DE8915355U1 - Einrichtung und Gerät zur unabhängigen Heizung und Herstellung von warmem Sanitärwasser von einer Sammelheizungsanlage aus - Google Patents

Einrichtung und Gerät zur unabhängigen Heizung und Herstellung von warmem Sanitärwasser von einer Sammelheizungsanlage aus

Info

Publication number
DE8915355U1
DE8915355U1 DE8915355U DE8915355U DE8915355U1 DE 8915355 U1 DE8915355 U1 DE 8915355U1 DE 8915355 U DE8915355 U DE 8915355U DE 8915355 U DE8915355 U DE 8915355U DE 8915355 U1 DE8915355 U1 DE 8915355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
heating
sanitary water
boiler
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915355U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnologie SAS
Original Assignee
Geminox SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geminox SAS filed Critical Geminox SAS
Publication of DE8915355U1 publication Critical patent/DE8915355U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1081Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water counting of energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/006Direct domestic delivery stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

DIPL-ING. HELMUT KOEPSELL 5 KÖLN 1 / 19.02.1990 PATE NTA N WALT Mittelstrasse 7
Telefon (0221) 21 9423 Tetegrammadresso: Koepsellpatent Köh
Gni/201
Reg.-Nr. bitte angeben Einrichtung und Gerät zur unabhängigen Heizung und
Herstellung von warmem Sanitärwasser von einer SasKselhaizuigsanlaqe aus.
Die Erfindung betriff eine Einrichtung und ein
S«rät zur Heizung und zur Herstellung von warmem Sanitärwasser mittels einer &<*?"<: rübertragungsflüssigkeit mit ^inzelraumversorgung von einer Sammelheizungsanlage aus.
Es ist bekennt, Wohnungen und vor allem Appartements von einer Sammelheizungsanlage aus mittels einer Wärmeübertratjunq:;I LiJü.-ii(|ke ir. und iriKbusonriuru mittels wnnnun Wassers zu beheizen. Dieses System wird indessen oft aufgegeben wegen gewisser Nachteile, wie:
- Der Schwierigkeit der Herstellung eines Gleichgewichts im Wasserdurchsatz pro Appartement aufgrund von beträchtlichen Druckverlusten in den Kreisen;
- der Energievergeudung aufgrund des Fehlens einer flegelungsuiöglichkeit pro Appartement;
- der Ungerechtigkeit einer Verteilung der Heizkostenbelastungen proportional zur Fläche der Wohnungen und nicht im Verhältnis zu einem wirklichen Verbrauch ;
- der Notwendigkeit von unabhängigen Einrichtungen, die für die sanitären Bedürfnisse geeignet sind oder der bedeutenden Wärmeverluste aufgrund von weiterführenden Rohrleitungen im Fall einer ebenfalls kollektiven Versorgung mit Sanitärwasser.
Die rein individuelle Heizung dagegen bietet zwar Vorteile, wie die Leichtigkeit der Regel &igr; und die Berech nung des genauen. Energi?3*f--brauchs, besitzt aber auch die Nachteils, welche ihrer Individualisierung anhaften und insbesondere die Nachteile, die auf Einrichtungsproblemen beruhen (Abführung der Rauchgase, Belüftung ...) sowie auf den Kosten für die Unterhaltung uid Reparaturen, den akustischen und anderen Belästigungen, den Risiken von Undichtigkeiten, den Sicherheitsproblemen...
Deshalb hat der Erfinder eine Einrichtung geschaffen, welche gleichzeitig die Vorteile einer Einzelheizung und einer Sammelheizung besitzt, ohne deren Nachteile aufzuweisen.
Die Erfindung schlägt eine Einrichtung zur Heizung und
zur Herstellung von warmem Sanitärwasser mittels einer Wärmeübertragungsflüssigkeit vor, mit Einzelraumversorgung von einer Sammelheirungsanlage aus, die für jeden zu beheizenden Einzelraum mindestens eine Zulaufleitung und eine Rücklaufleitung aufweist, die einen Kreislauf
£5 bilden, der Primärkreis genannt wird, wobei en besagte Leitungen jeweils Eingangsleitungen und Ausgangsleitungen des Heizkreises für den besagten Raum angeschlossen sind, wobei die Einrichtung dadurch bemerkenswert ist, daß sie einen thermischen Verbrauchszähler aufweist, während an den Heizkreis für den Raum ein Kreis zur Erwärmung von Sanitärwasser angeschlossen ist und diese beiden Kreise einen Kreislauf bilden, der Sekundärkreis genannt wird und die gesamte Anordnung derart ist, daß besagter Zähler das Zählen der im gesamten SekundSrkreis verbrauchten Kalorien erlaubt.
Auf diese Waise findet man in einer Einrichtunq von diesem Typ die qleichen Vorteile wie bei einer Einzelheizunq, ohne? deren (Nachteile zu haben, wobei diese letzteren qerade durch die Vorteile einer Sammelheizung ausgeglichen werden.
ID Außerdem bietet eine derartiqe Einrichtunq besondere Vorteile wie einen im Gebäude installierten Gesamtaufwand, der kleiner ist als die Summe der Aufwendunqen von Einzelheizkesseln zur Herstellunq von warmem Wasser im Durchlaufverfahren oder kleiner ist als der Aufwand einer Sammelheizungsanlaqe, welche qleichzeitig die Heizunq und die Herstellunq von warmem Sanitärwasser sicherstellt. Weiterhin kann man darauf hinweisen, daß zur Gesamtmessung der für die Heizunq und die Erwärmunq von Sanitärwasser für -jeden Raum verbrauchten Energie ein einziger Zähler notwsn^l^ ist.
Dor Kreis zur Erwärmuna von Sanitärwasser besitzt bei-SDielsweise einen Sanitärwasserboiler, der mit einem Wärmeaustauscher zwischen dem Sanitärwasser und der Wärmsübertraqunnsflüssigkeit vprsehen ist. Es ist indessen offensichtlich, daß ein Austauscher vom Durchlauftvp, beispielsweise mit Platten oder Röhren, vollkommen in Betracht gezogen werden kann.
Tn vorteilhafter Weise sind der Primärkreis und der Sekundärkreis miteinander unter Zwischenschaltung eines Mischbehälters verbunden, der mit einem ersten Eingang und einem ersten Ausgang versehen ist, an welche jeweils die Zulaufleitung und die Rücklaufleitung des Primärkreises angeschlossen sind sowie mit einem zweiten Eingang und einem zweiten Ausgang, an welche jeweils die Ausgangs- und Eingangsleitung des Heizkreises für den
Raum angeschlossen sind. Vorzugsweise ist in diesem Fall leder Einqang des Behälters entfernt von dem ihm zugeordneten Ausgang vorgesehen.
Der Mischbehälter stellt insbesondere eine Gleichgewichtseineteliung der Kreise und einen im wesentlichen konstanten Durchsatz für das System der Zählung des thermischen Verbrauchs sicher.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Kreis zur Erwärmung von Sanitärwasser parallel zum Heizkreis für den Raum unter Zwischenschaltung eines Richtungsventils angeschlossen .
Nichtsdestoweniger ist für eine Einrichtung mit einem Senitärwasserboiler eine andere Ausführungsform dadurch bemerkenswert, daß der Wärmeaustauscher zwischen dem Sanitärwasser und der Wärmeübertraqungsflüssigkeit durch den Außenmantel des Sanitärwasserboilers und durch einen Strömungsmantel der besagten Wärmeübertragungsflüssigkeit, welcher besagten Boiler umgibt, gebildet wird, während der Mischbehälter zwischen dem Primärkreis und dem Sekundärkreis durch besagten Mantel der Wärmeübertragungsflüssigkeit gebildet wird. Vorteilhafterweise besitzt der Heizkreis für den Raum eine Umwälzpumpe sowie einen Mischer, wobei dieser letztere zwischen der Eingangs- und der Ausgangsleitung des besagten Heizkreises angeordnet ist. Das Vorhandensein einer Umwälzpumpe im Sekundärkreis stellt in vorteilhafter Weise sicher, daß im Primärkreis (im Gegensatz zu einem klassischen System) sehr geringe Druckverluste auftreten.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Gerät, das dadurch bemerkenswert ist, daß es in sich die Steuer- und Kon-
i *
trollorgane der Einrichtung vereinigt, wobei besagtes
Gerät an die Zulauf- und Rücklaufleitung des Primärkrei-
ses und an die Eingangs- und Ausgangsleitung des Sekundärkreises angeschlossen ist.
In dem Fall, in welchem der Kreis zur Erwärmung von Sanitärwasser einen Boiler aufweist, ist weiterhin das besagte Gerät vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft des besagten Boilers, beispielsweise neben diesem angeordnet. Außerdem kann ein Gehäuse geschaffen werden, welches die Gesamtheit einschließlich des Boilers enthält, insbesondere im Fall einer zweiten erwähnten
Ausführungsform (Boiler mit Wassermantel). Auf diese
Weise sind für den Benutzer alle Kontrollelemente an der selben Stelle vereinigt, wohingegen allein die Leitungen der Einrichtung aus besagtem Gerät herausragen.
Die Erfindung wird aufgrund der folgenden Beschreibung, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, sehr gut verstanden werden, wobei in den Zeichnungen:
Fig. 1 schematisch eine Einrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung ist,
Fig. 3 ein Gerät nach der Erfindung zeigt und
Fig. 4 ein Gerät nach einer anderen Ausführungsform zeigt.
In den Fig. 1 bis 4 kann man einen Prirrirkreis mit Zulaufleitungen 101, 201, 301, 401 und Rücklaufleitungen 102, 202, 302, 402 feststellen. Diese Leitungen gehören zu einer Sammelheizungsanlage für eine Wärmeübertragungsflüssigkeit und insbesondere für warmes Wasser, bei der der oder die Heizkessel, wie z.B. 330 und 430 in den Fig. 3 und 4, einem beliebigen Typ angehören können (für Kohle, Holz, Heizöl, Gas, ...).
Il * ·
I I · 4
t It «
Die Zulaufleitung 101, 201 ist mit einem Temperaturfühler 103, 2Q'J versehen und die Rücklaufleitunq 102, 202 mit einem thermischen Verbrauchszähler 104, 204, der oft Kalorienzähler genannt wird.
Der Temperaturfühler 103, 203 ist mit besaqtem Zähler 104, 204, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, verbunden, während der letztere so einaerichtet ist, daB er die zwischen dem Zulauf und dem Rücklauf verbrauchte Energie in Abhängigkeit vom Durchsatz und von dem zwischen besagtem Zulauf und besagtem Rücklauf gemessenen Temperaturgradienten berechnet. Nichtsdestoweniger kann selbstverständlich ebenso die Verwendung eines Zählers von .jedem anderen Typ in Betracht gezogen werden.
Wie auch die Fig. 1 und 2 zeigen, kann man in der Zulaufleitung einen Absperrschieber 105, 205 und in der Rücklaufleitung einen Absperrschieber 1OG, 206 vorsehen, ebenso einen Trennschieber 107, 207 für den Zähler und einen Filter 108, 208, wobei die beiden letzteren Elemente beide in Bezug auf besagten Zähler 10**, 204 auf der dem Schieber 106, 20G gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
Wie die Fig. außerdem zeigen, besitze sie Einrichtung weiterhin einen Heizkreis, der mit einer Eingangsleitung 109, 209, 309, 409 und einer Ausgangsleitung 110, 210, 310, 410 versehen ist.
Der Heizkreis besitzt Heizelemente 111, 211, 311, wie beispielsweise Radiatoren oder in den Fußboden des zu beheizenden Raumes verlegte Leitungen. Der Heizkreis oeäitzt außerdem eine Umwälzpumpe 112, 212, einen Mischer 113, 213 (autoniatiscn oder Thermometer 120, 220.
An den oben beschriebenen Heizkreis ist ein Kreis zur Erwärmung von Sanitärwasser angeschlossen mit einem Sanitärwasserboiler 114, 214, 314, der mit einem Wärmetauscher versehen ist, von dem weiter unten die Rede sein wird.
Aufgrund der vorangegangenen Beschreibung kann man
feststellen, daß alle Elemente der Ausführungsform nach Fig. 1 mit den Bezugsziffern 101 bis 114 sich im Hinblick auf ihre Funktion in der Fig. 2 wiederfinden und dort mit den entsprechenden Bezuqsziffern 201 bis 214 versehen sind und die Analogie zwischen diesen beiden Ausführungsformen ist damit nicht beendet.
In Fig. 1 kann man bemerken, daß der Boiler 114 mit einem Austauscher 115 versehen ist, der an einen Kreis 116 angeschlossen ist, der parallel zum Heizkreis 109, 110 unter Zwischenschaltung einer Rückschlagklappe und eines Dreiwegeventils 118 verläuft.
Bei dieser Ausführungsform nach Fig. 1 kann nichtsdestoweniger, wie schon gesagt, ein anderer Typ eines Aus tauschers vorgesehen sein, beispielsweise mit Platten oder Röhren nach dar Art eines Durchlauferhitzers und folglich ohne Boiler.
Die Gesamtheit aus dem Kreis 109 einerseits und dem
Kreis 116 andererseits bildet einen Kreislauf, welcher Sekundärkreie genannt wird.
Der Primärkreis 101, 102 und der oben erwähnte Sekundärkreis sind miteinander über einen Mischbehälter 119 verbunden, der einerseits mit zwei Einqöngen vorsehen ist, an welche jeweils die Zulaufleitung 101 des Primör-
kreises und die Ausgangsleitung 110 des Heizkreises angeschlossen sind sowie andererseits mit zwei Aus- §§p?gen, an weiche jeweils die Rücklauflaitunn 102 des Priraärkreises und die Eingangsleitung 109 des Hei &egr;kreises angeschlossen sind. Der Mischbehälter 119 erlaub^ es insbesondere, die Kreise ins Gleichgewicht zu bringen und einen im wesentlichen konstanten Durchsatz für den iähler 104 zj garantieren.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist besonders eigenartig. In der Tat ist bei dieser Ausführungsform der
Mischbehälter 119 aus Fig. 1 durch einen Wassermantel
219 ersetzt, der um den Boiler 214 herum angeordnet ist. Man findet bei diesem Wassermantel wiederum die zwei Eingänge, an welche jeweils die Zulaufleitung 201 des Primärkreises und die Ausgangsleitung 210 des Heizkrei ses angeschlossen sind sowie die zwei Ausgänge, an welche jeweils die Ablaufleitung 202 des Primärkreises und die Eingangsleitung 209 des Heizkreises angeschlossen sind.
Bei dieser besonderen Ausführungsform wird der Austauscher 115 der Fig. 1 durch den Außenmantel des Boilers 214, beispielsweise aus rostfreiem Stahl und durch den Wassermantel 219 gebildet, wobei der letztere auch, wie schon gesagt, als Mischbehälter dient.
Man kann außerdem auf dieser Stufe der Beschreibung darauf hinweisen, daß zur Sicherstellung einer guten Durchmischung die Eingänge im Behälter 119 oder 219 in einem Abstand von ihren jeweiligen Ausgängen angeordnet sind und sogar entgegengesetzt zu der Anordnung gemäß der Ausführungeform nach Fig. 2.
I IMl llll llll llll
Im Vergleich zur Anordnung der Einrichtung nach Fig. 1 ist dagegen der Sekundärkreis praktisch mit dem Heizkreis verschmolzen und der Mantel 219 ist im wesentlichen zwischen dem Primärkreis 201, 202 und dem Sefcurvdärkreis 209, 210 angeordnet.
Die Pfeile zeigen die Fluoriertung des Wassers in den verschiedenen Kreisen.
In den beiden Fällen 'Fig. 1 und 2) bemerkt man, daß d**r Zähler 104, 204 die Messung der Gesamtmenge an verbrauchter Energie erlaubt. Der Mischer 113, 213 erlaubt die Regelung der Temperatur des Heizkreises, die durch das Thermometer 120, 220 gemessen wird.
Im Falle der Fig. 1 kann indessen der Kreis 116 zur Erwärmung von Sanitärwasser wahlweise durch das Dreiwogeventil 118 kurzgeschlossen werden, beispielsweise im Fall der Überschreitung einer Einstelltemperatur, wobei das Ventil 118 motorisiert und von einem Temperaturfühler 121, der im Boiler 114 vorgesehen ist, angesteuert sein kann (das Ventil 118 ermöglicht allgemein die Öffnung entweder des Heizkreises oder des Kreises zur Erwärmung von Sanitärwasser).
Es wird bemerkt, daß der Kreis zur Erwärmung von Sanitärwasser in den beiden Schaltungen nach Fig. 1 und 2 Priorität besitzt.
Wenn man auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 im Gegensatz zu der Ausföhrungsform nach Fig. 1 den Kreis zur Erwärmung von Sanitärwasser nicht kurzschließen kann, so daß die Temperatur im Boiler 214 nicht vom Benutzer einstellbar ist, so ist doch klar, daß es ohne
weiteres möglich ist, bei dieser Ausführungsform, wie übrigens auch bei der ersten Ausführungsform, eines oder wahrere thermostatisch** Mjsv; ventile zu verwenden, die vom Benutzer einstellbar oder nicht einstellbar sein können. Dieses oder diese Mischventile können in dem Sanitärwasserkreis angeordnet sein, der insbesondere mindestens eine Zuführungsleitung 122, 222, 322. 422 und eine Rückfühn?ngsleitung 123, 223, 323, 423 aufweist, wie dies die Fig. 1 bis 4 gut zeigen.
Die Erfindung betrifft ganz sicher die Einrichtungen der Fig. 1 und 2, aber ei ist klar, daß diese Einrichtungen in mehreren unterschiedlichen Arten aufgebaut sein können. Der Erfinder hat insbesondere daran gedacht, alle Steuer- und Kontrollorgane einschließlich des eventuell vorhandenen thermostatischen Mischventils, in dem gleichen Gehäuse zu vereinigen, welches ein wirkliches Gerät 324, 424 darstellt, wie es die Fig. 3 und zeigen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Gerät. 324 unterhalb des Boilers 314 angeordnet, was eher einer Ausführungsform vom Typ der Einrichtung nach Fig. 1 entspricht.
Im ^aIIe der Einrichtung nach Fig. 2 und eventuell auch bei der Einrichtung nac'.i >-ig. 1 kann das Gerät 424 in vorteilhafter Weisa in demselben -Gehäuse die Gesamtheit .Seiner Komponenten und den Boiler enthalten, wie dies Fig. 4 zeigt.
Wie man aus den Fig. 3 und 4 ersehen kann, ragen aus den Geräten 324 und 424 nur die Leitungen 301, 302; 401s sowie 309, 319; 409, 410 und 322, 323; 422, 423, die
* I I Il
&igr; *■ *
I I
- 11 -
oben beschrieben sind, heraus. Die Leitungen 322, 323 und 422, 423 gehen in der Tat direkt vom Sanitärwasserboiler aus. Alle in dem Gerät zusammengefaßten Organe, wie beispielsweise der Behälter 119 und das Ventil (im Fall der Einrichtung nach Fig. 1) sowie der Mischer 113, 213 ifsw. sind in den Fiq; 3 und 4. die die geschlossenen Geräte darstellen, direkt nicht sichtbar.
An den Geräten 324 und 424 der Fiq. 3 und 4 kann man dagegen jeweils eine Bedienungsta^el 325 und 425 sehen, die beispielsweise einen Betätigungsknopf 327, 427 für den Mischer 113, 213 trägt sowie eine Kontrollskala für die Temperatur 328, 428, die von dem Thermometer 120, 22&Pgr; anaesteuert ist. Das Gerät 324 besitzt außerdem einen allgemeinen Bedienungsknopf 32R zum Einschalten oder Ausschalten der Einrichtung zur Heizung und zur
2&Pgr; Produktion von warmem Sanitärwasser (und folglich des ganzen Sekundärkreises), wobei dieser Knopf 32G im Falle einer Au-sfyhrungsform nach Fig. 2 natürlich nicht existiert. Schließlich dient beispielsweise der Knopf 329, 429 zum Ansteuern des Anlaufens der Umwälzpumpe 112, 212, und zwar mit zwei Positionen, die oft ''Sommerposition" und "Winterposition" genannt werden. In der "Sommerposition" läßt der Knopf 329 des Gerätes 324 die Einschaltung der Pumpe 112 nur für die Erwärmung des Boilers 114 zu, während in der ^interposition" dieser
Knopf besagte Pumpe zur Erwärmung des Boilers und zur
Heizung der Heizkörper 111, 311 ansteuert. Der Knopf des Geräts 424, der eher für die Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. 1 gedacht ist, steuert entsprechend der genannten "Sommerposition" und "Winterpo- sition" das Ausschalten oder das Einschalten der Pumpe 212. Andere Mittel können außerdem vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Fenster 431, welches die Ablesung des thermischen Verbrauchszählers in dem Fall, in dem dieser in dem Gerät angeordnet ist, ermöglicht.

Claims (10)

■^ynsprüche
1. Einrichtunq zur Heizunq und zur Herstellung von warmem Sanitärwasser mittels einer Wärmeübertragungsflüssigkeit mit Einzelraumversorgung von einer Sammel- heizungsanlage aus, die für jeden zu beheizenden Einzelraum mindestens eins Zulaufleitung (101, 201, 301, 401) und eine Rücklaufleitung (102, 202, 302, 402) aufweist, welche einen Kreislauf bilden, der Primärkreis genannt wird, wobei an besagte Leitungen jeweils Eingangsleitun gen (109, 209, 309, 409)und Ausganqsleitungen (110, 210, 310, 410) des Hei?kreises für den besagten Raum angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen thermischen Verbrauchszähler (104, 204) aufweist, während an den Heizkreis für den Raum ein Kreis zur Erwärmung von Sanitärwasser angeschlossen ist und diese beiden Kreise einen Kreislauf bilden, der Sekundärkreis genannt wird und die gesamte Anordnung derart ist, daß besagter Zähler das Zählen der im gesamten Sekundärkreis verbrauchten Kalorien erlaubt.
2. Heizungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis zur Erwärmung von Sanitärwasser einen Sanitärwasserboiler (114, 214, 314) aufweist, der mit einem Wärmeaustauscher (115, 219) zwischen dem Sanitärwasser und der Wärmeübertragungsflössigkeit versehen ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkreis und der Sekundär kreis miteinander unter Zwischenschaltung eines Mischbe hälters (119, 219) verbunden sind, welcher mit einem ersten Eingang und einem ersten Ausgang versehen ist, an
welche jeweils die Zulaufleitung (101, 201, 301, 401) und die Rücklaufleitung (102, 202, 302, 402) des Primärkreises angeschlossen sind sowie mit einem zweiten Eingang und einem zweiten Ausgang, an welche jeweils die Ausgangsleitung (110, 210, 310, dlO) und die Eingangsleitung (109, 209, 309, 409) des Heizkreises für den Raum angeschlossen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eingang des Behälters entfernt von dem ihm zugeordneten Ausgang angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis zur Erwärmung von Sanitärwasser (116) parallel zum Heizkreis für den Raum unter Zwischenschaltung eines Richtungsventils (118) angeschlossen ist.
6. Einrichtung nach der Kombination der Ansprüche 2 und
3 odiT 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher zwischen dem Sanitärwasser und der Wärme-Übertragungsflüssigkeit durch den Außenmantel des Sanitärwasserboilers (214) und durch einen Strömungsmantel (219) der besagten Wärmeübertragungsflüssigkeit, welche besagten Boiler umgibt, gebildet wird, während der Mischbehälter zwischen dem Primär- und dem Sekundärkreis durch besagten Mantel (219) der Wärmeübertragungsflüssigkeit gebildet wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkreis für den Raum eine Umwälzpumpe (112, 212) aufweist sowie einen Mischer (113, 213), wobei dieser letztere zwischen der Eingangsleitung und der Ausgangsleitung des besagten Heizkreises angeordnet ist.
&bull; · I
8. Einrichtung nach einen der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Gerät (324; 424) versehen ist, welches in sich die Steuer- und Kontrollorgane (326, 327, 328, 329; 427, 428, 429) der Einrichtung vereinigt, wobei das Gerät (324, 424) an die Zulauf- und Rücklaufleitung des Primärkreises und an die Eingangs- und Ausgangsleitung des Sekundärkreises angeschlossen ist.
9. Einrichtung nach der Kombination der Ansprüche 2 und 8, bei welcher der Kreis zur Erwärmung von Sanitärwasser einen Sanitärwasserboiler (314) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (324) in unmittelbarer Nachbarschaft des besagten Boilers angeordnet ist.
10. Einrichtung nach der Kombination der Ansprüche 2 und 8, bei welcher der Kreis zur Erwärmung von Sanitärwasser einen Sanitärwasserboiler aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (424) den besagten Boiler in demselben Gehäuse enthält.
DE8915355U 1988-10-26 1989-10-26 Einrichtung und Gerät zur unabhängigen Heizung und Herstellung von warmem Sanitärwasser von einer Sammelheizungsanlage aus Expired - Lifetime DE8915355U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8813996A FR2638223B1 (fr) 1988-10-26 1988-10-26 Installation et appareil pour le chauffage et la production d'eau chaude sanitaire individuels a partir d'une chaufferie collective

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915355U1 true DE8915355U1 (de) 1990-10-25

Family

ID=9371293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915355U Expired - Lifetime DE8915355U1 (de) 1988-10-26 1989-10-26 Einrichtung und Gerät zur unabhängigen Heizung und Herstellung von warmem Sanitärwasser von einer Sammelheizungsanlage aus
DE68917423T Expired - Lifetime DE68917423T2 (de) 1988-10-26 1989-10-26 Anlage und Gerät zur Erwärmung und Herstellung von individuellem, sanitärem Warmwasser aus einer Fernheizungsanlage.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917423T Expired - Lifetime DE68917423T2 (de) 1988-10-26 1989-10-26 Anlage und Gerät zur Erwärmung und Herstellung von individuellem, sanitärem Warmwasser aus einer Fernheizungsanlage.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0368715B1 (de)
AT (1) ATE109879T1 (de)
DE (2) DE8915355U1 (de)
ES (1) ES2058579T3 (de)
FR (1) FR2638223B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667136A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Cecid Production Module de chauffage et de production d'eau chaude sanitaire, et installation de chauffage collectif equipee de tels modules.
FR2674941B1 (fr) * 1991-04-03 1998-02-13 Airelec Ind Installation pour le chauffage et la production d'eau chaude sanitaire d'un local.
EP0626629A3 (de) * 1993-05-26 1995-02-01 Mendiguren Santiago Eiguren Steuer- und Programmiereinheit für Heiswasserinstallationen.
AT400759B (de) * 1993-12-28 1996-03-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur raschen aufheizung eines raumes
FR2715461A1 (fr) * 1994-01-27 1995-07-28 Chablais Ste Financiere Cale Sous-station pour installation combinée de chauffage et de production d'eau chaude sanitaire à partir d'une chaufferie.
FR2715462B1 (fr) * 1994-01-27 1996-08-09 Chablais Ste Financiere Cale Sous-station pour installation combinée de chauffage et de production d'eau chaude sanitaire à partir d'une chaufferie.
FR2725011B1 (fr) * 1994-09-23 1997-08-08 Financ & Comm Chablais Ensemble d'equipements pour installation combinee de chauffage et de production d'eau chaude sanitaire
DE19633930A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Kermi Gmbh Monolithischer Wärmespeicherschrank
DE29713444U1 (de) * 1997-07-29 1997-09-18 Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (MVV), 68159 Mannheim Wärmehausstation
NL1022507C2 (nl) * 2003-01-27 2004-07-28 Nathan Imp Exp B V Warmtedistributie-inrichting, alsmede een werkwijze voor het distribueren van warmte.
ES2296559B1 (es) * 2007-09-13 2010-11-02 Pretensados Zaragoza, S.L. Bateria de contadores divisionarios de energia.
GB2456440B (en) * 2009-04-20 2009-12-09 Garry Richmond Stewart Secondary heating-system-controller with temperature-independent interruption means
CN101839521B (zh) * 2010-05-31 2012-06-13 河北工业大学 一种实时热量分摊装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475698B1 (fr) * 1980-02-08 1985-11-29 Wallone Region Installation de chauffage urbain et cellule individuelle pour une telle installation
SE8004500L (sv) * 1980-06-18 1981-12-19 Aga Ctc Vaermevaexlare Ab Abonnentcentral for fjerrverme
NL8101151A (nl) * 1981-03-10 1982-10-01 Talma Woningbouw Tapwater- en cv-regeleenheid.
FR2522788B2 (fr) * 1982-03-02 1986-06-06 Busseuil Jean Marie Module hydraulique pour ce comptage et le prelevement d'energie calorifique
SE444065B (sv) * 1984-09-20 1986-03-17 Olsson & Nilsson Energikonsult Effektuttagsbegrensning for abonnentcentral vid fjerrvermesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE68917423D1 (de) 1994-09-15
ATE109879T1 (de) 1994-08-15
ES2058579T3 (es) 1994-11-01
DE68917423T2 (de) 1994-12-01
FR2638223A1 (fr) 1990-04-27
EP0368715B1 (de) 1994-08-10
EP0368715A1 (de) 1990-05-16
FR2638223B1 (fr) 1991-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643357A5 (de) Verfahren zur regelung und messung des heizenergieverbrauchs sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE8915355U1 (de) Einrichtung und Gerät zur unabhängigen Heizung und Herstellung von warmem Sanitärwasser von einer Sammelheizungsanlage aus
DE10312825A1 (de) Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher
DE2312879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von gebaeuden in einer bezirkswaermeanlage mit abfallwaerme aus einer waermekraftanlage
DE10057358C1 (de) Heizungssystem
DE3916195C2 (de) Wasserversorgungsanlage
DE3809893A1 (de) Anordnung zur uebergabe von fernwaerme an eine wassererwaermungsanlage
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
EP0825387B1 (de) Hydraulikbaugruppe, anschliessbar an eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
DE2754301A1 (de) Heizeinrichtung
DE2948797A1 (de) Regelkreis fuer eine heizungsanlage
AT406081B (de) Heizanlage
EP0109032B1 (de) Fernheizungsanlage mit Anschlussvorrichtung
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE2517674C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Aufwärmen von Heizungs- und Warmbrauchwasser
DE3244373C2 (de) Anlage zur Luftheizung
EP0148988A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung der Raumluft, insbesondere von Wohnungen
DE4418737A1 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitung mit Satelitenspeicher und Rückschlagventil
AT410250B (de) Massenstrom-stabilisierungsbrücke für ein warmwasserzirkulationssystem und warmwasserzirkulationssystem
DE3510388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luftdurchsatzmengen in einer zentralen lueftungs- und heizungsanlage
DE3308447C2 (de) Vorrichtung zur Warmwassererzeugung
DE2536529A1 (de) Warmwasserbereiter in fernheizungsanlagen
DE102017203133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizsystems
DE102018213258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizsystems
DE2810775C2 (de) Zentralheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Wärmequelle