist. Mit 36 sind einige Windungen der einen Ablenkspulee bezeichnet, welche schraubenlinienförmig verlaufen. Die übrigen Ablenkspulen sind in der Abb. io fortgelassen.
  • Eine ähnliche zeichnerische Darstellung der in der Abb. 7 und 9@ enthaltenen S'trebenanordnung, in welcher die Ringe 2o' und 2o" ebenfalls aufgeschnitten und in die Zeichenebene abgewickelt dargestellt sind, ist in Abb. i i enthalten. Mit 3:7 und 3-8 sind zwei Streben angedeutet, die ebenfalls schraubenlinienförmig verlaufen, wobei die Erregerwicklungen für den Sammelfluß und ebenso die Wicklungen für dien Ablenkfluß fortgelassen worden sind.
  • Blei einer S'pulenkombination, die gemäß der Erfindung sowohl die Aufgabe der Strahlsammlung als auch diejenige der Strahlablenkung zu erfüllen hat, entfernen sich naturgemäß die Kathodenstrahlen bereits innerhalb der Spulenanordnung von der Röhrenachse, selbst wenn sie genau konzentrisch zur Röhrenachse in die Spulenanordnung eintreten.
  • Es empfiehlt sich daher, diesen größeren Abstand der Kathodenstrahlbahnen von der Röhrenachse beim Austritt aus der Spulenanordnung dadurch zu berücksichtigen, daß der Durchmesser der Sammelspule io in Abb. i, 3, 5 und 6 bzw. der Achsenabstand der Streben 22 bis 25 in der Laufrichtung der Kathodenstrahlen hin zunimmt. Dies sei für die entsprechende Sammelsipulenform nur an Hand der Abb. 12 angedeutet, in welcher die Sammelspule mit 39 bezeichnet ist, wenn die Kathodenstrahlen im Sinne des Pfeiles 4o verlaufen. Die entsprechende Ausbildung für die, Streben ist in Abb. 13 veranschaulicht, in der die Ringe, diesmal im Schnitt, wieder mit 2ö und 20" bezeichnet sind und drei nicht mehr parallel zur Achse laufende Streben mit 2.2' biss 2q4

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spulenanordnung mit Eisenkern für Kathodenstrahlröhren, die von einem axialen magnetischen Konzentrationsfeld und dazu senkrechten magnetischen Ablenkfeldern durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein allen Spulen gemeinsamer axialsymmetrischer Eisenkörper koaxial zur Röhre angeordnet ist und wenigstens zum Teil sowohl von den die Konzentration als auch den die Ablenkung bewirkenden Feldern durchflossen ist.
  2. 2. Spulenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine rotationssymmetrische Konzentrationsspule (io) von einem Eisenzylinder (ii) umgeben ist, auf welchem sich für jede Ablenkrichtung mindestents zwei Ablenkspulen (12 bis 15) befinden, von denen die Achsen je zweier einander gegenüberliegender Spulen parallel zueinander in einem endlichen Abstand verlaufen (Abb. i und 4).
  3. 3. Spulenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine rotationssymmetrische Konzentrationsspule (io) von Abl#eukspulen (12 bis 15) umgeben ist und diese Spulten insgesamt von einem rotationssymmetrischen Eisenmantel (18) umgeben sind (Abb.3).
  4. 4. Spulenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere die Röhrenachse konzentrisch umgebende ferromagnetische Ringe (2@o, 2"d, 20") mit im wesentlichen parallel zur Röhrenachse verlaufenden Polschuhen (22 bis 25) verbunden sind und daß die Polschuhe sowohl von dem de Konzentration als auch von den die Ablenkung bewirkenden Feldern durchflossien sind (Abb. 5 und 6).
  5. 5. Spulenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrationsspule aus Teilspulen (2,6 bis 3:o) besteht, von denen jede um einen Polschuh (22 bis 25) gewickelt ist.
  6. 6. Spulenanordnung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Konzentrationsispule (3:2) bzw. der Achsenabstand der Polschuhe (22' bis 24') in der Laufrichtung des Kathodenstrahls zunimmt (Abb. 12 und 13).
DET5207D 1939-01-31 1939-01-31 Spulenanordnung mit Eisenkern fuer Kathodenstrahlroehren Expired DE898638C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5207D DE898638C (de) 1939-01-31 1939-01-31 Spulenanordnung mit Eisenkern fuer Kathodenstrahlroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5207D DE898638C (de) 1939-01-31 1939-01-31 Spulenanordnung mit Eisenkern fuer Kathodenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898638C true DE898638C (de) 1953-12-03

Family

ID=7544918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5207D Expired DE898638C (de) 1939-01-31 1939-01-31 Spulenanordnung mit Eisenkern fuer Kathodenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898638C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298646B (de) Permanentmagnetisches Fokussierungssystem zur Erzeugung eines wenigstens angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE2309581B2 (de) Ablenkeinheit
DE2245255A1 (de) Fuehrungsmembran mit stegen
DE1512407C2 (de) Ablenkeinheit für eine Fernsehbildröhre
DE2842528A1 (de) Ablenkjoch mit mehrlagiger wicklung
DE1116006B (de) Vorrichtung zur Stellungsanzeige bei gekapselten bzw. schwer zugaenglichen Absperreinrichtungen
DE2856782C2 (de)
DE898638C (de) Spulenanordnung mit Eisenkern fuer Kathodenstrahlroehren
DE2630297C2 (de) Ablenkeinheit für eine Farbfernsehbildröhre
DE741397C (de) Magnetisches Ablenkelement fuer Braunsche Kathodenstrahlroehren
DE2155440C3 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE2949780B2 (de) Ablenkwicklung
DE688644C (de) r koaxialen Teillinsen besteht
DE975305C (de) Ablenkspulensystem zum Ablenken des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre in zwei zueinander und zur Achse des Spulensystems senkrechte Richtungen
DE717908C (de) Elektromagnetisches Spulensystem zur Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE714189C (de) Peilrahmen mit Abschirmzylinder
DE1963110A1 (de) Blaulateralmagnetanordnung
DE731235C (de) Eisenkernspule fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE443204C (de) Selbstinduktionsspule mit innerem Kern und aeusserem Mantel
AT220227B (de) Transformatorwicklung
DE968893C (de) Stufenspannungswandler
AT212947B (de) Magnetsystem für eine Lauffeldröhre
DE1054563B (de) Transformator oder Drosselspule mit Zylinderwicklung
AT150251B (de) Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren u. dgl.