DE8915113U1 - Abfüllstutzen aus Kunststoff - Google Patents

Abfüllstutzen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE8915113U1
DE8915113U1 DE8915113U DE8915113U DE8915113U1 DE 8915113 U1 DE8915113 U1 DE 8915113U1 DE 8915113 U DE8915113 U DE 8915113U DE 8915113 U DE8915113 U DE 8915113U DE 8915113 U1 DE8915113 U1 DE 8915113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling nozzle
collar
piece
opening
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sieger Plastic 5160 Dueren De GmbH
Original Assignee
Sieger Plastic 5160 Dueren De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sieger Plastic 5160 Dueren De GmbH filed Critical Sieger Plastic 5160 Dueren De GmbH
Priority to DE8915113U priority Critical patent/DE8915113U1/de
Priority to DE9001821U priority patent/DE9001821U1/de
Publication of DE8915113U1 publication Critical patent/DE8915113U1/de
Priority to EP90120452A priority patent/EP0436083A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Abfüllstutzen aus Kunststoff
Die Neuerung betrifft einen Abfüllstutzen aus Kunststoff mit einem flexiblen Kunststoffbeutel, wobei der Abfüllstutzen durch eine entsprechende Öffnung eines Wandungsteile eines formstabilen Atiinshmebehälters fur det* Kunststoffbeutei !undurchführbar ist.
Äbfiiiisiutzen der o.gen. Art haben sich in der Praxis bereits bewährt. So wird beispielsweise flüssiges Waschmittel bereits in Kunststoffbeutel mit den genannten Abfüllstutzen aus Kunststoff eingefüllt, wobei der gesamte Kunststoiibeutel ,tvit Inhalt und rib'^llsiutze.i eingesetzt ist in ( ) einen quaderförmigen Karton au«; Pappe. Auf diese Art und Weise ist der
gefüllte Karton ir lagertechnisch und transporttechnisch günstiger Weise stapelbar. Damit der Inhalt nicht heraiisismfen kann, weist der genannte Abfülistutzen eine entsprechende Abdeckkappe auf. Zur Entleerung muß an einer hierfür vorgesehenen Stelle des Kartons eine Papplasche hochgezogen werden, so daß aus der entstehenden Öffnung der Abfülistutzen herausgehoben und in ein einseitig offenes Langloch mit einer entsprechenden Umfangsrille hineingeschoben werden kann. Die aufgerissene Papplasche wird dann wieder heruntergedrückt, so daß hierdurch der Abfüllstutzen daran gehindert wird, wieder aus der offenen Seite des Langloches herauszurutschen. Di?se Verpackung mit der zugehörigen Konstruktion des Abfüllstutzens ist für den Verbraucher sehr erklärungsbedürftig, so daß Fehlbedienungen nicht selten sind. Außerdem ist die Füllung des Kunststoffbeutels schwierig, denn wenn sich der Kunststoffbeutel bereits vor dem Füllvorgang in der Kartonage befindet, ist es problematisch den Abfüllstutzen in richtiger Abfüllposition zu halten. Dieses Problem vergrößert sich noch dann, wenn der Kunststoffbeutel zunächst gefüllt und dann die Kartonage um den Kunststoffbeutel herumgeführt wird.
Ausgehend von dieser Situation liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Abfüllstutzen der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, der mit einfachen Mitteln sicher an seinem Ort gehalten wird.
Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abfüllstutzen : in einer ausreichend großen Bohrung des Wandungsteils eingesetzt und
/ das außen überstehende Teil mit einem zusätzlichen Arretierungsstück,
&idiagr;&iacgr;,-s sich sowohl am Abfüllstutzen als auch am genannten Wandungsteil &Pgr; abstützt, verbunden lsi und dadurch ^en ,^füllstutzen in Position hält.
i Mit diesem einfachen Mittel kann der Abfüllstutzen in einer entspre-
k> chenden Bohrung der Verpackung sicher gehalten werden, so daß der noch
m leere flexible Kunststoffbeutel in der Verpackung problemlos gefüllt
&rgr; werden kann.
Der Abfüllstutzen kann hierbei selbstverständlich so ausgestaltet sein·
/■ &zgr; ~&Lgr; daß er einen Verschluß oder eine Verschlußkappe tragen kann und
dichtend verschlossen werden kann. Die Konstruktion ist darüber hinaus so variierbar, daß das Arretierstück gleichzeitig als Originalitätssiche-
&iacgr; rung dienen kann.
v' Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind den Unteransprüchen 2
., bis 19 zu entnehmen.
0 Die Neuerung soll nun anhand verschiedener Ausführungbeispiele, die in
den Zeichnungen dargestellt sind, beschrieben werden.
• Es zeigen:
^ Figur 1 Längsschnitt durch einen Abfüllstutzen
Figur 2 Längsschnitt durch einen Abfüllstutzen mit Abdeck
kappe
Figur 3 Längsschnitt durch einen Abfüiistutzen mit Abdeck
kappe und Originalitätssicherung
Figur 4 Längsschnitt durch einen Abfüllstutzen mit Ausgieß-
- 7 stück und Orlglnalltätssicherung
Figur 4a Einzelheit X nach Figur 4 Figur 5 Längsschnitt durch einen Abfüllstutzen Figur 6 Längsschnitt durch einen Abfüllstutzen mit Ausgieß
stück als Originalitätssicherung
Figur 6a Einzelheit Y nach Figur 6 Figur 7 Draufsicht auf einen Abfüllstutzen mit klammerarti
gem Arretierstück
Figur 8 Draufsicht auf einenAbfUllstutzen ohne Arretierstück Figur 9 stapelbarer Behalter mit Schrägfläche und Abfüll
stutzen in Perspektive
Figur 1 zeigt im Längsschnitt e ~> einfachen Abfülistutzen mit einer nicht näher bezeichneten Einfü: linung und einem Außengewinde 48 für einen ouontnell tu vorutontiontlan Hirhtenden HprWel. Das Außeneewinde ■*...._.. —.—...■_■_.. _v ._. „_, -o_.
48 endet unten in einer Auslaufnut, der sich ein umlaufender Kragen 11 anschließt. Der Durchmesser dieses umlaufenden Kragens kann größer sein als der Durchmesser des Außengewindes. Dem umlaufenden Kragen 11 schließt sich nach unten wiederum eine nicht näher bezeichnete Auslaufrille an, der sich ein Zentriersitz 27 anschließt. Ein Wandungsteil 8, beispielsweise aus Wellpappe einer Kartonage, weist eine dem Zentriersitz 27 im Durchmesser entsprechende öffnung auf und es ist der Abfüilstutzen i durch diese Öffnung hindurchgeführt, soweit, bis der Zentriersitz 27 sich in der genannten öffnung der Kartonage 8 zentriert hat. In dieser Stellung liegt die Kartonage an dem nicht näher bezeichneten unteren Rand des Abfüllstutzens auf, der mit dem flexiblen Kunststoffbeutel verbunden ist. Die öffnung der Kartonage kann hierbei in ihrem Durchmesser durchaus kleiner sein als der Durchmesser des umlaufenden Kragens 11. Die Kartonage ist in der Regel ausreichend
elastisch, eine solche Durchmesserdifferenz zu überbrücken.
Als Arretierstück 10 ist ein Ringkragen 20 verwendet, der als kreisrunde Scheibe ausgebildet ist mit einer ausreichend großen zentralen Öffnung und dabei nach Art einer Tellerfeder gewölbt ist. Die genannte Öffnung 26 ist hierbei wiederum kleiner in ihrem Durchmesser des umlaufenden Kragens 11. Damit die Öffnung 26 dennoch über den umlaufenden Kragen 11 geschoben werden kann, sind verschiedene Maßnahmen möglich. Es ist denkbar, daß der aus einem relativ elastischen Kunststoff bestehende RinoUraoen 20 ein· entanrerhenrte Aiifu/eitiino Her ftffniino 26 mitmacht, so daß diese Öffnung 26 über den Ringkragen 11 übergeschoben werden kann, worauf sich dann diese Öffnung 26 wieder zusammenzieht. Es ist aber auch denkbar, daß der Ringkragen 20 hierfür am Umfang der Öffnung 26 verteilt, eine Reihe von radialen Einschnitten aufweist, so daß sich die Öffnung 26 erweitern kann.
Es ist aber auch denkbar, den umlaufenden Kragen so zu gestalten, wie dies in Figur 8 dargestellt ist. Dort ist ein Abfüllstutzen 7 in Draufsicht gezeigt, der dem Abfüllstutzen 1 völlig entsprechen könnte. Im Unterschied zum Abfüllstutzen 1 weist der Abfüllstutzen 7 lediglich keinen geschlossenen umlaufenden Kragen 11 auf, sondern vielmehr einen umlaufenden Kragen 14, der durch parallel zueinander verlaufende Einschnitte 19 unterbrochen ist, so daß von einem geschlossenen umlaufenden Kragen lediglich Zungen 18 stehen bleiben. Diese Zungen 18 sind dann relativ flexibel und können sich während des Überstreifens eines Ringkragens 20 umbiegen und dadurch einen kleineren Durchmesser annehmen. Nach vollständigem Überstreifen des Ringkragens 20 können sich diese Zungen 18 wieder aufrichten und können damit ein Widerlager für ein als Ringkragen 20 ausgebildetes Arretierstück 10 dienen. Die Einschnitte 19 sind sinnvollerweise alle mit ihrer Hauptrichtung parallel zueinander und senkrecht zu einer Längsschnittebene des Abfüllstutzens, weil hierdurch eine Entformbarkeit in einer nur zweigeteilten Form möglich ist.
Der Ringkragen 20 liegt, nachdem er einmal den umlaufenden Kragen 11 Untergriffen hat und sich an diesem abstützt, mit seinem Außenbereich auf der äußeren Oberfläche eines Wandungsteils 8 auf und zieht damit den Abfüllstutzen 1 immer nach außen, oder hält ihn mindestens in Position. Das Wandungsteil 8 ist damit immer eingeklemmt zwischen dem
Ringkragen 20 einerseits und dem inneren Kragen 49 mit dem Kunststoffbeutel 50 andererseits. Es kann hierbei der Ringkragen 20 am äußeren unteren Umfang verteilt noch Feststellnocken 51 aufweisen, die in die äußere Schicht einer groben Wellpappe als Wandungsteil 8 eindringen können, so daß auch ein vergrößerter Druck von außen gegen den Abfüllstutzen 1 diesen nicht zurückschieben kann, weil bis zu einer gewissen Grenze der Ringkragen 20 aufgrund der in die Wellpappe eingedrungenen Peststellnocken 51 daran gehindert wird, sich flachzu-
ein gewisser Dickenbereich der Dicke des Wandungsteils 8 beherrscht werden.
Figur 2 zeigt eine der Figur 1 ähnliche Ausführungsform. Der Abfüllstutzen 2 weist ebenfalls wieder ein Außengewinde 48 auf, das auch als Bajonettverschluß ausgebildet sein kann, so daß der Abfüllstutzen 2 von einer Überwurfkappe 52 abgedeckt werden kann.
Anstelle des umlaufenden Kragens H nach Figur 1 weist der Abfüllstutzen 2 nach Figur 2 jedoch ein Außengewinde 15 auf, das wiederum oberhalb eines Zentriersitzes 27 angeordnet ist und endet. Als Arretierungsstück 10 ist hier ein flacher Ringkragen 21 vorgesehen, dessen öffnung 26 an das Außengewinde 15 angepaßt ist, so daß der Ringkragen 9 1 uns eine nauiinrlomiittar auf &sgr;&bgr;&bgr;&iacgr;-hraiiht und HaHiirrh zur Anlaap an eii-* — _ ~_ &sgr; . o_ — _t .
Außenseite eines Wandungsteils 8 gebracht werden kann. Ein Zentriersitz 27 sorgt auch hier wieder für die korrekte Lage. Für den Andrehvorgang kann der Ringkragen 21 nach Art einer Nutmutter mit am Umfang verteilt angeordneten Nuten 53 versehen sein. Auch hierdurch wird wieder das Wandungsteil 8 gegen den inneren Kragen 49 des Abfüllstutzens 2 mit dem Kunststoffbeutel 50 gedrückt und festgehalten. Der Abföllstutzen 2 wird wiederum sicher in seiner Lage gehalten. Hierbei ist es auch, denkbar, den Ringkragen 21 ebenso gewölbt auszubilden wie den Ringkragen 20.
Eine weitere Variante zeigt die Figur 5, deren Abfüllstutzen 5 ganz ähnlich ausgebildet ist wie der Abfüllstutzen 1 nach Figur 1. Der Abfüllstutzen 5 weist ebenfalls einen umlaufenden Kragen 13 auf, der in seinem Durchmesser jedoch dem Durchmesser des Außengewindes 54 des
ft * &idiagr;
- 10 -
Abfüllstutzens 5 entspricht. Unterhalb des umlaufenden Kragens 13 befindet sich wieder eine umlaufende Nut, der sich wieder ein Üentrierstück 27 anschließt, das jedoch in seiner Höhe niedriger ist als das einzuklemmende Wandungsmaterial 9, damit ein gewisser Dickenbereich dieses Wandungsmaterials 9 beherrscht werden kann.
Als Arretierungsstück to dient bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ein flacher Ringkragen 2k, dessen öffnung 26 im Durchmesser kleiner ist als der Ourchmesser des umlaufenden Kragens 13. Die Möglichkeiten, dennoch den Ringkragen 24 über den im Durchmesser Rrößeren umlaufenden Kragen 13 zu streifen, wurden weiter oben bereits beschrieben.
Figur 3 wiederum zeigt einen Abfüllstutzen 3 mit einem geschlossenen umlaufenden Kragen 12. Im oberen Endbereich ist wiederum ein Außengewinde 55 für eine Überwurf kappe 56 vorgesehen. Diese Überwurfkappe 56 ist über eine Vielzahl an ihrem unteren Ende in Umfangsrichtung verteilte Laschen mit einem Ringkragen 22 verbunden, der in seiner Form im wesentlichen dem Ringkragen 20 entspricht. Auch hier ist wiederum der Außendurchmesser des umlaufenden Kragens 12 größer als der Innendurchmesser der Öffnung 26 des Ringkragens 22. Wird nun die Überwurfkappe 56 aufgesetzt, so kann der Ringkragen 22 über den umlaufenden Kragen 12 geführt werden und dahinter einschnappen. Es wird nun wieder das Wandungsteil 9 durch den Ringkragen 22 so gehalten, wie dies zu Figur 1 bereits beschrieben wurde. Gleichzeitig ist aber jetzt eine Originalitätssicherung erreicht. Wird nämlich die Kappe 56 abgeschraubt oder abgenommen, so werden die Laschen 55 zerstört und reißen vom Ringkragen 22 ab, der in seiner Position verbleibt. Da der Außendurchmesser des umlaufenden Kragens 12 auch größer gehalten werden kann als der Durchmesser der Öffnung im Wandungsteil 9 und damit größer als der Durchmesser des Zentriersitzes 27, kann allein der umlaufende Kragen 12 bereits mit für einen Bef Ollvorgang ausreichender Sicherheit das Zurückrutschen des Abfüllstutzens 3 in den Pappbehälter verhindern. Fur den späteren Gebrauch und den Entleerungsvorgang, wird der Abfüllstutzen 3 mittels des Ringkragens 22 in exakter Position gehalten.
- 11 -
Auch die Ausführungsform nach Figur 4 erlaubt eine Originalitätssicherung. Allerdings muß bei dieser Ausführungsform, wenn nicht besondere Hilfsmittel verwendet werden sollen, der zum Abfüllstutzen 4 zugehörige Kunststoffbeutel 50 zuerst gefüllt werden, worauf die Kartonage um den gefüllten Kunststoffbeutel herum gebaut wird. Anschließend wird als letztes ein Ausgießstück 32 aufgesetzt, das nach dem Aufsetzen nicht M
mehr abgenommen werden kann. Hierzu weist der Abfüllstutzen 4 t:
mindestens eine äußere Ringnut 16 auf, in welche ein innerer Wulst 28 ?i
einrasten kann. Dieser innere Wulst 28 befindet sich an einer Buchse 30, die sich nach unten stark erweitert und hierdurch einen Ringkragen 23 ;:
formt, der entsprechend gewölbt sein kann wie der Ringkragen 20 nach ;'
Figur 1. Wird nun diese Buchse 30 von außen auf den AbfOllstutzen 4 ig
aufgeschoben, so kann der innere Wulst 28 in die äußere Ringnut 16 -: :'
einschnappen. Jeweils aneinander anliegende ringförmige Planflächen 57, -
senkrecht zur Mittelachse des Abfüllstutzens liegend, corgen dafür, daß die Verbindung unlösbar ist. Gleichzeitig erfolgt bei dieser Einrastung eine Anlage mindestens des äußeren Umfangsbereiches des Ringkragens 23 an der Oberfläche des Wandungsteils 9, so daß hierdurch der Abfüllstutzen 4 wieder in Position gehalten wird.
Die Buchse 30 ist über ein ringförmig angeformtes Zwischenstück 35 mit einem Ausgießstück 32 einstückig verbunden, wobei dieses Ausgießstück i
32 mit einem Innenring 58 in die öffnung des Abfüllstutzens 4 eingesetzt '
ist. Hierbei weist der Abfüllstutzen 4 in seinem äußeren Bereich einen >
konisch erweiterten Bereich 36 auf, der mit einem entsprechend ,
konischen Bereich 39 des Innenrings 58 zusammenarbeitet. In eingeraste- !
ter Stellung liegen die beiden Konusflächen dichtend aneinander an. Der '
Neigungswinkel oder Kegelwinkel dieses Konus ist so gering, daß er unterhalb der Selbsthemmung Hegt« Gleichzeitig sorgt jedoch die Elastizität der verwendeten Kunststoffe dafür, daß der innere Wulst 28 dann, wenn ein Wandungsteil 9 von sehr geringer Dicke verwendet wird, auch welter geschoben werden kann In die nächste äußere Ringnut 17 des Abfüllstutzens 4. Das so dichtend und unlösbar In Position gebrachte Ausgießstück 32 ist in seinem Ausgießquerschnitt verschlossen mit einem Deckel 34, der hier als OriginalItfltsslcherung dient. Deckel 34 kann jedorh leicht mittels einer öse 59 aufgerissen werden, so daß der Ausgießquerschnitt frei wird. Das Ausgießen kann hierbei über die
Ausgießhilfe 60 erleichtert werden. Gleichzeitig kann der Ausgießquerschnitt über einen Deckel 61 wieder dicht verschlossen werden. Hierbei kann der Deckel 61 mit einem dünnen Kunststoff bändchen 62 an der Buchse 30 angeformt sein. Auch hier wird wieder der Abfüllstutzen 4 sicher in Position gehalten und es wird gleichzeitig eine Originalitätssicheryn-g geschaffen.
Eine Variante zur Bauart nch Figur 4 zeigt die Figur 6. Die Ausführungsform nach Figur 6 zeigt einen Abfüllstutzen 6, der in der bereits mehrfach beschriebenen Weise durch eine entsprechende öffnung eines Wandungsteile 9 hindurchgeführt ist, wobei auch der Abfüllstutzen 6 einen entsprehend bemessenen Zentriersitz 17 aufweist. Auch bei der Ausführungsform nach Figur 6 weist der AbfOllstutzen 6 in kurzem Abstand untereinander eine erste äußere Ringnut 16 und eine zweite äußere Ringnut 17 auf. Eine Buchse 31, die sich in ihrem unteren Bereich so erweitert, daß sie einen Ringkragen 25 bildet, umschließt auch hier die Außenumfangsfläche des Abfüllstutzens 6 und weist auf ihrer Innenseite einen inneren Wulst 21 auf, der in die äußere Ringnut 16 einschnappen kann, wie dies bereits zu Figur 4 beschrieben wurde. Zusätzlich aber weist der Abfüllstutzen 6 an seiner die innere öffnung umgebenden Wand eine ringförmig umlaufende Nase 40 auf, die in eine entsprechende Ringnut 41 im Bereich des unteren Endes eines Ausgießstücks 33 einrasten kann. Hierbei kommen die Planflächen an der ringförmig umlaufenden Nase 40 und an der Ringnut 41 in gegenseitiger Anlage, so daß das einmal eingesetzte und eingerastete Ausgießstück nicht wieder herausgezogen werden kann. Um ein genaueres Einsetzen ohne ein Abbiegen der vorderen Nasenkante der ringförmig umlaufenden Nase 40 zu bewirken, sind in dem unteren Bereich des Ausgießstückes 33, in dem die Ringnut 41 vorgesehen ist, von unten her nach oben in Längsrichtung verlaufende Schlitze 42 vorgesehen, so daß eine Vielzahl von einzelner und damit etwas biegeweicherer Zungen entsteht. Damit wird das Einrasten erleichtert, ohne daß die Einrastsicherheit schlechter würde.
« « « « • •
•
• t • • * « *
* &igr; 13 - •
* f
t
Um eine erwünschte Dichtigkeit zu erreichen, ist auch hier wiederum der Abfüllstutzen 6 in seinem äußeren Öffnungsbereich mit einem konisch erweitertem Bereich 37 versehen, dem ein konischer Bereich 38 am Ausgießstück 33 entspricht. Auch hier ist der Kegelwinkel oder Neigungswinkel eines jeden Konus übereinstimmend und kleiner als der Selbsthemmungswinkel. Um einen sicheren und geraden, unverkanteten Sitz des Ausgießstücks 33 in eingeseiftem Zustand zi? bewirken, weist das Ausgießstück 33 einen umlaufenden Anschlagkragen 43 avi, der mit ssir^r yriteren Pianiläche an der Süßeren piarven Stirnseite &h des Abfüiirtutzens 6 exakt dann zur Anlage kommst, wenn die Nase 40 in die Ringnut 41 eingeschnappt ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die beiden Konen des- Ausgie§sitid& 33 einerseits und des Abfüllstutzens 6 ( ) andererseits in unv«*rkanteter und damit korrekter Lage sitzen. Die
DiiäChmesserabmessiingen sind dabei so gehalt ·;, daß ,zur Erreichung des Sitzes die entsprechende öffnung des Abfüiistutzens 6 etwas aufgeweitet werden muß und damit unter Spannung »tent. Gleichzeitig wird durch diese Möglichkeit des Aufweitens, also durch das elastische Verhalten des Kunststoffs» di* an sich bestehende Oberbestimmung, die sonst einen korrekten Sitz unmöglich machen würde, wirkungslos gemacht.
üer Öffnungsquerschnitt des Ausgießstücks 33 ist wiederum verschlossen mit einem dünnen Deckel 34, der auch hier wiederum über eine Öse 59 herausgerissen werden kann. Die dann freie öffnung des Ausgießstücks 33 kann auch hier wiederum mit einem Deckel 61 dichtend abgeschlossen werden, der mittels eines dünnen Kunststoffbändchens 62 am ^ ' Ausgießstück 33 angebracht sein kann. Diese Konstruktion ermöglicht
einerseits über den Ringkragen 25 eine ordnungsgemäße Arretierung des Abfüllstutzens 6 in offenem Zustand, so daß der leere Kunststoffbeutel in die Verpackung eingesetzt werden kann und anschließend gefüllt werden kann. Nach der Füllung kann das Ausgießstück 33 eingesetzt und unlösbar eingerastet werden, so daß ein dichter Verschluß besteht mit einer Originalitätssicherung.
In Figur 7 ist in Draufsicht eine einfache Variante eines Arretierstücks 10 gezeigt. Nach Figur 7 ist ein Arretierstück 10 als einfache flache Klammer 47 ausgebildet. Eine Ansicht in Richtung des Pfeils nach Figur
7 könnte die Figur 5 darstellen. Die Schenkel 63 der Klammer 47 umschließen zum größten Teil auch hier eine Öffnung 26 (Figur 5) und ;v;: weisen an ihren vorderen Enden zwischen sich eine Eingangsöffnung auf,
durch die hindurch beispielsweise der Abfüllstutzen 5 geschoben werden
&lgr; kann. Hierbei wird die Klammer 47 so angesetzt, daß sie in Höhe der
:* Umfangsnut unter dem umlaufender» Kragen 13 liegt und eine Dicke
&mgr; aufweist, die geringer ist als die Breite dieser Umfangsnut. Nach dem
H Aufschieben befindet sich die Klammer in der in Figur 7 dargestellten H Anordnung und hat damit die gleiche Wirkung wie z.B. der Ringkragsn
21. Die Klammer 47 kann hierbei so gedreht werden, daß die freie Zungenfläche 64 als Tropfschutz beim Ausgießen dienen kann.
^ Figur 9 zeigt eine Kartonage 65 mit einem darin angeordneten flexiblen
Kunststoffbeutel, der mit einem Abfüllstutzen 1 verbunden ist, wobei dieser Abfüllstutzen 1 durch eine entsprechende Öffnung eines schräg angelegten Wandungsteils 9 hindurchgeführt und dort mit einem Arretierstück 10 der hier beschriebenen Art in seiner Lage gesichert ist. Hierbei ist die schräge Anordnung des Wandungsteils 9 besonders vorteilhaft, weil dadurch die Kartonage trotz des arretierten Abfüllstutzens stapelfähig bleibt. Grundsätzlich aber kann natürlich ein solcher Abfüllstutzen durch jede beliebige Wand der Kartonage hindurchgeführt urd arretiert werden.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Abfüllstutzen
2 Abf<llUtut7.en
3 Abfüllstutzen
4 Abfüllstutzen
5 AbfUllstutzen
6 AbfUllstutzen
7 AbfUllstutzen
8 Wandungsteil
9 Wandungsteil
10 Arretierstück
11 umlaufender Kragen
12 umlaufender Kragen
13 umlaufender Kragen
15 Außengewinde
16 äußere Ringnut
17 äußere Ringnut
18 Zungen
19 Einschnitte
20 Ringkragen
21 Ringkragen
22 Ringkragen
23 Ringkragen
24 Ringkragen
25 Ringkragen
26 Öffnung
27 Zentriersitz
28 innerer Wulst
«· · · innerer Wulst &bull; ·· ·· **
# · ·
&bull; · · ■ ·
&bull; ·
Buchse &bull; ·
&bull; · ·
&bull; · · · ·
Buchse - 16 -
29 AusgießstUck
30 Ausgießstück
31 Deckel
32 Zwischenstück
33 konisch erweiterter Bereich
34 konisch erweiterter Bereich
35 konischer Bereich
36 konischer Bereich
37 ringförmig umlaufende Nase
38 Ringnut
39 Schlitze
40 Anschlagkragen
41 äußere Stirnseite
42 Laschen
43 unbenutzt
44 Klammer
45 Außengewinde
46 innerer Kragen
47 Kunststoffbeutel
48 Feststellnocken
49 Überwurfkappe
50 Nuten
51 Außengewinde
)2 Außengewinde
53 Überwurfkappe
54 Planflächen
55 Innenring
56 Öse
57 Ausgießhilfe
58 Deckel
59 K unststoff bändchen
60
61
62
- 17 -
63 Schenkel
64 Zungenfläche
65 Kartonage

Claims (19)

  1. PATENTANWALT MANFRECKIEfäMANN;;..··.
    EUROPEAN PATENT AHORNEY .'"'I' \ >,'·,.>'.') ^*""***1 **« «<4· + &idiagr;&Lgr;4&bgr;
    ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT TeWax (0 24 21) 17B 8^
    Düren - Joeef-Schregel-Streße 19 1^1*1** 2421417 tUwmm
    Telegramme: Llerp^enl Öftren
    Postscheck Köln 3057 15-500 Patentanwalt M. Uermann - Joeef-8chteeel-8triBe 19 - D-S180 Düren (BLZ 370100 50)
    Deutsche Bank AQ OOren 8110959 Einschreiben (BU39S7ooei)
    r»&ldquor;..*&mdash;u~ n,*&ldquor;&ldquor;»,m* Deutsche Bank AQ Erkelenz 774 0400
    Deutsche Patentamt (BLZ3io7oooi>
    Zweibrückenstr. 12
    8000 München 2
    Ihre Zeichen Ihre Nachricht Meine Zeichen DOren
    ) (507)/sc 27. Dezember 1989
    Gebrauchsmusteranmeldung
    Anmelder: Sieger Plastic GmbH
    Farbmühlenstr. 11
    5160 Düren
    Titel: AbfUllstutzen aus Kunststoff
    Schutzansprüche
    1. Abfüllstutzen aus Kunststoff mit einem flexiblen Kunststoff beutel, wob"i der Abfüllstutzen durch eine entsprechende Öffnung eines Wandungsteils eines formstabilen Aufnahmebehälters für den Kunststoffbeutel hindurchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfüllstutzen (i-7) in eine ausreichend große Bohrung des Wandungsteils (8,9) eingesetzt und das außen überstehende Teil mit einem zusätzlichen ArretierstOck (10), das sich sowohl am AbfCüsiutzen (1-7) als auch am genannten Wandungsteil (8,9) abstützt, verbunden ist, und dadurch den Abfüllstutzen (1-7) in
    Position hält.
  2. 2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außen :-)
    '
    überstehende Teil des Abfüllstutzens in einem Abstand zur ;:_-,_
    Außenfläche des Wandungsteils ein Widerlager für das Arretierstück f,|
    (10) aufweist. %
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Iv Widerlager als umlaufender Kragen (10-14) ausgebildet ist. f?;
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn- :
    zeichnet, daß das Widerlager von einem Außengewinde (15) für das ( Arretierstück (10) gebildet wird. %
  5. 5. Einrichtung nach einem *er Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn- ■ zeichnet, daß das Widerlager von einer äußeren Ringnut (16,17) gebildet wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der um- \ laufende Kragen (14) eine Vielzahl von Einschnitten (19) aufweist zur I Bildung von Zungen (IS). &iacgr;
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- . zeichnet, daß das Arretierstück (10) als Ringkragen (20-25) ; ausgebildet 1st mit einer zentralen, kreisrunden öffnung (26), wobei ■
    &ngr; diese zentrale öffnung (26) einen Durchmesser kleiner als der '
    Durchmesser eines als Kragen (11-14) oder Gewinde (15) ausge- ,
    bildeten Widerlagers aufweist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkragen (20,22,23,25) in der Art einer Tellerfeder gewölbt ist und aus Kunststoff besteht.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfüllstutzen (1-7) unterhalb des Widerlagers In einem Abstand zu diesem einen in seinem Durehmesser zur Bohrung des
    - 3 Wandungsteils (8,9) passenden Zentriersit* (27) aufweist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Zentriersitzes (27) kleiner ist als der Außendurchmesser des umlaufenden Kragens (11,14) oder des Außengewinden (15).
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche &iacgr; und 7-10, dadurch gekenp zeichnet, daß das Widerlager als äußere Ringnut (16,17) des /'Tüllstutzens (4,6) ausgebildet ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch M, dadurch gekennzeichnet, daß in die ( ) äußere Ringnut (16 oder 17) ein innerer Wulst (28,29) einer Buchse
    (30,31) eingreift, die an ihrem dem Wandungsteil naheliegenden Ende einen umlaufenden Kragen (23,25) aufweist, der dann, wenn der innere Wulst (28,29) in der Ringsnut (16,17) ist, mindestens teilweise auf der Oberfläche des Wandungsteils (8,9) aufliegt.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die öffnung des Abfüllstutzens (4,6) ein Ausgießstück (32,33) dichtend und nach Einsatz unlösbar einsetzbar ist, wobei der innere Querschnitt des AusgießstUckes (32,33) mit einem dünnen aufreißbaren Deckel (34) verschlossen ist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß ' Buchse (30) und Ausgießer (32) einstückig ausgebildet sind, wobei die
    Buchse (30) an Ihrem dem Kragen (23) abgewandten End?, zur Herstellung der Einstücklgkelt über ein ringförmig angeformtes Zwischenstück (35) miteinander verbunden sihd.
  15. 15. Einrichtung nch einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung des Abfüllstutzens (6) eine nach innen ragende ringförmige Nase (40) aufweist, während das Ausgießstück (33) eine hierzu korrespondierende äußere Ringnut (41) aufweist, zur Herstellung einer nach dem Zusammenschieben der beiden Teile (6,33) unlösbaren Verbindung.
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des AbfQiistutzens (4,6) einen sich nach außen konisch erweiternden Bereich (36,37) aufweist und daß das Ausgießstöck (32,33) einen hierzu korrespondierenden konischen Bereich (38,39) aufweist, wobei der Kegelwinkel der konischen Bereiche untereinander gleich un<* kleiner a!s der Selbsthfenmungswinkel ist.
  17. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das AusgießstOck (33) von seiner Unterseite her auf dem Umlar.g verte.it eise Vielzahl von te Längsrichtung verlaufende und mindeste; 5 bis in die äußere Ringnut (41) hineinreichende Schlitze (42) aufweist, während oberbau dies«? Ringnut (41) ein Anschlagkragen (43) zur Anlag·? si Her äußeren Stirnseite (44) des Abfüllstutzens (6) vorgesehen ist.
  18. IS. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eier Ringkragen (22) auf seiner Oberseite über eine Vielzahl von Laschen (45) mit einer Überwurfkappe (56) mit Gewinde oder Bajonettverschluß verbunden ist, wobei die Verbindung so schwach gestaltet ist, daß bei einer Öffnung der Kappe (46) die Laschen (45) abreißen.
  19. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ArretierstUck als einseitig offene flache Klammer (47) ausgebildet ist.
DE8915113U 1989-12-27 1989-12-27 Abfüllstutzen aus Kunststoff Expired - Lifetime DE8915113U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915113U DE8915113U1 (de) 1989-12-27 1989-12-27 Abfüllstutzen aus Kunststoff
DE9001821U DE9001821U1 (de) 1989-12-27 1990-02-16 Abfüllstutzen aus Kunststoff
EP90120452A EP0436083A1 (de) 1989-12-27 1990-10-25 Abfüllstutzen aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915113U DE8915113U1 (de) 1989-12-27 1989-12-27 Abfüllstutzen aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915113U1 true DE8915113U1 (de) 1990-03-08

Family

ID=6845779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915113U Expired - Lifetime DE8915113U1 (de) 1989-12-27 1989-12-27 Abfüllstutzen aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8915113U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716907T2 (de) Flüssigkeitverdunstungssystem mit docht
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
DE3014689C2 (de)
DE3022465A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP0254673B1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
DE29515093U1 (de) Behälter
EP0281514B2 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
EP1888423A1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE3215522C2 (de)
WO2020182852A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP3938289A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE29824812U1 (de) Verschlußkappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE20118578U1 (de) Kunststoff-Einsetzteil zum Verbinden mit einem Behälterteil
DE9001821U1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE8915113U1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
EP0723918A1 (de) Kunststoffbehälter
EP1077883A1 (de) Verschlusskappe für gewindehalsflaschen
DE19952214B4 (de) Becherförmiger Schraubverschluss
EP0788975B1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
EP0601149A1 (de) Behälter.
EP0839733A1 (de) Beutelverschluss
DE4204977A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE2254600C3 (de) Verschlußvorrichtung für Dosen oder ähnliche Behälter aus Metall
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel